Eiskratzen und Motor laufen lassen? Geht mal gar nicht!

Opel Insignia A (G09)

Liebe Insignia-Gemeinde,

seit dem der Winter übers Land zieht, sieht man sie morgens wieder allerorten. Herrschaften aller Schichten, die mehr oder weniger flink um ihre KFZ herumwuseln, den Handfeger schwingen oder mühsam an den Scheiben kratzen. So weit, so gut. Jedoch stelle ich in mehr als 90 Prozent der Fälle fest, dass während Herrchen oder Frauchen noch fleißig sind, ganz selbstverständlich auch der Motor schonmal auf Touren und Innenraum und Scheiben auf Kuscheltemperatur gebracht werden. Abgesehen vom wirtschaftlichen Schwach- und ökologischen Irrsinn haben wir doch mittlerweile alle verinnerlicht, dass ein Warmlaufen des Motors im Stand demselben auch nicht wirklich zuträglich ist. Im Winter wohl gleich dreimal nicht.

Aus diesem Anlass und aufgrund der aktuellen Wetterlage sowie den bereits vorhandenen winterlichen Verhältnissen würde ich hier gern einen Aufruf mit der Bitte um Commitment starten:

Erst räumen und kratzen. Dann starten!

Und für alle, denen es schnell mal fröstelt: Hier helfen Handschuhe, Schal und Mützchen ganz fix ab.

Ich danke euch und wünsche allen einen schönen vierten Advent.

Grüße
Allrad

Beste Antwort im Thema

Ich habe zwar ne Standheizung, aber ohne würde ich den Motor trotzdem laufen lassen. Dieses Gerede von wegen nicht gut und bringt nichts ist doch nichts anders als Political Correctness. Wo Verbrennung stattfindet entsteht auch Wärme. Der Motor wird warm so lange man das Auto freikratzt und kann so eher das wieder vereisen und beschlagen verhindern.

755 weitere Antworten
755 Antworten

Zitat:

@Gurkengraeber schrieb am 16. November 2018 um 09:15:58 Uhr:



Zitat:

@wiesoeinname schrieb am 16. November 2018 um 08:57:54 Uhr:


Heute Morgen musste ich auch kratzen, da ich nicht in der Garage stand und es ging auch ohne Motor laufen lassen. Schnell gekratzt und los, erneutes Beschlagen/Gefrieren? Fehlanzeige!

Alles Ausreden.

Wieso Ausreden? Ich habs halt einfach gern schon mal n bisschen warm, wenn ich ins Auto steige. Ganz zu schweigen davon, dass die beschlagene Scheibe in der Tat dann schon ein bisschen frei gepustet ist und ich direkt losfahren kann. Was da der Umwelt schadet ist mir doch völlig egal. Die Karre bleibt an beim Kratzen und feddich. Leute wie du sind einfach n Witz. Wenn ihr keine anderen Probleme habt...

Moin,
wenn Du es ein bischen warm haben möchtest, dann hilft es dir den Motor fünft Minuten laufen zu lassen? Das ist in der Tat eine Ausrede ;-) Da würde dickere und wärmere Kleidung im Winter helfen. :-)

Aber mal im Enrst. Ich habe weiter oben mal eine Rechnung aufgemacht, wie viel CO2 freigesetzt wird, wenn viele Menschen den Motor zum Eiskratzen laufen lassen. Da werden dann allein in Deutschland mindestens 800t CO2 freigesetzt.

Und an dieser Stelle hört Deine Freiheit auf so zu leben, wie du es willst. Warum? Weil durch diese Umweltverpesstung auch ich mit meinem Leben betroffen bin. Und ich habe grundgesetzlich ein Recht auf ein unversehrtes und gesundes Leben. Was ich nicht mehr habe, wenn durch den Klimawandel (bedingt durch den (globalen und lokalen) CO2 Ausstoß) solche Sommer, wie der 2018er häufiger vorkommen und die Natur kaputt geht, weil nicht genug Regen fällt.

Das Eigene Tun eines jeden Menschen hat auch folgen für alle anderen Menschen. Und _dies_ ist es, was ich denjenigen, die aus Komfortgründen im Winter den Motor zum Eiskratzen laufen lassen. Wenn alle Menschen so denken würden....dann gäbe es uns schon lange nicht mehr: Wir hätten uns die Köppe eingeschlagen.

So gesehen ist dieses Verhalten in meinen Augen asozial. Ein hartes Wort, ja ich weiß. Nur werden Menschen, die nur an sich denken und die Allgemeinheit außer Acht lassen so bezeichnet. Wenn alle nur mal ein wenig zurückstecken, den Geist öffnen und ein wenig über den eigenen Tellerand hinausblicken/-denken würden, wäre schon viel erreicht.

Bester Gruß
Ralph Hoffmann

Durch die hohe Geburtenrate der Menschen werden die Ressourcen ALLER Menschen knapper, und jeder Mensch mehr wird auch mal für mehr oder weniger CO2 verantwortlich sein.
Warum darf jeder Ficken wie er meint?
Aber Auto laufen lassen kostet 10€....

Nochmal. Es dürfte keinen Unterschied machen, ob das Fahrzeug auf dem Hof oder auf der Straße 5 Minuten läuft, da die Scheiben wieder gefrieren, außer dass man auf der Straße eine Behinderung darstellen wird und ggf. mit eingeschränktem Sichtfeld eine Parkmöglichkeit finden muss.

@HighspeedRS Gucke dir mal den CO2 Ausstoß von Kühen an. Also kein Fleisch und keine Milch mehr...

Ähnliche Themen

Laufen lassen versus erst anmachen wenn ich los fahre.

Wenn ich es laufen lasse steige ich ein und fahre los.

Wenn ich es erst an mache wenn ich mit kratzen fertig bin warte ich 5 min bis die Scheiben frei sind.

Also vollkommen egal.

Wie war das nochmal.....96% des CO2 sind natürlich, für 4% ist der Mensch verantwortlich. Davon fallen auf Kfz/LKW/Motorrad......so gut wie nichts. Wenn wir jetzt alle den Motor beim Eiskratzen abstellen, sparen wir von dem „so gut wie nicht“ nochmal „so gut wie nichts“ ein.
Die Rettung der Welt ist gesichert 🙂

Zitat:

@wpp07 schrieb am 17. November 2018 um 09:02:01 Uhr:



Zitat:

@gast356 schrieb am 17. November 2018 um 08:46:57 Uhr:


...dafür hätte ich gerne eine ausführliche und allgemein verständliche Erklärung.

Hallo Gast.
Hier geht es in erster Linie um den Kurbeltrieb. Hat dieser eine geringe Last anliegen, so sind die Gleitlager " vorgespannt" und taumeln nicht infolge der noch nicht passenden Toleranzen. Zudem verlängert sich die Warmlaufphase.
Du bist im Baugewerbe zuhause? Bei einem Bagger oä. kann das durchaus anders aussehen. Hier hängt meist schon ein Hydrostat untrennbar am Diesel. Somit bekommt der Motor seine Grundlast.

Gruß

Bei den Gleitlagern der Pleuel und KW wird die Toleranz / der Spalt mit Öldruck beaufschlagt. So lange da kein möglichst gutes "Ölpolster" vorhanden ist halte ich es für schädlich einen Motor unter Last zu nehmen, da hierbei die Lagerschalen ("weiches" Metall) auf das Metall der KW-Lagerzapfens schlägt... daher würde ich lieber versuchen, erst einmal ohne Last mit dem "Standgas-Öldruck" (meist ca. 0,5 Bar) diesen Ölfilm herzustellen. Dabei wird außerdem das Öl "aufgemischt" und bereits leicht angewärmt genau so wie insgesamt die Bauteile des Motors.
Opel 2,2 16V (X22XE) meines alten inzwischen ausgemusterten Fronteras mit Lagerschaden... zu erkennen die abgeschliffenen Lagerschalen und die eingelaufenen Flächen der Kurbelwelle... https://www.flickr.com/photos/52824863@N06/albums/72157624671468344

Und das Ganze erst recht bei einem Turbomotor...

