Einspritzpumpe VP44 defekt?? V6TDI AFB
Hallo Dieselprofis und Gemeinde,
mein Audi ist Untenrum immer Träger, der Motor wird auch langsam lauter (Nageln)
ab 2500Upm geht er recht gut los. Doch darunter kaum Drehmoment.
Morgens beim ersten Motorstart nach dem glühen will er anspringen geht aber aus. Beim 2. Versuch klappt es sofort. Egal ob +20°C oder -20°C Beim ersten Anfahren wird das Nageln so heftig laut. Vergeht nach 5 Sek. Beim Beschleunigen Nagelt der Motor auch wie bei einem alten Wirbelkammer Diesel. Wenn Motor warm ist und den Motor im stand auf 2300U/pm hält Schwankt die Drehzahl und der Motor sägt. Anfahren im ersten Gang ohne Gas ist fast nicht möglich (Würgt sofort ab.) Dieseluntypisch!
Bis jetzt habe ich gemacht:
Fehlercode 00550 Spritzbeginn Regelung. Nach dem löschen ist der Fehler weg. Kommt aber nach einiger Zeit wieder. (Tage)
Turbolader ist OK Ladedruckverstellung usw. Alles ok
Glühkerzen alle OK.
Alle 4 Nockenwellen ohne Verschleiß (Gottseidank)
Luftmassenmesser Testweise getauscht auch OK.
Temperatursensoren Motor/ ESP OK
Steuerzeiten Motor überprüft OK
Einspritzpumpen OT ist OK
Nadelhubgeber OK (120 Ohm bei Motor warm)
Einspritzdüsen (Hörtest) tickern alle 6 gleich. (Kein Schwarz, Blau, oder weißrauch)
ESP Sicherheitshalber Entlüftet mit Unterdruckpumpe.
Motor ist für 265000Km im guten Zustand Bläst fast nicht aus dem Öl deckel.
VAG Com Gruppe 4: (Motor warm)
Spritzbeginn schwankt zwischen -1,8° bis -2,2° bei 75°C und 742Upm
bei 2854U/pm 4,2° bei 3596U/pm 6,8°-8,0°
Was noch auffällt habe den Förderbeginn am Zahnriehmen Zahnrad der linken Nockenwelle mit Reißnadel Markiert, und Zahnrad vom Bezugspunkt in Richtung Früh und Spät gestellt und immer wieder getestet: Keine Leistungsverbesserung Festgestellt. (Pumpe regelt immer wieder nach)
Fehlercodes wurden nach dieser Aktion nicht generiert...
Nun liegt meine Vermutung dass die Spritzbeginnverstellung im Pumpengehäuse der Bosch VP44 ESP verschlissen ist.
Oder könnte es noch eine andere Möglichkeit geben?
1000dank im Voraus!
Gruß
Tim
Beste Antwort im Thema
Moin...für alle die ihren Drehzahlgeberring versenkt haben die gute Nachricht es geht doch !!! Der Ring kann wieder justiert werden allerdings nicht ohne fremde Hilfe. Wie bereits erwähnt hatte ich den Ring
so justiert das ich dachte der Winkel auf der Welle stimmt Ergebnis -16 Grad also Pumpe wieder von Bosch abgeholt auseinander gebaut neu Ring aufgesetzt ab zu Bosch Ergebnis + 2,5 Grad schei...
0 bis 1,5 Grad Toleranz (1 Grad auf der Welle sind 0,42 mm) Pumpe wieder bei Bosch Meyer in Hannover abgeholt Ring verdreht aber unsicher geworden und bei der noch vorhandenen Pumpe Vergleichswert genommen. Wieder zu Bosch (schön die kennen mich jetzt auch mit Namen) und wir durften ins Allerheiligste und bei der Prüfung dabei zuschauen. Ergebnis nachdem die Pumpe auf dem Prüfstand eingespannt war +5 Grad (kotz) kurzerhand den sehr freundlichen Techniker gefragt ob wir mal eben den Ring verdrehen dürfen . Also innerhalb von 30 Minuten Pumpe zerlegt - unter den interessierten Augen des Technikers den Ring verdreht - mit seiner fachkundigen Unterstützung wieder zusammengesteckt.
Ab in den Prüfstand und nach 10 Minuten das Ergebnis +1,07 Grad....jubel und fettes Grinsen...
an dieser Stelle noch mal einen fetten Dank an meinen Schrauberfreund Wally und den nicht unbeeindruckten Techniker der uns mit Infos zu den Pumpen und deren Eigenarten endlos nach vorne gebracht hat....Montag läuft der Prüflauf mit den Einstellarbeiten für das neue Steuergerät und Messprotokoll.
