Elektrische Anhängerkupplung fährt nicht mehr rein
Hi Leute,
wollt Euch mal fragen ob ihr das Problem schon mal gelöst habt?
BMW meint, das ganze Teil kann man nur im Stück für ca. 1000,-€ austauschen. 😠
Ich würde das Teil dann selber zerlegen und reparieren. Ich glaub bei mir klemmt die Verriegelung. Hat jemand von Euch vielleicht ne Anleitung wie man das richtig von Auto abmontiert und zerlegt? Oder geht das sogar ohne Demontage (wg. Gummiüberzug sehe ich kein Innenleben)?
cu Floh
Beste Antwort im Thema
Hi,
das der Kugelkopf nicht einfährt (also entriegelt) kann gewollt und ungewollt sein.
Der Mechanismus ist in beide Richtungen ausschliesslich möglich wenn folgende Bedingungen gegeben sind:
- Zündung AUS
- Kein Anhänger angesteckt
- Fahrzeug ist geweckt
- Kofferraum ist auf
Dieser Zustand wird durch diverse Klemmenabfragen ermittelt, u.a. durch einen kleinen Microschalter in der Anhängersteckdose. Meldet dieser z.B. (fälschlich) das noch ein Anhänger angesteckt ist, so verweigert der Schwenkmechanismus seinen Dienst.
Die Bereitschaft für den Schwenkmechanismus wird durch eine dauerhaft leuchtenede grüne LED im Betätigungsknopf signalisiert.
Ist die LED aus, dauerrot, oder rot blinked, dann liegt ein Fehler vor. Je nach Fehler kann das AHV diesen per Diagnose erkennen. Hast Du eine Check-Control Meldung?
Im Anhängerbetrieb stellt das AHV eine ständige Verriegelung des Kugelkopfes sicher, indem es die Verriegelung alle 60 Sekunden antaktet, dieses ist eine nicht unerhebliche mechanische Beanspruchung.
Bei BMW sind Fehler bzgl. der Nichtfunktion bekannt, als häufigster Grund wird einringende Feuchtigkeit genannt was sich auf Korrosion an den Sensoren/Schaltern für die Kugelkopf-Position auswirkt.
Zur Kontrolle empfehle ich Dir die Demontage der Schwenkeinheit. Dazu nimmst Du die hintere Stoßstangenverkleidung ab. Der Querträger der AHK kann montiert bleiben, die Schwenkeinheit ist mit 4 Schrauben am Querträger befestigt. Der Kabelbaum hat zwei Stecker die getrennt werden müssen, dann kannst Du die Einheit rausnehmen und zerlegen. Die Stoßstange kann man dann gut wieder montieren.
77 Antworten
Servus marskiefer, also im Kombi leuchtet nichts auf. Keine Fehler abgespeichert. Wasser liegt auch keins in der Mulde. Nicht einmal leichte Feuchtigkeit. Danke für deine Hilfe 🙂
Hallo ,
Dann ist auch nicht der Elektromotor kaputt , was zeigt denn der Tester an grün oder rot , blinkt schnell oder langsam?
Wo kommst du den her, vielleicht kann ich mir das mal anschauen
Gruss marskiefer
Also die Taste leuchtet nicht weder Grün noch Rot! Sobald ich diese drücke, leuchtet sie leicht Grün auf... Aber nur sehr sehr leicht! Komme aus dem Raum Stuttgart
Hallo
S ist ein wenig aus meiner Richtung,
Zum Fehler würde ich auf das AHV tippen (feucht) da ist was im argen. Ist die kugelstange aus oder eingeschwenkt?
Ähnliche Themen
Hallo , schraub Mal die Steckdose ab und schau hinten rein ob trocken, da ist ein Mikros Halter drin York wenn der mit Wasser gerückt ist schwenkt die kugelstange auch nicht ein!
Gruß
Hallo KonTikiCRO
jetzt nochmal auf deutsch , das hat am Handy nicht so gut geklappt !
Schraub mal die Steckdose von den Kugelstange ab und schau hinten rein, ob alles trocken ist. Da ist ein Mikros Schalter drin. Wenn der mit Wasser gebrückt ist, kann die Kugelstange auch nicht mehr einschwenken ! Taster sollte dann eigentlich grün blinken !
Kannst auch einfach erst mal einen Adapter in die Steckdose eindrehen und schauen ob sich was am Taster tut , eben dann auch grün blinken !
