1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4B
  7. Einspritzpumpe VP44 defekt?? V6TDI AFB

Einspritzpumpe VP44 defekt?? V6TDI AFB

Audi A6 C5/4B

Hallo Dieselprofis und Gemeinde,
mein Audi ist Untenrum immer Träger, der Motor wird auch langsam lauter (Nageln)
ab 2500Upm geht er recht gut los. Doch darunter kaum Drehmoment.
Morgens beim ersten Motorstart nach dem glühen will er anspringen geht aber aus. Beim 2. Versuch klappt es sofort. Egal ob +20°C oder -20°C Beim ersten Anfahren wird das Nageln so heftig laut. Vergeht nach 5 Sek. Beim Beschleunigen Nagelt der Motor auch wie bei einem alten Wirbelkammer Diesel. Wenn Motor warm ist und den Motor im stand auf 2300U/pm hält Schwankt die Drehzahl und der Motor sägt. Anfahren im ersten Gang ohne Gas ist fast nicht möglich (Würgt sofort ab.) Dieseluntypisch!
Bis jetzt habe ich gemacht:
Fehlercode 00550 Spritzbeginn Regelung. Nach dem löschen ist der Fehler weg. Kommt aber nach einiger Zeit wieder. (Tage)
Turbolader ist OK Ladedruckverstellung usw. Alles ok
Glühkerzen alle OK.
Alle 4 Nockenwellen ohne Verschleiß (Gottseidank)
Luftmassenmesser Testweise getauscht auch OK.
Temperatursensoren Motor/ ESP OK
Steuerzeiten Motor überprüft OK
Einspritzpumpen OT ist OK
Nadelhubgeber OK (120 Ohm bei Motor warm)
Einspritzdüsen (Hörtest) tickern alle 6 gleich. (Kein Schwarz, Blau, oder weißrauch)
ESP Sicherheitshalber Entlüftet mit Unterdruckpumpe.
Motor ist für 265000Km im guten Zustand Bläst fast nicht aus dem Öl deckel.
VAG Com Gruppe 4: (Motor warm)
Spritzbeginn schwankt zwischen -1,8° bis -2,2° bei 75°C und 742Upm
bei 2854U/pm 4,2° bei 3596U/pm 6,8°-8,0°
Was noch auffällt habe den Förderbeginn am Zahnriehmen Zahnrad der linken Nockenwelle mit Reißnadel Markiert, und Zahnrad vom Bezugspunkt in Richtung Früh und Spät gestellt und immer wieder getestet: Keine Leistungsverbesserung Festgestellt. (Pumpe regelt immer wieder nach)
Fehlercodes wurden nach dieser Aktion nicht generiert...
Nun liegt meine Vermutung dass die Spritzbeginnverstellung im Pumpengehäuse der Bosch VP44 ESP verschlissen ist.
Oder könnte es noch eine andere Möglichkeit geben?

1000dank im Voraus!
Gruß
Tim

Beste Antwort im Thema

Moin...für alle die ihren Drehzahlgeberring versenkt haben die gute Nachricht es geht doch !!! Der Ring kann wieder justiert werden allerdings nicht ohne fremde Hilfe. Wie bereits erwähnt hatte ich den Ring
so justiert das ich dachte der Winkel auf der Welle stimmt Ergebnis -16 Grad also Pumpe wieder von Bosch abgeholt auseinander gebaut neu Ring aufgesetzt ab zu Bosch Ergebnis + 2,5 Grad schei...
0 bis 1,5 Grad Toleranz (1 Grad auf der Welle sind 0,42 mm) Pumpe wieder bei Bosch Meyer in Hannover abgeholt Ring verdreht aber unsicher geworden und bei der noch vorhandenen Pumpe Vergleichswert genommen. Wieder zu Bosch (schön die kennen mich jetzt auch mit Namen) und wir durften ins Allerheiligste und bei der Prüfung dabei zuschauen. Ergebnis nachdem die Pumpe auf dem Prüfstand eingespannt war +5 Grad (kotz) kurzerhand den sehr freundlichen Techniker gefragt ob wir mal eben den Ring verdrehen dürfen . Also innerhalb von 30 Minuten Pumpe zerlegt - unter den interessierten Augen des Technikers den Ring verdreht - mit seiner fachkundigen Unterstützung wieder zusammengesteckt.
Ab in den Prüfstand und nach 10 Minuten das Ergebnis +1,07 Grad....jubel und fettes Grinsen...
an dieser Stelle noch mal einen fetten Dank an meinen Schrauberfreund Wally und den nicht unbeeindruckten Techniker der uns mit Infos zu den Pumpen und deren Eigenarten endlos nach vorne gebracht hat....Montag läuft der Prüflauf mit den Einstellarbeiten für das neue Steuergerät und Messprotokoll.
Fazit : ist der Ring runter kann man nur hoffen vorher Fotos gemacht zuhaben
- mit dem Abzieher von Bosch oder Eigenbau erst das Lager raus (war mein Fehler wenn man probiert die Welle mit Lager zu ziehen bleibt der Drehzahlgebering hängen und rutscht von der Welle)
Jede Pumpe hat eigene Werte im Steuergerät gespeichert was die Position des Drehzahlgeberring auf der Welle angeht im Steuergerät gespeichert. Dieser Referenzwert also die Grundeinstellung bestimmt sämtliche weitere Werte die im Prüflauf abgestimmt werden um dann für optimalen Lauf der Pumpe gespeichert werden. Mit verdrehtem Ring ist kein Prüflauf möglich bevor der Drehzahlgeberring in der richtigen Position ist. Fahrzeug springt wohl in der Regel an aber läuft nicht richtig. Ich hoffe der Beitrag hilft auch wenn ich hier mit Details rumlangweile. Gruss Andy

378 weitere Antworten
Ähnliche Themen
378 Antworten

Ich such noch ein Sportfahrwerk und hab ein S-Line Fahrwerk zur Abgabe.
Wo kommst du überhaupt her ?

Jub würde mich als AFBler auch interessieren.
Man weiß ja nie wann mal einen erfahrenen Pumpenmann braucht.
mfg

Zitat:

Original geschrieben von das-weberli


Ich such noch ein Sportfahrwerk und hab ein S-Line Fahrwerk zur Abgabe.

zur info ich hab einen Quattro... Front Kratzer zu allkratzer das passt nicht! (leider)

Zitat:

Wo kommst du überhaupt her ?

ne halbe stunde von hamburg nach SH

hi ..ich habe auch vor demnächst unsere vp44 zu zerlegen die pumpe hat die beiden schrauben vom drehwinkelsensor gefressen ...keien ahnung wie die sich lösen konnten ..sie waren einfach nicht mehr da... nach und nach kamen die köpfe der schrauben und einige große späne zum vorschein ... jetzt kommt das problem der motor startet nur nach langem "orgeln" und im kombiinstrument leuchtet esp und abs manchmal gehen die läömpchen aus kurze zeit später aber wieder an ... ich vermute einen klemmenden spritzverstellkolben ...laut vorbesitzer ist die pumpe erst etwas über ein jahr alt ... im fehlerspeicher läßt sich der fehler 00550 spritzbeginn ...nicht löschen ... ich habe gelesen das die pumpe eine grundeinstellung von werk hat die verloren geht wenn das pumpenrad gelöst wird...hast du dir makierungen gemacht und kannst du evtl kurz beschreiben wobei besonbders zu achten ist beim zerlegen ...vielen dank schon mal ....

Zitat:

Original geschrieben von corsaroschi


hi ..ich habe auch vor demnächst unsere vp44 zu zerlegen die pumpe hat die beiden schrauben vom drehwinkelsensor gefressen ...keien ahnung wie die sich lösen konnten ..sie waren einfach nicht mehr da... nach und nach kamen die köpfe der schrauben und einige große späne zum vorschein ... jetzt kommt das problem der motor startet nur nach langem "orgeln" und im kombiinstrument leuchtet esp und abs manchmal gehen die läömpchen aus kurze zeit später aber wieder an ... ich vermute einen klemmenden spritzverstellkolben ...laut vorbesitzer ist die pumpe erst etwas über ein jahr alt ... im fehlerspeicher läßt sich der fehler 00550 spritzbeginn ...nicht löschen ... ich habe gelesen das die pumpe eine grundeinstellung von werk hat die verloren geht wenn das pumpenrad gelöst wird...hast du dir makierungen gemacht und kannst du evtl kurz beschreiben wobei besonbders zu achten ist beim zerlegen ...vielen dank schon mal ....

Hallo corsaroschi,

pumpenwelle zum Zahnrad mit Reißnadel markieren, dann kann man es bedenkenlos abziehen.

Die Welle ist Geschlitzt, aber ohne Halbmond zum Zahnrad. Ein Abdruck im Konus ist zu deutlich zu erkennen.

Steuergerät und pumpen oberteil abbauen. Drehwinkelsensor, beide Magnetventile ausbauen. beim hinteren Hochdruckmagnetventil mit Gedult ausbauen, da es Plan im Verteiler sitzt. Es ist Ratsam die 6 Reduzierstutzen zu lösen, das erleichtert ungemein. Nun die 4 Torxschrauben raus, und Pumpenkopf abziehen. (geht durch die 5 O-Ringe sehr schwer. Einbaulage der Verteilerwelle Schrift zum Schlitz der Pumpenwelle merken, sonst gerät die Spritzfolge durcheinander!!!

Dann mit Innenabzieher das große Kugellager aus der Pumpe drücken.

Pumpenkleinteile aus der pumpe sammeln, und merken! Nun Blechdeckel vom Spritzversteller abbauen, HY Ventil rausziehen. (Achtung federn nicht verlieren) Nun Nockenrad so verstellen, das man es ohne Kraftaufwand aus der Pumpe fädeln kann. Nun kann man den Spritzverstellerkolben rausdrücken, und begutachten.

(Oft sind es aber Zahlreiche O-Ringe die mit der Spritzverstellung zu tun haben, verhärtet und damit Undicht, was ein gänzliches versagen der Verstellung zu tun hat.) Dichtsatz, Teile, zusammenbauen.

gruß

Tim

vielen dank für die schnelle antwort ...ich melde mich wenn ich nicht weiter komme :)

so...die pumpe is raus .. bin mir nicht ganz sicher ob das normal ist aber wenn ich das zahnrad mit der hand drehe knuggelt es in der pumpe ich würde sagen das die geräusche von der vorförderpumpe kommen beim drehen und mit einer lampe lassen sich metalteile erkennen die sich da bewegen ... kannst du mir vielleicht sagen ob das normal ist ? oder ist schon davon auszugehen das die vorförderpumpe schrott ist ... das würde wohl auch erklären warum er so lange braucht bis er anspringt ...mfg

Das wie du schreibst: "knuggelt" wenn man am rad dreht ist völlig Normal. Wenn kein Druck von der Pumpe aufgebaut wird, dann liegen die Rollenzellen lose. An der Welle im Verteiler (im inneren der Pumpe) sind zwei kleine Stempel. Die haben 2 Aufgaben: 1. Mitnehmer von der Pumpen welle zur Verteilerwelle. 2. Durch dieseldruck (Dynamisch) werden die Stempel nach Aussen gedrückt, genau auf die Rollenzellen, gegen das Nockenrad. Je höher der druck auf die zellen, um so höher steigt der Systemdruck. Gesteuert wird dies vom Hochdruckmagnetventil. steht die Pumpe still, liegen die Rollen halt lose, und "knuggeln" beim drehen am Pumpenrad. Die Förderpumpe kann nur Festlaufen, wenn sie Trockenläuft, und zwar nur dann, wenn sie Staubtrocken läuft: Reibung= hitze= Ausdehnung= fressen= fest= Zahnriehmen springt= Motorschaden:D:D:D:D
gruß
Tim

