Einspritzpumpe VP44 defekt?? V6TDI AFB

Audi A6 C5/4B

Hallo Dieselprofis und Gemeinde,

mein Audi ist Untenrum immer Träger, der Motor wird auch langsam lauter (Nageln)
ab 2500Upm geht er recht gut los. Doch darunter kaum Drehmoment.
Morgens beim ersten Motorstart nach dem glühen will er anspringen geht aber aus. Beim 2. Versuch klappt es sofort. Egal ob +20°C oder -20°C Beim ersten Anfahren wird das Nageln so heftig laut. Vergeht nach 5 Sek. Beim Beschleunigen Nagelt der Motor auch wie bei einem alten Wirbelkammer Diesel. Wenn Motor warm ist und den Motor im stand auf 2300U/pm hält Schwankt die Drehzahl und der Motor sägt. Anfahren im ersten Gang ohne Gas ist fast nicht möglich (Würgt sofort ab.) Dieseluntypisch!

Bis jetzt habe ich gemacht:
Fehlercode 00550 Spritzbeginn Regelung. Nach dem löschen ist der Fehler weg. Kommt aber nach einiger Zeit wieder. (Tage)

Turbolader ist OK Ladedruckverstellung usw. Alles ok
Glühkerzen alle OK.
Alle 4 Nockenwellen ohne Verschleiß (Gottseidank)

Luftmassenmesser Testweise getauscht auch OK.

Temperatursensoren Motor/ ESP OK

Steuerzeiten Motor überprüft OK

Einspritzpumpen OT ist OK

Nadelhubgeber OK (120 Ohm bei Motor warm)

Einspritzdüsen (Hörtest) tickern alle 6 gleich. (Kein Schwarz, Blau, oder weißrauch)

ESP Sicherheitshalber Entlüftet mit Unterdruckpumpe.

Motor ist für 265000Km im guten Zustand Bläst fast nicht aus dem Öl deckel.

VAG Com Gruppe 4: (Motor warm)

Spritzbeginn schwankt zwischen -1,8° bis -2,2° bei 75°C und 742Upm
bei 2854U/pm 4,2° bei 3596U/pm 6,8°-8,0°

Was noch auffällt habe den Förderbeginn am Zahnriehmen Zahnrad der linken Nockenwelle mit Reißnadel Markiert, und Zahnrad vom Bezugspunkt in Richtung Früh und Spät gestellt und immer wieder getestet: Keine Leistungsverbesserung Festgestellt. (Pumpe regelt immer wieder nach)
Fehlercodes wurden nach dieser Aktion nicht generiert...

Nun liegt meine Vermutung dass die Spritzbeginnverstellung im Pumpengehäuse der Bosch VP44 ESP verschlissen ist.

Oder könnte es noch eine andere Möglichkeit geben?

1000dank im Voraus!

Gruß
Tim

Beste Antwort im Thema

Moin...für alle die ihren Drehzahlgeberring versenkt haben die gute Nachricht es geht doch !!! Der Ring kann wieder justiert werden allerdings nicht ohne fremde Hilfe. Wie bereits erwähnt hatte ich den Ring
so justiert das ich dachte der Winkel auf der Welle stimmt Ergebnis -16 Grad also Pumpe wieder von Bosch abgeholt auseinander gebaut neu Ring aufgesetzt ab zu Bosch Ergebnis + 2,5 Grad schei...
0 bis 1,5 Grad Toleranz (1 Grad auf der Welle sind 0,42 mm) Pumpe wieder bei Bosch Meyer in Hannover abgeholt Ring verdreht aber unsicher geworden und bei der noch vorhandenen Pumpe Vergleichswert genommen. Wieder zu Bosch (schön die kennen mich jetzt auch mit Namen) und wir durften ins Allerheiligste und bei der Prüfung dabei zuschauen. Ergebnis nachdem die Pumpe auf dem Prüfstand eingespannt war +5 Grad (kotz) kurzerhand den sehr freundlichen Techniker gefragt ob wir mal eben den Ring verdrehen dürfen . Also innerhalb von 30 Minuten Pumpe zerlegt - unter den interessierten Augen des Technikers den Ring verdreht - mit seiner fachkundigen Unterstützung wieder zusammengesteckt.
Ab in den Prüfstand und nach 10 Minuten das Ergebnis +1,07 Grad....jubel und fettes Grinsen...
an dieser Stelle noch mal einen fetten Dank an meinen Schrauberfreund Wally und den nicht unbeeindruckten Techniker der uns mit Infos zu den Pumpen und deren Eigenarten endlos nach vorne gebracht hat....Montag läuft der Prüflauf mit den Einstellarbeiten für das neue Steuergerät und Messprotokoll.
Fazit : ist der Ring runter kann man nur hoffen vorher Fotos gemacht zuhaben
- mit dem Abzieher von Bosch oder Eigenbau erst das Lager raus (war mein Fehler wenn man probiert die Welle mit Lager zu ziehen bleibt der Drehzahlgebering hängen und rutscht von der Welle)
Jede Pumpe hat eigene Werte im Steuergerät gespeichert was die Position des Drehzahlgeberring auf der Welle angeht im Steuergerät gespeichert. Dieser Referenzwert also die Grundeinstellung bestimmt sämtliche weitere Werte die im Prüflauf abgestimmt werden um dann für optimalen Lauf der Pumpe gespeichert werden. Mit verdrehtem Ring ist kein Prüflauf möglich bevor der Drehzahlgeberring in der richtigen Position ist. Fahrzeug springt wohl in der Regel an aber läuft nicht richtig. Ich hoffe der Beitrag hilft auch wenn ich hier mit Details rumlangweile. Gruss Andy

382 weitere Antworten
382 Antworten

Zitat:

@wallmi59 schrieb am 15. März 2016 um 08:51:07 Uhr:


Ja, ist im Nachhinein wirklich kein Hexenwerk!
Habe meine vorletzten Samstag zerlegt und ihr ein neuwertiges Gehäuse, neuen Spritzverstellerkolben und Dichtsatz verpasst.

Auf jeden läuft er wieder, selbst der Einspritzpunkt passte sogar.

Mal nett gefragt, wo hast du die Teile her? ...weil ich hab bei einem "Spezialist" (in Kassel) der wohl der einzige in D für die VP44 sein soll grade nachgefragt und die Preise sind extrem happich ...und jetzt kommts, man will mir mit einer selbst revidierten Pumpe keinen Prüflauf machen weil wenn "ich" Fehler gemacht habe geht deren Prüfstand kaputt !!! (wieviel Ausrufezeichen darf ich hier machen?)

Dieses "gehabe" und "rumgeeiere" hat mich dazu bewogen auch dort KEINE ET zu kaufen!

Was ist nur aus den Deutschen geworden? ...statt sich gegenseitig zu helfen macht man sich das Leben schwer ...zu meiner Kindheit kam noch der Tankwart raus, hat opas Auto betankt, den Reifendruck kontrolliert und nach Öl und Kühlwasser geschaut! ...es wird echt bald Zeit auszuwandern, die Angloamerikaner habens echt geschaft die deutsche Mentalität zu zerstören... :-(

Leider hast du Recht mit der letzten Aussage. Das betrifft aber nicht nur die hilfs-Mentalität sonder auch die Reparatur Möglichkeit sowie das frühzeitige Ableben von Komponenten. Was sich früher kein Hersteller getraut hat ist heute Gang und gäbe. So verdienen sich die nochmal einen schönen Batzen für Reparaturen und Ersatzteile anstatt für den dreck (nockenwellen, vp44) geradezustehen.

Zitat:

@Dogler schrieb am 15. März 2016 um 17:26:34 Uhr:



Zitat:

@wallmi59 schrieb am 15. März 2016 um 08:51:07 Uhr:


Ja, ist im Nachhinein wirklich kein Hexenwerk!
Habe meine vorletzten Samstag zerlegt und ihr ein neuwertiges Gehäuse, neuen Spritzverstellerkolben und Dichtsatz verpasst.

Auf jeden läuft er wieder, selbst der Einspritzpunkt passte sogar.

Mal nett gefragt, wo hast du die Teile her? ............

Den Dichtungssatz habe ich aus der Bucht, den Spritzverstellerkolben für sagenhafte 18€ von A.....on (vermutlich Preisfehler, kostet jetzt 90€ (!)).
Das gute Gehäuse habe ich von einer Pumpe, welche ich mir im Vorfeld besorgt hatte, um zu "üben".
War halt ein Glückstreffer.

So ich hab jetzt mal die Düsen getestet und im Leerlauf die Dieselleitungen nacheinander losgeschraubt.
Bei 5 Zylindern ging der Motor in die Knie nur bei Zyl. 3 keinerlei Veränderungen beim Laufgeräusch, also hab ich jetzt mal die Düsen rausgeholt und die Nr 3 mit dem Nadelhubgeber war nass und es kamen oben aus der Leitung so feine schwarze Gummiteilchen ...sieht aus wie ein aufgelöster O-Ring.

Nun muss ich also davon ausgehen das sich in der Pumpe so einiges aufgelöst hat und logisch ...die feinen Düsen zugesetzt hat.

Also mach ich heute die Pumpe noch raus und die Tage dann ne komplette Revision.

