Elektrikprobleme SL500 R230 - ich weiss nicht mehr weiter
Moin,
ich habe mit meinen Fahrzeugen folgende Probleme:
bei meinem SL500, Bj. 2003 / den wir nur im Hardcore-Stadtverkehr nutzen - max 10km/Tag hatte ich vor Monaten Probleme dass die elektronischen Verbraucher abgeschaltet worden. Ihr kennt das sicher, Sitzheizung, Sitzlüftung, Dach und son Kram geht nicht mehr. Sonstige Helferlein wie KeylessGo usw gingen. Ich nun zum Freundlichen und mir das System prüfen lassen. Sollte eine verbrauchte Verbraucher Batterie im Kofferraum sein die auch direkt getauscht wurde. Problem vorerst weg. Seit nun gut 4 Wochen das selbe Problem. Wenn ich am Tag mal etwas mehr KM fahre, so ca 50 ist am folgenden Tag auch alles wieder gut und funktioniert auch. Letztes Wochenende waren wir in Mainz, also hin und zurück gut 450km und haben das Auto abgestellt.
Gestern morgen wollte ich das Auto nach 6 Tagen Stillstand wie gewohnt öffnen und nix ging, weder Keyless Go noch die ZV mit dem in der Wohnung geholten Fahrzeugschlüssel, Nix. Habe das Auto dann mit dem Notschlüssel geöffnet und den Schlüssel ins Zündschloss gesteckt. Ging kurz die Alarmanlage an, alle Lampen und Lichter im Cockpit und er startete ganz problemlos. Bis auf die gewohnte Meldung "elektronische Verbraucher...." ging auch alles und nach knapp 5 km war auch die Fehlermeldung aus. Die Fahrt zum Freundlichen verlief ergebnisloss. Keine Fehler zu finden.
Hat jemend von Euch ne Ahnung was mir regelrecht den Saft aus der Verbraucherbatterie saugt? Verbaut wurde bei MB im Juni eine AGM Batterie und auch die neue Software wurde aufgespielt die erst ab einer Unterspannung ab...... anschlagen soll. Das ist so kein wirklicher Zustand wenn man sich nach 6 Tagen Stillstand nicht auf sein Auto verlassen kann. :-(
Nun zum 2 Auto und ich weiss es ist hier das falsche Forum.
Unser Ganzjahresauto, ein CLK 209 - 320 BJ 2003 hat seit 2 Wochen ähnliche Probleme mit dem starten. Steht das Auto länger wie 2-3 Tage ohne benutzt zu werden, springt der Knecht nicht mal mehr an und muss mit Hilfe gestartet werden.
Jetzt kommts: alte Batterie 74Ah, wurde am Dienstag gegen eine 85Ah Varta F18 ausgetauscht. Super dachte ich, alles geht wieder aber nein, 3 Tage später wieder kein Starten möglich. Ich werd noch wahnsinnig denn auch bei dem Auto ist kein Fehler beim Freundlichen festzustellen nur die Info dass man für ne Menge Taler die Stromkreise prüfen kann und nach und nach den evtl. Verbraucher ausmachen kann bzw könnte. Die günstige Stand / Ruhemessung ergab aber nix. Alles im Lot, also jetzt genauer suchen meinete der nette Meister.
Ich weiss wirklich nicht mehr weiter denn ich habe eigentlich keine Lust beide Autos jeden Abend ans Ladegerät anzuschließen.
p.s. alle Kabel usw wurden bereits beim Freundlichen auf Beschädigungen überprüft. Nix!
Hat wer von Euch evtl. Tips für die Problematik?
VG Marcel
Beste Antwort im Thema
Ich hab's weiter oben schon mal gefragt... ist aber von Dir nicht beantwortet worden: Hat der SL ein Comfort-Cabriodach-Modul verbaut?
Falls Du den Wagen gebraucht gekauft hast und es vllt. selbst nicht weisst: Das Modul erkennst Du z.B. daran, dass Du die Taste des Verdecks nur antasten musst, um das Verdeck zu oeffnen (normalerweise muss man die Taste gedrueckt, bzw. "gezogen" halten, um das Dach zu oeffnen und zu schliessen).
Falls es verbaut sein sollte: Viele dieser Komfort-Module lassen den Bus nicht zur Ruhe kommen, was zu einem massiv erhoehten "Standverbrauch" fuehrt.
42 Antworten
ich habe in Wiesbaden eine gute Adresse...freie Werkstatt
aber das sollte auch so fast jede Werkstatt lösen .
ich würde in Deiner Umgebung mal freie Werkstätten anfragen
Ich kann aus eigener Erfahrung mit meinem SL500 (R230) Bj. 10/2001 Ihnen in Bonn -Beuel Herrn Manfred Kollhammer aus der Werkstatt von der RKG (Rheinischen Kraftwagen Gesellschaft) Tel. 0228 - 487 - 0 empfehlen!
MfG! Armin Wagner
Zitat:
@steffel333 schrieb am 3. Februar 2015 um 06:23:04 Uhr:
ich habe in Wiesbaden eine gute Adresse...freie Werkstatt
aber das sollte auch so fast jede Werkstatt lösen .ich würde in Deiner Umgebung mal freie Werkstätten anfragen
Mit einem elektronikproblem an einem sl , ist so manche Werkstatt überfordert gewesen . Sowas würde ich echt nur in Hände geben die sich auskennen . Alles andere ist zu kostenintensiv.
Zitat:
@xk66 schrieb am 3. Februar 2015 um 10:11:54 Uhr:
Mit einem elektronikproblem an einem sl , ist so manche Werkstatt überfordert gewesen . Sowas würde ich echt nur in Hände geben die sich auskennen . Alles andere ist zu kostenintensiv.Zitat:
@steffel333 schrieb am 3. Februar 2015 um 06:23:04 Uhr:
ich habe in Wiesbaden eine gute Adresse...freie Werkstatt
aber das sollte auch so fast jede Werkstatt lösen .ich würde in Deiner Umgebung mal freie Werkstätten anfragen
Ja stimmt aber wenn die diese Werkstatt das nicht hin bekommen sollte ist die so ehrlich das Sie auch kein Geld abnimmt.
Größere Probleme mit Steuergerät keyless und anderen elektronischen Fehlern bekam die aber immer hin
Als Elektrotechniker weiß ich aber auf was Du hier hin weißt 😉
Ähnliche Themen
Hallo Liebe Gemeinde,
habe folgendes Problem bei meinem SL 350, Baujahr 2011.
Die Batterie hat sich komplett entladen und ich musste den Notschlüssel einsetzen um die Batterie wieder aufzuladen.
Soweit hat dieses funktioniert, nur das ich auf einmal Probleme mit den Seitenfenstern und der Dachöffnung hatte.
Erst ging das Fahrerfenster incl. dem kleinen Seitenfenster wohl runter aber nicht mehr rauf...habe gedacht, fahre mal alles runter, dann ging auf der Fahrerseite wieder alles, nur die Beifahrerfenster blieben unten...shit....habe den Wagen dann abgestellt und nach einer Stunde noch mal gestartet und die Fenster gingen alle zu.
Beim Dach auffahren blieb es dann auf halber Strecke stehen...also wieder schließen, was dann funzte.
Beim nächsten Versuch funktionierte wieder alles...ausser das mit den Seitenscheiben auf der Beifahrerseite!
Heute war ich beim freundlichen und der sagte der Motor auf der Beifahrerseite sei womöglich defekt...gestern ging er aber noch....zwar nicht ganz so wie es sich gehört aber er fuhr in Endstellung.
Habt Ihr eine Idee, was ich hier machen sollte?
Danke für Eure Antworten!
Gruss
DH
Ich würde zunächst erst mal die Batterie wieder richtig voll laden,wenn die Kapazität zu weit runter ist werden Komfort - Verbraucher abgeschaltet,dann funktionieren einige Sachen halt nicht.
Na ja wir haben 2016 dann ist die Batterie min. 5 Jahre alt,wenn sie nicht bei längerer Standzeit am ctek dran hängt kann sie sich schon mal verabschieden.Meine Batterie ist von 2011 und wird sobald er iin der Garage steht am ctek dran gehängt da ich nie vorher weiß wann ich ihn das nächste mal bewege,und das hat der Batterie bisher gutgetan.Wenn das Wetter richtig mies wird und für längere zeit abzusehen ist das er nicht gefahren wird kommt die vordere Batterie auch ans ladegerät,so bin ich bisher immer gut bedient gewesen und brauchte mich nicht über leer gesaugte Batterien ärgern.
Hallo DH,
a) zum einen verweise ich dich auch auf das 230/231 Forum, dort gibt es auch geballtes Wissen
b) ein Batterieladeerhaltungsgerät ist ein "Muss" für R230 Fahrer (zB ein CTEK MXS 5.0), wie schon achim.56 geschrieben hat, oder am besten 2, auch für die vordere Starterbatterie..
c) Die Batterie sollte vor Start mind. 12,5V Spannung haben. Wenn sie tiefenentladen ist, wird auch ein Aufladen wenig bringen, also sie wird nicht lange halten, meine ich...
d) wie auch schon achim.56 geschrieben hat, schaltet der R230 bei Unterspannung einige Verbraucher ab (zB Dach, Sitzheizung,...) und im KI erscheint einige Sekunden lang eine Meldung, solange bis sie durch das Fahren wieder entsprechend geladen wird. Durch Batterie-Totalabsturz (= wie Batterie abklemmen nehme ich an), musst du u.a. die Fenster neu justieren (wie das geht, ist in der Betriebsanleitung beschrieben)
LG Chris
Chris du hast das genau beschrieben,so war auch mein Gedanke habe es nur nicht so detailiert beschrieben wie du es gemacht hast.Ich habe bis heute noch nicht bereut mir zwei Ctek`s angeschafft zu haben,das Geld ist gut angelegt zumal man die ladegeräte immer gebrauchen kann selbst wenn die Ära mit dem R 230 mal vorbei ist.
Hi achim.56, ich habe meinen 230er erst seit Mai16, und all das habe ich vom 230/231er Forum gelernt - echt empfehlenswert - weil der 230er sehr kapriziös ist :-) CTEK ist beim 230er fast Pflicht für längere Standzeiten, das lernt man dort mal als erstes....
LG Chris
Sensationell, vielen Dank für die schnellen Antworten und Lösungsansätze!
Werde mir einen neue Batterie gönnen und an Euch berichten!
LG
Dieter
Ja Chris dieses Forum hat mir auch schon in einigen Dingen sehr geholfen,wenn man aus dem Handwerk kommt ein bißchen Sachverstand hat und nicht gerade zwei linke Hände kann man sich den einen oder anderen Euro in der Werkstatt sparen,die Kunst ist es halt auch mit einem nicht ganz so dicken Geldbeutel sich so ein Fahrzeug leisten zu können.Ich habe meinen mittlerweile seit 2012 als zweitwagen der bei Schnee und Eis nicht bewegt wird und manchmal frage ich mich braucht man so ein Auto,aber wenn ich drin sitze und losfahre dann weiß ich warum.