Einspritzpumpe VP44 defekt?? V6TDI AFB
Hallo Dieselprofis und Gemeinde,
mein Audi ist Untenrum immer Träger, der Motor wird auch langsam lauter (Nageln)
ab 2500Upm geht er recht gut los. Doch darunter kaum Drehmoment.
Morgens beim ersten Motorstart nach dem glühen will er anspringen geht aber aus. Beim 2. Versuch klappt es sofort. Egal ob +20°C oder -20°C Beim ersten Anfahren wird das Nageln so heftig laut. Vergeht nach 5 Sek. Beim Beschleunigen Nagelt der Motor auch wie bei einem alten Wirbelkammer Diesel. Wenn Motor warm ist und den Motor im stand auf 2300U/pm hält Schwankt die Drehzahl und der Motor sägt. Anfahren im ersten Gang ohne Gas ist fast nicht möglich (Würgt sofort ab.) Dieseluntypisch!
Bis jetzt habe ich gemacht:
Fehlercode 00550 Spritzbeginn Regelung. Nach dem löschen ist der Fehler weg. Kommt aber nach einiger Zeit wieder. (Tage)
Turbolader ist OK Ladedruckverstellung usw. Alles ok
Glühkerzen alle OK.
Alle 4 Nockenwellen ohne Verschleiß (Gottseidank)
Luftmassenmesser Testweise getauscht auch OK.
Temperatursensoren Motor/ ESP OK
Steuerzeiten Motor überprüft OK
Einspritzpumpen OT ist OK
Nadelhubgeber OK (120 Ohm bei Motor warm)
Einspritzdüsen (Hörtest) tickern alle 6 gleich. (Kein Schwarz, Blau, oder weißrauch)
ESP Sicherheitshalber Entlüftet mit Unterdruckpumpe.
Motor ist für 265000Km im guten Zustand Bläst fast nicht aus dem Öl deckel.
VAG Com Gruppe 4: (Motor warm)
Spritzbeginn schwankt zwischen -1,8° bis -2,2° bei 75°C und 742Upm
bei 2854U/pm 4,2° bei 3596U/pm 6,8°-8,0°
Was noch auffällt habe den Förderbeginn am Zahnriehmen Zahnrad der linken Nockenwelle mit Reißnadel Markiert, und Zahnrad vom Bezugspunkt in Richtung Früh und Spät gestellt und immer wieder getestet: Keine Leistungsverbesserung Festgestellt. (Pumpe regelt immer wieder nach)
Fehlercodes wurden nach dieser Aktion nicht generiert...
Nun liegt meine Vermutung dass die Spritzbeginnverstellung im Pumpengehäuse der Bosch VP44 ESP verschlissen ist.
Oder könnte es noch eine andere Möglichkeit geben?
1000dank im Voraus!
Gruß
Tim
Beste Antwort im Thema
Moin...für alle die ihren Drehzahlgeberring versenkt haben die gute Nachricht es geht doch !!! Der Ring kann wieder justiert werden allerdings nicht ohne fremde Hilfe. Wie bereits erwähnt hatte ich den Ring
so justiert das ich dachte der Winkel auf der Welle stimmt Ergebnis -16 Grad also Pumpe wieder von Bosch abgeholt auseinander gebaut neu Ring aufgesetzt ab zu Bosch Ergebnis + 2,5 Grad schei...
0 bis 1,5 Grad Toleranz (1 Grad auf der Welle sind 0,42 mm) Pumpe wieder bei Bosch Meyer in Hannover abgeholt Ring verdreht aber unsicher geworden und bei der noch vorhandenen Pumpe Vergleichswert genommen. Wieder zu Bosch (schön die kennen mich jetzt auch mit Namen) und wir durften ins Allerheiligste und bei der Prüfung dabei zuschauen. Ergebnis nachdem die Pumpe auf dem Prüfstand eingespannt war +5 Grad (kotz) kurzerhand den sehr freundlichen Techniker gefragt ob wir mal eben den Ring verdrehen dürfen . Also innerhalb von 30 Minuten Pumpe zerlegt - unter den interessierten Augen des Technikers den Ring verdreht - mit seiner fachkundigen Unterstützung wieder zusammengesteckt.
Ab in den Prüfstand und nach 10 Minuten das Ergebnis +1,07 Grad....jubel und fettes Grinsen...
an dieser Stelle noch mal einen fetten Dank an meinen Schrauberfreund Wally und den nicht unbeeindruckten Techniker der uns mit Infos zu den Pumpen und deren Eigenarten endlos nach vorne gebracht hat....Montag läuft der Prüflauf mit den Einstellarbeiten für das neue Steuergerät und Messprotokoll.
Fazit : ist der Ring runter kann man nur hoffen vorher Fotos gemacht zuhaben
- mit dem Abzieher von Bosch oder Eigenbau erst das Lager raus (war mein Fehler wenn man probiert die Welle mit Lager zu ziehen bleibt der Drehzahlgebering hängen und rutscht von der Welle)
Jede Pumpe hat eigene Werte im Steuergerät gespeichert was die Position des Drehzahlgeberring auf der Welle angeht im Steuergerät gespeichert. Dieser Referenzwert also die Grundeinstellung bestimmt sämtliche weitere Werte die im Prüflauf abgestimmt werden um dann für optimalen Lauf der Pumpe gespeichert werden. Mit verdrehtem Ring ist kein Prüflauf möglich bevor der Drehzahlgeberring in der richtigen Position ist. Fahrzeug springt wohl in der Regel an aber läuft nicht richtig. Ich hoffe der Beitrag hilft auch wenn ich hier mit Details rumlangweile. Gruss Andy
382 Antworten
Gibt es mittlerweile ein schöne bildliche Anleitung?
Würde auch gern die Dichtungen und O-Ringe am Spritzverteilerkolben erneuern. Weiß nur nicht genau auf was ich achten muss, bzw. wo ich die Markierung machen muss damit sie danach auch noch ordentlich läuft.
Würde auch jemanden nehmen, der mir mit Rat und Tat zur Seite steht.
MfG
Basti
Hier noch ein paar Bilder einer 170.000km alten Pumpe aus einem 2004er Passat 3BG mit BDG Motor.
Da iss nich mehr viel zu machen.
http://s14.directupload.net/file/d/2896/3dzh258q_jpg.htm
http://s14.directupload.net/file/d/2896/tp8v9hj9_jpg.htm
http://s14.directupload.net/file/d/2896/om23ikwn_jpg.htm
http://s14.directupload.net/file/d/2896/qkb9l6cs_jpg.htm
http://s14.directupload.net/file/d/2896/j4fug9is_jpg.htm
http://s14.directupload.net/file/d/2896/ote3esl9_jpg.htm
Bei den Einlaufspuren am gehäuse und so...
Da kann man auch gleich ne Tauschpumpe kaufen
Zitat:
pumpenwelle zum Zahnrad mit Reißnadel markieren, dann kann man es bedenkenlos abziehen.
Die Welle ist Geschlitzt, aber ohne Halbmond zum Zahnrad. Ein Abdruck im Konus ist zu deutlich zu erkennen.gruß
Tim
Und was mache ich wenn da keiner was Markiert hat?
Zitat:
Original geschrieben von frankbe
Und was mache ich wenn da keiner was Markiert hat?Zitat:
pumpenwelle zum Zahnrad mit Reißnadel markieren, dann kann man es bedenkenlos abziehen.
Die Welle ist Geschlitzt, aber ohne Halbmond zum Zahnrad. Ein Abdruck im Konus ist zu deutlich zu erkennen.gruß
Tim
Die Pumpe zu Bosch bringen.
Ohne Markierung bist du so ziemlich aufgeschmissen. Ebenso wenn der Geber für den Drehratensensor von der Welle geplumst ist.
Das nennt man dann "worst case"
Ähnliche Themen
Mit dem Pumpenrad nicht so Zimperlich sein. Wiegesagt vom Pumpenwelle zum Rad eine Markierung ziehen.
Ich habe aber keine Markierung leider die Pumpe ist gebraucht.Und die Deppen haben nix Markiert .Die hätten das Pumpenrad drauf lassen können das muss nicht ab ist auch kein Audi sondern ein Nissan.
Scheiße dann kann ich sie wieder ausbauen.
Wenn du eh die Pumpe zwegs Abdichten aufmachst, kannst du 6 Zacken auf dem Geberrad sehen. Einer dieser 6 ist der OT. Übertrage die Marker auf die Welle mit nem Edding. Wenn alles fertig ist Pumpe einbauen, und du hast 6 Möglichkeiten anhand der Marker. Testen bis der Motor anspringt und Läuft. Förderbeginn mittels Diagnose Interface Feineinstellen fertig.
Tja nun Werd ich wohl auch meine Olle Vp44 zerlegen müssen 00550 fehler .
Anspringen tut er gut wenn er warm ist aber Leistung hat er schlecht wenn ich über 3500 gehe schaltet die Automatik in Notlauf weil Fehler von MSG last signal
Wenn er kalt ist zur zeit 5C muss ich 2 mal vorglühen und er klappert wie nen Oller Onimok Automatik is gleich im Notlauf muss 2 -3 mal erneut starten bis er einigermassen aussen Sack kommt.
vcds Messewerte ergeben nix gutes Differenz von 2 zu 6 sind bei 3900 rmp -3,1 alle anderen liegen im Grenzbereich bei -1,5.
Ist hier jemand aus der Nähe Hamburg Bergedorf.
@Xmv6pallas hast vielleicht zeit und Lust mir zu helfen das Ding zu zerlegen und zusammen zu bauen ? Demnach kommst du aus der Nähe HH.
Hast du eventuell die Einstellwerkzeuge da um den zahnriehmen wieder aufzusetzen.
Bier und gute Laune sind da und soll ja nicht umsonst sein bevor ich mir nee Austausch Pumpe von der bucht besorge für 750 wollte ich schauen ob die alte zu retten ist.
Hi ich lese seit Jahren immer mal wieder in diversen Foren quer wenn ich ein Problem lösen möchte - der Bericht ist mal ein echtes Highlight für mich - bin seit 12 Wochen am suchen weil meine VP 44 Pumpe (A4 B5 mit AKN) defekt ist und wollte schon zum Bosch-Dienst für ca. 1000 Euro blabla -kann sonst keiner -hätte - könnte - geht nicht etc. Endlich mal jemand der macht und nicht eine andere Dieselsorte empfiehlt. Danke dafür...bleibt für mich nur die Frage wo kann ich die Teile bestellen und was brauche ich alles (inkl. Preise) für eine komplette Revision. Werde das ganze dann mal per Foto dokumentieren inkl. Ausbau der Pumpe bis Einbau
Endlich mal jemand, der sich es zutraut seine Pumpe zu überholen! Fettes Lob Meinerseits!
Meine Pumpe läuft nun schon 50000km Tadellos. Dieser Tread soll als Workshop fungieren.
Seit es meinen Tread gibt, bekomme ich ständig anfragen von irgendwelchen Leuten deren pumpe für ein Taschengeld zu überholen, oder ich soll quer durchs Land fahren, und auf die Finger schauen.
Oder das ganze Auto hängt noch dran, und soll bereits gestern fertig sein...
Jedes Teil der Pumpe ist über eine Bosch/Trost Vertretung anhand der Boschnummer der Pumpe Lieferbar.
Aber VP44 pumpen sind nicht alle gleich! Aus 2 eine zu zaubern klappt nicht! Die pumpen wurde ständig Revidiert.
Die Mechanik ist ähnlich wie bei einer Vp37 kein Hexenwerk, aber es geht halt viel Zeit drauf.
Das Pumpensteuergerät ist ein eigenes Thema. Neue Steuergeräte müssen vorher mit einem Software stand Programmiert werden. Das geht nur mit einem Bosch Tester, mit kompletter Dieselsoftware, und einem Adapter für die VP44.
Defekte Steuergeräte lassen sich meist mit neuen Endstufen wiederbeleben, solang die Firmware OK ist.
100% defekt kommt zu 99.9% von blanken kabeln direkt vom Spritzverstellermagnetventil, bis hoch zum Steuergerät.
Schön das dieser Tread wieder lebt! Ich geb gern Tips, und Ratschläge. nicht aber über PM!
Für die faulen gibt es Amtliche Kostenvoranschläge 😁
Nachdem ich die dringende Reparatur am Wagen meiner Frau lange
aufgeschoben habe, bin ich erst Freitag über diesen Beitrag gestolpert.
Alle reden immer davon ...böser Turbolader ...Nockenwellen eingelaufen... AGR Ventil defekt...
Dieselpumpe defekt oder nur Steuergerät der Pumpe ?
erst habe ich nichts und nach ein paar Wochen zuviel dazu gefunden weil ich das Pumpenthema falsch angegangen bin. Der Audi V6 ist so komplex und es gibt so viele Meinungen...
Um es auf den punkt zu bringen hat mich dieser Beitrag motiviert die Pumpe selber zu überholen.
Hintergrund der Wagen meiner Frau zickt seit einem Jahr rum
A4 B5 mit AKN Motor- Vollausstatter Fronttriebler mit Automatik 255000 KM
laut Audi Meister mit sehr fairer Beratung... 4500 € geschätzte Kosten und er läuft wieder...
Nockenwellen und Turbolader... am besten verkaufen ...der Motor ist ne Diva.
...und jetzt sitze ich in einer Grossbaustelle weil ich einfach noch einen A4 2,5 TDI AKN Quattro mit 163000 dazugekauft habe (natürlich mit defekter Pumpe) so macht man aus einem 1000 Teile Puzzle ein 2000 Teile Puzzle ich dachte etwas einfälltig Motor umstecken dann Pumpe vom noch laufenden meiner Frau drauf und gut (genau!!!...dachte)
jetzt werde ich erst mal die Quattro Pumpe angehen aber auch das wird wohl ohne die Lebenswichtigen Infos nicht gehen. Der VP 44 Workshop ist eröffnet.
Zitat:
Defekte Steuergeräte lassen sich meist mit neuen Endstufen wiederbeleben, solang die Firmware OK ist.
100% defekt kommt zu 99.9% von blanken kabeln direkt vom Spritzverstellermagnetventil, bis hoch zum Steuergerät.Defekte Steuergeräte lassen sich meist mit neuen Endstufen wiederbeleben, solang die Firmware OK ist.
100% defekt kommt zu 99.9% von blanken kabeln direkt vom Spritzverstellermagnetventil, bis hoch zum Steuergerät.
und so sieht es beim quattro aus...siehe Bild
noch eine Anmerkung warum ich mir das antue...klar neue Tauschpumpe kaufen kann jeder ca. 1200 € -oder gebrauchte kpl. überholte für 600-800 € - gebrauchte aus der Bucht ab 200 € Zustand und Lebenserwartung unbekannt, neuer Zahnriehmensatz (ab ca. 250€) macht Sinn wenn man länger fahren möchte und an die Arbeit für einen extra Tausch denkt (plus wenn man schon dabei ist Nockenwellen neu Satz ab ca.580€)und das ganze für 2 Fahrzeuge. möchte an dieser Stelle keine Diskussion um die Preise lostreten ...es geht immernoch um die Verteilerpumpe.
Dann werfe ich noch etwas Lesestoff in die Runde 😉
Ich hau mich hier auch mit rein!
Werde mich nun auch an´s revidieren machen und hatte diesbezüglich mal ne PN an unseren "Pumpenpabst" xmv6pallas geschrieben. Ich wollte von ihm wissen, wie seine Erfahrungen bezüglich Einlaufspuren an nicht austauschbaren Teilen sei und ob man die Pumpe auch "einfach so" ausbauen kann.
Seine Antwort möchte ich euch natürlich nicht vorenthalten:
- Spritzverstellerkolben und Buchse starke riefen.
- Nockenring verschlißen, sowie im pumpengehäuse gefressen.
- Vorförderpumpe ins Gehäuse gefressen, oder starke Einlaufspuren.
Mit den Sachen mußt du rechnen!
Pumpe raus ohne Front abzunehmen geht. Nur Sammel Rohr muß vorher ausgebaut werden.
Werde auch alles Andere in Zukunft direkt über diesen Thread erfragen und sollte ich noch Ideen und Anregungen von "Ausserhalb" bekommen hau ich sie hier nat auch gleich rein!
Update: Pumpe hab ich mal eben extrahiert (kein Ding, Sache von ner 3/4 Std!) und bin jetzt am Zerlegen. Magnetventil ist raus nur der Spritzverstellerkolben macht mir Sorgen!!😕
Update 2: Pumpe soweit zerlegt, Magnetventil ausgebaut, spröde Leitungen neu verschrumpft, Spritzverstellerkolben kontrolliert, keine Mängel/Riefen oder ähnliches entdeckt, alles wieder ordentlich verbaut,
2 Liter Diesel beim entlüften durchgezogen und nun?????
FEHLER 1376!!!!!!!!!
AAAAAAAAAAAAAAHHHHHHHHHHHHHHH!!!!!!!!
So langsam nervt´s.......bis Morgen😮