Einstellen der Trommelbremse
Hallo Forum!
Ich habe meine hinteren Trommelbremsen komplett erneuert. Neue Trommeln, Ankerplatten, Backen, Federn, Raddichtsatz, Leitungen...
Die Bremse ist jetzt drin und jetzt gehts ans einstellen.
Die Literatur sagt: Die auflaufende Backe (in Fahrtrichtung vorne) zuerst einstellen, Zahnrad solange drehen bis die Bremse fest anzieht, dann Zahnrad zurückdrehen, bis das Rad frei läuft. Danach das selbe mit der anderen Backe - soweit so gut nur was ist genau mit "bis das Rad frei läuft" gemeint?
wenn ich das Zahnrad drei bis vier Raster zurück drehe läuft es frei, schleift aber an ein paar stellen noch (man spürt es nicht beim Rad drehen aber man hört es) erst bei ca 8 Rasten hört man garnichts mehr, aber dann ist der Pedalweg viel zu weit... Könnt Ihr mir sagen, wie viele "Rasten vom Zahnrad" normal sind, und ob ein leichtes schleifen i.o. ist? und wenn nicht woran es liegen könnte? es ist übrigens auf beiden Rädern hinten das Selbe.
Ich bin mir sehr sicher, dass alles korrekt zusammengebaut ist: Anzugsmomente, Lage der schräg zulaufenden Einstellschrauben usw. ...
Währe klasse, wenn Ihr mir weiterhelfen könntet. Vielen Dank, Jan
50 Antworten
Hi Jan,
Ich hab nur mit der Handbremse gebremst. Ich dachte die Hydraulik mischt sich da nicht ein!?
Kann ich das dann an den Hanbremsseilen ein kleines Stück korrigieren? So dass die "schwächere Seite" bisschen nachgestellt wird?
Stark unterschiedlich waren sie nicht. Bei der einen war der Bremsstreifen nur deutlicher zu sehen.
Also wenns an den Bremsen selbst liegt, dann vermute ich eher Verschleiss, weil die neuesten sind auch wieder nicht.
Wenns daran geht, die Bremsbacken oder Simmerring zu erneuern, dann komme ich auf dein Angebot gerne zurück, mein Drehmomentschlüssel hört bei 210 Nm auf. Ich glaube gelesen zu haben, dass das Anzugsmoment 350Nm beträgt.
Gruss Flo
Also wenn das Unterschiedliche ziehen nur beim Handbremsen auftritt, dann kannst Du es eigentlich auch nicht wirklich einstellen. Für den Ausgleich sorgt diese kleine Metallstrebe am Handbremshebel durch die beiden Bremszüge gehen und an der sie festgeschraubt sind. Diese Strebe muss bei gelöster, wie bei festgezogener Handbremse waagerecht bleiben.
Alles in allem sollte alles auf beiden Seiten gleich eingestellt sein.
Naja dann muss ich wohl nochmal ran.
Aber des macht nix, bis Hannover is ja noch n bissl Zeit! 😉
Wenns nicht klappt meld ich mich bei dir, ich stell auf jeden Fall auch die Vorderen noch mal ein, dann seh ich weiter.
Das Auto hat auch nicht nach einer bestimmten Seite gezogen. Wenns ich den Hebel richtig rangenommen hab 😉 dann haben auch beide Räder gleichzeitig blockiert. Hab ich an den Bremsstreifen gesehen.
MfG Flo
Zitat:
Original geschrieben von Flip Fusel
Hab ich an den Bremsstreifen gesehen.
Mit'm bisschen Feingefühl geht's auch ohne Gummi auf der Straße, jedenfalls bei seriennaher Federung. Rückwärts leicht anrollen lassen, dann Handbremse ziehen, und der Käfer steigt hinten etwas aus den Federn. Bei ungleichmäßiger Bremswirkung kann man mit dem Arschsensor und/oder visuell deutlich feststellen, dass eine Seite eher/höher steigt als die andere.
Grüße,
Michael
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Robomike
Mit'm bisschen Feingefühl geht's auch ohne Gummi auf der Straße, jedenfalls bei seriennaher Federung. Rückwärts leicht anrollen lassen, dann Handbremse ziehen, und der Käfer steigt hinten etwas aus den Federn. Bei ungleichmäßiger Bremswirkung kann man mit dem Arschsensor und/oder visuell deutlich feststellen, dass eine Seite eher/höher steigt als die andere.Zitat:
Original geschrieben von Flip Fusel
Hab ich an den Bremsstreifen gesehen.Grüße,
Michael
Hat auch einen gewissen Spassfaktor dabei! 😉
Heute waren die vorderen Bremstrommeln dran.
Diesmal gings nicht so gut aus.
Die oberen Rändelschrauben(??) haben sich erstmal garnicht drehen lassen, da is erstmal das Blech verbogen und eingerissen. Habs dann geschafft mit einem Durchschlag und einem Hammer, die Schrauben zu drehen.
Bei der oberen gibts ein Problem! Wenn ich die Schraube so weit zu drehe, dass das Rad sehr schwer von Hand zu drehen geht und dann auf die Bremse drücke, dann hab ich zuerst einen ordentlichen Widerstand am Bremspedal und kurzen Pedalweg(gut). Aber nach ein paar mal drücken lässt der Widerstand nach und ich hab wieder einen weiteren Pedalweg(schlecht). Das Rad dreht dann wieder frei. Nach 4-maligem Nachstellen hab ich aufgegeben.
Was mach ich etz?
Hi Flo,
ich würd sagen Bremstrommel runter und gucken was da los ist.
Ferndiagnose: Du hast Dir die Rendelschraube zergnaddelt... Gewinde kaputt...
Folge: Wenn Du die Bremsbeläge auf Anschlag eingestellt hast und Du dann die Bremse Trittst, springt das Gewinde über und Du hast wieder den weiten Pedalweg...
Zitat:
Original geschrieben von janpeterstahl
Hi Flo,ich würd sagen Bremstrommel runter und gucken was da los ist.
Ferndiagnose: Du hast Dir die Rendelschraube zergnaddelt... Gewinde kaputt...
Folge: Wenn Du die Bremsbeläge auf Anschlag eingestellt hast und Du dann die Bremse Trittst, springt das Gewinde über und Du hast wieder den weiten Pedalweg...
Naja dass die Schraube vlt n Gewinde-Schaden hat kann sein, weil durch die Schläge mit Durchschlag und Hammer wird se bestimmt nicht besser.
OK, dann zieh ich die Bremstrommelen ab und schau mir mal die Einstell-Schrauben und Muttern an. Wenn des Gewinde echt durch is, bekommt er neue Schrauben und Muttern. Bei der Gelegenheit auch gleich neue Backen, die sind drauf seit ich den Käfer hab(2005) und wer weiss wie lang davor schon.
Wollte zwar eigentlich bald auf Scheibenbremse vorne umrüsten, aber das is im Moment nicht drin. Muss also nochmal warten.
Wenn du Gebrauchte Mex-Teile der vordern Trommelbremse brauchst sag mal was genau du benötigst.
Ich habe meine noch rumliegen ,habe vor 17 Jahren schon auf Scheibe umgerüstet.
Könnte ich dann nach H mitbringen.
Vari-Mann
Hi Vari,
am Sonntag mach ich die Trommeln mal runter. Dann seh ich was ich alles brauch.
Die Schrauben und Muttern mach ich gleich neu, will ja schließlich in Hannover ankommen. Gibts für kleine Euro-Beträge. Die Bremsbacken könnte ich evtl (oder eher wahrscheinlich) gebrauchen. Bis Hannover halten die alten noch. Nur will ich das davor nochmal einstellen, dass ich sicher bremsen kann.
Mal zu den Trommeln: Wie sollen/dürfen die ausschauen? Riefen, Stärke etc.?
Backen muß ich mir anschauen ob die noch zu gebrauchen sind,mach ich aber (habe jetzt Urlaub 😁)und gebe dann hier bescheid.
Trommeln sollten keine dicken Kanten haben ,aber da gibt es Maße des Innendurchmessers was die Max haben dürfen,kenne ich aber nicht ,mußt du mal suchen.
Na dann erstmal nen schönen Urlaub!
Mal sehen, wenn ich ein Maß finde...
Wenn ich weiß welche Teile ich brauche, werde ich auch hier wieder berichten. Klar vor H.
MfG Flo
Zitat:
Original geschrieben von rudi1967
9,114Zoll = 231,5mm steht auf der Trommel.
Danke Rudi,
ist das die Verschleißgrenze?
Gilt da für alle Modelle das gleiche Maß? Also für die verschiedenen Baujahre?