Elektrische Reichweite Golf GTE

VW Golf 7 (AU/5G)

An alle GTE - Fahrer
Wie weit kommt ihr im E-Modus ohne Heizung und welche Reifengröße habt ihr.
Meine maximale Reichweite war bis jetzt 44 km ohne Heizung mit 225/40 R18 und sehr zurückhaltender Fahrweise.
Beim Start wurde im Bordcomputer anfangs 50 km angezeigt in letzter Zeit nur noch 49 km.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@pretzzel schrieb am 4. Juni 2016 um 15:15:20 Uhr:


wie teuer war denn dieses Spielzeug? Hast du wenigstens ein Atomkraftwerk dabei?

Wow, was für ein überaus nützlicher Beitrag!

Leute gibts...

86 weitere Antworten
86 Antworten

Zitat:

@navec schrieb am 5. Juni 2016 um 09:48:38 Uhr:



8,7kwh-Batterie bei einem NEFZ-Verbrauch von 11,4kwh/100km trotzdem nur etwas weniger als 50km drin sind, wird halt nicht so streng zurückhaltend gefahren, wie es dazu nötig wäre.
Warum gibt VW nur 50km als E-Reichweite an, bzw. begrenzt die E-Reichweite auf nur 50km?
Bei 50km dürfte die Batterie doch, bei unterstelltem E-NEFZ-Verbrauch, erst zu 2/3 entladen sein. Lithium-Akkus darf man durchaus tiefer entladen.

Du machst da einen Betrachtungsfehler. Die 11.4kwh/100km sind nicht der reine e-Verbrauch, sondern der Wert im gemischten Betrieb nach der NEFZ Richtlinie für PHEV. Der reinen Stromverbrauch für den GTE gibt VW gar nicht an. Das der reine Stromverbrauch höher sein muss kann man sehen wenn man ihn mit dem e-Golf Vergleicht (12,7kwh/100). Und der e-Golf ist eigendlich noch im Vorteil, leichter und kein DSG.

Wenn die Li-Zellen übrigens viele Zyklen erreichen sollen dürfen sie nicht tiefer als ca. 15% entladen werden.

Zitat:

Ob da nun 225er oder 205er-Reifen montiert sind, spielt sicher nicht so die ganz große Rolle.

Wenn Du meinst, ich sehe das anders denn ich habe ja den direkten Vergleich. Auf 205/50 17" Winterreifen kann ich auf meiner Vergleichsstrecke auf 13.x kwh/100 kommen. Jetzt mit den 225/40 18" Sommerreifen sind es meist 15.x, ganz selten mal knapp unter 15kwh/100.

Wenn ich also 205'er Rollwiderstandsoptimierte Sommerreifen montieren würde dürfte da gegenüber den Winterreifen noch was rauszuholen sein.

Grüße,
Christian

Zitat:

@wf-aus-d schrieb am 5. Juni 2016 um 10:59:25 Uhr:



Gibt es eigentlich eine Erklärung dafür, warum laut Spritmonitor der A3 e-tron mit durchschnittlich mit 3,49 L/100km auskommt?

Von der Technik her sind der GTE und der A3 e-tron wie Brüder.

Die Anzahl der auf Spritmonitor eingetragenen GTE und eTron reicht noch nicht für aussagefähige Mittelwerte aus. Ausserdem werden die auch nie so klar werden wie bei reinen Verbrennern.

Das liegt einfach daran das sowohl der reine Strom, als auch der Benzinverbrauch zwischen 0 und ihrem Maximalwert pendeln können. Daher stellt sich auch nicht die typische Gaussche Glockenkurve bei den Verbrauchswerten ein. Bei meinem Spritmonitoreintrag für den GTE kann man das schon teilweise erkennen.

Ich hatte in einem anderen Thread auch schon mal das folgende Bild gepostet welches ich mal aufgenommen habe als ich mal wieder nach zwei Monaten Tanken musste. In die Nähe des NEFZ Verbrauchs den so viele Anzweifeln kommt man beim GTE/e-Tron fast automatisch wenn man den Weg den man mit einer Tankfüllung zurücklegen kann zu etwa 2/3 rein elektrisch fährt. In meinem Alltag klappt das zumindest erstaunlich oft. Ich bin bereits drei mal ca. 1900km mit einer Tankfüllung gekommen. Das mein Durchschnittsverbrauch bei Spritmonitor bei 3,x Liter steht liegt derzeit nur an längeren Urlaubsfahrten die ich natürlich nur im Hybridbetrieb ohne Nachladen an der Steckdose gefahren bin.

Grüße,
Christian

Gte-0001

Zitat:

@cohabit schrieb am 5. Juni 2016 um 11:44:10 Uhr:


...schönrechnen kann man sich vieles!

Da braucht man sich nichts schönrechnen, das ist die Realität. Man muss den GTE mit einem Auto vergleichen, das auch die Leistung um die 200 PS bringt.

Zitat:

@Frank2005 schrieb am 5. Juni 2016 um 17:31:26 Uhr:



Zitat:

@cohabit schrieb am 5. Juni 2016 um 11:44:10 Uhr:


...schönrechnen kann man sich vieles!

Da braucht man sich nichts schönrechnen, das ist die Realität. Man muss den GTE mit einem Auto vergleichen, das auch die Leistung um die 200 PS bringt.

Der GTE bringt aber nur kurzzeitig um die 200PS...irgendwann sind die maximal zu entnehmenden ca 8kwh der Batterie weg (das geht bei hoher Leistungsabgabe sehr schnell...) und dann bleiben ziemlich genau noch 150PS übrig...

Ähnliche Themen

Zitat:

@CyberChris_HB schrieb am 5. Juni 2016 um 16:04:52 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 5. Juni 2016 um 09:48:38 Uhr:



8,7kwh-Batterie bei einem NEFZ-Verbrauch von 11,4kwh/100km trotzdem nur etwas weniger als 50km drin sind, wird halt nicht so streng zurückhaltend gefahren, wie es dazu nötig wäre.
Warum gibt VW nur 50km als E-Reichweite an, bzw. begrenzt die E-Reichweite auf nur 50km?
Bei 50km dürfte die Batterie doch, bei unterstelltem E-NEFZ-Verbrauch, erst zu 2/3 entladen sein. Lithium-Akkus darf man durchaus tiefer entladen.

Du machst da einen Betrachtungsfehler. Die 11.4kwh/100km sind nicht der reine e-Verbrauch, sondern der Wert im gemischten Betrieb nach der NEFZ Richtlinie für PHEV. Der reinen Stromverbrauch für den GTE gibt VW gar nicht an. Das der reine

Wenn die Li-Zellen übrigens viele Zyklen erreichen sollen dürfen sie nicht tiefer als ca. 15% entladen werden.

Ok, dann können wir aber davon ausgehen, dass der E-Golf im reinen E-Betrieb bei 85% unterstellter, maximaler Kapazitätsentnahme bei rund 15kwh/100km liegt. Dass der Verbrauch, wie bei allen anderen Autos auch, in erster Linie vom Fahrprofil abhängt, dürfte unbestritten sein und dadurch sollten Abweichungen in der Reichweite von rund 10% ohnehin nicht verwundern.

Zitat:

@CyberChris_HB schrieb am 5. Juni 2016 um 16:04:52 Uhr:



Zitat:

Ob da nun 225er oder 205er-Reifen montiert sind, spielt sicher nicht so die ganz große Rolle.

Wenn Du meinst, ich sehe das anders denn ich habe ja den direkten Vergleich. Auf 205/50 17" Winterreifen kann ich auf meiner Vergleichsstrecke auf 13.x kwh/100 kommen. Jetzt mit den 225/40 18" Sommerreifen sind es meist 15.x, ganz selten mal knapp unter 15kwh/100.

Grüße,
Christian

Vielleicht fährst du im Sommer schneller...ohne wirklich identische Bedingungen kann man dazu nichts genaues sagen. Unbestritten ist, dass es etwas ausmacht, aber dann müsste es auch bei reinen Verbrennern zu so großen Unterschieden führen.

(Der GTE bringt aber nur kurzzeitig um die 200PS...irgendwann sind die maximal zu entnehmenden ca 8kwh der Batterie weg (das geht bei hoher Leistungsabgabe sehr schnell...) und dann bleiben ziemlich genau noch 150PS übrig...)

Das kommt immer auf das Fahrprofil des jeweiligen Nutzers an. Ich hatte bis jetzt immer die volle Leistung zur Verfügung, da immer wieder nachgeladen wird, sobald der Benzinmotor im ungünstigen Lastbereich läuft und für ständig Vollgas habe ich mir das Auto nicht gekauft. Ich brauche die Leistung zum überholen und dafür ist immer Leistung dagewesen. Mein voriges Auto war ein GTI mit 220 PS und den GTE fahre ich genauso, Leistungsmäsig kann ich mich da nicht beklagen.

Zitat:

@navec schrieb am 5. Juni 2016 um 18:36:24 Uhr:


Vielleicht fährst du im Sommer schneller...ohne wirklich identische Bedingungen kann man dazu nichts genaues sagen. Unbestritten ist, dass es etwas ausmacht, aber dann müsste es auch bei reinen Verbrennern zu so großen Unterschieden führen.

Die Unterschiede im Rollwiderstand fallen beim reinen e-Antrieb deutlicher aus weil der Wirkungsgrad Batterie->Rad bei 70-80% liegt. Bei niedrigen Geschwindigkeiten schlägt die Erhöhung des Rollwiderstandes voll in den Verbrauch durch. Daher auch die stark schwankenden Reichweiten bei eFahrzeugen bei Nässe, Gegenwind usw.

Beim Verbrenner sind Verluste zum großen Teil im Antrieb und der Rollwiderstand fällt prozentual weniger in die Gesamtbilanz.

Grüße,
Christian

Zitat:

Die Anzahl der auf Spritmonitor eingetragenen GTE und eTron reicht noch nicht für aussagefähige Mittelwerte aus. Ausserdem werden die auch nie so klar werden wie bei reinen Verbrennern.

Der Anteil elektrisches Fahren hängt extrem vom Fahrprofil ab und damit auch der Benzinverbrauch. Das ist mir durchaus klar.

38 GTE (Durchschnitt 4,05 L/100km) zu 25 Audi A3 e-tron (Durchschnitt 3,49 L/100km) bei Spritmonitor ist m.M.n. schon vergleichbar.
Bei meinem Golf VII 1.4 TSI sind auch "nur" 355 Einträge (nur nach 140/150 PS gesucht) mit einem Durchschnitt von 6,84 L/100km (ich persönlich 6,54 L/100km).
Ich glaube schon, dass durch die Bezeichnung GTE bevorzugt Fahrer angesprochen werden, die im Allgemeinen flotter unterwegs sind.

Ich nutzte die Gelegenheit den A3 e-tron von einem Kollegen zu fahren. Den Wagen habe ich mit einer Restreichweite von 27 km übernommen und fuhr ihn rein elektrisch 15 km im Düsseldorfer Berufsverkehr zu meiner Haustüre. Am Ende der Fahrt standen noch 10 km Restreichweite in der Anzeige. Hätte ich den mit vollen Akku übernommen, wäre ich etwa 44-45 km rein elektrisch weit gekommen.

Das Antriebskonzept finde ich auf jeden Fall überzeugend. Derzeit denke ich über einen Kauf Ende diesen oder Anfang kommenden Jahres nach.

LG, Werner

Zitat:

@navec schrieb am 5. Juni 2016 um 18:27:49 Uhr:


Der GTE bringt aber nur kurzzeitig um die 200PS...irgendwann sind die maximal zu entnehmenden ca 8kwh der Batterie weg (das geht bei hoher Leistungsabgabe sehr schnell...) und dann bleiben ziemlich genau noch 150PS übrig...

