ForumGolf 6
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. Einstieg/Schweller rechts durchgerostet!!!

Einstieg/Schweller rechts durchgerostet!!!

VW Golf 6 (1KA/B/C)
Themenstarteram 29. Juni 2019 um 13:48

Hallo zusammen,

gestern beim Kundendienst gewesen und Auto nochmal durchchecken lassen wollen da im Jun der TÜV fällig ist. Dabei gab es eine Böse Überraschung.

Der rechte Einstieg/Schweller ist durchgerosten, da passen zwei Finger zwischen rein, TÜV bekomme ich so niemals, so der freundliche.

Das Auto ist gerade mal 8 Jahre alt, dass kann es doch nicht sein.

LT. Serviceheft gibt VW 12 Jahre auf Durchrostung, habe ich da eine Chance?

Bin heute zu eine VW Werkstatt gefahren, der zuständige war leider am Samstag nicht da, aber eine Vertretung hat schon mehr oder weniger gesagt das es max 50 % gibt. Wie seht ihr das?

Soll ich notfalls zu einem Karosseriebetrieb? Habt ihr damit Erfahrung?

Bilder anbei

65305350-2397998930259032-4452790164258816-n
Beste Antwort im Thema

Bei solch auffällig einseitigen Rostschäden nach nur acht Jahren stellt sich für mich die Frage, ob da mal ein Unfallschaden unsachgemäß repariert wurde...?

War das denn (d)ein Neuwagen?

Gibt die Historie nix her? Lässt sich das genauer überprüfen?

48 weitere Antworten
Ähnliche Themen
48 Antworten

Ein Kumpel von mir (TÜV Prüfer) geht beim Golf 6 an diese Stellen mittlerweile zuerst ran.

Vorne ist noch schlimmer, weil hinter der Radhaus Schale der Komposthaufen ist.

Sowas sollte man alle 2-3 Jahre machen. Der Aufwand hält sich in Grenzen beim Reifenwechsel. Aber für Otto Normalo steht das leider nicht mal in der Wartungsliste, wobei sowas meines Wissens markenübergreifend nicht gemacht wird. Die Roststellen bei fast allen Autos haben doch immer die gleiche Ursache.

Von heute....., damit ist klar was gemeint ist , wenn die Abläufe dicht sind.

 

https://youtu.be/Z0jTfFUqOfY

 

Konnte es selbst nicht glauben , auf beiden Seiten bestimmt 4-5 Liter.

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG
+1

Hui, danke für den Bericht! Werde ich beim Reifenwechsel auch mal drauf achten.

@dirtyharry1968: kann das ein, dass es beim Golf Plus anders aufgebaut ist? Habe heute mal die Radhausschale abgemacht, aber nichts gefunden, was man abschrauben kann.

 

Danke!

 

Hannebambel

Zitat:

@Hannebambel schrieb am 7. November 2020 um 20:46:03 Uhr:

@dirtyharry1968: kann das ein, dass es beim Golf Plus anders aufgebaut ist? Habe heute mal die Radhausschale abgemacht, aber nichts gefunden, was man abschrauben kann.

 

Danke!

 

Hannebambel

Mmmm. Das kann ich dir leider nicht beantworten , wie der Golf plus aufgebaut ist . Golf Cabrio und Golf 6 normal haben diese Schalen , bei mir aus Plastik, beim Audi aus Gummi. Vielleicht fährst du ein neueres Modell und die haben was geändert....da bin ich aber raus. Foto von dir wäre hilfreich , hintere Radhaus Schalen und Übergang schweller zu den hinteren Radhaus Schalen , solltest morgen nix vorhaben .....

Mein Fehler! Ich habe nur vorne geschaut :-(

Kann erst nächste Woche wieder ran, ist der Golf der Tochter.

Schau dann mal und berichte.

 

Vielen Dank!

Zitat:

@Hannebambel schrieb am 7. November 2020 um 23:06:03 Uhr:

Mein Fehler! Ich habe nur vorne geschaut :-(

Kann erst nächste Woche wieder ran, ist der Golf der Tochter.

Schau dann mal und berichte.

 

Vielen Dank!

Na da wirst dich eventuell wundern wenn da noch nie Hand angelegt wurde . Kuck dir mein Video an , habe sogar zwei Videos , von rechts und links ,davon .

Halt das auch mal fest mit Video , wenn du Opas Plastik Teil weg schraubst .

So, habe mal geschaut. Anders als im verlinkten Video sind es insgesamt vier Schrauben, zwei Stück sind noch an der Unterseite. Ansonsten schaut das Kunststoffteil genau so aus.

 

Außer Staub war da nichts zu finden, keinerlei Feuchtigkeit. Habe es nur gesäubert, das war alles. Aber besser mal geschaut, ist kein Aufwand.

 

Ach ja, es ist ein Golf Plus 12/2013.

 

Stimmt . Es sind 4 Schrauben , Torx, die beiden an der unteren Seite hatte ich vorher schon demontiert . Wollte das video knapp halten .

https://youtu.be/89hE0_CdqOc

 

Der Vollständigkeit halber noch die Fahrerseite . Schätze 3 bis 4 Liter waren es , die reserveradmulde war trocken , fahre ein cabrio vielleicht fällt da überhaupt mehr Wasser an .

Zitat:

@Dirtyharry1968 schrieb am 4. November 2020 um 17:11:31 Uhr:

Wasser steht im schneller wenn der Ablauf zu ist . Und wenn das Wasser Salz enthält , nützt auch der beste Korrosionsschutz nichts .

https://youtu.be/Z0jTfFUqOfY

Kuck mal das Video , du wirst staunen .

Ich vermute stark, dass dieses enorme Wasserreservoir bei intakten 6er-Lim. eher selten anzutreffen sein dürfte. Aber nachschauen ist sicher ´ne gute Idee. Btw.: 3-4 Liter ist ja fast schon ´ne Klospülung. ;) Wo kommt das denn her?

Bei (D)einem Cabrio (und bei manchen verstopften SD-Abflüssen) halte ich das für wesentlich wahrscheinlicher.

Apropos gute Idee: ich würde mir an Deiner Stelle mal Deine Schweller mit einem Endoskop anschauen (...lassen). Gerade wenn man in einer Gegend mit häufigem Salz auf der Strasse unterwegs ist, sollte man über eine Hohlraumversiegelung mit Fett oder Wachs nachdenken.

Zitat:

@golfmanhattan schrieb am 15. November 2020 um 02:11:19 Uhr:

Zitat:

@Dirtyharry1968 schrieb am 4. November 2020 um 17:11:31 Uhr:

Wasser steht im schneller wenn der Ablauf zu ist . Und wenn das Wasser Salz enthält , nützt auch der beste Korrosionsschutz nichts .

https://youtu.be/Z0jTfFUqOfY

Kuck mal das Video , du wirst staunen .

Ich vermute stark, dass dieses enorme Wasserreservoir bei intakten 6er-Lim. eher selten anzutreffen sein dürfte. Aber nachschauen ist sicher ´ne gute Idee. Btw.: 3-4 Liter ist ja fast schon ´ne Klospülung. ;) Wo kommt das denn her?

Bei (D)einem Cabrio (und bei manchen verstopften SD-Abflüssen) halte ich das für wesentlich wahrscheinlicher.

Apropos gute Idee: ich würde mir an Deiner Stelle mal Deine Schweller mit einem Endoskop anschauen (...lassen). Gerade wenn man in einer Gegend mit häufigem Salz auf der Strasse unterwegs ist, sollte man über eine Hohlraumversiegelung mit Fett oder Wachs nachdenken.

Habe das Cabrio von einem Arzt gekauft, der es als 4. Auto nutzte. Kein Winter , nur Langstrecke , daher denke ich dass die schweller absolut ok sind . Es war ja frisches Wasser das rauslief , also von mir . Das mit dem Endoskop ist echt eine gute Idee, wenn ich eines hätte.... muss mal sehen wer eines hat , denke aber da duerfte kein Rost sein. Das mit der hohlraumversiegelung ist echt eine gute Idee . Aber das Cabrio ist 8,5 Jahre alt , hat. Tkm 145, ich gehe davon aus , dass in den schweller etc, kein Rost ist , der Unterboden sind wie neu aus , und wenn jetzt Salz etc hinzukommt und vw 6 Jahre gegen durchrostunG Eh hat , in 6 Jahren wird es das Cabrio nicht mehr geben , da technisch dann ausgelutscht mit t km 300., obwohl es sich derzeit alles wie neu anfühlt ( Lenkung, bremsen etc)

Auch bei mir kein Tropfen. 2011 er Limousine

Moin zusammen,ich habe bereits 2013 darauf hingewiesen,das bei meinem die vorderen rechteckigen Ablauföffnungen mit Karosseriedichtmasse zugeschmiert waren.https://www.motor-talk.de/.../...ine-wasser-im-schweller-t4569302.html

siehe fotos.Die Komposthaufen in den Kotflügeln unten, sind dafür nicht verantwortlich das sich Wasser im Schweller sammelt.És war die großzügig aufgetragene Karosseriemasse vorn.

Meine CAVD fahre ich noch immer 1.Motor 240.000 KM dank Chiptuning und Downpipe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. Einstieg/Schweller rechts durchgerostet!!!