Elektrischer Zuheizer defekt
Hallo,
habe heut meinen Fehlerspeicher ausgelesen, da meine Hupe nicht mehr geht.
Naja habe dann aber noch was anderes entdeckt 😰
Adresse 7D: Zuheizer Labeldatei: PCI\1K0-963-235.lbl
Steuergerät-Teilenummer: 1K0 963 235 D HW: 1K0 963 235 D
Bauteil und/oder Version: PTC-Element 0404
Codierung:
Betriebsnummer: WSC 00000 000 00000
VCID: 2C536D09F68D
1 Fehler gefunden:
00361 - Heizelement für Zusatzheizung (Z35)
014 - defekt
Weiß mit vllt jemand die Teilenummer von dem Zuheizer?
Bzw könnte da noch was anderes defekt sein außer der Zuheizer selber?
Gruß Thomas
Beste Antwort im Thema
Code:
Steuergerät-Teilenummer: 1K0 963 235 D HW: 1K0 963 235 D
Siehe da, schon hast du deine Teilenummer. 😁
Was kann am Zuheizer denn kaputt gehen?? Es ist ja an sich nur ein Stück Blech welches unter Strom gesetzt wird und sich erhitzt, höchstens an der Canbussteuerung kann was passiert sein. 😉
61 Antworten
Wenn ich ehrlich bin, bin ich nach wie vor sehr skeptisch, ob hier wirklich so viele Erfolg haben.
Bei mir hatten die Widerstände alle Kontakt. Habe sie zwar dennoch nachgelötet, als Elektroniker kein Thema, aber läuft trotzdem nicht.
Ich bin nun dabei die Schaltung genauer zu analysieren. Da bei mir beim Ausbau der 12V Anschluss etwas abgeknickt ist, habe ich für die Power MOSFET eine dicke Brücke gemacht.
Da ich zum Messen den Strom begrenzt haben will, habe ich andere Leistungswiderstände dran.
Dass die IRL1404S normalerweise nur über CAN gesteuert durchschauen ist mir natürlich klar.
Aber falls das Ding so nicht mehr will, werde ich die wohl sonst halt "manuell" über eine Ersatzschaltung ansteuern 😉
Angeblich soll der Zuheizer ja erst zum laufen kommen, wenn die Lichtmaschiene genügend Power liefert. Sprich müsste dann die Ersatzschaltung so bauen, dass der Zuheizer nur dann schaltet, ev. auch Stromanzeige, aber eigentlich reicht die Sicherung. Und dann halt abschalten, wenn es warm wird 😛
Bevor ich das mache, habe ich aber noch Verdacht auf ein zwei defekte Elemente und werde es wohl zuerst weiter versuchen zu reparieren.
PS. Lötzinn schmilzt nicht bei 200° Celsius, auch würde ich jedem abraten dies mit nem Backofen zu versuchen. Die Vorgaben für das Löten solcher Elemente haben zwar deutlich höhere Temperaturen, dafür aber maximal 15 Sekunden im Beispiel der Power MOSFET 😉
Sau Kälte grad wieder draussen 😁
Du bist sehr skeptisch ob hier so viele Erfolg haben?
Klar, wir schreiben hier alle das es funktioniert obwohl es eigentlich nicht funktioniert. Wir schreiben hier halt im Forum sowieso nur Müll, wir wollen hier niemanden bei seinen Problem helfen in dem wir unsere Erfahrung hier rein schreiben.
Wir machen das um unsere Zeit zu vertreiben!
Ist alles gelogen! Glaub es!
Mal im ernst, du als Elektriker denkst wahrscheinlich viel zu kompliziert, oder bei dir ist es einfach ein anderer Fehler als wie bei den anderen.
Wenn du dir, dein Job entsprechend, ein Schalter bauen möchtest, viel Spaß!
Bei mir hat es mit dem Backofen funktioniert. Ausbauen, braten im Backofen und wiedereinbauen. Zeitaufwand von 1 1/2 Stunden. Wird auch oft so bei PC teilen gemacht. Also kannst du zwar davon abraten, heißt aber nicht das nicht funktioniert!
Ich habe nun bei den kalten Temperaturen eine schön warme Heizung...
Also Viel Erfolg und noch einen schönen Tag!
Hallo zusammen,
Habe aktuell ein ähnliches Problem mit dem Zuheizer im Golf V.
Im Fehlerspeicher hatte ich erst "zuheizer defekt" drin. Daraufhin das Teil ausgebaut. Leider hat ein Bekannter ausgebaut, während ich was anderes gemacht habe und kurz die beiden dicken Leitungen zusammen gebracht.
Heizer trotzdem nachgelötet und wieder eingebaut, Fehlerspeicher gelöscht.
Neuer Fehler: Zuheizer, keine Kommunikation (das ganze in sämtlichen Stgs.
Auf Verdacht nen gebrauchten Heizer bestellt.
Ergebnis: immer noch "Zuheizer, keine Kommunikation"
Meine Frage daher:
An was kann das liegen?
Welche Sicherung ist denn für den Heizer zuständig? Also welcher Platz (müsste im Motorraum stirnseitig eine der größeren Sicherungen sein.
Optisch konnte ich hier aber nichts finden.
Müsste der Heizer auch ohne Strom über die dicken Leitungen ansprechbar sein?
Danke und Gruß
Andreas
Und genau DARUM klemmt man die Batterie ab nich 😉
Ähnliche Themen
Das Steuergerät vom Zuheizer sitzt ja quasi auf dem Zuheizer wenn es noch ein älterer Golf 5 ist. Ab den späteren Baujahren wurde ja auf Relais umgebaut
Zitat:
@Smarty1986 schrieb am 6. Dezember 2018 um 07:51:10 Uhr:
Du bist sehr skeptisch ob hier so viele Erfolg haben?Klar, wir schreiben hier alle das es funktioniert obwohl es eigentlich nicht funktioniert. Wir schreiben hier halt im Forum sowieso nur Müll, wir wollen hier niemanden bei seinen Problem helfen in dem wir unsere Erfahrung hier rein schreiben.
Wir machen das um unsere Zeit zu vertreiben!
Ist alles gelogen! Glaub es!
Mal im ernst, du als Elektriker denkst wahrscheinlich viel zu kompliziert, oder bei dir ist es einfach ein anderer Fehler als wie bei den anderen.
Wenn du dir, dein Job entsprechend, ein Schalter bauen möchtest, viel Spaß!
Bei mir hat es mit dem Backofen funktioniert. Ausbauen, braten im Backofen und wiedereinbauen. Zeitaufwand von 1 1/2 Stunden. Wird auch oft so bei PC teilen gemacht. Also kannst du zwar davon abraten, heißt aber nicht das nicht funktioniert!
Ich habe nun bei den kalten Temperaturen eine schön warme Heizung...
Also Viel Erfolg und noch einen schönen Tag!
Irgendwie sehr sinvoll Dein Beitrag. Mir geht es wie man hoffentlich aus den Beiträgen ersieht eben darum, dass den Leuten wirklich geholfen wird und habe auch sachlich begründet, warum ein Versuch im Backofen eher mit Vorsicht zu geniessen ist.
Klar läuft hier alles auf Vertrauensbasis ab, doch gerade darum sollten Leser vorsichtig sein, bevor sie ihre Zuheizer wahrlich verheizen.
Falls es bei Dir tatsächlich so geklappt haben sollte, würde ich Dir das natürlich gönnen.
Grüsse
Zitat:
@panzerfahrer schrieb am 24. Dezember 2018 um 16:47:39 Uhr:
Hallo zusammen,
Habe aktuell ein ähnliches Problem mit dem Zuheizer im Golf V.
Im Fehlerspeicher hatte ich erst "zuheizer defekt" drin. Daraufhin das Teil ausgebaut. Leider hat ein Bekannter ausgebaut, während ich was anderes gemacht habe und kurz die beiden dicken Leitungen zusammen gebracht.Heizer trotzdem nachgelötet und wieder eingebaut, Fehlerspeicher gelöscht.
Neuer Fehler: Zuheizer, keine Kommunikation (das ganze in sämtlichen Stgs.
Auf Verdacht nen gebrauchten Heizer bestellt.
Ergebnis: immer noch "Zuheizer, keine Kommunikation"Meine Frage daher:
An was kann das liegen?
Welche Sicherung ist denn für den Heizer zuständig? Also welcher Platz (müsste im Motorraum stirnseitig eine der größeren Sicherungen sein.
Optisch konnte ich hier aber nichts finden.Müsste der Heizer auch ohne Strom über die dicken Leitungen ansprechbar sein?
Danke und Gruß
Andreas
Andreas,
Sicherung (80A. Die findest Du ganz einfach, wenn dem dicken roten Plus Kabel zum Sicherungskasten im Motorraum folgst.
Ist zwar nicht anzunehmen, aber trotzdem können Sicherungen in seltenen Fällen auch Risse haben, die man nicht gleich erkennt. Ich selber hatte das noch nie, aber ein Autoelektriker hat mir erzählt, dass er das schon mehrfach erlebt hat.
Fehlerspeicher-Einträge
Habe inzwischen ebenfalls einen preiswerten passenden Ersatz-Zuheizer gekauft, auch um den anderen (vermutlich defekten) messtechnisch vergleichen und reparieren zu können.
Interessanterweise funktioniert dieser bei mir auch nicht und habe die gleichen Fehler angezeigt.
Aber Du kannst mal versuchen im VCDS den Ersatzheizer per Output-Test anzusprechen.
Komischerweise funktioniert bei mir so der Zuheizer nämlich und wird innert Sekunden richtig heiss, was beweist, dass er per CAN-Bus angesprochen werden kann.
Warum er sich selber nicht starten mag und auch noch einen Fehlerspeicher-Eintrag macht, ist mir noch unklar.
Komisch ist auch, dass mein altes BSG in der CAN-Gateway Verbautliste sowohl unter 18 und ein zweites Mal ganz am Schluss der Liste unter 7D als verbaut markiert werden kann.
Werde als nächstes darum mal ein neueres BSG einbauen. Vermute schon länger, dass das uralte BSG ein Problem hat.
Zu Deiner Frag, ob der Zuheizer auch ohne dicken Kabel ansprechbar ist. Weiss ich nicht 100% sicher, aber tendenziell wohl eher kaum. da der Zuheizer das CAN-Bus Signal ja auswerten und darauf Antworten muss. Und die dazu benötigte Spannung wohl kaum auch über den CAN-Bus kommen kann. Der Zuheizer hat ein Soannungsstabi, welcher die 12V für die Elektronik auf 5V regelt.
Grüsse
Danke für die schnelle Antwort.
Dann muss ich wohl auf intensivere Suche gehen.
Kurze Rückmeldung.
Nicht die 80A Sicherung ist für den Heizer, sondern die 100A.
War durchgebrannt.
Danke für die Hilfe.
Hallo!
Auch mein elektrischer Zuheizer ist defekt und das VCDS spuckt dieselbe Fehlermeldung aus wie im ersten Beitrag weiter oben.
Als ich ihn nun ausbauen wollte, habe ich mich an folgende Anleitung gehalten:
https://www.golfmkv.com/forums/showthread.php?t=113468
Ging soweit auch ganz gut, bis ein weißer Hebel (?) (hier im Bild unter dem roten Kabel zu sehen: http://lab.wollmann.ca/GTI/IMG_3612.jpg) vor der Plastikabdeckung des Zuheizers den weiteren Ausbau verhinderte. Ich weiß leider nicht, wofür dieses helle Plastikteil gut ist und wie ich eventuell seine Lage so ändern kann, dass ich den Zuheizer rausziehen kann. Und wieso es überhaupt den Weg so versperrt... Wenn jemand Rat weiß, wäre ich sehr dankbar!
Das Teil hängt mit den Stellmotoren zusammen. Die kannst du verstellen indem du glaube ich die Taste für Umluft betätigst. Weis es aber nicht genau. Einfach mal paar Regler und Knöpfe betätigen an dem Klimabedienteil
Temperatur auf "HI" stellen sollte helfen.
Wow, das waren zwei sehr schnelle Antworten! Vielen, vielen Dank! So werde ich es später versuchen!
Hallo. Ich bin auch gerade dran den Zuheizer auszubauen. Habe die Schrauben entfernt und Plus & Minus Kabel weggeschraubt. Jedoch bewegt sich das Teil kaum, kommt mir vor als wäre der reingeklebt??
Wurde die obere Schraube auch entfernt ?