Einspritzpumpe VP44 defekt?? V6TDI AFB
Hallo Dieselprofis und Gemeinde,
mein Audi ist Untenrum immer Träger, der Motor wird auch langsam lauter (Nageln)
ab 2500Upm geht er recht gut los. Doch darunter kaum Drehmoment.
Morgens beim ersten Motorstart nach dem glühen will er anspringen geht aber aus. Beim 2. Versuch klappt es sofort. Egal ob +20°C oder -20°C Beim ersten Anfahren wird das Nageln so heftig laut. Vergeht nach 5 Sek. Beim Beschleunigen Nagelt der Motor auch wie bei einem alten Wirbelkammer Diesel. Wenn Motor warm ist und den Motor im stand auf 2300U/pm hält Schwankt die Drehzahl und der Motor sägt. Anfahren im ersten Gang ohne Gas ist fast nicht möglich (Würgt sofort ab.) Dieseluntypisch!
Bis jetzt habe ich gemacht:
Fehlercode 00550 Spritzbeginn Regelung. Nach dem löschen ist der Fehler weg. Kommt aber nach einiger Zeit wieder. (Tage)
Turbolader ist OK Ladedruckverstellung usw. Alles ok
Glühkerzen alle OK.
Alle 4 Nockenwellen ohne Verschleiß (Gottseidank)
Luftmassenmesser Testweise getauscht auch OK.
Temperatursensoren Motor/ ESP OK
Steuerzeiten Motor überprüft OK
Einspritzpumpen OT ist OK
Nadelhubgeber OK (120 Ohm bei Motor warm)
Einspritzdüsen (Hörtest) tickern alle 6 gleich. (Kein Schwarz, Blau, oder weißrauch)
ESP Sicherheitshalber Entlüftet mit Unterdruckpumpe.
Motor ist für 265000Km im guten Zustand Bläst fast nicht aus dem Öl deckel.
VAG Com Gruppe 4: (Motor warm)
Spritzbeginn schwankt zwischen -1,8° bis -2,2° bei 75°C und 742Upm
bei 2854U/pm 4,2° bei 3596U/pm 6,8°-8,0°
Was noch auffällt habe den Förderbeginn am Zahnriehmen Zahnrad der linken Nockenwelle mit Reißnadel Markiert, und Zahnrad vom Bezugspunkt in Richtung Früh und Spät gestellt und immer wieder getestet: Keine Leistungsverbesserung Festgestellt. (Pumpe regelt immer wieder nach)
Fehlercodes wurden nach dieser Aktion nicht generiert...
Nun liegt meine Vermutung dass die Spritzbeginnverstellung im Pumpengehäuse der Bosch VP44 ESP verschlissen ist.
Oder könnte es noch eine andere Möglichkeit geben?
1000dank im Voraus!
Gruß
Tim
Beste Antwort im Thema
Moin...für alle die ihren Drehzahlgeberring versenkt haben die gute Nachricht es geht doch !!! Der Ring kann wieder justiert werden allerdings nicht ohne fremde Hilfe. Wie bereits erwähnt hatte ich den Ring
so justiert das ich dachte der Winkel auf der Welle stimmt Ergebnis -16 Grad also Pumpe wieder von Bosch abgeholt auseinander gebaut neu Ring aufgesetzt ab zu Bosch Ergebnis + 2,5 Grad schei...
0 bis 1,5 Grad Toleranz (1 Grad auf der Welle sind 0,42 mm) Pumpe wieder bei Bosch Meyer in Hannover abgeholt Ring verdreht aber unsicher geworden und bei der noch vorhandenen Pumpe Vergleichswert genommen. Wieder zu Bosch (schön die kennen mich jetzt auch mit Namen) und wir durften ins Allerheiligste und bei der Prüfung dabei zuschauen. Ergebnis nachdem die Pumpe auf dem Prüfstand eingespannt war +5 Grad (kotz) kurzerhand den sehr freundlichen Techniker gefragt ob wir mal eben den Ring verdrehen dürfen . Also innerhalb von 30 Minuten Pumpe zerlegt - unter den interessierten Augen des Technikers den Ring verdreht - mit seiner fachkundigen Unterstützung wieder zusammengesteckt.
Ab in den Prüfstand und nach 10 Minuten das Ergebnis +1,07 Grad....jubel und fettes Grinsen...
an dieser Stelle noch mal einen fetten Dank an meinen Schrauberfreund Wally und den nicht unbeeindruckten Techniker der uns mit Infos zu den Pumpen und deren Eigenarten endlos nach vorne gebracht hat....Montag läuft der Prüflauf mit den Einstellarbeiten für das neue Steuergerät und Messprotokoll.
Fazit : ist der Ring runter kann man nur hoffen vorher Fotos gemacht zuhaben
- mit dem Abzieher von Bosch oder Eigenbau erst das Lager raus (war mein Fehler wenn man probiert die Welle mit Lager zu ziehen bleibt der Drehzahlgebering hängen und rutscht von der Welle)
Jede Pumpe hat eigene Werte im Steuergerät gespeichert was die Position des Drehzahlgeberring auf der Welle angeht im Steuergerät gespeichert. Dieser Referenzwert also die Grundeinstellung bestimmt sämtliche weitere Werte die im Prüflauf abgestimmt werden um dann für optimalen Lauf der Pumpe gespeichert werden. Mit verdrehtem Ring ist kein Prüflauf möglich bevor der Drehzahlgeberring in der richtigen Position ist. Fahrzeug springt wohl in der Regel an aber läuft nicht richtig. Ich hoffe der Beitrag hilft auch wenn ich hier mit Details rumlangweile. Gruss Andy
Ähnliche Themen
378 Antworten
Einwandfrei.
Bei meinem BDG sieht alles in den MWB´s gut aus. In der Grundeinstellung liegt der Förderbeginn in der Spätstellung auf 5° aber da hab ich momentan keine Lust zu das zu korrigieren.
Verbrauch und alles past, Motor läuft auch gut.
Wenn was ist, pack ich ne Kiste Bier und orginal Thüringer in den Kofferaum und dann besuch ich dich
Hallo
habe bei meinem AKN bei 280tkm alle 6 Einspritzdüseneinsätze ausgewechselt
anschließend Motor wieder in Grungeinstellung neu Justiert-siehe da-volle Leistung
mfg Bernd
Zitat:
Original geschrieben von XMv6pallas
Danke für den Tip!
Überprüft hatte ich das noch nicht. Allerdings ist es noch die erste Pumpe. Da war noch keiner bei...
Mal ne Frage neben bei. wie lange hält so eine VP44 Pumpe rein Mechanisch? Wie gesagt meiner geht auf die 270Tkm zu. Was ich bisher so über den AFB Motor gelesen habe, das er alles Andere als Standfest ist. Nockenwellen, und Vp44, 2 Massenschwungräder, Motorentlüftung stehen fast an der Tagesordnung...
Gibt es AFB´s mit ersten Pumpen die 400-500Tkm geschafft haben, und immer noch schnurren?
Zitat:
Original geschrieben von Olli361
Hallo
habe bei meinem AKN bei 280tkm alle 6 Einspritzdüseneinsätze ausgewechselt
anschließend Motor wieder in Grungeinstellung neu Justiert-siehe da-volle Leistung
mfg Bernd
Hallo Bernd,
Düseneinsätze will ich auch noch irgendwann tauschen. (wenn es nicht immer so viel Schrauberei wäre...)
Was war der Anlass die "spritzen" zu tauschen??
wie lief er im leerlauf? Vorher, nachher. Hast du die alten Düsen abgedrückt, Spritzbild, Tropfrate, Spritzdruck. (Beim AFB sind es glaub ich 170-190 Bar)
gruß
Tim
Zitat:
Original geschrieben von das-weberli
Einwandfrei.
Bei meinem BDG sieht alles in den MWB´s gut aus. In der Grundeinstellung liegt der Förderbeginn in der Spätstellung auf 5° aber da hab ich momentan keine Lust zu das zu korrigieren.
Verbrauch und alles past, Motor läuft auch gut.
Na dann hoffen wir mal das es noch eine weile so bleibt. Spätestens dann brauchst du den Pumpendichtsatz für´n 30 Eur, und das Teil rennt wie der "alte" 5-Zylinder" und besser, wenn du ihn noch neue spritzen einsätze gönnst.
Zitat:
Wenn was ist, pack ich ne Kiste Bier und orginal Thüringer in den Kofferaum und dann besuch ich dich
VP-44 Workshop?
Zitat:
Original geschrieben von XMv6pallas
Zitat:
Original geschrieben von Olli361
Hallo
habe bei meinem AKN bei 280tkm alle 6 Einspritzdüseneinsätze ausgewechselt
anschließend Motor wieder in Grungeinstellung neu Justiert-siehe da-volle Leistung
mfg Bernd
Hallo Bernd,
Düseneinsätze will ich auch noch irgendwann tauschen. (wenn es nicht immer so viel Schrauberei wäre...)
Was war der Anlass die "spritzen" zu tauschen??
wie lief er im leerlauf? Vorher, nachher. Hast du die alten Düsen abgedrückt, Spritzbild, Tropfrate, Spritzdruck. (Beim AFB sind es glaub ich 170-190 Bar)
gruß
Tim
absoluter Leistungsmangel nach Tausch alles fit
mfg Bernd
Zitat:
Original geschrieben von XMv6pallas
[VP-44 Workshop?
Genau.... im moment sind wir noch weit weit weg von meinem 2,5 R5 TDI

Der hatte richtig feuer.
Mein Nachbar hat auch einen A100 mit dem alten 1991er AAT.
Da sind 0,216er Düsen, Leere AGA ab Turbo (der alte K16) , andere Software usw drauf. Das Ding rennt auch wie der Teufel.
Typ 44 ist/war auch was besonderes.
Ja, mit diversen Anpassungen lief auch der 1T wie irre.
Der hatte noch keine Drehmoment und Rußbegrenzung. Der kannte nur "Feuer Frei"
Zitat:
Original geschrieben von das-weberli
Ja, mit diversen Anpassungen lief auch der 1T wie irre.
Der hatte noch keine Drehmoment und Rußbegrenzung. Der kannte nur "Feuer Frei"



Ich kann mich dran erinnern, der erste 2,5 TDI C4, aber VFL, also Audi 100 mit 143 PS. Der ging ab



. Der hat im 3. Gang noch die Räder durchgedreht. Hatte den mal von meinem Couisin geliehen. Das fehlt mir an 4B

Joah, mein BDG mit 163PS geht auch deutlich schlechter als mein alter AEL.
So iss das halt.....
KACKALACKA Wenn mit BDH KACKALACKA, dann mit BDG erst recht
Zitat:
Original geschrieben von Aynali
KACKALACKAWenn mit BDH KACKALACKA, dann mit BDG erst recht
Unterscheiden sich doch eh nur durch die Software !
Jou jou.... Trotzdem KACKALACKA..... Ich will TDI feeling.... Im 3. Gang in den Sitz gepresst werden mit durchdrehenden Reifen. Das konnte mein C4 2,8 mit 193 PS. Ich hab' mir fast identische Leistung erhofft...
Audi läuft von Tag zu Tag immer besser, und leiser, nach ESP Rep.
Durchnitsverbrauch 5,1Liter nach BC?? vorher 8,9Liter. Tank wird auch irgendwie nicht leerer. (Ok,im moment viel Landstrasse) lt. Werksangaben wäre es um die 7,5L. Normal ist das nicht, aber geil
Die nächsten Baustellen kommen: Kupplung, Diff abdichten, Fahrwerk von Sport auf höher und Komfortabel tunen. (Soll ein fliegender Teppich werden )