Einzeltest 530d bei AMS: Top-Auto aber deutliche Windgeräusche.

BMW 5er F10

Auch ich finde den neuen 5er hervorragend. Heute habe ich in der neuen AMS (Auto Motor Sport) einen Einzeltest zum 530d gelesen. Er bekommt durchweg gute Noten, jedoch werden die Windgeräusche als relativ hoch bewertet. Was haltet ihr davon? Da ich diesen Wagen noch nicht gefahren bin, kann ich dazu nichts sagen. Wäre toll, wenn ihr eure Erfahrungen posten könntet!

Grüße
Christian

Beste Antwort im Thema

Hallo!

Da kann ich wirklich was zu sagen. Ich höre eindeutig Windgeräusche - wenn ich mich anstrenge und genau hinhöre 🙂

Spaß beiseite, natürlich sind Windgeräusche da. Diese sind geringer, als beim Audi A8 und erst recht nicht vergleichbar mit einem X5. Schließt man den Himmel des Schiebedaches, dann wird es ruhig.

Bis dato habe ich aber nur Tempi bis 160 bestritten. Kann ja sein, dass AM&S die Windgeräusche bei 250 als zu laut empfindet. Manchmal frage ich mich aber, ob die überhaupt die Fahrzeuge probefahren oder den Text einfach so am PC zusammen klimpern?

CU Oliver

105 weitere Antworten
105 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mermaid77


Entweder in der Autozeitung oder der Autostraßenverkehr wurde der 530d wieder im Test mit 8,7 l angegeben. Eine der beiden Zeitschriften gehört doch auch zum AMS-Verlag!?

Auto Straßenverkehr gehört zum Motor Presse Verlag, zu dem auch die AMS gehört.

Gruß
Der Chaosmanager

Zitat:

Original geschrieben von OHV_44


Diese sind genauso nicht bemerkt worden, wie zB die Regentropfen, die in den Kofferraum eines Premiumfahrzeuges tropfen, wenn dieser mal bei Regen geöffnet werden muss!!! 🙁

Erstaunlich eigentlich, bei so hochpreisigen Fahrzeugen so was zu übersehen. Ähnliches Problem habe ich aber auch mit dem 6er QP beim Öffnen der Heckklappe. Man muss aufpassen, denn die Ablaufrinne oben am Kofferraum ist zu klein - Wasser staut sich schnell und schwappt dann in den Kofferraum, wo dann gerade die Original Vertragsunterlagen o.ä. liegen, die dann naß sind😕...

Gruß,
Andreas

Zitat:

Interessantes Thema rund um den Verbrauch.
Da das persönliche Fahrverhalten offensichtlich einen sehr großen Einfluss auf den Verbrauch hat wäre es interessant zu wissen ob man pauschal von gleicher prozentualer Abweichung zum Normverbrauch ausgehen kann?
Wurde so etwas mal getestet? Kann es sein, dass der selbe Fahrer bei gleicher Strecke, gleicher Fahrweise mit einem Benz 350CDI prozentual wesentlich stärker oder weniger stark abweicht als mit einem 530d?

Unter 'wesentlich' verstehe ich hier dass der Benz z.B. 30% mehr verbraucht als die Norm und der BMW 40% oder auch umgekehrt 🙂
Falls dem so ist, wäre der Normverbrauch für einen relativen Vergleich eigentlich unbrauchbar.

Der Normverbrauch, der unter festgelegten Bedingungen ermittelt wird, kann tatsächlich nur in etwa zum Vergleich verschiedener Fahrzeuge taugen. Aber selbst, wenn man den Normfahrzyklus ändern würde, änderte dies nichts in Bezug auf die Praxistauglichkeit. Der individuelle Verbrauch wird sich immer vom Normverbrauch unterscheiden. Eine allgemein gültige Formel bzw. Prozentwert kann daraus auch niemals abgeleitet werden.

Tatsache ist, dass alle Hersteller ihre Fahrzeuge so optimieren, dass diese im ECE-Fahrzyklus möglichst gute Werte erzielen. Bewegst Du Dein Fahrzeug jedoch häufig außerhalb dieses Fahrzyklus, ist die Abweichung je nach Fahrzeugtyp zwingend unterschiedlich. Da die beiden angesprochenen BMW und Mercedes unterschiedliche Getriebe haben, ist dies schon ein wesentlicher Unterschied der Übersetzungsverhältnisse und daraus resultierenden Drehzahlunterschiede. Dann fährt der eine Fahrer mit eingeschalteter Klimaanlage, der andere wiederum ohne, der Luftwiderstand und der Rollwiderstand unterschiedlicher Reifen tut ein übriges ... und das sind nur einige wenige Parameter, die den individuellen Verbrauch beeinflussen.

Schau mal unter Spritmonitor nach und Du siehst, wie groß die Verbrauchsdifferenzen für ein und denselben Fahrzeugtyp sind ...

