ForumA6 4B
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4B
  7. Einspritzpumpe VP44 defekt?? V6TDI AFB

Einspritzpumpe VP44 defekt?? V6TDI AFB

Audi A6 C5/4B
Themenstarteram 19. März 2012 um 18:06

Hallo Dieselprofis und Gemeinde,

mein Audi ist Untenrum immer Träger, der Motor wird auch langsam lauter (Nageln)

ab 2500Upm geht er recht gut los. Doch darunter kaum Drehmoment.

Morgens beim ersten Motorstart nach dem glühen will er anspringen geht aber aus. Beim 2. Versuch klappt es sofort. Egal ob +20°C oder -20°C Beim ersten Anfahren wird das Nageln so heftig laut. Vergeht nach 5 Sek. Beim Beschleunigen Nagelt der Motor auch wie bei einem alten Wirbelkammer Diesel. Wenn Motor warm ist und den Motor im stand auf 2300U/pm hält Schwankt die Drehzahl und der Motor sägt. Anfahren im ersten Gang ohne Gas ist fast nicht möglich (Würgt sofort ab.) Dieseluntypisch!

Bis jetzt habe ich gemacht:

Fehlercode 00550 Spritzbeginn Regelung. Nach dem löschen ist der Fehler weg. Kommt aber nach einiger Zeit wieder. (Tage)

Turbolader ist OK Ladedruckverstellung usw. Alles ok

Glühkerzen alle OK.

Alle 4 Nockenwellen ohne Verschleiß (Gottseidank)

Luftmassenmesser Testweise getauscht auch OK.

Temperatursensoren Motor/ ESP OK

Steuerzeiten Motor überprüft OK

Einspritzpumpen OT ist OK

Nadelhubgeber OK (120 Ohm bei Motor warm)

Einspritzdüsen (Hörtest) tickern alle 6 gleich. (Kein Schwarz, Blau, oder weißrauch)

ESP Sicherheitshalber Entlüftet mit Unterdruckpumpe.

Motor ist für 265000Km im guten Zustand Bläst fast nicht aus dem Öl deckel.

VAG Com Gruppe 4: (Motor warm)

Spritzbeginn schwankt zwischen -1,8° bis -2,2° bei 75°C und 742Upm

bei 2854U/pm 4,2° bei 3596U/pm 6,8°-8,0°

Was noch auffällt habe den Förderbeginn am Zahnriehmen Zahnrad der linken Nockenwelle mit Reißnadel Markiert, und Zahnrad vom Bezugspunkt in Richtung Früh und Spät gestellt und immer wieder getestet: Keine Leistungsverbesserung Festgestellt. (Pumpe regelt immer wieder nach)

Fehlercodes wurden nach dieser Aktion nicht generiert...

Nun liegt meine Vermutung dass die Spritzbeginnverstellung im Pumpengehäuse der Bosch VP44 ESP verschlissen ist.

Oder könnte es noch eine andere Möglichkeit geben?

 

1000dank im Voraus!

Gruß

Tim

 

 

Beste Antwort im Thema

Moin...für alle die ihren Drehzahlgeberring versenkt haben die gute Nachricht es geht doch !!! Der Ring kann wieder justiert werden allerdings nicht ohne fremde Hilfe. Wie bereits erwähnt hatte ich den Ring

so justiert das ich dachte der Winkel auf der Welle stimmt Ergebnis -16 Grad also Pumpe wieder von Bosch abgeholt auseinander gebaut neu Ring aufgesetzt ab zu Bosch Ergebnis + 2,5 Grad schei...