trocken war sie eigentlich nicht ... wie geschrieben sie hat die schrauben des drehwinkelsensors gefressen ... keine ahnung wie sowas passieren konnte die pumpe wurde vorher nicht geöffnet. egal... ich hab den hochdruckteil raus und die 3 halbmonde mit den kurzen bolzen ..einer der "halbmonde" ist an der außenkannte etwas angefressen .. ich komme der sache näher :) wie bekomme ich die welle raus die 27er mutter ist schon los ... und ich sehe das kugellager ..in der mitte ist die führung für diese "halbmonde" mit den kurzen bolzen ... den deckel von dem spritzverstellkolben hab ich auch ab ..aber was dahinter ist sitzt fest ..bewegt sich kein stück ..

tim ich wollt nochmal sagen ...du bist echt in ordnung ..danke für die schnellen antworten ...du gibst mir echt mut :D

Zitat:

Original geschrieben von corsaroschi


trocken war sie eigentlich nicht ... wie geschrieben sie hat die schrauben des drehwinkelsensors gefressen ... keine ahnung wie sowas passieren konnte die pumpe wurde vorher nicht geöffnet. egal... ich hab den hochdruckteil raus und die 3 halbmonde mit den kurzen bolzen ..einer der "halbmonde" ist an der außenkannte etwas angefressen .. ich komme der sache näher :) wie bekomme ich die welle raus die 27er mutter ist schon los ... und ich sehe das kugellager ..in der mitte ist die führung für diese "halbmonde" mit den kurzen bolzen ... den deckel von dem spritzverstellkolben hab ich auch ab ..aber was dahinter ist sitzt fest ..bewegt sich kein stück ..

die drei "halbmonde mit kurzen bolzen" sind die rollenzellen.

umdie welle heraus zu bekommen, muß das gewicht vom zahnriehmen ab (4 Inbus schrauben) Zentralmutter lösen, markierung anlegen, und mit einem Abzieher zahnrad vom Konus ziehen. Rechts neben der Pumpe ist noch eine art Arretierschraube. Diese vollständig entfernen. Das große innenlager ebenfalls mit einem innenabzieher !!!Gleichmässig!!! aus der pumpe ziehen. Nun bekommst du die Welle ohne Kraftaufwand aus der Pumpe gezogen. Das HY Ventil klebt nur duch die O-Ringe fest. Nicht so zaghaft "raushebeln".

so mit meiner pumpe bin ich durch ...hier mal ein paar bilder.. .. :(

Okay, da ist wohl ne Tauschpumpe fällig !!!

Zitat:

Original geschrieben von XMv6pallas


Das fahren mit dem audi immer schlimmer. Bevor einer der Zylinderköpfe reißt, oder Löcher in den Kolben brennen. Das Nageln wurde erheblich schlimmer.
Pumpe ist ausgebaut und komplett zerlegt. Die Vp 44 ist eine Rollenzellenpumpe. Das erklärt warum Trockenlauf Tödlich ist...
Erstaunlich fand ich das meine pumpe nur 2 Hochdruckzellen hat.
Man liest häufig 3 Stempel pumpe... Sorry es gibt keine Stempel in der pumpe.
Also AFB mit 150PS hat 2 Zellen.
3 Zellen gibt es wohl bei den 180PS versionen aufwärts.
2 Fehler hab ich gefunden!! seht selbst:

Wo steht die Teilenummer an der Pumpe?

Seitlich am Pumpengehäuse :-) Bei Eingebauter Pumpe, versperrt das AGR Rohr die Sicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen