Elektrische Heckklappe am 8VA nachrüsten?

Audi A3 8VA Sportback

Hallo zusammen,

eines der wenigen Features, die ich am A3 8VA wirklich vermisse, ist eine elektrische Heckklappe. Nun gibt es ja diverse Nachrüstlösungen, die Federn zur Hilfe nehmen um die Klappe per Fernbedienung öffnen zu lassen (Beispiel), wobei sich da immer die Frage nach der mechanischen Belastung durch die starken Federn stellt. Was es hingegen bisher noch nicht gab - zumindest wusste ich noch nichts davon - war ein echter elektrischer Heckklappenantrieb als Nachrüstlösung.

Jetzt bin ich zufällig auf YT auf so etwas gestoßen. Es gibt ein Set aus China, das wohl grundsätzlich für viele Fahrzeugmodelle passt, aber das man im Shop auch für den 8VA spezifizieren kann (alternativer Shop hier). Ein Video mit einem A3 8VA sieht man hier, eines mit einem Golf Variant, der ja eine ähnliche Heckpartie hat, hier. Sieht, so weit man das beurteilen kann, bzgl. Funktion einwandfrei aus.

Bzgl. Einbau bräuchte ich persönlich weder einen Taster im Cockpit noch den Fußsensor, genügen würde mir das Öffnen per Schlüssel und der Taster an der Heckklappe direkt. Versendet wird das Teil wohl mit dem für das jeweilige Fahrzeugmodell passenden Zusätzen (Taster, Befestigungen, Einbauanleitung etc.) und ist angeblich auch mehr oder weniger "plug&play" und laut Q&A muss man außer eventuellen Löchern für die Taster keine substanziellen Veränderungen am Fahrzeug vornehmen.

Meine Fragen:
- Hat dieses oder ein ähnliches System hier eventuell schon jemand verbaut und kann davon berichten?
- Was haltet ihr von dem System an sich? "Kann man versuchen" oder "besser Finger weg"?
- Wie hoch schätzt ihr den Einbauaufwand ein?

Ich muss sagen, mich juckt es schon etwas in den Fingern, das als kleines Herbstprojekt in Angriff zu nehmen. 😉

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
von mir auch ein kleines Update: Ich habe die qualitativ nicht so hochwertigen Taster sowohl den im Innenraum als auch den an der Heckklappe gegen Original Audi Taster ersetzt.

An der Heckklappe habe ich auf einen ein Tastigen gesetzt (nur eine Taste mit dem Symbol Heckklappe schließen) vom Audi Q2. Da sowieso nur diese Funktion gegeben ist.
Im Innenraum habe ich auf den Taster des Audi Q3 zurück gegriffen.

Benötigt wurde:

- Taster Heckklappe Q2 (4G0959831C 5PR)
- dazugehöriges Steckergehäuse (8K0973754)
- Kontakte für Stecker (000979164E) *2 Stück*

Den Inneraumtaster habe ich direkt von K- bestellt da dieser dort direkt im Komplettpaket angeboten wird.

Die Taster habe ich durch gemessen und dementsprechend am Kabelbaum angeschlossen.

Taster Heckklappe:

Hier finden wir im Kabelbaum 4 Adern welche zum Stecker führen.

Weiß: Schaltender Kontakt (Taste "Schloss Symbol"😉
Orange: Schaltender Kontakt (Taste "Heckklappen Symbol"😉
Schwarz: Masse
Rot: +12 V

Die Adern Weiß und Orange werden im Kabelbaum zusammengeführt sprich die beiden Tasten haben beide die Funktion "Heckklappe schließen"

Weiß bzw. Orange werden nach Masse geschaltet.

Am Audi Taster haben wir auch 4 Kontakte. Schauen wir uns die Kontakte so an, das die Verriegelung des Steckers unten ist ergibt sich folgendes.
Die beiden Kontakte in der Mitte werden beim betätigen des Tasters geschaltet.
Der Kontakt LINKS führt Masse und der Kontakt RECHTS führt +12 Volt.

Demnach muss der Audi Taster folgendermaßen mit dem Kabelbaum verbunden werden:

Wei und Orange werden mit einem der beiden sich in der Mitte befindenden geschalteten Kontakten zusammen geführt.

Schwarz wird zum einen mit dem übrig gebliebenen in der Mitte liegendem geschalteten Kontakt verbunden als auch mit dem LINKEN Masse Kontakt. (Einmal wird Masse für den Schließer benötigt und einmal für die Beleuchtung des Tasters)

Rot wird mit dem RECHTEN +12 Volt Kontakt verbunden.

Taster Innenraum:

(Bild12)
Bei Betrachten des Kabelbaums sehen wir hier, dass zwei Adern (Schwarz und Weiß) auf einen Stecker geführt werden das sind die geschalteten Adern, eine weitere Braune Ader wird separat geführt +12 Volt.

Beim Innenraum Taster vom Audi Q3 haben wir 3 Adern (Bild 9)
Blau: Schließer
Grau: Schließer
Gelb: +12 volt

Die Blaue Ader des Audi Tasters wird mit Schwarz verbunden.
Die Graue Ader mit Weiß.
Gelb wird weiterhin separat geführt und im Fahrzeug auf einen geeigneten Verbraucher angeschlossen, so das der Taster bei einschalten des Lichts mit beleuchtet wird.

Somit kann anstelle der mitgelieferten Tastern die Original Audi Taster verwendet werden.

Ich hoffe die Bilder reichen zur Verdeutlichung ansonsten bitte fragen !

Img
Img
Img
+9
413 weitere Antworten
413 Antworten

auf Bildern schwer zu urteilen; rechtlich gesehen was fehlendes cE und E Zeichen angeht; immer heikel
was man sich selbst ins auto "bastelt" ist das andere.. das bleibt - zumindest bei sowas- jedem selbst überlassen
Ich werde mir das aber mal "live" ansehen; ein set ist bestellt; soll am Golf 7 getestet werden

Danke. Dann bin ich auch deine live-Erfahrung gespannt 😉

Da es eher hier her gehört als in den RS3 Thread:

Das ACC braucht man nur für den Fußsensor, den ich verbauen möchte (zumindest ist bei dem, entgegen der Anleitung, der einzigste Anschluss der an ACC soll)
Deswegen geht es wohl gar nicht so sehr darum, wie lange ACC beim 'Zündung-Aus/Aussteigen Vorgang' an ist.

Ich nehme mal an, wenn an der ACC Leitung Spannung anliegt, löst der Fußsensor nicht aus, damit kein ungewolltes Öffnen während der Fahrt vorkommen kann...

Wenn diese Annahme richtig ist, kann ich doch eigentlich auf die Versorgung der Steckdose hinten drauf?!

oder sehe ich das ganze falsch?

Ich denke du siehst das falsch.

Der Sensor braucht doch mit Sicherheit Dauerplus.
Wie soll er denn sonst funktionieren, wenn das Auto verschlossen ist?

Ähnliche Themen

Das hat er auch...

alle Anschlüsse:

  1. Masse
  2. Dauerplus
  3. ACC

Taster (geht parallel auf die Leitung des Tasters der Heckklappe)

Die einzigste sinnvolle Erklärung die mir bis jetzt zu der ACC Leitung einfällt ist, das Öffnen über den Fußsensor während dem Fahren zu verhindern - ergo müsste dafür auch Zündungsplus (Steckdose) ausreichend sein.

Zitat:

@icy01 schrieb am 4. Dezember 2019 um 21:24:26 Uhr:


Da es eher hier her gehört als in den RS3 Thread:

Das ACC braucht man nur für den Fußsensor, den ich verbauen möchte (zumindest ist bei dem, entgegen der Anleitung, der einzigste Anschluss der an ACC soll)
Deswegen geht es wohl gar nicht so sehr darum, wie lange ACC beim 'Zündung-Aus/Aussteigen Vorgang' an ist.

Ich nehme mal an, wenn an der ACC Leitung Spannung anliegt, löst der Fußsensor nicht aus, damit kein ungewolltes Öffnen während der Fahrt vorkommen kann...

Wenn diese Annahme richtig ist, kann ich doch eigentlich auf die Versorgung der Steckdose hinten drauf?!

oder sehe ich das ganze falsch?

Der Taster im Cockpit benötigt auch ACC

Nee, das ist meiner Meinung nach in der Anleitung falsch... Die Leitung ist nur zum Beleuchten des Tasters. Steht auch Light dran am Kabel (wenn mich nicht alles täuscht). Damit kann man auch auf die Fensterheber-Taster-Beleuchtung o.ä. drauf...