Wenn ich zusammenbaue mach ich mal ne Luftführung zur Dieselpumpe das die mal bischen besser gekühlt wird in Zukunft und wie das ganze dann ausschaut zeig ich euch dann ;-)

PS ...seine Nockenwellen sehen zum Verlieben aus :-)

20160316-213523
20160316-203843
Ähnliche Themen

Leider kann ich den letzten Beitrag nicht bearbeiten, daher jetzt hier die Frage, wo krieg ich günstig Einspritzdüsen her? ...die Firma Dieselsend antwortet irgendwie nicht, scheint es irgendwie nicht mehr zu geben oder?

Ich brauch die Sitzlochdüse DSLA142P1025

Alles gut, Dieselsend schickt mir die Düsen :-) ...und der Dichtsatz ist auch schon unterwegs.
Ich hoffe sehr sehr doll das in der Pumpe nix eingelaufen und riefig ist vom Gehäuse her!

...bin gespannt!

Kann eine Grundüberholte Vp44 aus einem BAU anbieten welche zu 100% i.O. ist. Wurde getauscht wegen Kaltstart Probleme nur leider lag es nicht an der ESP.

Zitat:

@Allroader83 schrieb am 21. März 2016 um 09:24:19 Uhr:


Kann eine Grundüberholte Vp44 aus einem BAU anbieten welche zu 100% i.O. ist. Wurde getauscht wegen Kaltstart Probleme nur leider lag es nicht an der ESP.

Vielen Dank aber aus drei Gründen kommt das für mich nicht in Frage.

1. habe ich selbst so ne Pumpe hier

2. müsste ich mit so ner Pumpe auch die Leitungen und Düsen wechseln wegen anderer Drücke

3. müsste die WFS an die Pumpe programmiert werden

Moin, ich habe mich gestern Abend durch diesen Thread gelesen,

Mein Problem wäre Folgendes;
Ich habe mir einen B7 Gekauft BDG mit der VP 44.
Der wagen war inseriert mit Defekter Nockenwelle, diese habe ich erneuert, sowie Zahnriemen und beide Kopfdichtungen Hydrostößel und klein kram.

Der wagen Läuft, Quaalmt aber leider Weiss/ Blau.

Er läuft die esten 4 Sekunfen 1a. danach geht der wert der Ruheregelung auf bis zu -5 und das von -1!!!

Düsen Getauscht, Leitungen gespült, wenn der Turbo einsetzt läuft auch auch Vollkommen i.o ( fahre selber den BDG in meinen B6 aber qualmt

Der motor läuft so dezent unrund, dass er sichtbar wackelt. mein BDG im b6 läuft so ruhig obwohl der NHG defekt ist das ich ein 2 Euro Stück hochkantt stehen Bleibt.

Video im Link lg
https://www.youtube.com/watch?v=KB_qFFeNyzs&feature=youtu.be

Zitat:

@BONSAY1993 schrieb am 27. April 2016 um 13:00:12 Uhr:


Moin, ich habe mich gestern Abend durch diesen Thread gelesen,

Mein Problem wäre Folgendes;
Ich habe mir einen B7 Gekauft BDG mit der VP 44.
Der wagen war inseriert mit Defekter Nockenwelle, diese habe ich erneuert, sowie Zahnriemen und beide Kopfdichtungen Hydrostößel und klein kram.

Der wagen Läuft, Quaalmt aber leider Weiss/ Blau.

Er läuft die esten 4 Sekunfen 1a. danach geht der wert der Ruheregelung auf bis zu -5 und das von -1!!!

Düsen Getauscht, Leitungen gespült, wenn der Turbo einsetzt läuft auch auch Vollkommen i.o ( fahre selber den BDG in meinen B6 aber qualmt

Der motor läuft so dezent unrund, dass er sichtbar wackelt. mein BDG im b6 läuft so ruhig obwohl der NHG defekt ist das ich ein 2 Euro Stück hochkantt stehen Bleibt.

Video im Link lg
https://www.youtube.com/watch?v=KB_qFFeNyzs&feature=youtu.be

Ventil Krum. Kompression gemessen? Öldruckregelventil Mitgemacht?

Zitat:

@BONSAY1993 schrieb am 27. April 2016 um 13:00:12 Uhr:



Der wagen Läuft, Quaalmt aber leider Weiss/ Blau.

Er läuft die esten 4 Sekunfen 1a. danach geht der wert der Ruheregelung auf bis zu -5 und das von -1!!!

https://www.youtube.com/watch?v=KB_qFFeNyzs&feature=youtu.be

Klingt schwer nach verstopfter Kurbelgehäuseentlüftung.
Nimm mal den Öleinfülldeckel runter wenn er läuft.

Ist alles frei und geprüft

Luftblasen im Kraftstoff auch geprüft?

Ja.

Deine Antwort
Ähnliche Themen