Viele Grüße
Der Chaosmanager

Hallo,
leider hat die AMS zumindest mit diesem Urteil recht. Ich bin den 530d Probe gefahren. Ein sehr angenehmes Fahren mit der großen Ausnahme, dass die Windgeräusche ab etwa 160km/h massiv zunehmen und dann jenseites der 200km/h unangenehm laut werden. Schade eigentlich und für mich unverständlich. Das ist definitiv nicht Stand der Technik.

Ähnliche Themen

Es wird wohl wie fast immer sein. Der F10 scheint an sich ein großer Wurf zu sein. Wirklich bedenkenlos zulegen können wird man ihn sich aber wohl erst in 2 Jahren. Da werden wie immer noch ein paar Puma's in's Land gehen.

In der neuen AMS (Test 535i) steht übrigens nichts von Windgeräuschen.

Ganz so schlimm kanns also wohl nicht sein

(hoffe ich zumindest)

ich hatte in der letzten Woche zwei Tage einen neuen 530 dA zur Probe. Mir sind da sofort die Windgeräusche ab 120 km/h aufgefallen. Ich dachte erst, o.k. es ist sehr windig - fährst du danach mal mit deinem 530dA Touring E61. Aber dann mußte ich feststellen, das der E61 insgesamt ein höheres Geräuschniveau durch Motor und Reifen hat, aber die Windgeräusche sind definitiv leiser! Ich fahre ein Auto zur Probe immer auf einer Strecke, die mir bekannt ist, ohne Radio oder sonst was. Evtl. hat BMW beim neuen 5er die anderen Geräusche auch soweit runtergedämmt, das das Windgeräusch isoliert lauter zu vernehmen ist. Die Geräuschkulisse in meinem E61 finde ich jedoch in der Summe stimmiger.

Zweiter Kritikpunkt: Das Serienfahrwerk. Es ist einfach zu schwammig - trotz 19 Zoll Rädern. Da gefällt mir das alte Fahrwerk besser. Ich werde den neuen daher mit M-Sportfahrwerk bestellen.

In der Summe aber ein geiles Auto!!!

Klaus

Hallo zusammen!

Bin seit einiger Zeit auch auf der Suche nach einem neuen Auto und fahre querbeet Probe.
Windgeräusche sind auch für mich ein ganz wichtiger Punkt.

Ich denke man sollte, was diesen hier oftmals vorgebrachten Kritikpunkt angeht, die EU Richtlinien zu Rückspiegeln berücksichtigen.
Aufmerksam geworden bin ich darauf bei einem Vergleich von 3er und 3er LCI. Die LCI Rückspiegel sind ja fast doppelt so groß!
Im neuen 5er hab ich bis jetzt nur gesessen, aber evtl. könnten die Außenspiegel auch hier den Unterschied zum Vorgänger machen.

Hallo!

Nach nunmehr 3.000km im F10 kann ich zum Thema Windgeräusche sagen, dass sie in der tat da sind. Diese sind aber in einem sehr erträglichen Rahmen von der Lautstärke her. Mein A8 ist bei Tempo 200 erheblich lauter.

Einen Hauptgrund, dass man die Windgeräusche überhaupt hört, sehe ich in der sehr guten Geräuschdämmung. Man hört von den restlichen Fahrgeräuschen sehr wenig, vom Motor im Prinzip überhaupt nichts, so dass man den Wind viel besser wahrnehmen kann.

Kurz eine Anekdote zum Motor, auch wenn das für mich jetzt peinlich wird.
Auto abgestellt und in einen Laden gegangen. Aus dem Fenster herausschauend sehe ich, dass am Fahrzeug noch das Tagfahrlicht brennt. Logisch denke ich, sollte ja auch nachleuchten für 40 Sekunden- Nach drei Minuten brennt das Licht immer noch. Ich also zum Auto, aufgeschlossen, wieder abgeschlossen, den Müllwagen daneben ignoriert. Licht brennt immer noch nach weiteren vier Minuten.
Als ich im Laden fertig war, bin ich wieder in das Auto eingestiegen und wollte den Motor starten. Dummerweise lief der aber schon oder besser gesagt noch. Ich hatte einfach überhört, dass ich vergessen hatte, den Motor abzustellen. Wahrscheinlich hatte ich nicht energisch genug auf den Stopp-Knopf gedrückt oder was auch immer.

Auch meinem Sohn ist es passiert, dass er das Auto startete und nach ein paar Sekunden wieder auf den Knopf drückt und damit das Auto ausmacht. Bei Rückfrage kam von ihm nur ein "Oh, ich dachte, der war noch nicht an".

Ist der 550i warm, dann sollte man schon auf den Drehzahlmesser schauen um zu wissen, ob der Motor läuft oder nicht. Lediglich beim Kaltstart sind die Achtzylinder als kurzes Bollern gut zu vernehmen.

