elektrische Lenksäule nachrüsten
Moin Freunde =)
Rein Obligatorisch, wenn ich die elektrische Lenksäule nachrüsten möchte:
alte raus, neue mit den Motoren rein, Stecker ins ZESTG, Schalter verbauen und Abdeckung tauschen.
Danach im ZESTG Codieren und im Gateway Anmelden? Gibt es hierzu Erfahrung?
Lg
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Elektrische Lenksäule nachrüsten' überführt.]
87 Antworten
Das klingt sehr gut lyrix2005 und macht mir Hoffnung!
Meistens werden die Lenksäulen ja mit Steuergerät angeboten.
Eine Lenksäule aus dem Facelift sollte ja bei mir im Vorfacelift auch funktionieren, oder?!
Ich muss nur noch jemanden finden, der mir die Lenksäule einbaut.
Hat da vielleicht jemand eine Adresse an der Hand, an die man sich damit wenden kann? Oder bietet hier im Forum jemand seine Unterstützung an?
Zitat:
@lyrix2005 schrieb am 24. Juli 2021 um 22:19:51 Uhr:
Ich wollte gleich noch die Dynamiklenkung nachrüsten. Mit dem Lenkgetriebe ohne Dynamiklenkung bekommt man es aber nicht ans laufen. Der Aufwand und die Kosten dieses noch zu ersetzen, war es mir dann doch nicht wert.
Du hast (hattest) aber das zusätzliche Stg für die aktiv Lenkung ( also das J792) verbaut, oder? Ist die Teilenummer für die Dynamiklenkung wirklich eine andere. Oder ist dort nur ein anderer Datensatz drauf?
Lenksäule aus dem Facelift ist identisch. Kannst du auch nehmen.
Ich hatte mir damals einen Kabelbaum für alles gebaut. Das STG natürlich auch im Fußraum nachgerüstet.
Das Lenkgetriebe der Dynamiklenkung ist kürzer übersetzt. Ich bin mir nicht mehr genau sicher, sind aber um die 30 Grad weniger Lenkeinschlag.
Kalibriert wird das Lenkgetriebe über seine Anschläge. Dadurch weiß das STG am Lenkgetriebe ob es sich um ein normales oder eins mit Dynamiklenkung handelt. Hier gibt es nämlich keine Unterschiede.
Wird vermutlich über die Stromaufnahme gemessen.
Ich hatte mir auch Markierungen gemacht und versucht das Lenkketriebe nicht bis an den Anschlag zu drehen. Die Positionen hat er aber nicht akzeptiert. Es ist definitiv ein neues Lenkgetriebe notwendig.
Ich kann vom Bau des Kabelbaumes auch nur abraten. Das ist nicht mal eben gebaut und verlangt viel Zeit und Konzentration.
Ich habe gerade kein Bild vom fertigen Kabelbaum gefunden. Hier aber grob eine Übersicht was euch erwartet.
Bild 2 noch das notwendige STG im Fußraum
Danke schon mal für die Infos!
Zitat:
@lyrix2005 schrieb am 27. Juli 2021 um 20:23:04 Uhr:
Lenksäule aus dem Facelift ist identisch. Kannst du auch nehmen.
Gibt dort eigentlich 3 verschiedene Varianten.
1.) Standard mit elektrischer Verstellung
2.) Gepanzerte mit elektrischer Verstellung
3.) Standard mit EV & aktiver Lenkung
Warum es zig Varianten mit anderen Buchstaben am Ende gibt, weiß ich leider nicht.
Zitat:
@lyrix2005 schrieb am 27. Juli 2021 um 20:23:04 Uhr:
Ich hatte mir auch Markierungen gemacht und versucht das Lenkketriebe nicht bis an den Anschlag zu drehen. Die Positionen hat er aber nicht akzeptiert.
Das kann auch nicht funzen, da das Stg am Anschlag eine stark erhöhte Stromaufnahme erwartet. Ob man das durch Blockieren der Räderstellung simulieren kann, weiß ich nicht. Wenn zusätzlich noch ein Incrementalgeber im eigentlichen Lenkgetriebe verbaut ist (würde mich nicht wundern) wird das nie funktionieren.
Zitat:
@lyrix2005 schrieb am 27. Juli 2021 um 20:23:04 Uhr:
Ich kann vom Bau des Kabelbaumes auch nur abraten. Das ist nicht mal eben gebaut und verlangt viel Zeit und Konzentration.
Na soooooo schlimm ist der aber nicht. Hab schon komplexere genäht 😁. Konzentration ist immer nötig + Nachmessen 🙂 Ich finde das Verlegen (generell von Kabelbäumen) im Fahrzeug VIEL schlimmer.
@lyrix2005
Noch ein paar Fragen:
Hat die aktive Lenkung "gar nichts" gemacht? Oder fehlten nur die kürzeren Lenkbewegungen? Konkret: hat der Motor an der Lenksäule trotzdem unterstützend mit gearbeitet oder blieb er komplett "stumm"
Wie leichtgängig ist die Lenksäule, wenn man den Motor nicht anschliesst? Ist dieser dann eingekuppelt bzw. merkt man das Schleppmoment vom stromlosen Getriebe und Motor? Oder bewegt sie sich leichtgängig wie eine den ohne Zusatzantrieb?
Hast Du die Zwischenwelle von der Lenksäule zum Lenkgetriebe getauscht? Da gibt es zwei oder 3 Varianten, wobei mir nicht 100% klar ist, was der wirkliche Unterschied ist. Kann sein, daß der Unterschied Lenkgetriebeseitig ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Lightningman schrieb am 28. Juli 2021 um 09:26:40 Uhr:
Zitat:
@lyrix2005 schrieb am 27. Juli 2021 um 20:23:04 Uhr:
Lenksäule aus dem Facelift ist identisch. Kannst du auch nehmen.Gibt dort eigentlich 3 verschiedene Varianten.
1.) Standard mit elektrischer Verstellung
2.) Gepanzerte mit elektrischer Verstellung
3.) Standard mit EV & aktiver LenkungWarum es zig Varianten mit anderen Buchstaben am Ende gibt, weiß ich leider nicht.
Die Umrüstung sollte aber trotzdem funktionieren, egal welche der Varianten ich beim Kauf erwische, oder?
Mit aktiver Lenkung ist dann die Dynamik-Lenkung gemeint?
Wenn ja, gibt es dann Probleme, wenn man eine Standard mit EV & aktiver Lenkung verbaut obwohl man vorher keine aktive Lenkung hatte?
Der Motor hat auch bei vollständige Codierung nichts gemacht, da er ohne Kalibrierung des Lenkgetriebes nicht freigegeben wird.
Das mein Anlernversuch scheitern wird, war mir fast klar. Aber probieren wollte ich es trotzdem 😉
Am Kraftaufwand ändert sich bei nicht angeschlossem Motor nichts. Ist alles wie zuvor. Am Motor sitzt ein Magnetventil, welches bei Störung die Lenksäule mechanisch miteinander verbindet.
Die Zwischenwelle muss nicht ersetzt werden.
Die Lenksäule gibt auch mechanisch mit Aktiv Lenkung.
Ich hab damals folgende gefunden:
Mechanisch ohne Extras
Mechanisch mit Dynamiklenkung
Elektrisch ohne Extras
Elektrisch mit Dynamiklenkung
An der Lenksäule sitzt auch noch wenn vorhanden die elektrische Verriegelung der Lenksäule.
Ist diese nicht im Auto verbaut, ist an der Stelle eine Kunststoffabdeckung.
Hast Du mal ohne die aktiv Lenkung das Lenkgetriebe kalibriert (also wie der normale standard) und danach erst die aktiv Lenkung angeschlossen?
Das Problem ist eigentlich schon die Codierung des Lenkgetriebes.
Mit VCP habe ich die Parameter auf Dynamiklenkung geändert.
Das Lenkgetriebe muss nach der Kalibrierung codiert werden. Da es die Kalibrierung nicht in entsprechender Position abschließen kann, kannst du das Lenkgetriebe nicht auf Dynamiklenkung codieren.
Ich hatte damals leider kein bezahlbares Lenkgetriebe gefunden (2019).
Die Lenksäule hat mich zu der Zeit 249€ gekostet. Das ist nichts im Vergleich zu den aktuell aufgerufenen Preisen
Zitat:
@lyrix2005 schrieb am 28. Juli 2021 um 17:40:52 Uhr:
Die Lenksäule gibt auch mechanisch mit Aktiv Lenkung.An der Lenksäule sitzt auch noch wenn vorhanden die elektrische Verriegelung der Lenksäule.
Ist diese nicht im Auto verbaut, ist an der Stelle eine Kunststoffabdeckung.
Gut, die mechanischen hatte ich in meiner Auflistung weggelassen, da eben nicht elektrisch verstellbar 😁
Es müßte aber doch jeder A6 / A7 / RSx die elektrische Verriegelung haben, da alle keyless start haben.
In welcher Kombination die Verriegelung verbaut wurde, kann ich dir leider nicht sagen.
Mein damaliger A6 mit Kessy hatte keine. (nicht zu verwechseln mit der Lenkradsperre im Lenkgetriebe).
Der RS6 meines Arbeitgebers mit Kessy auch nicht.
Mein jetziger RS6 mit Dynamiklenkung und Kessy hat auch keins verbaut.
Der A6 meiner Schwester mit Dynamiklenkung und Kessy hat auch keine
Schau in den Autoscan. Müsste glaube ich ein LIN Teilnehmer vom STG 05 sein
Zitat:
@lyrix2005 schrieb am 28. Juli 2021 um 17:53:21 Uhr:
Ich hatte damals leider kein bezahlbares Lenkgetriebe gefunden (2019).
Ich habe nur *eines* gebraucht gefunden. Knappe 750 Euro + Einbau + Spureinstellung, etc.
Zitat:
@lyrix2005 schrieb am 27. Juli 2021 um 20:23:04 Uhr:
Das Lenkgetriebe der Dynamiklenkung ist kürzer übersetzt. Ich bin mir nicht mehr genau sicher, sind aber um die 30 Grad weniger Lenkeinschlag.
Muß nochmal stören.
Bist Du sicher, daß die Verkürzung nicht über den Motor der Lenksäule (variabel) erzeugt wird? Da scheint eine Art Getriebe verbaut zu sein. Die standard Lenksäule kostet auch "nur" 1200 Euro während für den 1N8 Typus geschmeidige 3200 Ocken abgefragt werden. Im Q5 Forum habe ich etwas zu dem Getriebe der Lenksäule gefunden:
https://www.motor-talk.de/.../...-und-kann-berichten-t6217738.html?...
Nach weiterer Recherche ist in folgenden Stg die Dynamiklenkung zu codieren:
03 - Bremselektronik
09 - Bordnetzsteuergerät
17 - Kombiinstrument
19 - Datenbus-Diagnose-Interface
1B - Aktive Lenkeinheit
44 - Power Lenkung
weißt Du noch, ob Du damals alle obigene Stg codiert hattest?
Wie die Verkürzung des Lenkwinkels z.B. im kleineren A4 realisiert ist ist sehr schön im SSP 402 beschrieben.
genau, einfach die SSP 402 lesen. Ist identisch zum 4G.
Die Dynamiklenkung funktioniert komplett über den Motor an der Lenksäule.
Dennoch ist das Lenkgetriebe ein anderes und kann nicht umcodiert werden. Dadurch fehlende Daten auf dem Bus.
zu deinen genannten STGs kommt noch die PDC 10 und die Bildverarbeitung 8E
Hier hatte ich auch was bezüglich Dynamiklenkung gefunden.
Ich hatte damals viele Autoscans verglichen und versucht alles zu filtern. Ist sehr schwierig.
Einfacher wird es, wenn man ein nahezu identisches Fahrzeug mit passendem Motor findet. Selbst da braucht man mehrere Scans um die undokumentierten Bits zu ermitteln
Super. Danke Euch für die Infos. EV Lenksäule mit 1N8 habe ich geschossen. Ich schau mir das Ganze mal an, wenn sie da ist. Lenkgetriebe werde ich nicht tauschen. Das ist mir zu aufwendig / teuer. Zusätzlich scheint der Gierratensensor bei Fzg mit Dynamiklenkung redudant ausgeführt zu sein.
Das SSP 402 hatte ich tatsächlich übersehen 🙂