Einspritzpumpe VP44 defekt?? V6TDI AFB
Hallo Dieselprofis und Gemeinde,
mein Audi ist Untenrum immer Träger, der Motor wird auch langsam lauter (Nageln)
ab 2500Upm geht er recht gut los. Doch darunter kaum Drehmoment.
Morgens beim ersten Motorstart nach dem glühen will er anspringen geht aber aus. Beim 2. Versuch klappt es sofort. Egal ob +20°C oder -20°C Beim ersten Anfahren wird das Nageln so heftig laut. Vergeht nach 5 Sek. Beim Beschleunigen Nagelt der Motor auch wie bei einem alten Wirbelkammer Diesel. Wenn Motor warm ist und den Motor im stand auf 2300U/pm hält Schwankt die Drehzahl und der Motor sägt. Anfahren im ersten Gang ohne Gas ist fast nicht möglich (Würgt sofort ab.) Dieseluntypisch!
Bis jetzt habe ich gemacht:
Fehlercode 00550 Spritzbeginn Regelung. Nach dem löschen ist der Fehler weg. Kommt aber nach einiger Zeit wieder. (Tage)
Turbolader ist OK Ladedruckverstellung usw. Alles ok
Glühkerzen alle OK.
Alle 4 Nockenwellen ohne Verschleiß (Gottseidank)
Luftmassenmesser Testweise getauscht auch OK.
Temperatursensoren Motor/ ESP OK
Steuerzeiten Motor überprüft OK
Einspritzpumpen OT ist OK
Nadelhubgeber OK (120 Ohm bei Motor warm)
Einspritzdüsen (Hörtest) tickern alle 6 gleich. (Kein Schwarz, Blau, oder weißrauch)
ESP Sicherheitshalber Entlüftet mit Unterdruckpumpe.
Motor ist für 265000Km im guten Zustand Bläst fast nicht aus dem Öl deckel.
VAG Com Gruppe 4: (Motor warm)
Spritzbeginn schwankt zwischen -1,8° bis -2,2° bei 75°C und 742Upm
bei 2854U/pm 4,2° bei 3596U/pm 6,8°-8,0°
Was noch auffällt habe den Förderbeginn am Zahnriehmen Zahnrad der linken Nockenwelle mit Reißnadel Markiert, und Zahnrad vom Bezugspunkt in Richtung Früh und Spät gestellt und immer wieder getestet: Keine Leistungsverbesserung Festgestellt. (Pumpe regelt immer wieder nach)
Fehlercodes wurden nach dieser Aktion nicht generiert...
Nun liegt meine Vermutung dass die Spritzbeginnverstellung im Pumpengehäuse der Bosch VP44 ESP verschlissen ist.
Oder könnte es noch eine andere Möglichkeit geben?
1000dank im Voraus!
Gruß
Tim
Beste Antwort im Thema
Moin...für alle die ihren Drehzahlgeberring versenkt haben die gute Nachricht es geht doch !!! Der Ring kann wieder justiert werden allerdings nicht ohne fremde Hilfe. Wie bereits erwähnt hatte ich den Ring
so justiert das ich dachte der Winkel auf der Welle stimmt Ergebnis -16 Grad also Pumpe wieder von Bosch abgeholt auseinander gebaut neu Ring aufgesetzt ab zu Bosch Ergebnis + 2,5 Grad schei...
0 bis 1,5 Grad Toleranz (1 Grad auf der Welle sind 0,42 mm) Pumpe wieder bei Bosch Meyer in Hannover abgeholt Ring verdreht aber unsicher geworden und bei der noch vorhandenen Pumpe Vergleichswert genommen. Wieder zu Bosch (schön die kennen mich jetzt auch mit Namen) und wir durften ins Allerheiligste und bei der Prüfung dabei zuschauen. Ergebnis nachdem die Pumpe auf dem Prüfstand eingespannt war +5 Grad (kotz) kurzerhand den sehr freundlichen Techniker gefragt ob wir mal eben den Ring verdrehen dürfen . Also innerhalb von 30 Minuten Pumpe zerlegt - unter den interessierten Augen des Technikers den Ring verdreht - mit seiner fachkundigen Unterstützung wieder zusammengesteckt.
Ab in den Prüfstand und nach 10 Minuten das Ergebnis +1,07 Grad....jubel und fettes Grinsen...
an dieser Stelle noch mal einen fetten Dank an meinen Schrauberfreund Wally und den nicht unbeeindruckten Techniker der uns mit Infos zu den Pumpen und deren Eigenarten endlos nach vorne gebracht hat....Montag läuft der Prüflauf mit den Einstellarbeiten für das neue Steuergerät und Messprotokoll.
Fazit : ist der Ring runter kann man nur hoffen vorher Fotos gemacht zuhaben
- mit dem Abzieher von Bosch oder Eigenbau erst das Lager raus (war mein Fehler wenn man probiert die Welle mit Lager zu ziehen bleibt der Drehzahlgebering hängen und rutscht von der Welle)
Jede Pumpe hat eigene Werte im Steuergerät gespeichert was die Position des Drehzahlgeberring auf der Welle angeht im Steuergerät gespeichert. Dieser Referenzwert also die Grundeinstellung bestimmt sämtliche weitere Werte die im Prüflauf abgestimmt werden um dann für optimalen Lauf der Pumpe gespeichert werden. Mit verdrehtem Ring ist kein Prüflauf möglich bevor der Drehzahlgeberring in der richtigen Position ist. Fahrzeug springt wohl in der Regel an aber läuft nicht richtig. Ich hoffe der Beitrag hilft auch wenn ich hier mit Details rumlangweile. Gruss Andy
382 Antworten
Einfach den großen Sprengring am Verteilerkörper entfernen, und Drallblech mit Pressluft rausdrücken.
Da kommen noch 2 O-Ringe zum Vorschein, die im Dichtsatz enthalten sind.
Missachtet man diesen Vorgang, kommt irgendwann zu Wenig Druck auf den Düsen, Folglich Leistungsmangel, schlechtes anspringen.
gruß
Tim
Hallo zusammen,
habe heute von Trost die Teileliste bekommen und mir sämtliche Pumpenteile genauer angesehen.
Das Pumpengehäuse hat definitiv fühlbare einlaufspuren 😰 so langsam geht es in die falsche Richtung und das Ganze könnte sich nicht mehr rechnen 😠 Mein einziger Kontakt von dem ich hörte das er bonden könnte hat sich leider als pleite erwiesen.
Also,
P-Gehäuse - ich schätze mal sicher - ca. 200 €, Spritzverstellerkolbensatz - ca. 100 €, kompletter Dichtsatz - ca. 30 €, Kleinteile - ca. 50 €, Reparatur PSG (je nachdem) - ca. 250 € ........ und es wären schon 630 € . Falls dann noch eine Einstellung bei Bosch fällig wäre ......
Und für 800 € gibt es eine komplett neue ESP zum Beispiel bei G.Reich.
Falls jemand noch weiter Infos zur PSG Reparatur hat wäre das klasse.
Ciao und Grüße,
Matthias
Moin andy1611,
danke erstmal für deine Antwort. Ja , genau den gezahnten Ring meine ich. Der hat ja diese sechs "Markierungen", wie auch eine davon auf dem Bild zu sehen ist. Naja ich will mal versuchen den Ring ein wenig links- oder rechtherum zu drehen und gucken obs besser wird. Mit dem einlesen hab ich auch schon gehört dass das so um 300 Eus liegen soll.
Gruß Dennis
Zitat:
Original geschrieben von babby983
Moin andy1611,danke erstmal für deine Antwort. Ja , genau den gezahnten Ring meine ich. Der hat ja diese sechs "Markierungen", wie auch eine davon auf dem Bild zu sehen ist. Naja ich will mal versuchen den Ring ein wenig links- oder rechtherum zu drehen und gucken obs besser wird. Mit dem einlesen hab ich auch schon gehört dass das so um 300 Eus liegen soll.
Gruß Dennis
wenn das klappt wäre das der Hammer , bin gespannt ob das mit 2-3 Versuchen geht. Berichte mal in welchen Schritten was genau passiert- hab gerade den Taschenrechner angeworfen der Durchmesser des Drehzahlgeberings ist ca. 45 mm (d x 3.14 = Umfang) geteilt durch 360 Grad bedeutet ca. 0,4 mm pro Grad das dürfte eine böse Fummelei werden....gutes gelingen...Gruß Andy
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mmattes
Hallo zusammen,habe heute von Trost die Teileliste bekommen und mir sämtliche Pumpenteile genauer angesehen.