@icy01 sorry hast recht !! Denkfehler von mir ...

über was soll der sensor eigentlich ermitteln wagen auf-zu-geschlossen?
kann ja wenn nur die innenraumbeleuchtung sein , da das teil nicht auf dem can arbeitet

siehe Anleitung erstes Bild.

So wie ich das sehe greift er das Signal vom Schloss ab.
Also er öffnet erst die Klappe, wenn auch das Schloss angesteuert wurde.
Muss ja eigentlich, sonst würde er ja gegen das Schloss arbeiten, wenn es zu ist.

daher man muss aber immer noch auf die Fernbedienung drücken ?! ... dann machts ja kein sinn mehr
oder meinst du tür schloss?
weil irgendwie muss ja auch das fahrende auto ausgeschlossen werden

nö, mit keyless brauchste keine FB.

Ich denke das funktioniert vom prinzip her so:
Das Steuergerät wird ja mit an den original Taster in der Heckklappe und mit an das Heckklappenschloss gehängt.
Es simuliert dann für Fußsensor und sonstige Taster den originalen Hecktaster, wodurch das Bordnetz dann (wenn schlüssel in der Nähe oder Fahrzeug bereits entriegelt) das Schloss ansteuert. Und wenn das angesteuert wurde, wird die Heckklappe aufgefahren.

das fahrende Auto wird eventuell über den zusätzlichen Zündungskontakt am Fußsensor realisiert.

edit: hat icy ja oben auch schon nachträglich gemutmaßt sehe ich gerade^^

Ja, so sehe ich das auch.
Meine theoretische Logik anhand der Verkabelung ist:

Das fahrende Auto spielt ohne den eh optionalen Fußkontakt keine Rolle, da ja nur der Mensch das Öffnen veranlassen kann. D.h. wenn Du während dem Fahren den Innentaster zum Öffnen drückst, dann geht der Deckel auf.

Das ACC am Fusskontakt stellt nur sicher, dass der Fußkontakt nicht das Öffnen auslöst solange Zündung an ist (weil er z.b. durch die Untergrundbeschaffenheit meint, da wäre jetzt gerade ein Fuß drunter)

Aber wie gesagt auch alles meine Vermutungen. Wir bräuchten Mal jemand der das eingebaut hat und aus dem wirklichen Leben erzählen kann...

solange Autolock aktiviert ist, sollte eh alles egal sein^^

also es ist egal ob du Auto-Lock hast oder nicht.

Wenn du mit dem 8V auch nur Schrittgeschwindigkeit fährst und die Türen noch nicht abgesperrt sind ist die Kofferraumklappe geschlossen.
Da kannst du auch noch so den Innenraumtaster für die elektr. Heckklappe drücken.

Man muss dann wirklich explizit nochmal an der Tür den "Tür Öffnen" knopf drücken. Erst dann kann man wieder über den Innenraumschalter die Kofferraumklappe öffnen.

Ist bei mir schon beim aus der Garage rausrollen oft so gewesen.

Wollte dann die Klappe aus der Garage gleich dann aufmachen, wenn zb. der Beifahrer gerade zusteigt und vorher noch was in den Kofferraum legen will.
Da drückt man dann 1-2 mal auf den Innenraumöffner um dann zu checken, dass die Heckklappe schon verriegelt ist (Auto-Lock hat aber dann noch nicht angesprochen dh. die Türen sind von außen noch offen, aber der Kofferraum schon verriegelt)
dann muss man erst "Türen Öffnen" an der Fahrerseite drücken und dann ist die Heckklappe wieder frei.

Wie gesagt hatte das Teil ca. 2 Jahre in meinem Audi eingebaut und war hochzufrieden. Kein einzigen Ausfall .. qualität 1A.
Ich war der erste in Deutschland der das Kit bekommen hat. Nach mir wurden die Dämpferaufnahmen noch etwas überarbeitet, da die Kugelköpfe etwas nahe an der Karosse waren. Man hat mir dann aber die neuen Halter auf Kulanz zugeschickt und dann war alles freigängig

Deine Antwort
Ähnliche Themen