el. Zuheizer

VW Passat B6/3C

Hallo zusammen

Ich habe vor kurzem meinen passat Variant 170PS CR bekommen.

Ich habe festgestellt, dass wenn ich am Anfang lange bergab fahre (meine Wohnung bis zur Autobahn) die Wassertemp. nicht ansteigt und auch die warme Luft nicht kommt.

Dafür gibt es ja anscheinend den el. Zuheizer, der Serienmässig eingebaut ist. --> Wo finde ich diesen im Motor???

Im Winter ist es schon mühsam, wenn lange einfach kalte Luft eingeblasen wird.

Meine climatronic habe ich so eingestellt.

Im Anhang seht ihr die Klimaanlage (bei mir steht nicht mehr ECON sondern AC. evtl. neueres Modell)

Die beiden markierten Tasten habe ich immer aktiv. Das heisst sie leuchten.

Kann es sein, dass dann der el. Zuheizer nicht aktiv ist???
Währe froh um rasche Antwort.
Falls ihr noch fragen habt um es korrekt zu beantworten, fragt bitte :-)

Beste Antwort im Thema

So sieht so ein elektrischer Zuheizer aus. Er befindet sich im Klimagerät hinter dem Wärmetauscher der normalen Heizung.

Img-0567
52 weitere Antworten
52 Antworten

Dann hast du einen Diesel-Zuheizer.
Das andere aus deinem Link ist kein Zuheizer,sondern nur die dazu benötigte Umwälzpumpe.Könnte aber sein,dass deine Undichtigkeit von da kommt.Diese Pumpen geben gerne mal den Geist auf.

Gruss Michl

Die undichtigkeit kommzt angeblich definitiv von dieser Umwälzpumpe,.. laut Werkstatt natürlich!

Meiner Meinung sah diese Pumpe aufgeplatzt aus bzw. hatte einen Riss!

Ist so etwas normal? Also sind defekte an der Umwälzpumpe bekannt?! Am Zuheizer jedoch nicht bekannt?!

Danke

Wie schon geschrieben,ist das Problem mit den Pumpen bekannt (zumindest im Netz).Auch meine war schon defekt.Die wollte einfach nicht mehr anlaufen.
Mindern kann man dieses Problem,wenn man die Standheizung auch im Sommer mal laufen lässt.Meine lasse ich einmal im Monat eine Weile laufen.Bei einem Zuheizer müsste man das über die Codierung erledigen (oder kann man diesen auch manuell einschalten??😕)

Die Pumpe sieht man schon,wenn man die Abdeckung vom rechten NSW entfernt.Ich habe meine damals aus dem Netz geholt und in 30 min. gewechselt.

Gruss Michl

Gute Frage wie man den Zuheizer zum laufen bringen kann damit er das arbeiten in der Sommerpause nicht verlernt ! 😉

Lässt sich die Pumpe durch die NSW-Abdeckung wechseln? Sollte man diesen "Stecker dabei auch wechseln oder reicht es nur die Umwälzpume zu wechseln wie auch angeboten im Netz! (Bsp.: mein Link zu xbay)

Hast du eine NEUE Pumpe im www gefunden? Preis? bei VW Preis? Finde momentan nur gebrauchte im www!

Ähnliche Themen

http://www.richter-standheizungen.de/.../umwaelzpumpe--parallel.php

Hier habe ich meine bestellt.Ist die orginal Pumpe.

Zum Wechsel muss die Felge auf der Beifahrerseite ab.Danach die Radhausverkleidung(sind nur ein paar Torx)auch weg.Dann die Abdeckung vom Nebelscheinwerfer(eine Kreuzschraube im linken Eck) und zu letzt noch der Nebelscheinwerfer selber.
Ich habe dann die Kühlwasserschläuche an der Pumpe mit zwei Schraubzwingen zusammengedrückt-sonst läuft die ganze Brühe raus.Dann die Schläuche abgezogen.An den Stecker der jetzigen Pumpe kommst du allerdings nicht ran (der führt von oben in das Heizgerät und dazu müsste es ausgebaut werden).Also habe ich nur das Kabel abgeschnitten und die neue Pumpe dort wieder angelötet.Danach noch isoliert.

Alles wieder zurückgebaut und siehe da,sie heizte wieder.😰

Gruss Michl

Lieben Dank,...

Hört sich ja super einfach an! Kann man nicht einfach den alten Stecker nutzen??
Also den alten Stecker welcher vom Heizgerät zur Pumpe führt,... weil es gibt ja viele Pumpen im Angebot komplett ohne Stecker!
Dachte der Stecker wird einfach reingesteckt!

Wie hast du den defekt deiner Umwäzpumpe festgestellt? Auch Wasserverlust und Riss an der Pumpe?
Oder sind es auch Geräusche o.ä.?

Bei meiner neuen Pumpe aus dem Link war das Kabel dabei.Dieses hatte einen Stecker zur Pumpe und einen zum Heizgerät.Die alte allerdings hatte nur den Stecker zum Heizgerät und an den kommt man zum ausstecken nicht so einfach hin.
Das andere Ende war fest mit der Pumpe verbunden.

Meine Standheizung lief zwar,aber alles blieb kalt.Nach ein paar Minuten gab es heftige Schläge und das Gerät schaltete ab.Nach dem dritten Fehlstart hat es sich verriegelt.Die Schläge waren Dampfblasen im Gerät,da das Wasser nicht gepumpt wurde.
Bei mir war die Pumpe fest und der ganze Stator verrostet.

Gruss Michl

Jetzt bin ich bestens informiert!
DANKE!

Hätte nicht gedacht, dass die Umwälzpumpe gleich ist ob mit oder ohne Standheizung,... weil ich wie gesgat keine SH habe!

Deine Antwort
Ähnliche Themen