Das Pumpengehäuse hat definitiv fühlbare einlaufspuren 😰 so langsam geht es in die falsche Richtung und das Ganze könnte sich nicht mehr rechnen 😠 Mein einziger Kontakt von dem ich hörte das er bonden könnte hat sich leider als pleite erwiesen.Also,
P-Gehäuse - ich schätze mal sicher - ca. 200 €, Spritzverstellerkolbensatz - ca. 100 €, kompletter Dichtsatz - ca. 30 €, Kleinteile - ca. 50 €, Reparatur PSG (je nachdem) - ca. 250 € ........ und es wären schon 630 € . Falls dann noch eine Einstellung bei Bosch fällig wäre ......
Und für 800 € gibt es eine komplett neue ESP zum Beispiel bei G.Reich.
Falls jemand noch weiter Infos zur PSG Reparatur hat wäre das klasse.
Ciao und Grüße,
Matthias
Hi frag doch mal bei Reich ob deine neue Pumpe an das Motorsteuergerät angelernt werden muss - das kostet bei Bosch oder vag meines Wissens auch noch mal ca. 130€ die Pumpen vom AKN/AFB kann man einfach so draufhängen hab gerade die alte AKN Pumpe 0470506010 auf den frisch überholten AFB-Motor gehängt und läuft...wie gut oder schlecht Sie Läuft berichte ich morgen. Bei der von mir überholten Pumpe 0470506002 muss ich wohl noch mal ran und die beiden Dichtungen im Verteilerköper wechseln (danke @ Tim und seiner Anleitung) und durch den abgefallenen Drehzahlgeberring wie bei Dennis zu Bosch dann habe ich wie schon erwähnt für Dichtsatz, Spritzmengenversteller, Steuergerät,Drehzahlgeber ohne Gehäuse 600 € plus 299 für Bosch ca. 900 € ausgegeben. Der einzige Vorteil ist ich weiß welche Teile wirklich neu sind. Ich werde noch mal nach dem Trostpreis lach
Preis von Trost für das Gehäuse fragen (und vermute die Pumpen sind alle Baugleich....) gruß Andy
und wo verstecken sich eigentlich die Bosch-Techniker mit den Antworten
Hallo zusammen,
es gab gestern noch eine Antwort von Trost. Leider keine Einzelaufstellung, in der Höhe jedoch wie erwartet:
P-Gehäuse, Spritzverstellerkolbensatz, kompletter Dichtsatz, Kleinteile: rund 535 € inkl. .
Grüsse,
Matthias
Moin,
so habe heute nachmittag mal rumgedoktert. Habe den Geberring immer so wenig wie möglich in die eine Richtung und nachher in die andere Richtung gedreht und jedesmal wieder zusammen gebaut, entlüftet und Probefahrt gemacht. Jetzt habe ich ihn so eingestellt das er Top anspringt, gut in Stand läuft und auch gut das Gas annimmt. Nur wenn ich jetzt fahre fängt er sporadisch stark an zu nageln und geht ziemlich schnell im Notlaufprogramm, in dem er dann natürlich keine Leistung mehr hat.
Jetzt lass ich den Spritzbeginn noch mal prüfen und dann mal sehen.
Gruß Dennis
Habe gerade die vernichtende Nachricht von Bosch bekommen....wenn der Drehzahlgeberring ab ist oder war darf man sich eine neue Antriebswelle für 458 Euro zzgl. USt. kaufen da Bosch zwar erkennen kann das mein Ring um -16 Grad verdreht ist aber zum einmessen darf der Ring nur 0 b 1,5 Grad haben - Originalzitat vom Bosch-Techniker "den Fehler haben wir am Anfang als die Pumpen rauskamen auch mal gemacht und probiert es wieder hinzudrehen hat aber nicht funktioniert".
Hat noch irgendwer von Euch eine tote Pumpe mit heiler Welle für eine 0470506002 Boschnr.
gruß Andy
Zitat:
Original geschrieben von andy1611
Habe gerade die vernichtende Nachricht von Bosch bekommen....wenn der Drehzahlgeberring ab ist oder war darf man sich eine neue Antriebswelle für 458 Euro zzgl. USt. kaufen da Bosch zwar erkennen kann das mein Ring um -16 Grad verdreht ist aber zum einmessen darf der Ring nur 0 b 1,5 Grad haben - Originalzitat vom Bosch-Techniker "den Fehler haben wir am Anfang als die Pumpen rauskamen auch mal gemacht und probiert es wieder hinzudrehen hat aber nicht funktioniert".
Hat noch irgendwer von Euch eine tote Pumpe mit heiler Welle für eine 0470506002 Boschnr.
gruß Andy
Hab demnächst eine Pumpe da, die ich revidieren muß.
Ich kann dir dann die Position des Geberringes zur Antriebswelle ohne Gewähr übermitteln.
Da der Geberring wohl Anscheinend nicht sonderlich Stramm sitzt, ist zu Überlegen einen
Körnerschlag zu setzen, und Anschließend mit einem Schweißpunkt zu fixieren.
Habe schon öfters Gehört, das sich der Geberring Selbständig löst, und die Pumpe Richtig Hinrichtet...
gruß
Tim
Hallo Tim,
danke für die schnelle Antwort, ich habe noch die 0470506010 aus dem AKN nachdem ich den Motor
vom AFB komplett überholt hatte habe ich diese verbaut. Der Motor läuft nach dem Umbau zwar besser wie der AKN und rußt nur noch ab und zu mal hat aber über 2500 U/min keine Kraft also bleiben wie am Anfang Deines Beitrags von Dir geschildert nur die Pumpe und die Einspritzdüsen als Fehlerquelle .Hab gestern noch mal mit VAG Com ausgelesen und mir im Stand die Werte angesehen.
OT war irgendwo bei 0,5 Grad nach OT und beim Gasgeben bei ca. 3 Grad n. OT, Saugdruck hat sich verändert aber die Einspritzmenge nicht. Leider bin ich nicht so fit das ich mit den Werten etwas anfangen kann. Da ich beim abdichten des Motors entweder einen undichten Hauptwellensimmering oder eine Dichtung hinter der Riemenscheibe nicht dicht bekommen habe verliert der Motor Öl.
Also Front wieder runter alles abdichten, neue Düseneinsätze von Trost, und Pumpe runterund überholen.
Diesmal werde ich bei der Pumpe genau aufpassen, das der Ring bleibt wo er ist. Den Ring vorher zu markieren könnte ja eigentlich nur von oben unter dem Steuergerät gehen. Werde mal bei Bosch fragen ob alle Pumpenkörper gleich sind und ob ich das nagelneue Steuergerät von der 6002 auf die 0470506010 bauen kann. Halte Dich und alle Interessierten auf dem laufenden.
Gruß Andy
Moin...für alle die ihren Drehzahlgeberring versenkt haben die gute Nachricht es geht doch !!! Der Ring kann wieder justiert werden allerdings nicht ohne fremde Hilfe. Wie bereits erwähnt hatte ich den Ring
so justiert das ich dachte der Winkel auf der Welle stimmt Ergebnis -16 Grad also Pumpe wieder von Bosch abgeholt auseinander gebaut neu Ring aufgesetzt ab zu Bosch Ergebnis + 2,5 Grad schei...
0 bis 1,5 Grad Toleranz (1 Grad auf der Welle sind 0,42 mm) Pumpe wieder bei Bosch Meyer in Hannover abgeholt Ring verdreht aber unsicher geworden und bei der noch vorhandenen Pumpe Vergleichswert genommen. Wieder zu Bosch (schön die kennen mich jetzt auch mit Namen) und wir durften ins Allerheiligste und bei der Prüfung dabei zuschauen. Ergebnis nachdem die Pumpe auf dem Prüfstand eingespannt war +5 Grad (kotz) kurzerhand den sehr freundlichen Techniker gefragt ob wir mal eben den Ring verdrehen dürfen . Also innerhalb von 30 Minuten Pumpe zerlegt - unter den interessierten Augen des Technikers den Ring verdreht - mit seiner fachkundigen Unterstützung wieder zusammengesteckt.
Ab in den Prüfstand und nach 10 Minuten das Ergebnis +1,07 Grad....jubel und fettes Grinsen...
an dieser Stelle noch mal einen fetten Dank an meinen Schrauberfreund Wally und den nicht unbeeindruckten Techniker der uns mit Infos zu den Pumpen und deren Eigenarten endlos nach vorne gebracht hat....Montag läuft der Prüflauf mit den Einstellarbeiten für das neue Steuergerät und Messprotokoll.
Fazit : ist der Ring runter kann man nur hoffen vorher Fotos gemacht zuhaben
- mit dem Abzieher von Bosch oder Eigenbau erst das Lager raus (war mein Fehler wenn man probiert die Welle mit Lager zu ziehen bleibt der Drehzahlgebering hängen und rutscht von der Welle)
Jede Pumpe hat eigene Werte im Steuergerät gespeichert was die Position des Drehzahlgeberring auf der Welle angeht im Steuergerät gespeichert. Dieser Referenzwert also die Grundeinstellung bestimmt sämtliche weitere Werte die im Prüflauf abgestimmt werden um dann für optimalen Lauf der Pumpe gespeichert werden. Mit verdrehtem Ring ist kein Prüflauf möglich bevor der Drehzahlgeberring in der richtigen Position ist. Fahrzeug springt wohl in der Regel an aber läuft nicht richtig. Ich hoffe der Beitrag hilft auch wenn ich hier mit Details rumlangweile. Gruss Andy
Moin,
sorry das ich mich so spät mal wieder melde hatte letzte zeit sehr viel streß.
Also erstmal zu meinem wagen. Er lief nachdem ich ihn eingestellt hatte ziemlich gut hatte guten durchzug und sonst auch alles top. Aber seit ein paar Tagen geht er immer wieder nach kurzer zeit im Notlauf.
@andy1611: Was kostet sowas denn bei Bosch, wenn die einem sagen wieviel der Ring vom Soll abweicht?
Gruß Dennis
Hi,
die Prüfung des Winkels vom Nockenring kostet jeweils 40,65 € dabei wird der Grundwert delta phi
im Prüflauf ermittelt. Da ich live dabei sein durfte habe ich dem super fitten Dieseltechniker über die Schulter gesehen. Mit Pumpe teilzerlegen- Pumpenkörper muss raus einspannen - messen - ausspannen ca. 30-40 min. Wenn der Wert dann stimmt kommt die nächste Hürde im Prüflauf. Es muss
die Drehwinkelverstellung getestet werden. Ich habe zwar den Ring in die Toleranz 0 bis 1,5 Grad bekommen mit 1,06 Grad hat aber noch nicht gereicht - Prüfung abgebrochen. Ich werde den Ring noch mal 0,2 mm verschieben müssen und noch mal einen Prüflauf für 79,00€ durchführen lassen.
Da ich von dem verschlissenen AKN Motor noch eine Pumpe hatte habe ich diese dann Prüfen lassen.
Glücklicherweise hat die Pumpe den Prüflauf bestanden und war nicht defekt wie gedacht- Motor hat Turboladerschaden -LMM defekt und N75 hat Fehler sowie verschlissene Nockenwellen. Die AKN Pumpe mit 3 Rollenzellen mit 265000 km läuft jetzt auf dem AFB Motor mit Kabelbaum und Steuergerät vom AKN .Die überholte Pumpe mache ich demnächst fertig genauso wie den Motor. 2 Prüfläufe einer davon abgebrochen und 3 delta phi testläufe haben jetzt 298 € gekostet- egal ich zieh das durch !!!
die Tips zu den Reparaturen sind unbezahlbar. Wenn Du die Kleinen Nocken im Pumpenkörper
rausnimmst und nicht genau so wieder einsetzt kann es sein das die zweite Prüfung nach der delta phi
in die Hose geht. bei mir haben ein paar milligramm fehlende Einspritzmenge gereicht um den Prüflauf zu beenden da die ersten beiden Prüfungen bestanden werden müssen und die Software vom Prüfstand sonst nicht mit der Hauptprüfung beginnt. In meinem Fall konnte das neue Steuergerät nicht vollständig mit den Daten der Pumpe beschrieben werden - ergo sie läuft nicht...noch nicht...
gruß aus Hannover.
Nur mal so....Off Topic! Nachdem ich nun an der dritten Pumpe bin (fürn Freundl) war ich mal wieder beim BOSCH-Mann um Teile zu holen(klassisch: Teilesatz Spritzversteller, Dichsatz). Hatte den Gewerbeschein vom Kumpel dabei und hab nach ner Händlerkarte gefragt. Zitat: "Ich geb Dir die 10% Händlerrabatt und ich glaub Dir das, weil wer sich DA ran traut, der ist KEIN Hobbyschrauber!" Ich sag zu Ihm:"Wieso, das Ding ist doch in 45min ausgebaut und der Rest ist kein Hexenwerk mit ein bischen Sachverstand und dem nötigen Werkzeug!" Hab ihn dann zu mir eingeladen am Samstag und wir haben gestoppt: von 09.48-10.13...dann lag das Ding aufm Tisch! UND....ich hab noch eine geraucht!!! Er war -auch während der Überholung- etwas beeindruckt, wie leicht das gehen kann mit den richtigen Markierungen und freute sich schon auf den Januar/14 wenn er die Pumpen Vor Ort überprüfen kann und nicht mehr nach Gross-Gerau einschicken muss! Und wieder was gelernt vom Bernd!!!! Oder ausm Forum.....oder von TIM!!!!!! Danke an euch ALLE!!!!!
AAAAABER!!!!! Beim aktuellen AFB hab ich immernoch das Problem, daß er nach einiger Zeit anfängt zu ruckeln und irgendwann ausgeht. Fehler:1376 Drehzahlgeber, defekt sporadisch
Macht aber keinen Sinn, da getauscht inkl. Steuergerät. Motor läuft ja auch, springt schön an, raucht nicht, alles prima! Bis er warm ist!!!!!!
Na, evtl. hat ja jemand noch ne Lösung.....
P.S.: DIFI/Knackfrosch getauscht, Rücklaufleitungen dicht!!
Hi Bernd ,
stimme Dir und Tim zu die Reparatur ist keine Wissenschaft wen man mit dem richtigen Werkzeug und der richtigen Reihenfolge arbeitet Pumpe raus und wieder rein mit entlüften 2-3 Stunden selbst das geht wahrscheinlich noch schneller .
zum 1376 Fehler...- wenn ich das richtig verstehe hast Du das Steuergerät getauscht bei einer 0470506002 gegen ein neues welches angelernt werden muss oder funktionierendes gebrauchtes - hast Du auch den Drehzahlgeber mit getauscht oder neu(auslöten / einlöten)
gruß andy
Zitat:
Original geschrieben von guemic
Nur mal so....Off Topic! Nachdem ich nun an der dritten Pumpe bin (fürn Freundl) war ich mal wieder beim BOSCH-Mann um Teile zu holen(klassisch: Teilesatz Spritzversteller, Dichsatz). Hatte den Gewerbeschein vom Kumpel dabei und hab nach ner Händlerkarte gefragt. Zitat: "Ich geb Dir die 10% Händlerrabatt und ich glaub Dir das, weil wer sich DA ran traut, der ist KEIN Hobbyschrauber!" Ich sag zu Ihm:"Wieso, das Ding ist doch in 45min ausgebaut und der Rest ist kein Hexenwerk mit ein bischen Sachverstand und dem nötigen Werkzeug!" Hab ihn dann zu mir eingeladen am Samstag und wir haben gestoppt: von 09.48-10.13...dann lag das Ding aufm Tisch! UND....ich hab noch eine geraucht!!! Er war -auch während der Überholung- etwas beeindruckt, wie leicht das gehen kann mit den richtigen Markierungen und freute sich schon auf den Januar/14 wenn er die Pumpen Vor Ort überprüfen kann und nicht mehr nach Gross-Gerau einschicken muss! Und wieder was gelernt vom Bernd!!!! Oder ausm Forum.....oder von TIM!!!!!! Danke an euch ALLE!!!!!AAAAABER!!!!! Beim aktuellen AFB hab ich immernoch das Problem, daß er nach einiger Zeit anfängt zu ruckeln und irgendwann ausgeht. Fehler:1376 Drehzahlgeber, defekt sporadisch
Macht aber keinen Sinn, da getauscht inkl. Steuergerät. Motor läuft ja auch, springt schön an, raucht nicht, alles prima! Bis er warm ist!!!!!!Na, evtl. hat ja jemand noch ne Lösung.....
P.S.: DIFI/Knackfrosch getauscht, Rücklaufleitungen dicht!!