Einspritzpumpe VP44 defekt?? V6TDI AFB
Hallo Dieselprofis und Gemeinde,
mein Audi ist Untenrum immer Träger, der Motor wird auch langsam lauter (Nageln)
ab 2500Upm geht er recht gut los. Doch darunter kaum Drehmoment.
Morgens beim ersten Motorstart nach dem glühen will er anspringen geht aber aus. Beim 2. Versuch klappt es sofort. Egal ob +20°C oder -20°C Beim ersten Anfahren wird das Nageln so heftig laut. Vergeht nach 5 Sek. Beim Beschleunigen Nagelt der Motor auch wie bei einem alten Wirbelkammer Diesel. Wenn Motor warm ist und den Motor im stand auf 2300U/pm hält Schwankt die Drehzahl und der Motor sägt. Anfahren im ersten Gang ohne Gas ist fast nicht möglich (Würgt sofort ab.) Dieseluntypisch!
Bis jetzt habe ich gemacht:
Fehlercode 00550 Spritzbeginn Regelung. Nach dem löschen ist der Fehler weg. Kommt aber nach einiger Zeit wieder. (Tage)
Turbolader ist OK Ladedruckverstellung usw. Alles ok
Glühkerzen alle OK.
Alle 4 Nockenwellen ohne Verschleiß (Gottseidank)
Luftmassenmesser Testweise getauscht auch OK.
Temperatursensoren Motor/ ESP OK
Steuerzeiten Motor überprüft OK
Einspritzpumpen OT ist OK
Nadelhubgeber OK (120 Ohm bei Motor warm)
Einspritzdüsen (Hörtest) tickern alle 6 gleich. (Kein Schwarz, Blau, oder weißrauch)
ESP Sicherheitshalber Entlüftet mit Unterdruckpumpe.
Motor ist für 265000Km im guten Zustand Bläst fast nicht aus dem Öl deckel.
VAG Com Gruppe 4: (Motor warm)
Spritzbeginn schwankt zwischen -1,8° bis -2,2° bei 75°C und 742Upm
bei 2854U/pm 4,2° bei 3596U/pm 6,8°-8,0°
Was noch auffällt habe den Förderbeginn am Zahnriehmen Zahnrad der linken Nockenwelle mit Reißnadel Markiert, und Zahnrad vom Bezugspunkt in Richtung Früh und Spät gestellt und immer wieder getestet: Keine Leistungsverbesserung Festgestellt. (Pumpe regelt immer wieder nach)
Fehlercodes wurden nach dieser Aktion nicht generiert...
Nun liegt meine Vermutung dass die Spritzbeginnverstellung im Pumpengehäuse der Bosch VP44 ESP verschlissen ist.
Oder könnte es noch eine andere Möglichkeit geben?
1000dank im Voraus!
Gruß
Tim
Beste Antwort im Thema
Moin...für alle die ihren Drehzahlgeberring versenkt haben die gute Nachricht es geht doch !!! Der Ring kann wieder justiert werden allerdings nicht ohne fremde Hilfe. Wie bereits erwähnt hatte ich den Ring
so justiert das ich dachte der Winkel auf der Welle stimmt Ergebnis -16 Grad also Pumpe wieder von Bosch abgeholt auseinander gebaut neu Ring aufgesetzt ab zu Bosch Ergebnis + 2,5 Grad schei...
0 bis 1,5 Grad Toleranz (1 Grad auf der Welle sind 0,42 mm) Pumpe wieder bei Bosch Meyer in Hannover abgeholt Ring verdreht aber unsicher geworden und bei der noch vorhandenen Pumpe Vergleichswert genommen. Wieder zu Bosch (schön die kennen mich jetzt auch mit Namen) und wir durften ins Allerheiligste und bei der Prüfung dabei zuschauen. Ergebnis nachdem die Pumpe auf dem Prüfstand eingespannt war +5 Grad (kotz) kurzerhand den sehr freundlichen Techniker gefragt ob wir mal eben den Ring verdrehen dürfen . Also innerhalb von 30 Minuten Pumpe zerlegt - unter den interessierten Augen des Technikers den Ring verdreht - mit seiner fachkundigen Unterstützung wieder zusammengesteckt.
Ab in den Prüfstand und nach 10 Minuten das Ergebnis +1,07 Grad....jubel und fettes Grinsen...
an dieser Stelle noch mal einen fetten Dank an meinen Schrauberfreund Wally und den nicht unbeeindruckten Techniker der uns mit Infos zu den Pumpen und deren Eigenarten endlos nach vorne gebracht hat....Montag läuft der Prüflauf mit den Einstellarbeiten für das neue Steuergerät und Messprotokoll.
Fazit : ist der Ring runter kann man nur hoffen vorher Fotos gemacht zuhaben
- mit dem Abzieher von Bosch oder Eigenbau erst das Lager raus (war mein Fehler wenn man probiert die Welle mit Lager zu ziehen bleibt der Drehzahlgebering hängen und rutscht von der Welle)
Jede Pumpe hat eigene Werte im Steuergerät gespeichert was die Position des Drehzahlgeberring auf der Welle angeht im Steuergerät gespeichert. Dieser Referenzwert also die Grundeinstellung bestimmt sämtliche weitere Werte die im Prüflauf abgestimmt werden um dann für optimalen Lauf der Pumpe gespeichert werden. Mit verdrehtem Ring ist kein Prüflauf möglich bevor der Drehzahlgeberring in der richtigen Position ist. Fahrzeug springt wohl in der Regel an aber läuft nicht richtig. Ich hoffe der Beitrag hilft auch wenn ich hier mit Details rumlangweile. Gruss Andy
382 Antworten
So wieder ein Stück weiter... nachdem ich Samstag Dichtsatz, Drehwinkelsensor und neues Steuergerät von Trost geholt habe bin ich zur Montage der Teile übergegangen und habe erst mal ein paar Fehler meiner Pumpendemontage entdeckt. Der Drehzahlgeberring mit den 6 Makierungen war beim auseinanderbauen von der Welle gerutscht die Position hatte ich vorher nicht markiert. Vorerst habe ich den Ring mit einer Markierung nach oben angesetzt(siehe Bild). Beim Verteilerkörper hoffe ich das die Markierung die richtige war und die Hauptwelle nicht 180 grad verdreht ist. Der Nockenring und der neue Spritzverteilerkolben bewegen sich einwandfrei. Alle Dichtungen waren noch fit nur die vom Regelventil
sind beim Tausch zerbröselt. Den Drehwinkelsensor muss ich nachher noch an das neue Steuergerät anlöten. Wenn ich alles zusammengebaut habe werde ich mit der Pumpe zum Boschdienst und Prüflauf mit Bericht machen lassen- (keine 10 km entfernt 69 € - bei ebay gefunden) Steuergerät muss ja auch noch angelernt werden, das krieg ich eh nicht hin. schmeiße noch mal ein paar Bilder in die Runde.
Vorschläge und Meinungen nehme ich gerne auf. Den bebilderten Bericht haue ich rein wenn ich die Pumpe vom AKN ohne Gedanken-Fehler überhole.
Hallo Andy,
ich Danke Dir schonmal für Deinen reich bebilderten Beitrag! Bei mir wird´s nach langem hin und her wohl auch drauf hinauslaufen, daß ich die Pumpe zerlege. Der Pumpen Spezi vom Freundlichen war gestern bei mir mit allerlei Hightech-Shit und es war lustig ihn vom Fahrersitz aus zu beobachten, wie er nur Kopfschüttelnd vor meinem sich schüttelnden und hustenden Motor stand 😁
Er vermutete -nachdem sein VAS-Laptop KEINEN Fehler erkannt hat- daß der Drehwinkelsensor einen Fehler hat....ICH glaub´s ja nicht!
Das Ding kommt nun raus und wird nach allen Regeln der Kunst revidiert!!!!!
Hast Du noch ein paar Tips bez Markierungen? Was soll/muss unbedingt gekennzeichnet werden beim Ausbau, damit man sich nachher leichter tut?
Werde auch versuchen eine schöne Fotostrecke einzustellen!
Schönes WE noch,
Michael
Hi Michael und alle anderen interessierten Mitleser ...
nachdem ich meine Pumpe mit neuem Drehwinkelsensor neuem Steuergerät , Dichtsatz und Spritzversteller kolben überholt habe bin ich zum Boschdienst gefahren um die Pumpe messen und überprüfen zu lassen. Meine Fehleinschätzung dabei war das ich vorher mal nach dem Preis hätte fragen sollen und ein paar kleine Details sind mir wohl entgangen.
Die Prüfung und Einstellung der Pumpe soll 299 € kosten.Die Pumpe wird wieder Teilzerlegt der Verteilerkörper kommt raus um den Drehwinkelsensor neu einzulesen. Dabei dachte ich das meine 02er (0470506002) vom AFB Motor an das Motorsteuergerät angelernt werden muss. Die Überraschung war groß als der Diesel-Techniker sagte das diese Pumpe einfach so ohne Anlernen eingebaut werden kann. Durch den neuen Drehwinkelsensor und das neue Steuergerät muss sie jedoch neu eingestellt werden. Ich gehe davon aus wenn der Geberring des Drehwinkelsensors von der Welle rutscht oder verdreht wird muss die Pumpe neu eingestellt werden...ich bitte um bestätigung
unserer Pumpengurus hier im Workshop und möchte nicht gefährliches Halbwissen oder die Aussage eines einzelnen Bosch-Diesel-Technikers weitergeben.
Würde für mich bedeuten mit Ersatzteilen und Prüfung bin ich dann bei 900 €. Ich denke das ist o.k. ich habe dann eine fast neue Pumpe mit Prüfbericht. Eine günstigere Lösung probiere ich bei der zweiten Pumpe aus die immer noch im AKN-Motor läuft. Der AKN hat die gleichen Sympthome wie der Motor von Tim unserem Themenstarter . Träge keine Leistung etc. hier werde ich nur den Spritzverstellerkolben und den Dichtsatz (ca. 130€) wechseln und die Finger vom Drehwinkelsensor und Steuergerät lassen
Sollte jemand andere Info zum Anlernen und Einstellen haben bitte ich um Rückmeldung eine günstigere Lösung als bei Bosch wäre mir auch sympathisch.
So lasst mal hören gruß Andy aus Hannover
... an der Anleitung der Step by Step Überholung arbeite ich gerade...hab in der Aufregung zu wenig Bilder von dem Markierungen beim auseinanderbauen gemacht und denke gerade noch über eine YOUTUBE Version nach. wer dazu Lust hat einfach mal melden...scheint Sinn zu machen wenn man mal bei Mobile oder in der Bucht reinschaut.
Ähnliche Themen
So Ihr Lieben!
Hatte heute mal Langeweile und hab mich drangemacht, meinem Dicken das "Herz" rauszureissen!! Beim Ausbau peinlich drauf geachtet alles zu markieren, von Riemen über sämtliche Wellen, hat Spaß gemacht! Freue mich jetzt schon auf den Einbau.....leider hat der liebe Gott davor den neuen Spritzverstellerkolben gesetzt, den es noch zu bestellen gilt! Das Ding sieht katastrophal aus!! (Fotos kommen noch!)
Nun hab ich auch festgestellt, daß ich einige Laufspuren in der Buchse habe. Besteht da die Möglichkeit die auch zu tauschen oder sollte ich sie ausschleifen/polieren??
Melde mich wieder.....
Schönen Feiertag noch,
Michael
Moin Moin erstmal,
ich muss sagen ihr habt mich richtig motiviert meine VP44 selbst zu überholen.
Nun hab ich die Pumpe auch soweit kpl. zerlegt. Habe jetzt festgestellt das in der Buchse auch eine
kleine Riefe ist und eine ewas größere Matte stelle. Jetzt meine frage ob ich da wohl mit nem Hohngerät fürn Akkuschrauber reinkann oder ob ich das besser lassen sollte. Alle anderen Teile habe ich gestern vom Boschdienst geliefert bekommen.
Gruß Dennis
So, et ging los mit meiner VP 44 ....
Der erste Teil der Demontage ist erledigt. Beim herausziehen des Verteilerkörpers ging es dann leider abrupt etwas schneller als gedacht, und schon plumpsten mir drei Laufrollen und eine Halbschale entgegen 🙄 Der Dichtungsring ist wahrscheinlich beim "herausdrehen" gerissen. Naja das passt schon hoffe ich.
So nun zu den Fragen:
Zum HY Anschlag ... zwei Schrauben, herausziehen, und wie geht es dann weiter ? Wie bekomme ich die Hülsen und die Sicherungsscheibe demontiert ?
Und zum Pumpengehäuse, das Lager nun von oben mit einem Innenabzieher herausziehen ? Die Antriebswelle, der Stützring, die Förderpumpe, die Anlaufscheibe ?
Her mit weiteren Tipps 😁
Danke schonmal (@Tim),
Matthias
Hallo nochmal,
habe die Pumpe zusammen, wieder eingebaut und den Spritzbeginn dynamisch einstellen lassen beim freundlichen (habe dort nen Kollegen). Jetzt springt er zwar wieder gut an und zieht auch gut, nur im Leerlauf ruckelt er sehr stark. (Als wenn er Aussetzer hat). Meine Vermutung ist, das ich den Sensorring ganz leicht verdreht habe. Der ist mir nämlich versehentlich heruntergefallen. Jetzt meine Frage, wo muss der genau stehen wenn ich ihn auf OT stellen will. Oder hat jemand eine andere Vermutung was das sein könnte.
Danke im vorraus.
Gruß Dennis
Zitat:
Original geschrieben von mmattes
Und zum Pumpengehäuse, das Lager nun von oben mit einem Innenabzieher herausziehen ? Die Antriebswelle, der Stützring, die Förderpumpe, die Anlaufscheibe ?Her mit weiteren Tipps 😁
Danke schonmal (@Tim),Matthias
Als erste mal die anderen Kleinteile herausfishen, wie z.B. die anderen beiden "Halbschalen", dann
das große Lager mit einem Innenabzieher herausziehen, wenns nicht so kommt. Danach den Nockenring so drehen das der stummel der im Verstellerkolben sitzt mittig vom schlitz ist und dann ohne Gewalt den Nockenring herausnehmen. Danach kann die Antriebswelle herausgenommen werden. Wie ich gelesen habe hast du den HY-Anschlag draußen, dann kannst du den Verstellerkolben jetzt mit ein bisschen Kraftaufwand herausdrücken. Förderpumpe kann drin bleiben.
Gruß Dennis
Schade das für meine frage niemand eine Antwort weiß
Zitat:
Original geschrieben von babby983
Hallo nochmal,. Meine Vermutung ist, das ich den Sensorring ganz leicht verdreht habe. Der ist mir nämlich versehentlich heruntergefallen.
Was Meinst du mit "Sensorring??? Der Geber sitzt doch auf dem Nockenrad.
Der Geberring ist doch Fest Aufgepresst.
Hallo,
ja genau der geberring der aufgepresst ist, ist mir abgegangen. habe aber die richtige markierung von den sechs stück wieder nach oben hinbekommen wenn die pumpe im ot steht, nur weiß ich nicht genau wonach man die markierung ausrichtet, da der Sensor sich ja mit dem Nockenring dreht. Also der Motor läuft ja nur im Stand ruckelt er (hat richtige Aussetzer).
Gruß Dennis
Hallo zusammen,
die Demontage ist erledigt und die Ursache für den Pumpenausfall ist eindeutig gefunden.
Mechanisch:
Keine Späne oder sonstiges gefunden, dafür allerdings leichte Einlaufspuren im Bereich der Lauffläche des Nockenrings im Gehäuse oben. Im weiteren wie wohl normal einen ziemlich toten Spritzverstellerkolben. Ansonsten mechanisch auf den ersten Blick ok.
Also SVK-Satz, Dichtungssatz, Wellendichtring ersetzen und das wärs.
Elektrisch:
Deckel runter vom Steuergerät, und ....... Transistorkontakt durchgebrannt. Soweit zur Ursache für den Pumpendefekt.
Hat jemand schon den Verteilerkörper weiter zerlegt ?
Grüße,
Matthias
Hi Dennis !
das gleiche ist mir auch passiert. Ich muss irgendwie gepennt haben oder war zu hektisch als ich die Hauptwelle rausgezogen habe war der Drehzahlgebering schon halb von der Welle und dann habe ich ihn wohl achtlos ganz runtergenommen. Diese kleine Dummheit soll jetzt bei Bosch mit 299€ bezahlt werden. In meinem Fall sind die sowieso fällig weil ich bei der Pumpe ein neues Steuergerät und eínen neuen Drehzahgeber verbaut habe. Der Bosch-Techniker hat mir eine logische Erklärung geliefert -
wenn du Steuergerät tauscht sind dort keine Werte für die Position des Drehzahgeberring vorhanden und werden neu eingemessen und gespeichert. In deinem Fall vermute ich, kann durch die veränderte Position auf der Welle das Pumpensteuergerät mit den gespeicherten Werten der alten Position nichts anfangen bzw. ist nicht in der Lage den eingespeicherten alten Wert für den OT umrechnen oder zu erkennen das der Ring verdreht ist. ...ich hoffe ich habe das jetzt richtig wiedergegeben...ich klappere
schon seit Wochen alle Bekannten und Freunde ab aber weit und breit kein Bosch Diesel Spezi mit
passendem Equipment...um meine Pumpe anzulernen.
ich hab noch ein Bild angehängt den gezahnten Ring müsstest Du meinen - direkt daneben ist der Ring auf dem der Drehzahlgeber festgeschraubt wird...
p.s. bin erst jetzt dazu gekommen zu posten, bin leider viel unterwegs gruß Andreas
Zitat:
Original geschrieben von mmattes
Hallo zusammen,die Demontage ist erledigt und die Ursache für den Pumpenausfall ist eindeutig gefunden.
Mechanisch:
Keine Späne oder sonstiges gefunden, dafür allerdings leichte Einlaufspuren im Bereich der Lauffläche des Nockenrings im Gehäuse oben. Im weiteren wie wohl normal einen ziemlich toten Spritzverstellerkolben. Ansonsten mechanisch auf den ersten Blick ok.
Also SVK-Satz, Dichtungssatz, Wellendichtring ersetzen und das wärs.
Elektrisch:
Deckel runter vom Steuergerät, und ....... Transistorkontakt durchgebrannt. Soweit zur Ursache für den Pumpendefekt.Hat jemand schon den Verteilerkörper weiter zerlegt ?
Grüße,
Matthias
...würde mich auch interessieren