Einzeltest 530d bei AMS: Top-Auto aber deutliche Windgeräusche.
Auch ich finde den neuen 5er hervorragend. Heute habe ich in der neuen AMS (Auto Motor Sport) einen Einzeltest zum 530d gelesen. Er bekommt durchweg gute Noten, jedoch werden die Windgeräusche als relativ hoch bewertet. Was haltet ihr davon? Da ich diesen Wagen noch nicht gefahren bin, kann ich dazu nichts sagen. Wäre toll, wenn ihr eure Erfahrungen posten könntet!
Grüße
Christian
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Da kann ich wirklich was zu sagen. Ich höre eindeutig Windgeräusche - wenn ich mich anstrenge und genau hinhöre 🙂
Spaß beiseite, natürlich sind Windgeräusche da. Diese sind geringer, als beim Audi A8 und erst recht nicht vergleichbar mit einem X5. Schließt man den Himmel des Schiebedaches, dann wird es ruhig.
Bis dato habe ich aber nur Tempi bis 160 bestritten. Kann ja sein, dass AM&S die Windgeräusche bei 250 als zu laut empfindet. Manchmal frage ich mich aber, ob die überhaupt die Fahrzeuge probefahren oder den Text einfach so am PC zusammen klimpern?
CU Oliver
105 Antworten
boah, das eskaliert ja schon wieder ins ätzende hier 🙁
wenn ein objekt durch luft bewegt wird, entstehen strömungsgeräusche.
"hörbar unangenehm" werden diese strömungsgeräusche, wenn es zu verwirbelungen kommt.
--> "komfortautomobile" werden SELBSTVERSTÄNDLICH konstruktiv so ausgelegt, dass es zu möglichst WENIGEN verwirbelungen kommt, die störende geräusche verursachen können.
fazit also : bmw WIRD das wohl in den griff bekommen.
und die frage... "wann fährt man schon mal > 160 km/h ?"... die ist wirklich SOWAS VON ALBERN !
man sieht es doch hier im forum.
fast alle 5er sind FIRMENFAHRZEUGE.
zum arbeiten !
--> also wird OFT > 160 km/h gefahren.
Zitat:
Original geschrieben von dirk483
boah, das eskaliert ja schon wieder ins ätzende hier 🙁
Richtig, diese Eröffnung Deines Beitras beweist es.😠
Zitat:
Original geschrieben von dirk483
wenn ein objekt durch luft bewegt wird, entstehen strömungsgeräusche.
"hörbar unangenehm" werden diese strömungsgeräusche, wenn es zu verwirbelungen kommt.--> "komfortautomobile" werden SELBSTVERSTÄNDLICH konstruktiv so ausgelegt, dass es zu möglichst WENIGEN verwirbelungen kommt, die störende geräusche verursachen können.
Auch hier ist alles richtig. Das ist nun mal Physik. Habe ich ja eigentlich gesagt.
Zitat:
Original geschrieben von dirk483
fazit also : bmw WIRD das wohl in den griff bekommen.
Dass dies ein Problem von BMW ist, stimmt aber nicht und eigentlich von keinem der Premiumhersteller. Und BMW hat es definitiv im Griff. Windgeräusche gibt es, aber nicht
außergewöhnlichstörende. Wie ich geschrieben habe, kann man das Auto noch leiser bekommen, nur es ist bereits schon sehr leise. Und ich wiederhole mich gern, die meisten fahren nicht über 160, ohne sich dabei Musik etc. anzuhören.
Zitat:
Original geschrieben von dirk483
und die frage... "wann fährt man schon mal > 160 km/h ?"... die ist wirklich SOWAS VON ALBERN !man sieht es doch hier im forum.
fast alle 5er sind FIRMENFAHRZEUGE.
zum arbeiten !--> also wird OFT > 160 km/h gefahren.
Die Frage ist nicht albern. Ich fahre, wo ich kann, über 200 und darüber. Nur ich halte mich nicht für repräsentativ und definitiv nicht für den Nabel der Welt.
Die Österreicher und Schweizer im Forum fahren z.B. im eigenen Land nicht 160. Und sonst wo in der Welt auch nicht. Und auch in Deutschland fahren die meisten 5er-Fahrer unter 160. Der Satz "also wird OFT > 160 km/h gefahren" gefahren, kann sich nur auf Deutschland beziehen und dann noch auf die Minderheit.
😁 😁 😁
siehste, dnavra !
DU... fährst öfter über 200.
und ich kann da ja immer nur aus MEINER perspektive berichten.
die sieht wie folgt aus :
dass ICH an einem 5er vorbei ziehe... passiert SELTENST.
dass ein 5er an MIR vorbei zieht... ALL THE TIME
MEIN fazit also :
alle 5er-fahrer RASEN.
immer.
(gleiches gilt für ALLE golf-kombi und passat-kombi fahrer. nur silberne c-klassen... die blockieren ALLE mit 110 km/h die mittlere spur. ... "feldbeobachtungen" )
😁 😁 😁
Langsam wird es hier mehr, als kindisch. Auf welchen Niveau werden "Probleme" an den Haaren herbei gezogen, wo es kaum welche gibt. Ich bin mir sicher, wenn in der AMS kein Wort über Windgeräusche geäußert worden wäre, hätte es diese "Diskussion" nie gegeben. Bei 180 KM/h Innengeräusche von 72 dB. Wie leise soll ein Auto noch sein? Das E-Klasse Coupe wurde in der gleichen Zeitung mit 73dB gemessen und keinen stört es!!! Wenn ein Auto extrem leise ist, kann man nun mal jedes Fremdgeräusch genauer heraushören. Das ist doch nichts neues. Wenn euch das Auto zu laut ist, nehmt halt ein anderes, aber hört bitte endlich mit dieser "Rummäkelei" bei solchen Kleinigkeiten auf. Der F10 ist, nachweislich schon vieler Tests, ein Spitzenprodukt. Aber wenn man hier die Meinungen liest, könnte man denken, es ist der grösste Schrott. Aber Jedes und Alles zu kritisieren, ohne oftmals auch nur eine geringe Kompetenz zu besitzen, ist in Deutschland leider ausgeprägte Praxis.
So, jetzt könnt ihr gern über mich herfallen, auch das ist ja üblich.
Trotzdem schöne Ostern,
Gruss, Ralf
Ähnliche Themen
Zitat:
Die Österreicher und Schweizer im Forum fahren z.B. im eigenen Land nicht 160. Und sonst wo in der Welt auch nicht.
Falsch 🙂
Zumindest was viele Österreicher betrifft 🙂
Bis 160 ist die 'erweiterte Maut' relativ günstig 😉
Ahja, zum Thema selbst fällt mir nicht viel ein, nachdem ich praktisch nie ohne Musik unterwegs bin, fallen mir normale Windgeräusche generell nicht auf - und ich gehe davon aus, daß diese beim F10 nicht unnormal sein werden. Mal sehen, was für Geräusche ich mit offenem Schiebedach zustandebringe 🙂
Und wenn hier die Osterharmonie ausbrechen sollte - Natürlich wünsche ich da auch allen ein schönes Osterfest !
Zitat:
Original geschrieben von ralfcoupe
Langsam wird es hier mehr, als kindisch. Auf welchen Niveau werden "Probleme" an den Haaren herbei gezogen, wo es kaum welche gibt. Ich bin mir sicher, wenn in der AMS kein Wort über Windgeräusche geäußert worden wäre, hätte es diese "Diskussion" nie gegeben. Bei 180 KM/h Innengeräusche von 72 dB. Wie leise soll ein Auto noch sein? Das E-Klasse Coupe wurde in der gleichen Zeitung mit 73dB gemessen und keinen stört es!!! Wenn ein Auto extrem leise ist, kann man nun mal jedes Fremdgeräusch genauer heraushören. Das ist doch nichts neues. Wenn euch das Auto zu laut ist, nehmt halt ein anderes, aber hört bitte endlich mit dieser "Rummäkelei" bei solchen Kleinigkeiten auf. Der F10 ist, nachweislich schon vieler Tests, ein Spitzenprodukt. Aber wenn man hier die Meinungen liest, könnte man denken, es ist der grösste Schrott. Aber Jedes und Alles zu kritisieren, ohne oftmals auch nur eine geringe Kompetenz zu besitzen, ist in Deutschland leider ausgeprägte Praxis.
So, jetzt könnt ihr gern über mich herfallen, auch das ist ja üblich.Trotzdem schöne Ostern,
Gruss, Ralf
Kann nur zustimen.🙂
Schöne Ostern auch von mir.
Zitat:
Original geschrieben von mermaid77
mich verwundert der doch hohe Testverbrauch der AMS 😕 8,7 Liter finde ich in Anbetracht der Efficiency Dynamics Kampagne 😮 Doch mehr Dynamik als Effizienz?
Beim ÖAMTC-Vergleichstest mit dem E350CDI waren es 7,0L. Was noch bemerkt wurde war, dass der MB V6 laufruhiger ist aber 8,3L Testverbrauch hatte.
Chris
Zitat:
Falsch 🙂
Zumindest was viele Österreicher betrifft 🙂
Bis 160 ist die 'erweiterte Maut' relativ günstig 😉
Was heisst das? Wie günstig genau? Nicht dass ich nächste Woche, wenn wir wieder in Österreich sind, die Strassen unsicher machen wollte, aber man sollte die "realen" Grenzen kennen.😉
http://www.oesterreichnews.de/.../Zitat:
Original geschrieben von dnavra
Was heisst das? Wie günstig genau? Nicht dass ich nächste Woche, wenn wir wieder in Österreich sind, die Strassen unsicher machen wollte, aber man sollte die "realen" Grenzen kennen.Zitat:
Falsch 🙂
Zumindest was viele Österreicher betrifft 🙂
Bis 160 ist die 'erweiterte Maut' relativ günstig 😉
Auf den Strecken ohne besondere Beschränkung ist eine Überschreitung bis 30km/h nicht sehr problematisch, es wird eher selten kontrolliert.
Aber sobald eine Begrenzung < 130 aktiv ist, sollte man aufpassen (Insbesondere bei den 'Luft-Hundertern', also Beschränkungen wegen der Luftgüte, werden immer mit IG-L ausgewiesen).
Zitat:
Original geschrieben von chris14
Beim ÖAMTC-Vergleichstest mit dem E350CDI waren es 7,0L. Was noch bemerkt wurde war, dass der MB V6 laufruhiger ist aber 8,3L Testverbrauch hatte.Zitat:
Original geschrieben von mermaid77
mich verwundert der doch hohe Testverbrauch der AMS 😕 8,7 Liter finde ich in Anbetracht der Efficiency Dynamics Kampagne 😮 Doch mehr Dynamik als Effizienz?Chris
Ich denke, dass für die Effizienz der Minimalverbrauch auf der AMS-Testrunde Aufschluss gibt und da wurde ein Wert von 6,2 Liter ermittelt. Selbst der Max-Verbrauch von 10,1 Liter finde ich beeindruckend.
Gruss, Ralf
Zitat:
Original geschrieben von The Overseer
http://www.oesterreichnews.de/.../Zitat:
Original geschrieben von dnavra
Was heisst das? Wie günstig genau? Nicht dass ich nächste Woche, wenn wir wieder in Österreich sind, die Strassen unsicher machen wollte, aber man sollte die "realen" Grenzen kennen.Auf den Strecken ohne besondere Beschränkung ist eine Überschreitung bis 30km/h nicht sehr problematisch, es wird eher selten kontrolliert.
Aber sobald eine Begrenzung < 130 aktiv ist, sollte man aufpassen (Insbesondere bei den 'Luft-Hundertern', also Beschränkungen wegen der Luftgüte, werden immer mit IG-L ausgewiesen).
Danke, alles "halb so schlimm", aber trotzdem werde ich mich als Gast nach Möglichkeit brav verhalten.
Zitat:
Original geschrieben von chris14
Beim ÖAMTC-Vergleichstest mit dem E350CDI waren es 7,0L. Was noch bemerkt wurde war, dass der MB V6 laufruhiger ist aber 8,3L Testverbrauch hatte.Zitat:
Original geschrieben von mermaid77
mich verwundert der doch hohe Testverbrauch der AMS 😕 8,7 Liter finde ich in Anbetracht der Efficiency Dynamics Kampagne 😮 Doch mehr Dynamik als Effizienz?Chris
Und wie ich oben bereits erwähnt hatte, waren es bei ADAC 6,9. ADAC und ÖAMTC sind für mich beide vergleichbar und auch sehr objektiv und glaubwürdig. Beide Tests bedeuten natürlich nicht, dass man nicht 10 Liter und mehr verbrauchen könnte, wenn man wollte. Aber die Herstellerangaben sind nicht ganz aus der Luft gegriffen und für einen relativen Vergleich wichtig.
Zitat:
Original geschrieben von dnavra
Und wie ich oben bereits erwähnt hatte, waren es bei ADAC 6,9. ADAC und ÖAMTC sind für mich beide vergleichbar und auch sehr objektiv und glaubwürdig. Beide Tests bedeuten natürlich nicht, dass man nicht 10 Liter und mehr verbrauchen könnte, wenn man wollte. Aber die Herstellerangaben sind nicht ganz aus der Luft gegriffen und für einen relativen Vergleich wichtig.Zitat:
Original geschrieben von chris14
Beim ÖAMTC-Vergleichstest mit dem E350CDI waren es 7,0L. Was noch bemerkt wurde war, dass der MB V6 laufruhiger ist aber 8,3L Testverbrauch hatte.
Chris
Interessantes Thema rund um den Verbrauch.
Da das persönliche Fahrverhalten offensichtlich einen sehr großen Einfluss auf den Verbrauch hat wäre es interessant zu wissen ob man pauschal von gleicher prozentualer Abweichung zum Normverbrauch ausgehen kann?
Wurde so etwas mal getestet? Kann es sein, dass der selbe Fahrer bei gleicher Strecke, gleicher Fahrweise mit einem Benz 350CDI prozentual wesentlich stärker oder weniger stark abweicht als mit einem 530d?
Unter 'wesentlich' verstehe ich hier dass der Benz z.B. 30% mehr verbraucht als die Norm und der BMW 40% oder auch umgekehrt 🙂
Falls dem so ist, wäre der Normverbrauch für einen relativen Vergleich eigentlich unbrauchbar.
Gruss,
elkam
Entweder in der Autozeitung oder der Autostraßenverkehr wurde der 530d wieder im Test mit 8,7 l angegeben. Eine der beiden Zeitschriften gehört doch auch zum AMS-Verlag!?
In der gleichen Zeitschrift schnitt der neue A8 4.2 tdi von ABT mit ??385 PS?? mit glatt 10l im Test ab.
Zitat:
Original geschrieben von elkam
Interessantes Thema rund um den Verbrauch.
Da das persönliche Fahrverhalten offensichtlich einen sehr großen Einfluss auf den Verbrauch hat wäre es interessant zu wissen ob man pauschal von gleicher prozentualer Abweichung zum Normverbrauch ausgehen kann?
Wurde so etwas mal getestet? Kann es sein, dass der selbe Fahrer bei gleicher Strecke, gleicher Fahrweise mit einem Benz 350CDI prozentual wesentlich stärker oder weniger stark abweicht als mit einem 530d?Unter 'wesentlich' verstehe ich hier dass der Benz z.B. 30% mehr verbraucht als die Norm und der BMW 40% oder auch umgekehrt 🙂
Falls dem so ist, wäre der Normverbrauch für einen relativen Vergleich eigentlich unbrauchbar.Gruss,
elkam
Schwer zu beantworten. Ich würde aber vom Gefühl her (welches bei solchen Fragen überhaupt keinen Wert haben dürfte) folgendes postulieren:
Verglecihen sollte man nur Autos
- die in der Form und Aerodynamic sich ähneln (also keinen Van mit einer Limousine)
- die ähnlich stark sind (PS-Zahl)
- und die gleiche Zylinderanzahl haben (und natürlich gleichen Sprittyp verbrauchen)
Dann müsste die Abweichung in der Regel ähnlich sein.
Gruß
Dnavra