Fazit : ist der Ring runter kann man nur hoffen vorher Fotos gemacht zuhaben
- mit dem Abzieher von Bosch oder Eigenbau erst das Lager raus (war mein Fehler wenn man probiert die Welle mit Lager zu ziehen bleibt der Drehzahlgebering hängen und rutscht von der Welle)
Jede Pumpe hat eigene Werte im Steuergerät gespeichert was die Position des Drehzahlgeberring auf der Welle angeht im Steuergerät gespeichert. Dieser Referenzwert also die Grundeinstellung bestimmt sämtliche weitere Werte die im Prüflauf abgestimmt werden um dann für optimalen Lauf der Pumpe gespeichert werden. Mit verdrehtem Ring ist kein Prüflauf möglich bevor der Drehzahlgeberring in der richtigen Position ist. Fahrzeug springt wohl in der Regel an aber läuft nicht richtig. Ich hoffe der Beitrag hilft auch wenn ich hier mit Details rumlangweile. Gruss Andy
382 Antworten
Kann man ja auch dazuschreiben um denen die dir helfen wollen, denk und Schreibarbeit zu ersparen.
Nur als Anstoß: wenn beim BDG die Nockenwellen platzen, krigt der Motor meist was ab.
Nunja, platzen ist ja übertrieben... sind gebrochen da aufgeschrumpft. also nur ein riss.
Platzen, brechen, zerspringen oder abfallen. Nenns wie du willst. Es unterscheidet sich jedoch deutlich vom einlaufen. Auch was die Folgeschäden betrifft.
Sehr komisch hier, paar Seiten vorher kommt einer und spamt alles voll. Kann kein Deutsch, und dem wird geholfen. Und unsereins so 😉 schon gut ?? lass gut sein.
Ähnliche Themen
Minderwertigkeitskomplexe?
Leute gibt's...
na es wurde doch geholfen, bzw. Vorschläge zur Fehlersuche gemacht. Da Du die aber offenbar schon vorher abgearbeitet hattest, ist doch der Einwurf berechtigt, dass Du besser gleich dazuschreibst, was alles gemacht und geprüft wurde, dann können die helfenden das gleich ausschließen. Es ist halt einfacher zu helfen, wenn man eine klare Ausgangsposition hat und nicht erst langsam jedes Detail zerpflücken muss.
Im Übrigen hat Tagessuppe völlig Recht, dass es ein gravierender Unterschied im Schadensbild ist, ob Nockenwellen einlaufen oder ob eine Nocke abplatzt etc. und sich dabei verdrehen kann (und fast immer tut). Dann sind Ventilschäden eigentlich immer die Folge, wenns dumm kommt, haben auch ein oder mehrere Kolben nen Treffer. Bei einlaufenden NWs hat es oft nur ein paar Kipphebel zerlegt.
Hallo bei mir rennt mein AYM im notprogramm und zeigt bei der Auslesung nadelhubgeber und etwas mit esp Steuergerät an beides wurde getauscht die Fehler sind die aber noch immer vorhanden bitte um hilfe
Zitat:
@AudiAYM2002 schrieb am 18. Mai 2016 um 19:30:42 Uhr:
Hallo bei mir rennt mein AYM im notprogramm und zeigt bei der Auslesung nadelhubgeber und etwas mit esp Steuergerät an beides wurde getauscht die Fehler sind die aber noch immer vorhanden bitte um hilfe
Um Gottes willen, der Text geht ja mal garnicht...
Normal Antworte ich so schwammige Fragen nie...
Was wurde genau Getauscht, und welcher Fehler Genau????
Was ist mit esp gemeint? ABS Steuergerät oder Pumpensteuergerät????
ESP=einspritzpumpe Fehler Nr. 1 war Nadelhubgeber und Nr. 2 einspritz steuergerät und beides wurde heute getauscht und die Fehler treten leider wieder auf und Auto läuft weiterhin im notmodus. Sorry schreibe zum ersten Mal auf so einer Seite.
Zitat:
@AudiAYM2002 schrieb am 18. Mai 2016 um 20:56:16 Uhr:
ESP=einspritzpumpe Fehler Nr. 1 war Nadelhubgeber und Nr. 2 einspritz steuergerät und beides wurde heute getauscht und die Fehler treten leider wieder auf und Auto läuft weiterhin im notmodus. Sorry schreibe zum ersten Mal auf so einer Seite.
Wie Äußert sich der "Notmodus"? Dreht der Motor bis 1100U/PM und Ruckelt? Schlechtes anspringen?
zu wenig Leistung im Gesamten Drehzahlband?
Steuergerät auf der Pumpe ist Fest Verheiratet. Beim wechseln von einer anderen Pumpe führt sehr oft zu Fehlern.
Der Richtige Weg wäre AT Pumpe, oder Wagen in die Presse.
