Einstellung der Mercedes Wallbox bei A250e

Mercedes A-Klasse W177

Hi,

weis jemand von euch, welchen max Ladestrom man an der Mercedes Wallbox Home einstellen muss um den A250e zu laden. Der A250e hat eine 7,4 KW Lader.

Folgende Einstellungen sind möglich:

Einstellungen für den Drehkodierschalter

Über den Drehkodierschalter können folgende Einstellungen vorgenommen werden:

https://i.ebayimg.com/00/s/NDA3WDU1Nw==/z/1ToAAOSwHuVfSV28/$_10.JPG

Mein Elektriker hat alles installiert und abgenommen, wollte sich aber nicht mit der Wallboxeinstellung beschäftigen, da er eigentlich andere Anbieter vertreibt.

Über Hilfe wäre ich dankbar

Gruß
Andreas

Einstellung Drehkodierschalter Wallbox H
Beste Antwort im Thema

Das mit der Schieflast kommt aus den technischen Anschlussbedingungen (TAB) der Stromnetzbetreiber. Wonach einphasig ladende Fahrzeuge mit maximal 20 A geladen werden dürfen (ergibt maximal 4,6 kW Ladeleistung). Das bedeutet, dass selbst an einer 22-kW-Wallbox ein einphasig ladendes Fahrzeug nur mit 4,6 kW geladen werden dürfte, um sogenannte Schieflast zu vermeiden. Die Schieflastbegrenzung soll verhindern, dass im dreiphasigen Stromnetz einzelne Phasen und damit Trafos, Leitungen, Generatoren der Netzbetreiber und Stromerzeuger überlastet werden. Der Netzbetreiber hat immer ein großes Interesse an der gleichmäßigen Auslastung der 3 Phasen (Außenleiter). Nur bei einer gleichmäßigen Verteilung der Last auf die 3 Phasen läßt sich die Netzinfrastruktur störungsfrei mit maximaler Übertragungskapazität betreiben.

Wenn Du an der Mercedes Wallbox die Schieflasterkennung einschaltest, dann würde die Wallbox, bei ein oder zweiphasigem Laden, die Leistung auf maximal 4,6 KW pro Phase begrenzen, das Laden dauert dann entsprechend länger. Ohne Schieflasterkennung wären 7,4 KW (20 Ampere) pro Phase möglich, allerdings würde man dann gegen die TAB verstoßen.

Beim 250e ist ein Verstoß gegen die TAB von vorne herein ausgeschlossen. Er lädt zweiphasig mit 7,4 KW, also pro Phase mit 3,7 KW. Damit ist man von den 4,6 KW aus den TAB noch gut entfernt. Das heißt, man muss bei der Mercedes Wallbox die Schieflasterkennung auch nicht einschalten.

Wenn Du kein Elektriker bist, dann solltest Du die Installation einer Wallbox einem Fachmann überlassen. Es gibt dabei noch weitere Dinge wie zulässige Leitungsquerschnitte, maximale Leitungslängen, richtige Absicherung und die Dinge rund um den FI zu beachten.

36 weitere Antworten
36 Antworten

Habt ihr eure Zuleitung zur Wallbox auch schon höher dimensioniert, als ich eigentlich benötigt?

Zitat:

@Xerenas schrieb am 15. Oktober 2020 um 10:01:49 Uhr:


Habt ihr eure Zuleitung zur Wallbox auch schon höher dimensioniert, als ich eigentlich benötigt?

Ja, auf jeden Fall. Zum einen weiß man nicht, was zukünftig noch kommt, zum anderen vermindert das die Verluste/Spannungsabfall auf der Leitung. Die paar Meter zur Garage habe ich 6 Quadrat gelegt, zum Carport, ca. 20m, habe ich großzügig 10 Quadrat Erdkabel verbuddelt.

Zitat:

@HAL01 schrieb am 15. Oktober 2020 um 10:10:39 Uhr:



Zitat:

@Xerenas schrieb am 15. Oktober 2020 um 10:01:49 Uhr:


Habt ihr eure Zuleitung zur Wallbox auch schon höher dimensioniert, als ich eigentlich benötigt?

Ja, auf jeden Fall. Zum einen weiß man nicht, was zukünftig noch kommt, zum anderen vermindert das die Verluste/Spannungsabfall auf der Leitung. Die paar Meter zur Garage habe ich 6 Quadrat gelegt, zum Carport, ca. 20m, habe ich großzügig 10 Quadrat Erdkabel verbuddelt.

So hab ich das jetzt auch mal vorgesehen!
Welchen LSS hast du dann verwendet?

Ich habe beide Leitungen jeweils mit 3x32 Ampere LSS der Charakteristik B abgesichert.

Ähnliche Themen

Für die Prämie muss man scheinbar nachweisen, dass die Wallbox steuerbar ist. Meiner Meinung nach ist die Wallbox von Mercedes steuerbar. Man kann eine Datenleitung anschließen. Leider ist der in der Anleitung befindliche Link fehlerhaft.

Kann einer von euch den passenden Anschlussplan?

Wallbox

Hallo Leute, ich hab mit den Leuten von ABL gesprochen, die die Mercedes Wallboxen herstellen. Nach deren Aussage sind die Wallboxen bzgl. KfW Förderung förderungsfähig.

Dies nur zur Info.

Zitat:

@Xerenas schrieb am 14. November 2020 um 13:44:38 Uhr:


Hallo Leute, ich hab mit den Leuten von ABL gesprochen, die die Mercedes Wallboxen herstellen. Nach deren Aussage sind die Wallboxen bzgl. KfW Förderung förderungsfähig.

Dies nur zur Info.

Auf der kfw-website ( www.kfw.de - Suchbegriff "Wallbox, link funktioniert leider nicht) ist seit ein paar Tagen eine erste Übersicht aller förderfähigen Ladestationen eingestellt. Es sind auch kostengünstigere Wallboxen enthalten, und, sowie ich das als Laie sehe, haben nicht alle komfortable Ansteuerungsmöglichkeiten. Die Mercedes-Box konnte ich bislang noch nicht entdecken, allerdings sind derzeit anscheinend alle ABL-Markensysteme enthalten. Vielleicht ist die Liste ja auch noch nicht ganz vollständig.

Gruß
Voelligratlos

Bei aller Markentreue wird es bei mir wahrscheinlich der ID. Charger Pro von VW. Das Gerät hat für 828 Euro sogar ein LTE Modul mit unbegrenztem Datenvolumen und einen Stromzähler integriert. Wenn man auf diese beiden Ausstattungen verzichten kann, dann ist auch der ID. Charger Connect für schlanke 584 Euro förderfähig.

Schau Dir mal die Easee Home Wallbox an. Die kostet 829 Euro, hat LTE mit unbegrenztem Datenvolumen, App Ansteuerung, RFID, Ladekabel ist zwar nicht integriert aber permanent verriegelbar und somit jederzeit wechselbar. Ich habe einen Stromvertrag bei Tibber. Dort im Shop gibts die für 731€. Wenn ich Dich werben soll/darf, kriegst nochmals 50€ abgezogen, also Endpreis 681€. Vorteil bei Tibber und der Easee Wallbox ist, dass der Ökotrom zum aktuellen Stundenpreis abgerechnet wird und die Easee Home Box durch Tibber so intelligent angesteuert wird, dass sie immer zum günstigsten Preis läd. Einzige Voraussetzung wäre noch ein Smart Meter (Stromzähler). Der kostet zwar ca. 6€ mehr im Monat als ein normaler Stromzähler, rechnet sich aber am Ende. Wenn Du mehr wissen willst kurze PM.

Im Betrieb läuft es aktuell bei uns auf 3x go-e Homefix 11kw hinaus... da Strom quasi schon an den Stellplätzen liegt wird die mit der Förderung (da auch Wohngebäude) unterm Strich auf eine "1 €-Investition" pro Ladeplatz hinauslaufen.

Gerade meinen Antrag KFW440 gestellt und gleich die Bestätigung erhalten. Jetzt kann ich meine Wallbox bestellen :-)

Zitat:

@puristix schrieb am 23. November 2020 um 20:44:15 Uhr:


Gerade meinen Antrag KFW440 gestellt und gleich die Bestätigung erhalten. Jetzt kann ich meine Wallbox bestellen :-)

Ich warte mal lieber noch ´ne halbe Stunde bis nach zwölf. Der KfW traue ich soweit, wie man ein Klavier schmeisst ...... ;-)

Zitat:

@Voelligratlos schrieb am 23. November 2020 um 23:30:52 Uhr:



Zitat:

@puristix schrieb am 23. November 2020 um 20:44:15 Uhr:


Gerade meinen Antrag KFW440 gestellt und gleich die Bestätigung erhalten. Jetzt kann ich meine Wallbox bestellen :-)

Ich warte mal lieber noch ´ne halbe Stunde bis nach zwölf. Der KfW traue ich soweit, wie man ein Klavier schmeisst ...... ;-)

Alles ok. Die KFW Bestätigung kam mit Datum 23.11. und die Wallbox habe ich mit Rechnung 24.11. bestellt. Sollte also alles passen. 😉

Zitat:

Zitat:

@Voelligratlos schrieb am 23. November 2020 um 23:30:52 Uhr:



Zitat:

@puristix schrieb am 23. November 2020 um 20:44:15 Uhr:


Gerade meinen Antrag KFW440 gestellt und gleich die Bestätigung erhalten. Jetzt kann ich meine Wallbox bestellen :-)

Ich warte mal lieber noch ´ne halbe Stunde bis nach zwölf. Der KfW traue ich soweit, wie man ein Klavier schmeisst ...... ;-)

Alles ok. Die KFW Bestätigung kam mit Datum 23.11. und die Wallbox habe ich mit Rechnung 24.11. bestellt. Sollte also alles passen. 😉

Habe am 24.11. meinen Antrag eingebucht und auch eine Bestätigung erhalten. Hat allerdings ein wenig gedauert, weil anscheinend ein großer Andrang im System war. Hast Du Dich schon identifiziert? Bei mir wird angezeigt "Identifizierung erfolgreich", obwohl ich noch gar nichts dergleichen veranlasst habe.

Zitat:

@Voelligratlos schrieb am 28. November 2020 um 17:59:41 Uhr:



Zitat:

Alles ok. Die KFW Bestätigung kam mit Datum 23.11. und die Wallbox habe ich mit Rechnung 24.11. bestellt. Sollte also alles passen. 😉

Habe am 24.11. meinen Antrag eingebucht und auch eine Bestätigung erhalten. Hat allerdings ein wenig gedauert, weil anscheinend ein großer Andrang im System war. Hast Du Dich schon identifiziert? Bei mir wird angezeigt "Identifizierung erfolgreich", obwohl ich noch gar nichts dergleichen veranlasst habe.

Ja ich bin schon identifiziert. Das läuft über die SCHUFA. Wenn das bei Dir so steht dann ist die Identifizierung bei Dir auch abgeschlossen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen