Einstiegs Porsche
was porsche braucht ist ein richtiger einstiegs roadster wie das vw concept bluesport aber was machen sie sie bauen dieses ungetüm “ panamera” wenn ich so was will nehme ich mir doch eine s-klasse von amg oder einen 7er von alpina die können das besser.
aber nun zum einstiegs roadster porsche sollte das vw concept nehmen--optimiere fahrwerk und bremsen bringe den motor auf 200-220 ps und verändere etwas noch die optik richtung porsche und fertig ist der "einstiegs porsche" für ca. 35.000 euro und das teil wird sich verkaufen wie die warme semmeln. nur muss es balt kommen nicht erst 2012
porsche wird dies auch nicht vom image schaden den die a-klasse schadet ja auch nicht der s-klasse.
was sagt ihr dazu ?
Beste Antwort im Thema
Also bei Porsche wurden schon immer alle anderen modelle künstlich klein gehalten ****
weil alles andere was sie gebaut haben neben den aufgemotzten Käfern besser war
als die Käfer (11ver).
Das Geld bei Porsche hat nie der 11ver gebracht das hat Porsche auch fast das Leben gekostet.
und noch viel mehr hat Porsch immer das Denken der "Gusseisernen" gestrigen geschadet
(es gibt nur einen Porsche den 11ver ganz doll lach ***), die auch dafür zuständig wahren
das Porsche fast Pleite ging bevor Wendelin kam .
Aber es gab da ja noch die Prima Modelle die sich gut verkauften super Autos sind
und Porsche das Leben gerettet haben wie 924 944 968 928 !!!
und von der Leistungsfähigkeit dieser Modelle na ja ..... da muss mann nicht viel drüber reden,
das sind Fakten das die besser sind als die aufgemotzen Käfer ,
ZB . hat bei vergleichsfahrten vom 968 ( nicht mal der CS ! nen normaler !) mit nem
aktuellem vergleichbahrem 11ver der 11ver keine Schnitte gesehen der hat am Auspuff
des 968 schnuppern dürfen !!
Und dann erst der 968 Tubo S .... der ist dem damaligem 911 Turbo um die Ohren
gefahren !!! kann jeder gerne überprüfen , desshalb wurde der auch gedrosselt ausgeliefert
und war immer noch besser !
Und dann noch der 928 boo was für ein Auto !!
Ich bin schon fast alle Modelle auch gefahren !! und weiß wofon ich schreibe aber wenn ich solche
Sprüche höhre wie ,es gibt nur einen Porsche und das ist der 11ver dann bekomme ich das
Würgen sowas sagen auch immer nur Leute die noch nie in diesen Kisten gesessen
haben und nicht vergleichen konnten und ich hoffe für Porsche das es so
weiter geht mit vielen Modellen ! mit dem mann auch Geld VERDIENT denn der
11ver verdient immer noch kein Geld das machen die anderen Modelle.
Porsche hat das schon sehr schwer mit den Gusseisernen ** die sind dadurch sehr
Gehändicappt !!
Und nu noch viele Grüße aus Kiel .........
95 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von wolfgang31248
Zum Einstiegsporsche kann ich nur sagen, ein Vierzylinder-Turbo-Motor (ich kenne ihn in seinen Anfängen schließlich von meinem 356er) passt irgendwie nicht mehr zu dem Image eines Porsche.
Sollte er Vorteile bringen, die ein etablierter Porsche nicht bringt, dann könnte es sinnvoll sein.
Ich denke nur, ein Porsche sollte sich aus seiner Rolle als elitärer, solider, zuverlässiger und konsequenterweise auch teurer Sportwagenhersteller nicht herausstehlen.Dass der 911er in seiner äußeren Gestaltung nur sehr vorsichtig modernisiert worden ist, hat dem Autobauer große Sympathien eingebracht.
Diese ständige Modellumgestaltungs-u.Modellwechsel-Politik der Massenhersteller Audi, BMW und Mercedes kann ich nicht nachvollziehen.
Eine Identifikation mit einem Autotyp ist dort nicht mehr möglich, im Gegensatz zum 911er.
Lass sie die kleinen wilden Hummeln bauen, ala GTi, Gt-sonstwas, Porsche braucht das nicht, wozu auch!
Genau das selbe hättest du auch vor 13 Jahren schreiben können, als der Boxster vorgestellt wurde.
Der Boxster hat dem Image der Marke eindeutig NICHT geschadet, ganz im Gegenteil. Einige Leute sehen im Boxster sogar das ursprünglichere Sportwagen-Fahrerlebnis.
Bei Cayenne und Panamera bin ich mir da nicht so sicher, ob das langfristige Urteil der Porschefans da auch so positiv ausfallen wird.
Ich bleibe dabei, ein kleiner Sportwagen passt besser ins Sortiment als >2 Tonnen-Komfort-Vehikel.