Stimmen Steuerzeiten, Förderbeginn, Nockenwellen heile, KGE Frei?
Also bitte alles Genau und Nachvollziehbar Erklären mit Fehlercodes usw.
Sonst bin ich hier raus, und die anderen Profis auch...
Hallo sorry habe nun die Fehler Codes wäre sehr nett wenn ich erklärt bekomme was das jetzt genau heißt und was ich jetzt alles reparieren lassen soll. Fehl. 1318 & Fehl. 542. Und der Motor rennt weiterhin im notmodus Danke im voraus
Zitat:
@AudiAYM2002 schrieb am 25. Mai 2016 um 21:27:43 Uhr:
Hallo sorry habe nun die Fehler Codes wäre sehr nett wenn ich erklärt bekomme was das jetzt genau heißt und was ich jetzt alles reparieren lassen soll. Fehl. 1318 & Fehl. 542. Und der Motor rennt weiterhin im notmodus Danke im voraus
1318: Einspritzpumpensteuergerät oder Datenbus (Einspritzpumpe erneuern)
00542: Nadelhubsensor (Mögliche Ursachen: Kabel unterbrochen, zu niedriger Kraftstoffstand, Luft in den Dieselleitungen (Einspritzdüse erneuern, ansonsten Funktioniert der Dynamische Förderbeginn nicht.
"Notlauf" ist kein Notlauf, sondern eine defekte Einspritzpumpe. Entweder Tauschpumpe, oder neuen MOS FET reinbraten lassen, und Kabel vom spritzversteller Isolieren.
MOS FET??? Und falls neue Pumpe muss ich dann was einstellen lassen oder ähnliches?
Zitat:
@XMv6pallas schrieb am 25. Mai 2016 um 23:14:58 Uhr:
Zitat:
@AudiAYM2002 schrieb am 25. Mai 2016 um 21:27:43 Uhr:
Hallo sorry habe nun die Fehler Codes wäre sehr nett wenn ich erklärt bekomme was das jetzt genau heißt und was ich jetzt alles reparieren lassen soll. Fehl. 1318 & Fehl. 542. Und der Motor rennt weiterhin im notmodus Danke im voraus1318: Einspritzpumpensteuergerät oder Datenbus (Einspritzpumpe erneuern)
00542: Nadelhubsensor (Mögliche Ursachen: Kabel unterbrochen, zu niedriger Kraftstoffstand, Luft in den Dieselleitungen (Einspritzdüse erneuern, ansonsten Funktioniert der Dynamische Förderbeginn nicht."Notlauf" ist kein Notlauf, sondern eine defekte Einspritzpumpe. Entweder Tauschpumpe, oder neuen MOS FET reinbraten lassen, und Kabel vom spritzversteller Isolieren.
@XMv6pallas MOS FET??? Und falls neue Pumpe muss ich dann was einstellen lassen oder ähnliches? Tut mir leid das ich so viel frage nur habe wirklich keine Ahnung von solchen Dingen und den mechaniker in Wien kann man nicht sehr trauen die machen nur was denen gesagt wird.
Zitat:
@AudiAYM2002 schrieb am 29. Mai 2016 um 10:38:02 Uhr:
Zitat:
@XMv6pallas schrieb am 25. Mai 2016 um 23:14:58 Uhr:
1318: Einspritzpumpensteuergerät oder Datenbus (Einspritzpumpe erneuern)
00542: Nadelhubsensor (Mögliche Ursachen: Kabel unterbrochen, zu niedriger Kraftstoffstand, Luft in den Dieselleitungen (Einspritzdüse erneuern, ansonsten Funktioniert der Dynamische Förderbeginn nicht."Notlauf" ist kein Notlauf, sondern eine defekte Einspritzpumpe. Entweder Tauschpumpe, oder neuen MOS FET reinbraten lassen, und Kabel vom spritzversteller Isolieren.
@XMv6pallas MOS FET??? Und falls neue Pumpe muss ich dann was einstellen lassen oder ähnliches? Tut mir leid das ich so viel frage nur habe wirklich keine Ahnung von solchen Dingen und den mechaniker in Wien kann man nicht sehr trauen die machen nur was denen gesagt wird.
Also Neue Tauschpumpe Plus Einbau, Förderbeginn einstellen (Geht nur mit Funktionstüchtigen Nadelhubgeber...)
Ab 2000 muß die Pumpe noch an die Wegfahrsperre Programmiert werden.
Das ganze kann Bequem zwischen 1200-2400,- euronen kosten, in einer Vernüftigen KFZ Bude
Oder Steuergerät von der Pumpe bauen, und zum Bastelfritzen geben kosten dann 199,00 ohne Garantie
Oder Karren verschrotten...