Einstellung Lichtsensor
Hallo,
kann man irgendwie den Lichtsensor einstellen? Ich bin der Meinung er schaltet das LIcht relativ spät ein.
Gruß
Klaus
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Dorschdl
Hab meinen F31 am Donenrstag übernommen und bin am Wochenende nachThüringen in Nebel gefahren....es war quasi "gefühlt" stockfinster aber das Licht schaltete sich nicht ein...musste dann selbst Hand anlegen.Von daher halte ich das auch für etwas spät...eigentlich seltsam das man so was grundlegendes nicht in 2-3 Stufen selbst den Kunden einstellen lässt...
Werde den :-) die Woche mal damit belästigen.....
Gruß
Dorschdl
Bei Nebel immer Vorsicht mit einem Lichtsensor. Das ist KEIN BMW Problem. Das habe ich vorher beim Audi auch festgestellt (VW hat es auch). Für den Sensor ist es schlicht nicht möglich, Sicht oder Nicht-Sicht zu unterscheiden. Der kann nur Helligkeiten unterscheiden. Daher gibt es bei Nebel sehr oft Probleme.
Einfachste Lösung ist, bei Nebel einfach die Nebelscheinwerfer einschalten. Licht geht dann automatisch mit an (wenn Schalter für Licht auf Auto steht).
Nebelscheinwerfer wieder aus --> der Sensor übernimmt wieder die Regelung.
Grüße
GP1198
40 Antworten
Dafür irritiert, dass das HUD im Dunkeln eine dunkelrote Schrift anzeigt. Hat aber einen eigenen Helligkeitssensor. Oft schaltet das HUD auf Nachtmodus aber das Abblendlicht draußen bleibt aus. Man muss sich also wirklich an dem grünen Scheinwerfersymbol im Tacho richten.
Hallo!
Bei mir dauert es immer 45-60 Sekunden nach einem Tunnel, dass sich das Xenon wieder ausschaltet. Bei anderen Fahrzeugen beobachte ich aber eine viel kürzere Zeit so in etwa 5 Sekunden bis das Licht wieder ausgeht.
Kann es sein das der Vorbesitzer an dem Schwellwert etwas verändert hat und deswegen bei mir das Xenon länger an bleibt?
Habe am Anfang vermutet das es eventuell am Lichtsensor liegen kann der wurde jedoch gestern beim Windschutztscheibentausch mitgetauscht.
lg Christian
Hallo,
das ist bei mir auch so von Alpina ab Werk ohne mein Zutun programmiert worden. Ich finde das ganz praktisch und leuchtmittelschonend, wenn bei Fahrten durchs Mittelgebirge mit mehreren Tunnels die Beleuchtung zwischendrin an bleibt, und würde das auch bei einem Folgeauto so programmieren lassen.
Zitat:
@Gisox schrieb am 17. Mai 2019 um 09:51:06 Uhr:
Hallo!Bei mir dauert es immer 45-60 Sekunden nach einem Tunnel, dass sich das Xenon wieder ausschaltet.
lg Christian
Hat der X1 jetzt Xenonlicht? Ich dachte, es gäbe nur Halogen oder LED.
Ähnliche Themen
Richtig, das ist gewollt und auch gut so.
Ein häufiges an/ausschalten der Xenonbrenner verkürzt deren Lebenszeit enorm.
Da hat atze wie immer recht.
Daher rate ich vielen
Lasst es euch so codieren, dass Eure Rücklichter auf Dauer an sind, dann braucht ihr Nicht die xenon an machen im Tunnel, und somit leben die Xenon länger und die reichen.
Aber
Back2Topic,
Es stimmt das die Auto Funktion beim bmw immer später ist. Ich persönlich finde es oke und bei uns sind sie auch länger an.
Vielen Dank für eure Antworten. Bilde mir nur ein das ich auch bei anderen F31 und generell anderen BMW einen kürzeren Zeitraum beobachte in welchem sich das Licht wieder ausschaltet.
Zitat:
@Gisox schrieb am 19. Mai 2019 um 12:04:23 Uhr:
Vielen Dank für eure Antworten. Bilde mir nur ein das ich auch bei anderen F31 und generell anderen BMW einen kürzeren Zeitraum beobachte in welchem sich das Licht wieder ausschaltet.
Das wurde im Laufe der Produktion mal geändert. Ich glaube im Jahre 2013 etwa.
Frühere Modelle hatten eine Nachlaufzeit von 30sek. Bei neueren Modellen ab 2014 ungefähr wurde diese Zeit auf 120 oder 180sek (genau weiß ich es nicht) verlängert.
Das dient tatsächlich der Schonung der Xenonbrenner. Besonders bei aufeinander folgenden Tunneln wird so ein ständiges Ein und ausschalten verhindert.
Zitat:
@Emre50 schrieb am 18. Mai 2019 um 15:39:13 Uhr:
Daher rate ich vielenLasst es euch so codieren, dass Eure Rücklichter auf Dauer an sind, dann braucht ihr Nicht die xenon an machen im Tunnel, und somit leben die Xenon länger und die reichen.
Auch wenn ich den Sinn darin nicht abschließend nachvollziehen kann, gilt für Fahrzeuge ab BJ xy/2011, dass TFL nur nach vorn wirken darf und die Rückleuchten nur im Zusammenhang mit Abblendlicht leuchten dürfen. Das kann also für einen technisch versierten Paragraphenreiter eine willkommene Einladung sein...
Des Weiteren hilft eine solche Codierung im Tunnel ja nur, wenn du die Lichtautomatik nicht auf ‚Auto‘ gestellt hast. Dem Lichtsensor bzw. dem Steuergerät ist es ja Wurscht ob die Rückleuchten schon angeschaltet sind.
Man kann es auch kompliziert machen.... Wieso stellt ihr den Lichtschalter nicht einfach dauerhaft auf "An"???
Zitat:
@resusid schrieb am 19. Mai 2019 um 19:32:47 Uhr:
Man kann es auch kompliziert machen.... Wieso stellt ihr den Lichtschalter nicht einfach dauerhaft auf "An"???
Weil das adaptive Kurvenlicht nur bei Auto funktioniert.