In der Praxis dürfte das kaum vorkommen. Wenn man dauerhaft Maximaltempo fährt, geht der Akku tatsächlich praktisch leer. Ansonsten lädt er sich doch alleine schon durch das Bremsen immer mal wieder auf. Im GTE-Modus wird sicherlich immer ein gewisser Ladestand gehalten, so dass man wohl fast immer die 204 PS abrufen kann. Begrenzt ist die Leistung aber z.B. im E-Modus (bei ganz Durchtreten kommt aber wohl auch der Benziner zum Einsatz, oder?).

Was den GTE für mich teuer macht, ist der geringere Schwerbehindertenrabatt von nur 10% statt 15% bei Verbrenner-VWs.
j.

Zitat:

@navec schrieb am 5. Juni 2016 um 18:27:49 Uhr:



Zitat:

@Frank2005 schrieb am 5. Juni 2016 um 17:31:26 Uhr:


Da braucht man sich nichts schönrechnen, das ist die Realität. Man muss den GTE mit einem Auto vergleichen, das auch die Leistung um die 200 PS bringt.

Der GTE bringt aber nur kurzzeitig um die 200PS...irgendwann sind die maximal zu entnehmenden ca 8kwh der Batterie weg (das geht bei hoher Leistungsabgabe sehr schnell...) und dann bleiben ziemlich genau noch 150PS übrig...

Nö. Er bringt in Extrensituationen vielleicht kurzzeitig mal nicht die 200PS. In 99% der Fälle ist immer genügend Strom im Akku um zu unterstützen. Im Elektromodus wird der Akku auch nicht so leer gefahren das danach keine Unterstützung mehr möglich ist. Es wird beim Bremsen auch etwas Strom zurückgewonnen der dann wieder eingesetzt wird.

Ich habe heute mit 5A geladen und jetzt zeigt er wieder 50 km Reichweite an.
Ist das bei euch auch so?

@zylindertausch:

Zitat:

Nö. Er bringt in Extrensituationen vielleicht kurzzeitig mal nicht die 200PS.

die Vmax ist mit 222km/h angegeben.
Mit 204PS müsste ein Golf 7 (zumal aerodynamisch etwas ausgefeilter) deutlich schneller laufen.
Für 222km/h sind beim Golf 7 nicht mehr als ca 160PS nötig.
Ein GTD läuft (mit schlechterer Aerodynamik) mit 185PS bereits 230km/h.

In der Beschreibung von VW steht es auch genau im Gegensatz zu deiner Aussage:

Systemleistung: 204PS (kurzzeitig)

Ja, bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der GTE nur knapp über dem 1,4 TSI. Vielleicht ist er elektronisch begrenzt, weil der Akku bei vollem Speed rasant leer geht.
j.

Zitat:

@Frank2005 schrieb am 6. Juni 2016 um 17:31:26 Uhr:


Ich habe heute mit 5A geladen und jetzt zeigt er wieder 50 km Reichweite an.
Ist das bei euch auch so?

Das werde ich die nächsten Tage mal ausprobieren, auch wenn ich das 5A Laden aufgrund der langen Laufzeit der Nebenaggregate (Kühlmittelpumpen) eigentlich nicht so toll finde. Und wie gesagt, in der Praxis ist eh kein Unterschied festzustellen ob da nun 49 oder 50KM beim Start steht.

Grüße,
Christian

Zitat:

@Frank2005 schrieb am 6. Juni 2016 um 17:31:26 Uhr:


Ich habe heute mit 5A geladen und jetzt zeigt er wieder 50 km Reichweite an.
Ist das bei euch auch so?

Ja, war auch mal so. Dann war mal eine Zeit, wo das nix mehr geholfen hat; erstaunlicherweise hat dann mal ein Ladung mit 16A den Zustand scheinbar gebessert.
Nächste Woche verbringt mein GTE 2 Tage inner Werkstatt wegen 3 Themen, u.a. wegen der Reichweitenanzeige. Mal sehen, ob der 🙂 das wie gewünscht löst...

Deine Antwort
Ähnliche Themen