Einspritzpumpe VP44 defekt?? V6TDI AFB

Audi A6 C5/4B

Hallo Dieselprofis und Gemeinde,

mein Audi ist Untenrum immer Träger, der Motor wird auch langsam lauter (Nageln)
ab 2500Upm geht er recht gut los. Doch darunter kaum Drehmoment.
Morgens beim ersten Motorstart nach dem glühen will er anspringen geht aber aus. Beim 2. Versuch klappt es sofort. Egal ob +20°C oder -20°C Beim ersten Anfahren wird das Nageln so heftig laut. Vergeht nach 5 Sek. Beim Beschleunigen Nagelt der Motor auch wie bei einem alten Wirbelkammer Diesel. Wenn Motor warm ist und den Motor im stand auf 2300U/pm hält Schwankt die Drehzahl und der Motor sägt. Anfahren im ersten Gang ohne Gas ist fast nicht möglich (Würgt sofort ab.) Dieseluntypisch!

Bis jetzt habe ich gemacht:
Fehlercode 00550 Spritzbeginn Regelung. Nach dem löschen ist der Fehler weg. Kommt aber nach einiger Zeit wieder. (Tage)

Turbolader ist OK Ladedruckverstellung usw. Alles ok
Glühkerzen alle OK.
Alle 4 Nockenwellen ohne Verschleiß (Gottseidank)

Luftmassenmesser Testweise getauscht auch OK.

Temperatursensoren Motor/ ESP OK

Steuerzeiten Motor überprüft OK

Einspritzpumpen OT ist OK

Nadelhubgeber OK (120 Ohm bei Motor warm)

Einspritzdüsen (Hörtest) tickern alle 6 gleich. (Kein Schwarz, Blau, oder weißrauch)

ESP Sicherheitshalber Entlüftet mit Unterdruckpumpe.

Motor ist für 265000Km im guten Zustand Bläst fast nicht aus dem Öl deckel.

VAG Com Gruppe 4: (Motor warm)

Spritzbeginn schwankt zwischen -1,8° bis -2,2° bei 75°C und 742Upm
bei 2854U/pm 4,2° bei 3596U/pm 6,8°-8,0°

Was noch auffällt habe den Förderbeginn am Zahnriehmen Zahnrad der linken Nockenwelle mit Reißnadel Markiert, und Zahnrad vom Bezugspunkt in Richtung Früh und Spät gestellt und immer wieder getestet: Keine Leistungsverbesserung Festgestellt. (Pumpe regelt immer wieder nach)
Fehlercodes wurden nach dieser Aktion nicht generiert...

Nun liegt meine Vermutung dass die Spritzbeginnverstellung im Pumpengehäuse der Bosch VP44 ESP verschlissen ist.

Oder könnte es noch eine andere Möglichkeit geben?

1000dank im Voraus!