CU Oliver

im ADAC heft wurde der 530d auch getestet. der artikel ist sogar recht ausführlich. im spritverbrauch lag er bei 6,9l die, so der adac, für jeden fahrer erreichbar seien. anhand der felgen würde ich auf die normalen standardfelgen tippen. sie hatten die wankminimierung drin, aber keine integralaktivlenkung.
von windgeräuschen war nichts zu lesen, wenn ich mich recht erinnere.

ein deutlicher kritikpunkt war jedoch die aufpreisliste, allem voran die umklappbare rückbank für 500€ bei einem auto mit 49.300€ grundpreis. denn das sei schon unverschämt.

als gesamtnote ergab sich 1,6, bei der e-klasse 1,8 und beim a6 2,0.

gruß

Zitat:

Original geschrieben von milk101


Dummerweise lief der aber schon oder besser gesagt noch. Ich hatte einfach überhört, dass ich vergessen hatte, den Motor abzustellen. Wahrscheinlich hatte ich nicht energisch genug auf den Stopp-Knopf gedrückt oder was auch immer.
CU Oliver

Mit Zündschlüssel wäre das nicht passiert. Mir heute noch ein Rätsel welche Verbesserung so ein dämlicher Knopf bringen soll ... 😕

Hallo!

Im 325i Cabrio meiner Frau ist ebenfalls der Komfortzugang drin, dennoch startet sie das Auto prinzipiell mit dem Schlüssel. Nichts anderes macht sie beim Audi, da es dort ebenfalls noch ein Zündschloss gibt. Das ne-Touch-Memory-System von Audi ist allerdings auch eines der Zusatzausstattungen auf die man auf alle Fälle verzichten sollte. Der Fingerabdruck wird im Sommer zu 75% erkannt, im Winter im Prinzip nie, da dann die Hände trockener sind.

Dennoch starte ich meine Autos via Knopf und finde das eigentlich auch nicht so verkehrt. Bislang hat man die Diesel ja auch gehört. lediglich der 550i ist da eine Umstellung und eine neue Erfahrung der Leisetreterei.

CU Oliver

Zitat:

Original geschrieben von milk101


Hallo!

Nach nunmehr 3.000km im F10 kann ich zum Thema Windgeräusche sagen, dass sie in der tat da sind. Diese sind aber in einem sehr erträglichen Rahmen von der Lautstärke her. Mein A8 ist bei Tempo 200 erheblich lauter.

Hi,

danke für diesen Vergleich: dass die Windgeräusche leiser als in A8 sind, zeigt doch eigentlich, wie leise sie sind. Aber dass Windgeräusche überhaupt zu hören sind, ist doch eigentlich völlig normal. Ich vermute aber, es wird immer andere Leute geben, die physikalische Wunder erwarten.

Zitat:

Original geschrieben von milk101


Einen Hauptgrund, dass man die Windgeräusche überhaupt hört, sehe ich in der sehr guten Geräuschdämmung. Man hört von den restlichen Fahrgeräuschen sehr wenig, vom Motor im Prinzip überhaupt nichts, so dass man den Wind viel besser wahrnehmen kann.

Ja, ist durchaus möglich.

Gruß

Dnavra

Zitat:

Original geschrieben von 645ci-coupe



ein deutlicher kritikpunkt war jedoch die aufpreisliste, allem voran die umklappbare rückbank für 500€ bei einem auto mit 49.300€ grundpreis. denn das sei schon unverschämt.

Was mich bei der Aufpreisliste bzw. Preispolitik ärgert, ist dass manche Optionen nur noch für stärkere Motoren verfügbar sind.

Dass DynamicDrive nicht mehr mit 525D lieferbar ist, finde ich sehr ärgerlich. Ich finde die Motorleistung mehr als ausreichend, würde aber ungern auf DynamicDrive verzichten. Also müsste ich wohl auf 530D zurückgreifen => 5000€ zusätzlich!

Zitat:

Original geschrieben von 645ci-coupe


als gesamtnote ergab sich 1,6, bei der e-klasse 1,8 und beim a6 2,0.

Schaue Dir noch meinen Beitrag am Ende der zweiten Seite dieses Threads an. Da habe eine noch interessantere ADAC-Rangliste😁

Gruß

Dnavra

Komisch, die Wahrnehmung der Windgeräusche kann tatsächlich durch ein anderes Grundgeräuschniveau bzw. die sehr gute Geräuschdämmung beeinflusst sein, allerdings hatte ich jetzt 3 verschiedene Erfahrungen zum Thema.
Erstes Auto war ein 523i, dieser hatte für mich sehr extreme Windgeräusche oberhalb 140km/h, speziell auf der Beifahrerseite aus Richtung des Außenspiegels. Der 530d hatte bei ähnlichen Geschwindigkeiten beidseitig auffällige Windstörgeräusche allerdings nicht so störend empfunden wie im 523i. Ein zuletzt gefahrener 535i hatte keine "annormalen" Windgeräusche, zumindest ist mir über 400km nichts aufgefallen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen