Einsteiger-Unterstützug

Mercedes C-Klasse S205

Hallo zusammen,

ich fahre seit kurzem einen eine C Klasse S205 MOPF, hierzu habe ich mich auch schon etwas eingelesen aber ich habe noch nicht alle Antworten gefunden zu einigen Themen daher hier eine Auflistung an Fragen, welche mir hier hoffentlich beantwortet werden können:

Dynamic-Select: Comfort-Modus ist immer nach Neustart ausgewählt und kann nicht dauerhaft auf einen anderen Modus gewechselt werden?

Start-Stopp-Automatik: Ich hatte gelesen dass es verschiedene Voraussetzung gibt dass diese geht, aber bisher ging sie noch nie (immer zu erkennen am Durchgestrichenem Symbol im Cockpit), bisher probiert: ohne AC, ohne Sport+, Motor warm gefahren. Ist aktuell vll. einfach zu heiß, die Bedienungsanleitung spricht hier von "fürs System angebrachte Zustände"?

Sprachsteuerung: Gibt es eine Möglichkeit die Sprachsteuerung auch direkt in den Texteingaben zu aktivieren, also z.B. ich gehe ins Navi und dann Zieleingabe und dann per Spracheingabe, oder muss ich dafür immer vorher den Kippschalter im Lenkrad drücken und dann gehts erst?

Erfahrungen mit E10: Das Modell ist ja E10 geeignet, tankt das jmd. von euch, ist das zu empfehlen?

Danke im Voraus

Gruß

Jonas

34 Antworten

Edit:

Die Menü Taste: hat die als einzige Funktion eine Klima-Übersicht zu zeigen?

Airbag Symbole: wie aktiviere ich den Passenger Airbag damit die Kontrollkeuchte in der Mittelkonsole ausgeht?

Dynamic-Select Schaltet nach dem Abstellen immer zurück in Comfort, Immer.
Start-Stopp-Automatik liegt zu 100% an deiner Batterie die ist zu alt für die Spielerei.
Erfahrungen mit E10 kannst du uneingeschränkt Fahren.
Die Menü Taste Ja.

bzgl. Airbag: Der arbeitet ausschließlich mit Sitzbelegungserkennung. Wenn keiner drauf sitzt leuchtet ständig die "airbag off" und wenn einer drauf sitzt geht die "airbag off" aus und der Rest leuchtet weiter - dass dauert nach jedem Einschalten der Zündung und losfahren aber mehrere Minuten bis sich das System sicher ist, ob da wer sitzt oder nur eine Tasche oder ein Babysitz drauf ist (Initialisierung). (keine Ahnung wer bei Daimler das für eine gute Idee hielt)

Wie wäre es mit Bedienungsanleitung lesen?

Ähnliche Themen

zu aufwändig und erfordert Eigeninitiative, besser im Forum fragen denn dort wird sich sicher jemand finden der etwas dazu schreibt.....😎

GreetS Rob

Zitat:

@Grandel schrieb am 1. August 2024 um 22:32:54 Uhr:


Wie wäre es mit Bedienungsanleitung lesen?

Natürlich habe ich diese gelesen, jedoch findet man darauf ja auch nicht immer eine Antwort.
Beispiel: Start-Stopp, es heißt "fahrzeugseitige Bedingungen".
Die Batterie hat eine Spannung von 14,2V und das Auto kommt ja frisch aus dem Service da es bei einem Händler gekauft wurde.

Zitat:

@Jonas3105 schrieb am 2. August 2024 um 12:28:03 Uhr:



Zitat:

@Grandel schrieb am 1. August 2024 um 22:32:54 Uhr:


Wie wäre es mit Bedienungsanleitung lesen?

Natürlich habe ich diese gelesen, jedoch findet man darauf ja auch nicht immer eine Antwort.
Beispiel: Start-Stopp, es heißt "fahrzeugseitige Bedingungen".
Die Batterie hat eine Spannung von 14,2V und das Auto kommt ja frisch aus dem Service da es bei einem Händler gekauft wurde.

OK...hier mal bisserl mehr als die 2 Parameter...wobei vom Service grad v. Händler...zählt nicht... :-)

Wichtigste Parameter (nur ein Auszug - keine Gewähr auf Vollständigkeit und Korrektheit):

 

Funktionsvoraussetzungen für die Motorsteuerung ECO Start- Stopp-Funktion allgemein:

• Klemme 15 (Zündung EIN)

• Klemme 87 M (Motorsteuerung EIN)

• Motor läuft

• Außentemperatur im Bereich: –10 °C < T < 40 °C

 

Vom Fahrer zu beeinflussen:

• Türen sind geschlossen

• Fahrer-Gurtschloss ist gesteckt

• Nach dem Schlüsselstart muss eine Geschwindigkeit von 8 km/h überschritten worden sein

 

Fahrzeuge mit Automatikgetriebe:

• Fahrzeug steht, Geschwindigkeit ist 0 km/h

• Bremse muss betätigt sein, bzw. HOLD-Funktion aktiviert

• Fahrstufe in D oder N

• Fahrpedal ist nicht betätigt

• Lenkrad darf nicht betätigt werden

 

Fahrzeugseitige Rahmenbedingungen:

• Powertrain ist offen, Getriebe ist in Neutralstellung

• Der Fahrer ist anwesend (Gurt und Türkontakt geschlossen)

• Motorhaube ist geschlossen

• Komponentenschutz des Starters erlaubt einen automatischen Stopp

• Die Kraftstoffmenge liegt im zulässigen Bereich, Tankfüllstand ist größer als Reserve (Diesel)

• Die Geschwindigkeitsschwelle von 8 km/h einmalig überschritten (Geschwindigkeitschwelle für die Aktivierungs- bedingung muss nach Schlüsselstart, bzw. 3-maligem automatischen Stopp einmalig überschritten werden)

• Die über Klimaanlage vorgewählte Innenraumtemperatur ist eingeregelt (Bedingung muss im Zündungszyklus (Klemme 15) nur einmal erreicht werden)

• Druckspeicher der Bremsanlage ist ausreichend gefüllt

• Druckspeicher der Luftfederung (bei AIRMATIC) ist ausreichend gefüllt

• Luftfederung oder ABC nicht im Regeleingriff

• Spannung des Bordnetzes (Batterien) ist ausreichend z.B. Intelligenter Batteriesensor (IBS), aktueller Strom zu hoch, Regeneration Dieselpartikelfilter (DPF), Zuschalten der Heckscheibe und Standheizung

 

Weitere Parameter „Temperaturen und Atmosphärendrücke“:

• Kühlmittel Verbrennungsmotor Otto: 60°C bis 115°C

• Kühlmittel Verbrennungsmotor Diesel: 15°C bis 115°C

• Motoröl: 15°C bis 130°C

• Außentemperatur: -10°C bis 40°C

• Temperatur Batterie: 0°C bis 60°C (IBS)

• Kraftstoffemperatur Diesel: 10°C bis 90°C

• Automatikgetriebeöl: 10°C bis 120°C

• Verbrennungsmotor Otto: Umgebungsdruck unter 0,75 bar oder unter 2500 m

• Verbrennungsmotor Diesel: Umgebungsdruck 0,7 bar oder unter 3000 m

 

Es ist also ein wahrlich komplexer Prozess der da andauernd im Hintergrund geprüft und systemseitig freigegeben werden muss.

Wenn der Wagen eine Weile gestanden hat wird es etwas dauern, bis die Start Stop Automatik es für würdig erachtet mal wieder zu funktionieren. Neben den bereits angeführten Bedingungen gibt es noch zu nass, zu trocken, sonstige hormonelle Schwankungen und Gemütslage des Fahrers, die auf den Schaltzustand des Systems Einfluss nehmen können. Wenn sich der Wagen dann temporär auch noch als etwas anderes identifiziert kann es noch länger dauern. In der Regel ist dann aber die Batterie Grütze und sollte getauscht werden.

Start Stop kann übrigens auf "Last Mode" kodiert werden, dann bleibt der Schaltzustand, der beim letzten Motorlauf aktiviert war, auch für einen neuen Start gespeichert.

Für das Getriebe gibt es auch eine Last Mode Codierung, die habe ich aber noch nicht ausprobiert.

> Start Stop kann übrigens auf "Last Mode" kodiert werden

Interessant. In einer Mercedes-Filiale wurde mir gesagt, das sei nicht möglich oder vorgesehen, denn dann würde die Fahrzeugflotte nicht die Abgasenorm erfüllen. Ich dachte mir damals, das sei eher dem Nicht-Wollen des Mitarbeiters geschuldet und habe nun hier eine Bestätigung bekommen.

