Elektrischer Zuheizer defekt
Hallo,
habe heut meinen Fehlerspeicher ausgelesen, da meine Hupe nicht mehr geht.
Naja habe dann aber noch was anderes entdeckt 😰
Adresse 7D: Zuheizer Labeldatei: PCI\1K0-963-235.lbl
Steuergerät-Teilenummer: 1K0 963 235 D HW: 1K0 963 235 D
Bauteil und/oder Version: PTC-Element 0404
Codierung:
Betriebsnummer: WSC 00000 000 00000
VCID: 2C536D09F68D
1 Fehler gefunden:
00361 - Heizelement für Zusatzheizung (Z35)
014 - defekt
Weiß mit vllt jemand die Teilenummer von dem Zuheizer?
Bzw könnte da noch was anderes defekt sein außer der Zuheizer selber?
Gruß Thomas
Beste Antwort im Thema
Code:
Steuergerät-Teilenummer: 1K0 963 235 D HW: 1K0 963 235 D
Siehe da, schon hast du deine Teilenummer. 😁
Was kann am Zuheizer denn kaputt gehen?? Es ist ja an sich nur ein Stück Blech welches unter Strom gesetzt wird und sich erhitzt, höchstens an der Canbussteuerung kann was passiert sein. 😉
Ähnliche Themen
61 Antworten
Wenn ich richtig auf dem Bild erkenne habe ich 4 Widerstände eingebaut. Und diese müssen nachgelötet werden????
Habe jetzt ein paar Widerstände nachgelötet. Und siehe da Fehler vom 7D Zuheizer weg ??. Macht beim kaltem Motor eine Leistung von 1035 Watt und 77 Ampere.
Hi
wenn du diese vier im Bild Gelb markierten nachgelötet hast waren es die richtigen. Dann hast du den Zuheizer erfolgreich repariert.
Es waren insgesamt fünf. Aber ich muss ehrlich dazu sagen, das ich nur den ersten von unten nachgelötet habe, da es eine verdammt fummelige Arbeit ist diese nachzulöten. Kaum aufgeheizt fielen er mir schon entgegen. Und nachdem ich diesen wieder drangelötet ( ca. 1 Stunde geduldig ausprobiert) habe, bin ich nicht mehr an die anderen dran gegangen. Glück gehabt. Fehlerursache sind aber tatsächlich die Widerstände. Vielen Dank an alle hier; )
Hallo zusammen,
Der Beitrag ist zwar ein wenig älter aber denke dennoch es gehört dazu.
Wie kann es sein bei dem Fehler PTC Heizelement defekt trotz Stellglieddiagnose ein Output von 900W und 80A gezogen werden?
Wegen der kalten Lötstellen zeigt die Elektronik nun mal Blödsinn an... Nachlöten und gut 🙂
Jaaa geht die dann trotzdem im normal betrieb ? Also ohne nachlöten?
Mit höchster Wahrscheinlichkeit ist durch eine kalte Lötelle ein "wackler" entstanden. Dadurch kommt eine Fehldiagnose zustande. Wenn z.B. die Verbindung wieder da ist (durch z.B. Temperaturschwankungen), kann es sein, dass wieder Spannung anliegt und der Zugheizer wieder funktioniert jedoch der Fehler noch gespeichert ist!
-->D.h. Nachlöten, Fehler löschen und weiter fahren ;-)
Hallo,
eine Frage zum Zuheizer, befindet der sich bei einem Golf 5 2.0 TDI Bj. 2006 links oder rechts ?
Es ist kalt geworden und ich glaube der ist hinüber. Würde den auch gerne ausbauen und löten.
Und wieviel Watt sollte der Lötkolben mindestens haben ?
Reicht das Set hier aus ß
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_1_sspa?...
Gruss
parasonic
Der Lötkolben reicht dafür aus deinem Link und ne feine Lötspitze aber wenn du nicht löten kannst bzw vorher noch nie Melf / SMD gelötet hast würde ich das lassen... Richtiges Löten lernt man nicht in 5 Minuten 😉
Löten ist kein Problem. Das macht mein Vater..
Okay dann viel erfolg.. Hab vor ein par Tagen auch so ein Ding aufm Tisch gehabt... Einmal nachgelötet und läuft wieder 🙂
Achtung an alle, welche diese Reparatur für sich selber in Angriff nehmen wollen.
Ganz so einfach, wie vorgehend von einigen Mitglieder beschrieben, ist die Reparatur des Zuheizers dann doch nicht.
1.) Ausbau
Zugang zum Heizer ist ja gut beschrieben, nicht schwierig und die 100A Sicherung lösen, natürlich nach vorherigem Batterie spannungsfrei machen, entfernen auch easy.
Der Ausbau des Zuheizers selbst ist doch schwieriger als aufgrund der Beschreibungen angenommen werden könnte. Mindestens ohne Vorwissen, vielleicht helfen meine Erfahrungen ja hierbei dem einen oder anderen Leser.
Der Zuheizers ist nebst den grossen Anschlüssen mit zwei kleinen Torx 15 Schrauben befestigt, welche zugleich noch ein Aussen-6-Kant Profil haben.
Während sich die grossen Kabel Befestigungen, und die untere kleine Schraube leicht entfernen lässt, ist die obere kleine Schraube versteckt.