0 bis 1,5 Grad Toleranz (1 Grad auf der Welle sind 0,42 mm) Pumpe wieder bei Bosch Meyer in Hannover abgeholt Ring verdreht aber unsicher geworden und bei der noch vorhandenen Pumpe Vergleichswert genommen. Wieder zu Bosch (schön die kennen mich jetzt auch mit Namen) und wir durften ins Allerheiligste und bei der Prüfung dabei zuschauen. Ergebnis nachdem die Pumpe auf dem Prüfstand eingespannt war +5 Grad (kotz) kurzerhand den sehr freundlichen Techniker gefragt ob wir mal eben den Ring verdrehen dürfen . Also innerhalb von 30 Minuten Pumpe zerlegt - unter den interessierten Augen des Technikers den Ring verdreht - mit seiner fachkundigen Unterstützung wieder zusammengesteckt.

Ab in den Prüfstand und nach 10 Minuten das Ergebnis +1,07 Grad....jubel und fettes Grinsen...

an dieser Stelle noch mal einen fetten Dank an meinen Schrauberfreund Wally und den nicht unbeeindruckten Techniker der uns mit Infos zu den Pumpen und deren Eigenarten endlos nach vorne gebracht hat....Montag läuft der Prüflauf mit den Einstellarbeiten für das neue Steuergerät und Messprotokoll.

Fazit : ist der Ring runter kann man nur hoffen vorher Fotos gemacht zuhaben

- mit dem Abzieher von Bosch oder Eigenbau erst das Lager raus (war mein Fehler wenn man probiert die Welle mit Lager zu ziehen bleibt der Drehzahlgebering hängen und rutscht von der Welle)

Jede Pumpe hat eigene Werte im Steuergerät gespeichert was die Position des Drehzahlgeberring auf der Welle angeht im Steuergerät gespeichert. Dieser Referenzwert also die Grundeinstellung bestimmt sämtliche weitere Werte die im Prüflauf abgestimmt werden um dann für optimalen Lauf der Pumpe gespeichert werden. Mit verdrehtem Ring ist kein Prüflauf möglich bevor der Drehzahlgeberring in der richtigen Position ist. Fahrzeug springt wohl in der Regel an aber läuft nicht richtig. Ich hoffe der Beitrag hilft auch wenn ich hier mit Details rumlangweile. Gruss Andy

378 weitere Antworten
Ähnliche Themen
378 Antworten
Themenstarteram 21. März 2013 um 11:59

Moin, hast du wenigstens einen Dichtsatz verwendet?

Hast du die Leitung komplett bis zu steuergerät Isoliert?

Fehlercode 01376 bedeutet "Einspritzpumpenstellungs Sensor"

Mögliche Ursachen Flachbandkabel beschädigt, oder Sensor selbst defekt.

gruß

Tim

N' Abend! Ja na klar, original Dichtsatz und alle Kabel von oben bis unten mit schööönem Schrumpfschlauch versehen! Haben stundenlang versucht die Luft ausm Sytem zu bekommen und haben dann sogar mal die Pumpe im Tank kontrolliert. Angesprungen isser dann unter zuhilfenahme von Startpilot, hat dann nochmal kurz gehustet und lief dann für 5 Minuten. Dann ruckelte er wieder und mein Kumpel hat wieder Blasen im Vorlaufschlauch gesehen.

Werde morgen nochmal nen neuen DIFI ( Mahle!!!) und einen frischen Knackfrosch einbauen, dann sehn wir weiter.....

Themenstarteram 21. März 2013 um 17:36

Das entlüften ist kein Spass.

Hab mir für den Fall eine Unterdruckpumpe zugelegt. Rücklauf am DIFI zur Pumpe muß mit einer Gripzange oä. Abgeklemmt werden. Dann über die Leckölleitung saugen, bis Blasenfrei Diesel kommt.

Grippzange lösen. Wer es vergisst badet schnell in Diesel!

Dann alle Überwurfmuttern der Düsen lösen und starten, bis alle Düsen Nass sind.

Festziehhen und starten. Nur so klappt es am besten.

Ja, das mit dem Enlüften können wir inzwischen:D, haben auch ne Unterdruckpumpe... Nur leider hab ich immernoch Luftblasen drin und keine Kleinen!!!

Werden jetzt nochmal am Rücklauf zum DIFI einen durchsichtigen Schlauch anbringen, da ich vermute, daß es von da herkommt. Wenn dem so ist, werde ich erstmal die ganzen Rücklaufleitungen erneuern.

Melde mich dann wieder....

Guten Morgen liebe Gemeinde!

Habe gestern mal zwei "Schaugläser" (eins im Zulauf und eins im Rücklauf, jeweils vor dem DIFI) angebracht um zu sehen wo die Blasen herkommen. Anfangs war noch leichtes Geblubber vom Zulauf aus zu erkennen,

später war dann -komischerweise- alles clean!!!

Hab ihn dann schön warmlaufen lassen, bin zwei Runden übern Parkplatz gefahren-alles gut :confused::confused::confused:

Dann hab ich ihn wieder im Stand laufenlassen und plötzlich fing er wieder an zu ruckeln und ist ausgegangen!

Wohlgemerkt OHNE eine Blase in den Schaugläsern!!!!!

Was mir allerdings auffiel war, daß der Diesel vom Vorlauf schlagartig zurück zum Tank lief sobald der Motor ausging. Ist das normal??

Und falls die Pumpe oder irgendeine Rücklaufleitung Luft zieht, so würde sich das doch in Form von Luftblasen in der Rücklaufleitung bemerkbar machen,oder??

Danke schonmal für all die Anregungen, bin gespannt wie´s weiter geht!

Schönen Samstag noch........

Img-1262
Img-1263
Img-1264

Hallo? Seid Ihr alle noch in den Osterferien?:D

Themenstarteram 3. April 2013 um 10:01

Ich würde mal vorab Tankentlüftung und Saugschnorchel, Verrohrung vom Tank bis vorn prüfen. Danach bleibt ein fehler in der Vor Flügelzellen Pumpe selbst.

Na prima!! Dann hab ich doch morgen wieder was zu tun.......neben vier Reifenwechseln, einem Zahnriemenwechsel, zwei Inspektionen, ner Heckklappe vom Tiguan und und und....:D

Themenstarteram 3. April 2013 um 21:23

Zitat:

Original geschrieben von guemic

Na prima!! Dann hab ich doch morgen wieder was zu tun.......neben vier Reifenwechseln, einem Zahnriemenwechsel, zwei Inspektionen, ner Heckklappe vom Tiguan und und und....:D

Was denn? Alles an einem Tag, und Allein?? Und noch Interessanter wie viele Bühnen?

EINE Bühne!! Aber viele fleissige Hände!! War ein harter Tag, aber wir sind fertig geworden.....nur leider nicht mit dem Dicken:(

Habe jetzt aber von einem guten Freund (Werkstattleiter beim Freundlichen!) erfahren, daß er ein Prüfprogramm für die VP44 geschrieben hat, was wohl inzwischen in den Werkstätten von AUDI angewendet wird. Dabei wird wohl alles von der ESP entfernt und sie quasi mit einer externen Dieselversorgung auf Funktion geprüft. Soll wohl €240,- kosten......mal sehen was dabei rauskommt, ich halte euch auf dem Laufenden!

Ich schmeiss mich jetzt auf meinen anderen "Audi" :D

Schönen Sonntag noch,

Michael

Ducati-848-20081

so und weiter gehts.... erst mal einen fetten Dank an den Pumpenpabst der den Beitrag eröffnet hat

und an das Weberli für den Bilder konnte ich meine VP44 aus dem A4B5 mit AFB Quattro ohne fremde Hilfe zerlegen.

Was ich immer noch nicht weiß ob die Endstufe Pumpensteuergerät defekt ist darum kümmere ich mich später. Hätte ich an dieser Stelle nur die Reparatur beauftragt wäre die Endstufe sowieso wieder durchgebrannt da der Spritzverstellerkolben POS 801 fest war und der Nockenwellenring POS 20 sich nicht mehr bewegt hat. Die Dichtungen sind in der Pumpe zwar alle noch frisch was meine einschätzung bestätigt das die Pumpe beim Boschdienst in Chemnitz mal überholt wurde. Allerdings wohl eher von einem Lehrling oder einem Sparfuchs als Auftraggeber denn den Spritzverstellerkolben haben Sie wohl nicht getauscht(und ein paar Schrauben so fest verorgelt das nur ein Meißel geholfen hat). Aber die tolle Markierungfarbe macht ja auch was her....:o

Zusammenfassend würde ich sagen die Reparatur ist mit ein bisschen Talent machbar...

... Reparatur ohne viel Spezialwerkzeug Torx 10,15,20,25 ,Hammer, Zange, Kaffee , Abzieher wäre

toll gewesen um die Riemenscheibe vom Wellenkonus zu lösen (alte Feile und 2 Schraubzwingen nach Mac Gyver-Manier gehen auch) diverse Lappen und Handwaschpaste.

So dann werde ich mal bei Trost in Hannover Langenhagen ein Konto eröffnen und Dichtsatz/Teile bestellen.

Vp-44-4705060002-vorderansicht-zerlgte-pumpe
Vp-44-4705060002-draufsicht-zerlegte-pumpe
Vp-44-4705060002-eingelaufener-spritzverstellerkolben

mein lieber Schwan - es heisst die Bilder und nicht den Bilder...sry

der Spritzverstellerkolben läuft in einer Buchse im Pumpengehäuse kann aber lt. ESItronic Ersatztelkatalog nur mit dem kompletten Pumpenkörper bestellt werden ... habt ihr andere

Infos ? Pumpe hat 163000 runter

Themenstarteram 6. Mai 2013 um 9:33

Siehst du, kein Hexenwerk so eine Vp44.

Für die Buchse würde ich einen Fächerschleifer verwenden.

Geht meißt, sind die Riefen zu Tief, neues Gehäuse, oder Buchse selber drehen.

(Ist nur Eingepreßt im Gehäuse).

Interessant wird es am ende, das Schwungrad exakt auf die Pumpenwelle zu fixieren.

Mir ist es nicht gelungen. Habe die Pumpenstellung über Langlöcher am Nockenwellenrad mittels _VAG com so Eingestellt, das der Förderbeginn wieder passte.

Aufpassen muß man auch das die Verteilerwelle nicht um 180° falsch in die Pumpe eingeführt wird.

Ansonsten wird der Motor nicht mehr anspringen... Sondern man kann noch versuchen das Schwungrad um 180° (halbe umdrehung) zu versetzen.

gruß

Tim

....danke das hilft...ich habe vorn an der Welle eine Markierung gemacht und der nicht vorhandene Nutzapfen hat einen Abdruck hinterlassen (siehe Bilder) ich hoffe das hilft beim Zusammenbau und der Einstellerei.

Die verpresste Buchse sieht gut aus und müsste aus Edelstahl sein .

gruß Andreas

Vp-44-40705060002-041
Vp-44-40705060002-042
Themenstarteram 6. Mai 2013 um 12:59

Zitat:

Original geschrieben von andy1611

....danke das hilft...ich habe vorn an der Welle eine Markierung gemacht und der nicht vorhandene Nutzapfen hat einen Abdruck hinterlassen (siehe Bilder) ich hoffe das hilft beim Zusammenbau und der Einstellerei.

Die verpresste Buchse sieht gut aus und müsste aus Edelstahl sein .

gruß Andreas

So sah es bei mir auch aus. Habe vor dem Abziehen noch so gut es ging mit einer Reißnadel Markierungen gemacht. Beim Aufsetzen sieht man Leider die Abdrücke im Konus nicht mehr.

Das 100% Aufsetzen ist auch ein wenig Glückssache

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4B
  7. Einspritzpumpe VP44 defekt?? V6TDI AFB