Gruß Marskiefer
alle Jahre wieder ,
selbiges Problem wie damals , rotes Dauerblinken am Schalter und Kupplung fährt nicht ein . Damals bekam ich das von einem netten Herrn , der hier vorbeikam repariert indem er irgendwas am Steuergerät machte und ich meinte mit einem Gummihammer auf die Kupplung schlug repariert und die Kupplung daraufhin wieder einfuhr .
Könnt ihr mir sagen wo ich auf die Kupplung schlagen muß ( in etwa den Punkt ) und wo evtl. der Kontaktschalter für die Kupplung sitzt ?
Sorry , Marskiefer hatte mir damals perfekt geholfen . Habe eben nochmal alles nachgelesen , er schrieb damals das es ein Festsitz war . Steckdose von der Kugelstange ist trocken . Diesmal ist es genau wieder das gleiche Problem denke ich mal . Wenn ich nur wüßte wo man mit dem Gummihammer genau ansetzt und ob ich den rot schnell blinkenden Knopf dabei drücken muß wäre mir sehr geholfen .
Zitat:
@rk2301 schrieb am 12. April 2021 um 16:27:03 Uhr:
Sorry , Marskiefer hatte mir damals perfekt geholfen . Habe eben nochmal alles nachgelesen , er schrieb damals das es ein Festsitz war . Steckdose von der Kugelstange ist trocken . Diesmal ist es genau wieder das gleiche Progblem denke ich mal . Wenn ich nur wüßte wo man mit dem Gummihammer genau ansetzt und ob ich den rot schnell blinkenden Knopf dabei drücken muß wäre mir sehr geholfen .
Ich hole diesen Beitrag wieder aus der Versenkung, weil ich scheinbar das selbe Problem habe.
Hast Du es mittlerweile lösen können?
Danke und Gruß,
Thomas
Habe das selbe Problem, ich höre wie der Motor in der AHK Arbeitet. Es passiert aber nix. Vermute das Zahnrad ist defekt, muss die Stoßstange ab um die AHK zu zerlegen?
Hallo
Wenn das Getriebe im Antrieb hin ist, dann hat man nach betätigen ein längeres Rattern, ist es aber nur ein Festsitz in Endlage, gibt es nur einen Klack. Denn Festsitz kann man mit Schlägen an der Kugelstange, mit Glück, lösen. Den Getriebschaden nur durch zerlegen, was der Herstellen aber nicht möchte , da das wieder zusammenbauen speziell ist. Hat ja keiner neue Schrauben da.
Ältere Ahv bis ca 2009 gehen in der ersten Übersetzumgsstufe kaputt , da hab ich sogar Zahnräder aus Metall von liegen, neuer aber in der Zweitensttufe! Ist halt zu schwach ausgelegt, und geht umso schneller kaputt ,umso mehr man mit ausgeschwenkter Kugelstange ,ohne Belastung drauf ,fährt.
Gruß
Zitat:
@marskiefer schrieb am 15. Dezember 2022 um 11:28:12 Uhr:
Hallo
Wenn das Getriebe im Antrieb hin ist, dann hat man nach betätigen ein längeres Rattern, ist es aber nur ein Festsitz in Endlage, gibt es nur einen Klack. Denn Festsitz kann man mit Schlägen an der Kugelstange, mit Glück, lösen. Den Getriebschaden nur durch zerlegen, was der Herstellen aber nicht möchte , da das wieder zusammenbauen speziell ist. Hat ja keiner neue Schrauben da.
Ältere Ahv bis ca 2009 gehen in der ersten Übersetzumgsstufe kaputt , da hab ich sogar Zahnräder aus Metall von liegen, neuer aber in der Zweitensttufe! Ist halt zu schwach ausgelegt, und geht umso schneller kaputt ,umso mehr man mit ausgeschwenkter Kugelstange ,ohne Belastung drauf ,fährt.
Gruß
Also meiner macht ein langes Geräusch. Ist ein LCI Baujahr 2009.
Da muss also die Stoßstange runter, richtig?
Zitat:
@marskiefer schrieb am 15. Dezember 2022 um 17:53:16 Uhr:
Hallo,
joop, um an die Ahv zum kommen, muss die Pelle ab
Gruß
Prima, das werde ich im neuen Jahr direkt mal angreifen.