Zitat:
Original geschrieben von catchmyshadow
...und Audi hat angeblich schon SEINE Version in Arbeit.
Porsche wird vermutlich auch einen Ableger bringen:http://hot-cars-online.com/...ion-of-volkswagen-bluesport-in-the-works
Zitat: "It should come as no surprise that Audi is working on its own version of the Volkswagen Concept Bluesport, and according to Automotive News, the design has already been completed."
"...we need to share the investment with at least three brands." In addition to VW, one of those brands is Audi and the other is almost assuredly Porsche."
Zitat:
Original geschrieben von wolfgang31248
wolfman34,
deine Argumentation zum Thema kann ich teilweise gut nachvollziehen.
Dass sich die Sportgene eines Sportwagens wie z.B. die des 997 verwischen, wenn er so Stück für Stück zur Massenware wird, kann schon sein.
Nur setze dich doch einmal direkt nach dem Fahren mit deinem Porsche in irgendein anderes Auto , du wirst erst dann deutlich merken, wie groß der Abstand des Porsche zur wirklichen Massenware ist.
Auch ein 997-Cabrio, das du sinngemäß als verweichlichtes Frauenauto bezeichnest, solltest du mal auf dem Ring als Beifahrer von einem Profi gefahren erleben. Alles weit weit abseits dessen, was wir als Massenware bezeichnen, incl. Audi, Mercedes, BMW.
Moin Wolfgang,
na ja, ich weiß ja nicht....
Das gewichtsmäßig überladene Tipper-Cabrio kam mir alles andere als sportlich vor. Hinzu kam noch, dass ich das an Bord befindliche PASM ganz mies fand. Normalstellung zu weich, fast sänftengleich. Auf Sportstellung zu hart, wie ein Springbock.
Als ich wieder Zuhause ankam, musste ich der Ehrlichkeit halber feststellen, dass mein AMG-Panzer mit 2t Leergewicht im zügigen Alltagsbetrieb eigentlich auch nix wesentlich schlechter konnte, als das 997er Cabrio.
Sicher, auf der Rennstrecke mag das vielleicht wieder anders aussehen.
Nicht zuletzt deshalb bin ich diesbezüglich etwas vorsichtiger mit den Lobeshymnen geworden und andere Mütter haben auch schöne Töchter.
So weit, wie von Dir beschrieben, sind die umgefrickelten Pseudo-Sportwagen der Massenhersteller von Porsche nicht mehr entfernt...
Entschuldigung, aber ich kann nicht glauben, dass alle wie wir hier jetzt vertreten sind den fahrdynamischen Unterschied zwischen einem 997S und einem 997S Cabrio ausloten können.
Wir sind sicher schon in der Lage unsere Autos in der Fahrdynamik mit den Alltagskutschen auf deutschen Straßen zu vergleichen, aber ich nehme es dir nicht ab, dass du deinen 997S (ich weiß nicht, welchen du hast) auch nur 1/2 Sekunde schneller auf einer Rundstrecke von einigen Kilometern bewegen kannst, als ein 997S Cabrio.
Das schaffen doch nur Profis.
Wir dümpeln mit unseren Fahrkünsten allesamt irgendwo doch nur zwischen Einschlafphase und Langeweile eines Profis herum.
Da sollten wir den Mund nicht zu voll nehmen.
Ich habe letztes Jahr ein Fahrertraining in Leipzig von Porsche mitgemacht.
Wir sind natürlich auch verschärft gefahren. Ein BoxsterS-Fahrer ist mir dabei regelmäßig um die Ohren gefahren, trotz seiner erheblich geringeren Leistung. Ich war wiederum sehr viel schneller als ein anderer mit gleichen Auto.
Es zählt das fahrerische Können, sonst nichts. PS sind erstmal zweitrangig.
Gruß
Wolfgang
Wer sprach je von einem 997S?
Wenn du den Thread aufmerksam gelesen hättest, stelltest Du fest, dass ich viel weiter vorne von einem 997 Tiptronic-Cabrio sprach. Und das ist nun die denkbar ungünstigste Variante des Elfers (na gut, eine Steigerung ginge noch, wenns ein C4 gewesen wäre).
Von nichts anderem war die Rede.
Ähnliche Themen
Moin,
Wirtschaftlich waren die Transaxlemodelle zwischen 1975 und 1986 - 88 ein voller Erfolg. Der wirtschaftliche Erfolg ging erst zurück, als der Druck z.B. durch BMW größer wurde und die Fahrzeuge für die gebotene Leistung deutlich zu teuer wurden. Also als es keinen Kaufgrund für diese Autos mehr, ausser dem Namen Porsche gab. Anfang der 90er Jahre zog das dann gar nicht mehr, der 968er bewies das dann grandios.
Was du hier sagst, ist schlicht und einfach eine Folge des Marketings ab Anfang der 90er Jahre. Denn das Image der Transaxlemodelle ging erst in den 90er Jahren rapide zurück. In den 80er Jahren galt explizit der 944er als Juppiemodell 😉
Zitat:
Original geschrieben von turbo996
...und wenn schon, wer kennt heute noch die Transaxelmodelle. Die waren am Ende ein wirtschaftlicher Flop.Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Also der 924er und der 944er dürften Porsche in den frühen 80ern den Arsch gerettet haben, weil die 911er Verkäufe damals nicht so big waren ...
Das mit den Emotionen stimmt schon, soetwas hatten diese Modelle nie.
Das sollte mein erster Porsche werden, leider hatten sie den 924 neben einem schwarzen 911targa geparkt. Ich sagte nur zu meiner zu meiner Frau: "Das ist er ! ( nicht der 924)😉.
Lass' uns weitersparen und dann gibt's irgendwann einen Richtigen."
Wir sind dabeigeblieben. Was sind schon Caymänner ,Krokodile oder Boxster gegen den Wahren.😁
Trotzdem wär's mal interessant, wie Porsche jetzt zurechtkommt, da jagt doch sicher eine Finanzbesprechung die Nächste. Überleben ist angesagt und das ohne große Bankenhilfe.😕😛
Gruß
Rolf
Da geb ich dir recht, es gibt eine untere Grenze für ein Porschemodell. Ein Auto das billiger als der Boxster ist, aber gleichzeitig einen größeren Anteil an exotischen Materialien und Konzeptionen beinhaltet, um bei weniger Leistung entsprechende Fahrleistungen zu garantieren wird nicht genug Geld einbringen (ganz unabhängig von den Verkaufszahlen). Damit würde man dann in der Gasse z.B. der späten 924/944 und 968er Porsches enden. Viel Aufwand für wenig Marge. Und ein Fahrzeug mit einer Fahrdynamik vergleichbar eines Mittelklassecoupes könnte auch echte Vermarktungsprobleme bekommen. Da ist es schlauer Segmente zu besetzen, die viel Marge bringen, wo man mit wenigen Autos viel Geld verdient. Nur welche Fahrzeuge das real nun sind ... da bin ich im Moment überfragt.
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von turbo996
Naja, der Lotus- oder Opelfahrer ist sicher nicht die angepeilte Zielgruppe von Porsche. Die müssen Geld verdienen und das kann man mit kleinen Autos nicht. Es macht doch wenig Sinn, die Produktion aufzublähen, nur um die Diskogeneration zu erfreuen.
😉
GRuß
Rolf
wolfman34,
ich habe das schon richtig gelesen, ändert aber nichts an der Tatsache, dass es der Fahrer ist, der die Zeiten bringt, wir alle wären verloren, wenn wir mit unserem, sagen wir mal Turbo, gegen einen Profi mit einem 911er-Tiptr.-4-Rad-Cabrio antreten müssten.
Porsche hat sich meines Wissens erst mit dem Boxster und der Weiterentwicklung des 911er aus dem Tief herausgeholt.
Alle anderen Modelle brachten bekannterweise keinen langfristigen Erfolg.
Gruß
Wolfgang
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Da geb ich dir recht, es gibt eine untere Grenze für ein Porschemodell.
Ein Auto das billiger als der Boxster ist, aber gleichzeitig einen größeren Anteil an exotischen Materialien und Konzeptionen beinhaltet, um bei weniger Leistung entsprechende Fahrleistungen zu garantieren wird nicht genug Geld einbringen
Bei 1100 kg und ca. 240 Turbo-PS Probleme mit den Fahrleistungen?
Und der Wagen ist dann schon von VW und Audi (R4) quasi fertig entwickelt, Porsche müsste aus technischer Sicht neben einer Fahrwerksüberarbeitung nur den 4-Zylinder-Turbo-Boxermotor, der sowieso schon für den nächsten Boxster geplant ist, implantieren.
Und exotische Materialien? Die Studie ist teilweise aus Aluminium gefertigt, das wars schon, mehr Exotik als in nem TT gibt es nicht.
Angesichts der zu erwartenden Absatzzahlen dürften sich die Kosten doch in Grenzen halten.
Ganz abgesehen vom Öko-Imagegewinn und dem Senkung des Flottenverbrauchs. Aus meiner Sicht wäre es nach der Ära der 2-Tonner-Porschemodelle ein cleverer Schachzug und wieder eine Verlagerung in Richtung Sportwagen.
Hallo,
mein Traumwagen ist seit über 40 Jahren der 911er. Vor allem die Form und das Image sprechen mich an. Wenn es einen 911 mit Turbo-Vierzylinder mit ca. 250-300PS für ca. 70.000.- Euro gäbe, würde ich wahrscheinlich kaufen.
Also mir scheint eher ein Downsizing bei der Ikone 911 höhere Verkaufszahlen zu versprechen als die Jagd nach immer höherer Leistung, die n.m.M. irgendwann ihr natürliches Ende finden wird (evtl. auf Straßen mit Geschwindigkeitsbegrenzungen?).
ciao olderich
Zitat:
Original geschrieben von wolfgang31248
wolfman34,
ich habe das schon richtig gelesen, ändert aber nichts an der Tatsache, dass es der Fahrer ist, der die Zeiten bringt, wir alle wären verloren, wenn wir mit unserem, sagen wir mal Turbo, gegen einen Profi mit einem 911er-Tiptr.-4-Rad-Cabrio antreten müssten.Porsche hat sich meines Wissens erst mit dem Boxster und der Weiterentwicklung des 911er aus dem Tief herausgeholt.
Alle anderen Modelle brachten bekannterweise keinen langfristigen Erfolg.Gruß
Wolfgang
Du hast schon Recht, Wolfgang. Aber mir geht es nicht um irgendwelche Sekunden oder Zehntelsekunden, sondern um das vermittelte Fahrgefühl im zügigen Alltagsbetrieb (wie oben schon erwähnt). Hier unterscheidet sich ein "normaler" 997 nur noch bruchstückhaft von anderen "sportlichen" Fahrzeugen.
Zitat:
Original geschrieben von olderich
Hallo,
mein Traumwagen ist seit über 40 Jahren der 911er. Vor allem die Form und das Image sprechen mich an. Wenn es einen 911 mit Turbo-Vierzylinder mit ca. 250-300PS für ca. 70.000.- Euro gäbe, würde ich wahrscheinlich kaufen.
Also mir scheint eher ein Downsizing bei der Ikone 911 höhere Verkaufszahlen zu versprechen als die Jagd nach immer höherer Leistung, die n.m.M. irgendwann ihr natürliches Ende finden wird (evtl. auf Straßen mit Geschwindigkeitsbegrenzungen?).
ciao olderich
Richtig!
Der wiederaufgelegte 912 oder 911 E (eco), das wäre mal interessant. Die Mehrzahl der 11er Käufer wird von Image, Optik, Mythos (Entschuldigung...😁 ) angezogen, die wenigsten wirklich von den Fahrleistungen oder dem evtl. vorhandenen Rensportpotential. Also wäre ein downgesizter 11er wirklich eine Möglichkeit, verhältnismäßig günstig Porsche zu fahren. Ob ein echter "Billig-"Porsche (also ein Hardcore-Roadster mit Minimalausstattung) den Nerv der Leute trifft, wage ich sehr zu bezweifeln, wer kauft schon ne Elise mit Porschewappen? Ich sicher nicht.
Zitat:
Original geschrieben von wankdorf
Zitat:
Ob ein echter "Billig-"Porsche (also ein Hardcore-Roadster mit Minimalausstattung) den Nerv der Leute trifft, wage ich sehr zu bezweifeln, wer kauft schon ne Elise mit Porschewappen? Ich sicher nicht.
Den "Billigporsche" haben die doch im Regal.
Innenraum in Plaste und Elaste.
Die Nachrage ist wohl eher gering.😁
Gruß
Rolf
Also einen 911er zu verwässern, indem er einen Vierzylinder-Motor bekommt, das kann doch nicht sein.
Der alte 912 (er würde dann sicher heute nicht 911er heißen dürfen) hatte nicht wirklich Erfolg, der Cayman bzw. Boxster bringt doch alles, warum noch ein Neuer?
Wolfgang
Zitat:
Original geschrieben von wolfgang31248
wolfman34,
ich habe das schon richtig gelesen, ändert aber nichts an der Tatsache, dass es der Fahrer ist, der die Zeiten bringt, wir alle wären verloren, wenn wir mit unserem, sagen wir mal Turbo, gegen einen Profi mit einem 911er-Tiptr.-4-Rad-Cabrio antreten müssten.Gruß
Wolfgang
ein porfi (z.b. der schumi mit einen "normalo boxster oder sogar nur einen tt"😉 fährt einen "normal fahrer" mit einen gt 2 am ring leicht um die ohren.
Zitat:
Original geschrieben von wolfgang31248
Der alte 912 (er würde dann sicher heute nicht 911er heißen dürfen) hatte nicht wirklich Erfolg, der Cayman bzw. Boxster bringt doch alles, warum noch ein Neuer?Wolfgang
Damals gab es auch nicht solche Themen wie heute, Klimawandel, Umweltschutz, Finanzkrise, etc...
Die Theorien zum Klimawandel landen in ein paar Jahren auf dem Müllhaufen der Wissenschaft und die Finanzkrise ist bist zum Erscheinen der nächsten Modellreihe (2011?) hoffentlich überwunden.