Zitat:

> Start Stop kann übrigens auf "Last Mode" kodiert werden

Interessant. In einer Mercedes-Filiale wurde mir gesagt, das sei nicht möglich oder vorgesehen, denn dann würde die Fahrzeugflotte nicht die Abgasenorm erfüllen. Ich dachte mir damals, das sei eher dem Nicht-Wollen des Mitarbeiters geschuldet und habe nun hier eine Bestätigung bekommen.

Das Fahrzeug ist auf dem Prüfstand so homologiert und darauf dann die KFZ-Steuer festgelegt worden (Co2-Austoss).
Codierst du das raus ist das (KFZ-)Steuerhinterziehung. Daher wird das keine Vertragswerkstatt machen.

Dafür wende dich vertrauensvoll an die hiesigen Coder…

@fotom vergiss nicht die Mondphase 😉 viel wichtiger ist eine funktionierende Batterie. 14 v mit Lichtmaschine ist kein Ding, die Spannung ohne diese ist wichtig. Wenn es nicht funktioniert und die Batterie alt ist (siehe Aufschrift) dann hilft nur der Wechsel der Batterie. Aber das steht hier auch in diversen Threads

Zitat:

@Jonas3105 schrieb am 2. August 2024 um 12:28:03 Uhr:



Zitat:

@Grandel schrieb am 1. August 2024 um 22:32:54 Uhr:


Wie wäre es mit Bedienungsanleitung lesen?

Natürlich habe ich diese gelesen, jedoch findet man darauf ja auch nicht immer eine Antwort.
Beispiel: Start-Stopp, es heißt "fahrzeugseitige Bedingungen".
Die Batterie hat eine Spannung von 14,2V und das Auto kommt ja frisch aus dem Service da es bei einem Händler gekauft wurde.

Finde mal den Batteriezustand heraus. Das gibt eine Kennzahl (BN im (Geheim-)Batteriemenü)

Zitat:

@Mutilatorr schrieb am 2. August 2024 um 19:32:37 Uhr:



Zitat:

> Start Stop kann übrigens auf "Last Mode" kodiert werden

Interessant. In einer Mercedes-Filiale wurde mir gesagt, das sei nicht möglich oder vorgesehen, denn dann würde die Fahrzeugflotte nicht die Abgasenorm erfüllen. Ich dachte mir damals, das sei eher dem Nicht-Wollen des Mitarbeiters geschuldet und habe nun hier eine Bestätigung bekommen.

Das Fahrzeug ist auf dem Prüfstand so homologiert und darauf dann die KFZ-Steuer festgelegt worden (Co2-Austoss).
Codierst du das raus ist das (KFZ-)Steuerhinterziehung. Daher wird das keine Vertragswerkstatt machen.

Dafür wende dich vertrauensvoll an die hiesigen Coder…

Die Start Stop Funktion wird ja nicht vollständig heraus codiert bzw. deaktiviert. Das ist möglich, mache ich allerdings nicht. Nur Last Mode ist möglich und auch als Schalter im Motorsteuergerät bzw. im CPC hinterlegt.

Zitat:

@Mais_ schrieb am 2. August 2024 um 19:59:21 Uhr:


@fotom vergiss nicht die Mondphase 😉 viel wichtiger ist eine funktionierende Batterie. 14 v mit Lichtmaschine ist kein Ding, die Spannung ohne diese ist wichtig. Wenn es nicht funktioniert und die Batterie alt ist (siehe Aufschrift) dann hilft nur der Wechsel der Batterie. Aber das steht hier auch in diversen Threads

Das ist natürlich auch noch ein Argument... 😁

Die Spannung beim Start ist sogar noch interessanter da der Wert (neben BN) definitiv einen Aufschluss darüber liefert, in welchem Zustand sich die Batterie befindet.

Um aber genauer Bescheid zu wissen: Auf dem Minuspol ist das Herstellungsdatum eingestanzt (obere beiden Ziffern Woche, untere beiden Ziffern Jahr). Wenn das Datum älter als 5 Jahre ist und Start Stop dauerhaft gelb leuchtet dann sollte die raus.

Empfehlenswert ist in diesem Zusammenhang auch der Wechsel des Kondensators der Parksperre (auch "Stützbatterie" oder "Spannungswandler" genannt). Das Bauteil hat auch eine relative Halbwertzeit von etwa 5 Jahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen