Elektrische Reichweite Golf GTE

VW Golf 7 (AU/5G)

An alle GTE - Fahrer
Wie weit kommt ihr im E-Modus ohne Heizung und welche Reifengröße habt ihr.
Meine maximale Reichweite war bis jetzt 44 km ohne Heizung mit 225/40 R18 und sehr zurückhaltender Fahrweise.
Beim Start wurde im Bordcomputer anfangs 50 km angezeigt in letzter Zeit nur noch 49 km.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@pretzzel schrieb am 4. Juni 2016 um 15:15:20 Uhr:


wie teuer war denn dieses Spielzeug? Hast du wenigstens ein Atomkraftwerk dabei?

Wow, was für ein überaus nützlicher Beitrag!

Leute gibts...

86 weitere Antworten
86 Antworten

Zitat:

@navec schrieb am 6. Juni 2016 um 17:59:56 Uhr:


die Vmax ist mit 222km/h angegeben.
Mit 204PS müsste ein Golf 7 (zumal aerodynamisch etwas ausgefeilter) deutlich schneller laufen.
Für 222km/h sind beim Golf 7 nicht mehr als ca 160PS nötig.
Ein GTD läuft (mit schlechterer Aerodynamik) mit 185PS bereits 230km/h.

Es könnte sein das der GTE an der stelle wirklich begrenzt ist. Wenn 160PS für 222KMh langen gibt er anscheinend nur um die 8KW elektrisch bei Topspeed zu. Also 1C, das würde gut zum Akku passen. Das würde aber auch bedeuten das man den Topspeed recht lange fahren kann, etwa 40 Minuten wenn man bei 100%SOC startet.

Wer als GTE Fahrer das mal prüfen möchte kann ja mal die Momentanverbrauchsanzeige beobachten, und dann bei 222KMh mal den elektrischen Momentanverbrauch ablesen und auf KW zurück rechnen.

Grüße,
Christian

Zitat:

@GTE-Manni schrieb am 6. Juni 2016 um 20:43:08 Uhr:


Nächste Woche verbringt mein GTE 2 Tage inner Werkstatt wegen 3 Themen, u.a. wegen der Reichweitenanzeige. Mal sehen, ob der 🙂 das wie gewünscht löst...

Servicemaßnahme 93B3? Wird bei mir am Donnerstag erledigt. Angeblich wird die Kraftstoffleitung getauscht. Es soll ein Material verbaut worden sein welches zu schnell porös werden kann....

Grüße,
Christian

Wie lange hat denn die Servicemaßnahme 93B3 in der Werkstatt gedauert?

Zitat:

@Frank2005 schrieb am 12. Juni 2016 um 17:34:45 Uhr:


Wie lange hat denn die Servicemaßnahme 93B3 in der Werkstatt gedauert?

Ich habe ihn Morgens abgegeben und Abends wieder abgeholt. Ich vermute aber das das ganze in zwei bis drei Stunden erledigt ist. Neben dem Austausch der Benzinleitung gab es noch ein Softwareupdate für Motor/E-Motor/DSG/Batterie und Batterieladegerät. Ich bemerke allerdings bisher keine Änderungen dadurch.

Übrigens, die 50KM Anzeige der Restreichweite bekomme ich auch nicht durch 5A Laden zurück.

Grüße,
Christian

Ähnliche Themen

Danke für die Info. Ich hatte das Laden mit 5A nochmal ausprobiert und hatte wieder 50km-Reichweite angezeigt bekommen. Ob ich jetzt tatsächlich eine größere Reichweite habe, konnte ich bis jetzt nicht feststellen. Ich lade überwiegend mit 10A, weil die Ladeverluste dabei schon erhäblich geringer sind als mit 5A. Das Laden mit 5A würde den 1km mehr Reichweite nicht kompensieren.

Zitat:

@CyberChris_HB schrieb am 6. Juni 2016 um 20:56:42 Uhr:



Servicemaßnahme 93B3? Wird bei mir am Donnerstag erledigt. Angeblich wird die Kraftstoffleitung getauscht. Es soll ein Material verbaut worden sein welches zu schnell porös werden kann....

Also, zunächst einmal kann ich nun bestätigen, daß die genannte Servicemaßnahme dabei war. Desweiteren wurden 13 (dreizehn) Softwareupdates eingespielt. Der 🙂 konnte zwar nicht sagen, was dadurch jeweils verbessert werden sollte, aber ich kann nun berichten:
- Die elektrisch erreichbare Höchstgeschwindigkeit wurde korrigiert. Bisher war bei Tachoanzeige 130 Schluß - in Wirklichkeit wurden also keine 130 erreicht. Nun geht's bis 134 (sofern ich keinen großen parallaxen Fehler gemacht habe).
- Die elektrische Reichweite am Ende baut nicht mehr so schnell ab. Bisher war es so, daß am Ende der Fahrt (nach der Fahrt über Autobahn / Landstraße) durch die Stadt die letzten Reichweitekilometer relativ schnell purzelten. Zumindest deutlich schneller, als es die gefahrene Strecke bei dem geringen Tempo erwarten ließ. Nun ist es so, daß die elektrische Reichweite am Ende so langsam abgebaut wird, wie es zu erwarten (wünschenswert) ist.

Meine Empfehlung ist also: Laßt Euren GTE beim 🙂 updaten.

Viel Spaß
Manni

"Ausgereift" klingt irgendwie anders...

Mal eine kurze Frage zur elektrischen Höchstgeschwindigkeit: kann der GTE diese eigentlich "dauerhaft" (d.h. bis die Batterie entladen ist) halten, oder wird er nach ein paar Kilometern runtergeregelt? Ich kann mir fast nicht vorstellen, dass er das mit der kleinen Batterie schafft, bei längeren Steigungen schon gar nicht und selbst in der Ebene dürfte es doch eng werden?

Zitat:

@Golf-TSI schrieb am 16. Juni 2016 um 17:50:23 Uhr:


Mal eine kurze Frage zur elektrischen Höchstgeschwindigkeit: kann der GTE diese eigentlich "dauerhaft" (d.h. bis die Batterie entladen ist) halten, oder wird er nach ein paar Kilometern runtergeregelt? Ich kann mir fast nicht vorstellen, dass er das mit der kleinen Batterie schafft, bei längeren Steigungen schon gar nicht und selbst in der Ebene dürfte es doch eng werden?

Ich habe es noch nicht probiert weil es nicht wirklich Sinn macht, bei hohen Geschwindigkeiten ist der Benziner ökonomischer.

Aber es ist relativ wahrscheinlich das insbesondere bei geringer Außentemperatur irgendwann zum Schutz der HV Batterie der Benziner zugeschaltet wird. Den Zeitpunkt kann man aber in der FIS Hybrid Anzeige sehen. Die "Energieabgabefähigkeit" der HV Batterie wird dort angezeigt. Wenn der graue Balken (Lieferfähigkeit) den blauen Balken (Leistungsanforderung) schneidet spring der Benziner an.

Grüße,
Christian

Zitat:

@navec schrieb am 16. Juni 2016 um 08:37:30 Uhr:


"Ausgereift" klingt irgendwie anders...

Nun, man kann natürlich darüber streiten, ob man ein technisches Gebilde (egal ob Hard- oder Software) erst über Jahrzehnte fertig entwickeln will oder ob es ab irgendeinem Status gut genug für die Masse ist. Bei den am PC üblichen regelmäßigen Updates sind ja auch nicht nur Fehlerkorrekturen dabei, sondern auch Verbesserungen. Wenn es die künftig beim Auto gibt, nehme ich die auch gerne.
Beispielsweise wurde durch solche Verbesserungen beim Renault Zoe auch die Reichweite (ein wenig) verlängert. Ein anderes bekanntes Beispiel ist Tesla, wo mit den Updates auch häufig neue Funktionen geliefert werden.

Zitat:

@GTE-Manni schrieb am 15. Juni 2016 um 21:24:06 Uhr:


Also, zunächst einmal kann ich nun bestätigen, daß die genannte Servicemaßnahme dabei war. Desweiteren wurden 13 (dreizehn) Softwareupdates eingespielt. Der 🙂 konnte zwar nicht sagen, was dadurch jeweils verbessert werden sollte, aber ich kann nun berichten:

Die 13 kommt wohl über die Anzahl der Steuergeräte zu Stande, da es die Batteriesubsysteme mehrfach gibt. Mit VCDS habe ich bei mir nur Unterschiede bei 6 Steuergeräten gesehen.

Motorelektronik, von 8411 auf 9175
DSG, von 0901 auf 1120
Elektroantrieb, von 4491 auf 4492
Hybrid Batteriemanagement, von 0532 auf 0753
Hybrid Batteriemanagement Subsysteme, von 0460 auf 0480
Batterieladegerät, von 3008 auf 3018

Grüße,
Christian

Zitat:

@Golf-TSI schrieb am 16. Juni 2016 um 17:50:23 Uhr:


Mal eine kurze Frage zur elektrischen Höchstgeschwindigkeit: kann der GTE diese eigentlich "dauerhaft" (d.h. bis die Batterie entladen ist) halten, oder wird er nach ein paar Kilometern runtergeregelt? Ich kann mir fast nicht vorstellen, dass er das mit der kleinen Batterie schafft, bei längeren Steigungen schon gar nicht und selbst in der Ebene dürfte es doch eng werden?

Ergänzend zur Antwort von CyberChris:
Bei mir in der Ebene konnte der Akku bislang immer das liefern, was ich elektrisch gefordert habe. Jedoch kennen wohl die meisten GTE-Fahrer die Situation, daß 100% "Boost" nicht lange abgegeben werden - danach geht's auf 50% Boost.

Zitat:

@CyberChris_HB schrieb am 16. Juni 2016 um 18:46:00 Uhr:



Die 13 kommt wohl über die Anzahl der Steuergeräte zu Stande, da es die Batteriesubsysteme mehrfach gibt. Mit VCDS habe ich bei mir nur Unterschiede bei 6 Steuergeräten gesehen.

Motorelektronik, von 8411 auf 9175
DSG, von 0901 auf 1120
Elektroantrieb, von 4491 auf 4492
Hybrid Batteriemanagement, von 0532 auf 0753
Hybrid Batteriemanagement Subsysteme, von 0460 auf 0480
Batterieladegerät, von 3008 auf 3018

Grüße,
Christian

Hast Du auch Quellen, was bei den Updates jeweils korrigiert/verbessert wurde?

M

Zitat:

@GTE-Manni schrieb am 16. Juni 2016 um 18:53:25 Uhr:


Hast Du auch Quellen, was bei den Updates jeweils korrigiert/verbessert wurde?

Nein auch mein Handler wusste nichts. Ich hatte deshalb in einem anderen Forum (Hier) schon mal gefragt ob jemand eine Veränderung bemerkt hat. Du bist aber bisher der einzige der offenbar was gefunden hat. An den Fahreigenschaften jedenfalls bemerke ich keine Veränderung.

Grüße,
Christian

Zitat:

@GTE-Manni schrieb am 16. Juni 2016 um 18:49:31 Uhr:


Bei mir in der Ebene konnte der Akku bislang immer das liefern, was ich elektrisch gefordert habe. Jedoch kennen wohl die meisten GTE-Fahrer die Situation, daß 100% "Boost" nicht lange abgegeben werden - danach geht's auf 50% Boost.

Bei Topspeed oder beim Herausbeschleunigen?
Der Grund dürfte eher folgender sein: Wenn der TSI seine 250NM erreicht hat, darf der EMotor nur noch 100NM draufgeben damit die 350NM des Gesamtsystems nicht überschritten werden. Der EMotor alleine kann ja alleine 330NM davon werden dann aber 230 nicht mehr benötigt.

Das das System mehr kann sieht man ja im Passat, da sind es 400NM zusammen.

Die Boost Anzeige müsste daher eigentlich eher dem elektrischen Anteil über die Drehzahl folgen der sich aus der Addition Drehmoments des TSI und des EMotors ergibt. 50% und 100% ist da wohl eine starke Vereinfachung. Die beiden Drehmomentkurven finden sich im VW SSP Nr.537 zum GTE.

Grüße,
Christian

Deine Antwort
Ähnliche Themen