Gruß
Tim

Beste Antwort im Thema

Moin...für alle die ihren Drehzahlgeberring versenkt haben die gute Nachricht es geht doch !!! Der Ring kann wieder justiert werden allerdings nicht ohne fremde Hilfe. Wie bereits erwähnt hatte ich den Ring
so justiert das ich dachte der Winkel auf der Welle stimmt Ergebnis -16 Grad also Pumpe wieder von Bosch abgeholt auseinander gebaut neu Ring aufgesetzt ab zu Bosch Ergebnis + 2,5 Grad schei...
0 bis 1,5 Grad Toleranz (1 Grad auf der Welle sind 0,42 mm) Pumpe wieder bei Bosch Meyer in Hannover abgeholt Ring verdreht aber unsicher geworden und bei der noch vorhandenen Pumpe Vergleichswert genommen. Wieder zu Bosch (schön die kennen mich jetzt auch mit Namen) und wir durften ins Allerheiligste und bei der Prüfung dabei zuschauen. Ergebnis nachdem die Pumpe auf dem Prüfstand eingespannt war +5 Grad (kotz) kurzerhand den sehr freundlichen Techniker gefragt ob wir mal eben den Ring verdrehen dürfen . Also innerhalb von 30 Minuten Pumpe zerlegt - unter den interessierten Augen des Technikers den Ring verdreht - mit seiner fachkundigen Unterstützung wieder zusammengesteckt.
Ab in den Prüfstand und nach 10 Minuten das Ergebnis +1,07 Grad....jubel und fettes Grinsen...
an dieser Stelle noch mal einen fetten Dank an meinen Schrauberfreund Wally und den nicht unbeeindruckten Techniker der uns mit Infos zu den Pumpen und deren Eigenarten endlos nach vorne gebracht hat....Montag läuft der Prüflauf mit den Einstellarbeiten für das neue Steuergerät und Messprotokoll.
Fazit : ist der Ring runter kann man nur hoffen vorher Fotos gemacht zuhaben
- mit dem Abzieher von Bosch oder Eigenbau erst das Lager raus (war mein Fehler wenn man probiert die Welle mit Lager zu ziehen bleibt der Drehzahlgebering hängen und rutscht von der Welle)
Jede Pumpe hat eigene Werte im Steuergerät gespeichert was die Position des Drehzahlgeberring auf der Welle angeht im Steuergerät gespeichert. Dieser Referenzwert also die Grundeinstellung bestimmt sämtliche weitere Werte die im Prüflauf abgestimmt werden um dann für optimalen Lauf der Pumpe gespeichert werden. Mit verdrehtem Ring ist kein Prüflauf möglich bevor der Drehzahlgeberring in der richtigen Position ist. Fahrzeug springt wohl in der Regel an aber läuft nicht richtig. Ich hoffe der Beitrag hilft auch wenn ich hier mit Details rumlangweile. Gruss Andy

382 weitere Antworten
382 Antworten

Nee, haben das Steuergerät im Austausch bekommen mit Drehwinkelsensor. Hatten es schonmal eingeschickt aber der Fehler blieb bestehen, dann haben die Jungs uns ein anderes geschickt. Gehe doch mal stark davon aus, daß es NICHT am Drehwinkelsensor liegt.....

...achso.....nicht Bernd sondern Michael!!!!! 😁😁😁😁😁😁😁😁😁

Original geschrieben von guemic

Nee, haben das Steuergerät im Austausch bekommen mit Drehwinkelsensor. Hatten es schonmal eingeschickt aber der Fehler blieb bestehen, dann haben die Jungs uns ein anderes geschickt. Gehe doch mal stark davon aus, daß es NICHT am Drehwinkelsensor liegt.....😁Hi Bernd 😁

Zitat:

... Michael
das Problem wird das von mir beschriebene delta phi Problem
sein - der Spezi bei Bosch hat mir das live am Prüfstand vorgeführt.
Die Pumpenantriebswelle hat ab Werk den gezahnten Drehzahlgeberring in einer bestimmten Positon,
dann wird beim ersten Prüflauf dieser Wert auf das Steuergerät geschrieben -quasi fest eingebrannt im Eprom. Welle und Steuergerät sind damit eine Einheit. Änderst Du diesen Abgleich wie in meinem
Fall stimmt der Standartwert annähernd und das Fahrzeug springt auch an, aber da sich das Einspritzmengenverhalten durch die Verstellung des Kolbens unter Last und bei geänderten Bedingungen (z.B. wenn der Motor warm wird) kann die Pumpe da sie von einem anderen Standart Drehwinkelmesswert ausgeht nicht optimal arbeiten irgendwann wandert das ganze aus dem Messfenster und prodziert Fehler. Leider kann man dann nur den Ring verdrehen und muss auf den Prüfstand da die Grundeinstellung der Steuergerätes nicht überschrieben werden kann.
Beim Prüflauf erkennt die Software von Bosch wie oft die Pumpe mit den optimalen Einspritzmengen
beschrieben wurde und wie oft man noch im Prüflauf nachprogrammieren kann. In der Regel nur 2 Mal
möglich bei meiner 02er nur noch 1 mal (wichtig für die Anpassung an grössere Düsen - oder geänderte Pumpen-Leistung)...Prüflauf Test der Pumpe wird von meinem Bosch Händler in Hannover
bei einem grossen Onlineauktionhaus Angeboten da weiß man was hinterher den Status der Pumpe
zu 90%. Lt. Bosch können auch Steuergeräte ohne Fehlermedung defekt sein. Von den teilweise
abenteuerlichen Reparaturen der Steuergeräte hat der Mechniker auch kopfschüttelnd und grinsend berichtet.
gruß Andreas

Hi Andreas,

habe den Ring nicht von der Welle genommen um genau dieses Szenario zu vermeiden. Schliesse somit diesen Fehler aus.....

Ähnliche Themen

Moin Jungs,
hab da nochmal ne Frage,

Nachdem ich mir das bei meiner Pumpe ja mit dem Ring versaut habe, habe ich auch noch glück im Unglück und eine Pumpe über nen Kollegen bekommen. Diese hat bis zum Ausbau super gelaufen (das weiß ich sicher, da sie von einem Verwandten von meinem Kollege kommt).

Habe die Pumpe eingebaut und wollte Probelauf machen, aber der Motor macht keinen Muck. Vorher natürlich ricjtig entlüftet und auch die Hochdruckseite entlüftet bis Diesel kam. Ich habe ihn einmal kurz mit starpilot gestartet (ich weiß sollte man lassen), da sprang er mit an aber ging sofort wieder aus.

So was kann das sein?!?

Muss sie irgendwie vorher angelernt werden oder so?

Hoffentlich weiß einer bescheid.

Achja zum Fahrzeug:

Audi A6 4B 2,5 TDI Quattro 179 PS MKB: AKE ; BJ: Ende 2000

Pumpe : 059130106 E

Danke schonmal im voraus!

MFG

Dennis

Moin moin,

gestern war es endlich soweit, mein BFC läuft wieder und das, dank generalüberholter ESP inklu sämtlicher Verschleissteile + neuem Steuergerät, hervorragend 😁😁😁

Mann muss sich auch mal an den kleine Dingen erfreuen 😎

Zur Info:
Da meine Pumpe sich ja als Totalschaden entpuppte, Gehäuse Einlaufspuren, Steuergerät defekt, Spritzverstellerkolben und so weiter, habe ich lange nach meiner besten Lösung gesucht.

Daher kann ich nur empfehlen Dieseltechnika und hier das mit teuerste Angebot. Ich habe für meine Pumpe 540 € überwiesen (Verschleissteile - Dichtungen SV-Kolben, neues Steuergerät, Prüfstand geprüft mit Prüfprotokoll, inklu einem Jahr Garantie)....Die 240€ Altteilpfand will ich nicht vergessen.

Ich habe sowohl eine VP44 als auch den Pfandbetrag erhalten 😉

Insofern eine Alternative zu den anderen Möglichkeiten die es so gibt.

Grüsse,
Matze

Servus Leute,

danke erstmal für den Thread.

Ich hab meine Pumpe vorhin auch abgedichtet, leider ging das rausziehen des Hochdruckkörpers etwas ruckartig sodass ich mir dessen Stellung zum Rest der Pumpe nicht markieren konnte...

Wie kann ich den rausfinden wie herum die Welle zum Rest der Pumpe stehen muss?
Nicht das ich die um 180Grad verdreht einbau und dann nochmal alles zerlegen muss.

Ich dachte mir ob es evtl. klappen könnte wenn ich am Anschluss des ersten Zylinder mit Luft rein blase und solang an der Welle drehe bis ich Luft durch bekomme. Dann die Hauptwelle auf OT und alles zusammensetzen.

Könnte das klappen?

Grüße

Stell die Welle auf OT und setze das HD dann so ein, dass die kleine Bohrung des Verteilerkolbens auf 2 Uhr steht wenn Du von vorne reinguckst.

Zitat:

Original geschrieben von Audi2.8V6


Servus Leute,

danke erstmal für den Thread.

Ich hab meine Pumpe vorhin auch abgedichtet, leider ging das rausziehen des Hochdruckkörpers etwas ruckartig sodass ich mir dessen Stellung zum Rest der Pumpe nicht markieren konnte...

Wie kann ich den rausfinden wie herum die Welle zum Rest der Pumpe stehen muss?
Nicht das ich die um 180Grad verdreht einbau und dann nochmal alles zerlegen muss.

Ich dachte mir ob es evtl. klappen könnte wenn ich am Anschluss des ersten Zylinder mit Luft rein blase und solang an der Welle drehe bis ich Luft durch bekomme. Dann die Hauptwelle auf OT und alles zusammensetzen.

Könnte das klappen?

Grüße

Könnte so klappen.

Es würde auch gehen beide Radialkolben aus der Verteilerwelle zu ziehen, und über die Vorhandenen Löcher Druckluft zuführen, und Welle soweit verdrehen bis am 1 Anschluß Luft kommt. Danach am ende (Da wo das Magnentventil für die Mengenreglung reinkommt) Mit einer Reißnadel eine Markierung auf der Sichtbaren Verteilerwelle zum Rand ziehen, und mit einem Edding markieren. Wenn die Pumpe wieder Zusammengesetzt wird, brauchst man nur die Haupwelle mit einem Bohrer abstecken, und man führt den Verteilerkörper entsprechend in das Pumpengehäuse ein.

gruß
Tim

Ok super, dann Versuch ich mal die Pumpe wieder zusammen zu bauen. Ich Sag dann bescheid ob es geklappt hat.
Danke schon mal 😉

Welches teil meinst du denn genau das auf zwei Uhr stehen muss? Ich hab meine Pumpe jetzt eingebaut, nur wenn ich den Motor anlassen will dann tut er so als ob bei nem Benziner die Zündung falsch wäre, bzw er zündet und dann bleibt kurz der Anlasser stehen. Schwer zu beschreiben 😉
Ich meine das ich jetzt genau 180 grad verkehrt herum bin

Zitat:

Original geschrieben von Audi2.8V6


Welches teil meinst du denn genau das auf zwei Uhr stehen muss? Ich hab meine Pumpe jetzt eingebaut, nur wenn ich den Motor anlassen will dann tut er so als ob bei nem Benziner die Zündung falsch wäre, bzw er zündet und dann bleibt kurz der Anlasser stehen. Schwer zu beschreiben 😉
Ich meine das ich jetzt genau 180 grad verkehrt herum bin

Siehe Bildanhang.

Hallo,

Brauche dringend hilfe.

Habe heute im eingebauten zustand das steuergerät ausgebaut! Als ich dann den drehwinkel sensor ausgebaut habe ist mit sau blöder weise eine schraube rein gefallen.

Gibt es irgend eine möglichkeit sie da im eingebauten zustand wieder herraus zu bekommen? Ich sehe sie nämlich nicht einmal mehr wenn ich rein schaue.

gibt es die möglichkeit mit nem magneten oder kann ich seitlöich was weg schrauben damit ich mit nem magneten rein fahren kann??

Vielen DANK schon mal für die Hilfe..

Zitat:

Original geschrieben von S4-Avant


Hallo,

Brauche dringend hilfe.

Habe heute im eingebauten zustand das steuergerät ausgebaut! Als ich dann den drehwinkel sensor ausgebaut habe ist mit sau blöder weise eine schraube rein gefallen.

Gibt es irgend eine möglichkeit sie da im eingebauten zustand wieder herraus zu bekommen? Ich sehe sie nämlich nicht einmal mehr wenn ich rein schaue.

gibt es die möglichkeit mit nem magneten oder kann ich seitlöich was weg schrauben damit ich mit nem magneten rein fahren kann??

Vielen DANK schon mal für die Hilfe..

Herzlichen Glückwunsch!

Die Wahrscheinlichkeit, das die Schraube mit einem Magneten zu angeln ist Verschwindet gering...
Pumpe raus, und Kopfüber in einer Plastikschüssel Schraube rausfallen lassen. Wenn sie verklemmt, Pumpe auseinander und am besten gleich Komplett mit überholen!

Frohes schrauben!
gruß
Tim

Zitat:

Original geschrieben von XMv6pallas


Einfach den großen Sprengring am Verteilerkörper entfernen, und Drallblech mit Pressluft rausdrücken.
Da kommen noch 2 O-Ringe zum Vorschein, die im Dichtsatz enthalten sind.

Missachtet man diesen Vorgang, kommt irgendwann zu Wenig Druck auf den Düsen, Folglich Leistungsmangel, schlechtes anspringen.

gruß
Tim

Kannst Du mir diesen Vorgang etwas genauer beschreiben? Der Verteilerkörper hat 3 "Eingänge für diese Kammer und die Luft entweicht bei mir immer in Richtung des Verteilerkolbens....

MfG René

Deine Antwort
Ähnliche Themen