Bagger...ja die laufen seit Jahrzehnten praktisch den kompletten Tag ohne abgestellt zu werden. Die Neueren mit Gasabsenkung viele BH im Standgas... mein alter privater Zeppelin BJ 1989, luftgekühlter 5 Zylinder Deutzmotor (F5L912 - 84,5 PS aus 4,7 Ltr. Hubraum mit ca. 7,8 Bar Verbrennungsdruck) hat inzwischen über 20.000Bh und läuft immer noch perfekt, was den Motor angeht. Einzig das Hydrauliksystem müßte mal an etlichen Ecken neu abgedichtet werden...Drehdurchführung, Dichtungen, Zylinder...

Zitat:

Entscheidend ist jedoch folgendes, dass wenn viele so denken, kommen pro Winter alleine in Deutschland ca. 800t CO2 zusammen,

Ein Motor hat ja, besonders bei winterlichen Temperaturen, nach dem Kaltstart einen deutlich höheren Verbrauch.

So, nun lasse ich, beim Scheiben Freimachen, den Motor im Stand ca. 5min laufen (Diesel), hier und da mal 10min.
Direkt nach dem Start verbraucht er ca. 1,5l/h, nach 5min nur noch 1,0l/h. Nach 8 bis 10min ist der Verbrauch im Stand annähernd auf dem Niveau wie bei warmen Motor (0,5l/h).
Fahre ich direkt nach dem Start los, verbrauche ich (bei ca. 5 bis 10PS Leistrungsanforderung) 4 bis 8l/h und nach 5min 3 bis 5l/h.
Nach 8 bis 10min etwa auf dem Niveau, wie bei Betriebstemperatur, so um die 2l/h.

Nun kannst du mir ja mal vorrechnen, bei welcher Version ich die ersten 10min die deutlich größere Menge CO2, inkl. Schadstoffe, in die Luft puste.

Will damit sagen:
Wenn die anschließende Fahrstrecke nicht zu kurz ist, sollten die paar Minuten Motorlauf im Stand, gegenüber dem sofortigen Losfahren keinen Mehrverbrauch ergeben.
Und Abgastechnisch, zumal ja bei kalten Motor die Abgasbehandlung nur eingeschränkt arbeitet, sollte der klar geringe Verbrauch pro Stunde auf die ersten fünf bis zehn Minuten gar positiver ausfallen.

Zitat:

@HoffiKnoffi schrieb am 17. November 2018 um 09:13:59 Uhr:



Zitat:

@Gurkengraeber schrieb am 16. November 2018 um 09:15:58 Uhr:


Wieso Ausreden? Ich habs halt einfach gern schon mal n bisschen warm, wenn ich ins Auto steige. Ganz zu schweigen davon, dass die beschlagene Scheibe in der Tat dann schon ein bisschen frei gepustet ist und ich direkt losfahren kann. Was da der Umwelt schadet ist mir doch völlig egal. Die Karre bleibt an beim Kratzen und feddich. Leute wie du sind einfach n Witz. Wenn ihr keine anderen Probleme habt...

Moin,
wenn Du es ein bischen warm haben möchtest, dann hilft es dir den Motor fünft Minuten laufen zu lassen? Das ist in der Tat eine Ausrede ;-) Da würde dickere und wärmere Kleidung im Winter helfen. :-)

Aber mal im Enrst. Ich habe weiter oben mal eine Rechnung aufgemacht, wie viel CO2 freigesetzt wird, wenn viele Menschen den Motor zum Eiskratzen laufen lassen. Da werden dann allein in Deutschland mindestens 800t CO2 freigesetzt.

Und an dieser Stelle hört Deine Freiheit auf so zu leben, wie du es willst. Warum? Weil durch diese Umweltverpesstung auch ich mit meinem Leben betroffen bin. Und ich habe grundgesetzlich ein Recht auf ein unversehrtes und gesundes Leben. Was ich nicht mehr habe, wenn durch den Klimawandel (bedingt durch den (globalen und lokalen) CO2 Ausstoß) solche Sommer, wie der 2018er häufiger vorkommen und die Natur kaputt geht, weil nicht genug Regen fällt.

Das Eigene Tun eines jeden Menschen hat auch folgen für alle anderen Menschen. Und _dies_ ist es, was ich denjenigen, die aus Komfortgründen im Winter den Motor zum Eiskratzen laufen lassen. Wenn alle Menschen so denken würden....dann gäbe es uns schon lange nicht mehr: Wir hätten uns die Köppe eingeschlagen.

So gesehen ist dieses Verhalten in meinen Augen asozial. Ein hartes Wort, ja ich weiß. Nur werden Menschen, die nur an sich denken und die Allgemeinheit außer Acht lassen so bezeichnet. Wenn alle nur mal ein wenig zurückstecken, den Geist öffnen und ein wenig über den eigenen Tellerand hinausblicken/-denken würden, wäre schon viel erreicht.

Bester Gruß
Ralph Hoffmann

Tja, das Leben ist eins der härtesten. Ich kauf sogar noch Plastikstrohhalme für den Kindergeburtstag. Eieiei...

Hast du geprüft, ob die Strohhalme Giftstoffe absondern?

Jaja, von den Plastikteilchen in den Fischstäbchen gar nicht zu sprechen.

Leute mal ehrlich, klar sollte man Plastikstrohhalme vermeiden. Genau wie jetzt nicht jeden Morgen die Karre 10 laufen sollte, während man oben noch einen abseilt. Aber meine Scheiben habe ich recht schnell frei gekratzt, und in der Zeit läuft der Motor. Wenn ich dann ins Auto komme, ist die Sitzheizung warm und die Lüftung hat den unteren Teil der Scheibe vom Beschlag befreit. Umwelt hin oder her, man muss nicht gleich von einem Extrem ins andere fallen. Wenn das für einige asozial ist, gern. Über meinen CO2 Footprint mache ich mir keine Sorgen. Jeder Pendler aus dem Grünen sieht da mit seinem Scheiss Hybrid und seiner Solar Anlage auf dem Dach schlechter aus als ich. Und die, die zweimal im Jahr mit dem Jet nach Malle fliegen oder ne Fernreise machen sowieso.

Also einfach mal die Kirsche äh Kirche im Dorf lassen. Ganz zu schweigen davon, dass es nicht darauf ankommt, 99 Jahre alt zu werden. Sondern darauf, die 65 bis 85 Jährchen auf diesem Planeten halbwegs angenehm zu gestalten. 😎

65 empfinde ich jetzt aber wenig, da hab ich ja noch nicht mal (meine eventuelle) Rente bezogen.

Und dann diese Leute, die aufgrund einer lapidaren Äußerung einen Roman schreiben - herrlich ;-)

Weil meine Frontscheibenheizung soviel Last zieht, dass das auf Dauer der Batterie nicht gut tut. Deswegen Motor an. Aber schon klar..sowas gibts halt bei Audi nicht.

Und wegen des Umweltspektes: ich bin das letzte Mal vor 7 Jahren geflogen (und das war auch bisher das einzige Mal in meinen Leben). Wenn ich so im Umkreis mal gucke, die Leute fliegen 2-3 Mal pro Jahr in den Urlaub (diverse Städtetripps am Wochenende bei den 20er Generation nicht eingerechnet).
Von daher hab ich ein reines Gewissen was den Umweltspekt angeht. Ich würd sogar soweit gehen und sagen, dass ich alleine dadurch eine bei weitem bessere Umweltbilanz hab als der durchschnittliche Grünen-Wähler.

Zudem fahr ich nen Kleinwagen. Die Leute mit ihren SUVs & Co hauen pro km wesentlich mehr raus als ich. Ehrlich...was interessiert es da ob ich 2 Minuten den Motor laufen lasse. Sollen doch erstmal diejenigen anfangen was für die Umwelt zu tun, die den Großteil der Verschmutzung zu verantworten haben.

Hab das ein paar Mal probiert, mit kratzen und dann erst starten+einsteigen...

Gibt immer mal wieder geschiss mit anlaufenden Scheiben, etc... Je nach Feuchtigkeit im Auto / Luftfeuchtigkeit draußen.

Daher starten, kratzen und ab!

Ähnliche Themen