Diese eigentlich absolut unnötige Schraube, wird durch einen weissen Regelschieber von einem Stellmotor der Lüftungs-/Klima-Steuerung so doof verdeckt, dass man nicht an diese Schraube kommt.
Zudem kann und sollte wohl auch nicht versucht werden den Stellmotor zu bewegen und so die Schraube zugänglich zu machen.
Möglicherweise wurde weiter oben bereits beschrieben, wie vorzugehen ist, also sorry vorweg, falls ich das übersehen haben sollte.
Zuerst dachte ich, es reicht aus, die Zündung und Klimaankage anzustellen, dass sich dann der Stellmotor ev. günstig bewegt, habe ich aber nicht herausgekommen (vielleicht der Umluftschalter?).
Dann habe ich versucht den kleinen schwarzen, relativ flachen Stellmotor zu lösen. Diesen konnte ich aber nur vorne aushängen, so dass er sich wenigstens etwas bewegen lässt.
Schlussendlich musste ich den Drehknopf, welcher ebenfalls weiss ist und sich zuerst nicht lösen wollte, mit ein wenig Kraft herausziehen und kommt dann ohne Probleme an diese obere kleine Schraube.
Nun kann der Zuheizers ohne Kraft herausgezogen werden.
Aber aller Versuche und Geduld zum Trotz, konnte ich diesen weissen Dreher welcher vom Stellmotor an die Lüftung geht nicht mehr hineinbringen. Dass ein bestimmter Winkel notwendig ist, versteht man zwar schnell, doch diesen Winkel hinzugekommen und dann das Ding wieder einzuklinken, habe ich bisher trotz Geduld und Kraft nicht hinbekommen!
--> vielicht hat mir ja jemand einen Tipp, wie ich das Ding wieder rein bekomme.
2. Defekt / Reparatur
Der Zuheizer ist wiedereinmal eines der Elektronikteile, welche nicht für Reparaturen vorgesehen ist, denn mindestens meine Teil (Fahrzeug Bj.2005) war verschweisst.
Zwar lässt sich der obere Gehäuseteil rasch einen spaltweit aufdrücken. Doch dann muss unbedingt darauf geachtet werden, dass man die Abdeckung vorsichtig weiter aufbricht.
Mir ist die Abdeckung beim Ausreissen der Verschweissungen dann mit einem Ruck aufgesprungen, wobei ich den grossen Plus-Anschluss mit der unterliegenden Platine etwas angeknickt habe.
Zwar hat der Anschluss immer noch elektrischen Durchgang zu den nahegelegnen Bauteilen der Schaltung. Doch ich bezweifle, dass diese noch für 80 Ampere fit genug ist.
Als Elektroniker wäre es mir zwar leicht, die Verbindung zu kontrollieren und ggf. zu reparieren. Doch auch hier ist es wieder nicht möglich die Platine vom eigentlichen Zuheizer zu lösen.
Die Platine ist nähmlich auch wiederum zwar mit 4 kleinen Schrauben gehalten, doch meint der Hersteller, dass dies niemals mehr nötig sein wird und hat die Platine sorgfältig eingeklebt. Vielen Dank!
Von schlechten Kontaktstellen an den genannten Stellen und auch sonst, lässt sich bei mir übrigens auch unter der Vergrösserung bei Beleuchtung u d auch mittels Durchgangsmessung rein gar nichts feststellen. Der Defekt bei mir muss also an anderer Stelle liegen. Falls ich dazu noch was finden sollte, werde ich das hier ergänzen.
3.) Fazit
Aufgrund der simplen Meldungen "erledigt", kann sich nun jeder selber überlegen, (1) ob diese Teilnehmer das wirklich so "erledigt" haben. Für mich selber sieht es auf alle Fälle eher danach aus, als wollten einige Leute das Problem klein machen, nach dem Motto, keine schlimme Sache von VW, kann jeder kurz selber fixen... und (2), ob er paar Minuten länger warten mag, bis es warm wird, oder den Versuch wagen mag.
Mich würde es nicht erstaunen, wenn es bei einigen Leuten mit dem defekten Zuheizer nicht nur mal das Nachtlöten von paar Schwächen Kontakten sind.
Also ich kann dir aus eigener Erfahrung sagen das es zumindestens bei mir mit dem Nachlöten der 4 Wiederstände geklappt hat . Hab das Teil ausgebaut ,meinem Elektronkspezl gegeben mit Bild was gemeint ist ,er hats gelötet und seitdem funzt es wieder . Er hatte allerdings auch gesagt das er vorm löten nix defektes feststellen konnte . Is ca 1 Jahr her .
Die Lötstellen sehen auch meist gut aus... Ich hab von den Dingern inzwischen über die Zeit ca. 4-5 Stück repariert und ja werter Luky27 auch ich bin Elektroniker... Man kriegt die Platine sehr wohl ohne zu verbiegen raus bzw präzser gesagt den Deckel ab und alle die ich nachgelötet habe laufen bis heute.
Der Ausbau selber mag tatsächlich etwas Tricky sein... Die Reparatur ist es nicht ! Und manchmal sollte man nicht zu viel über einen Fehler nachdenken bis ins kleinste kleinklein sondern einfach machen was empfohlen wird.
Don't think JUST DO IT 😉