Einspritzpumpe VP44 defekt?? V6TDI AFB

Audi A6 C5/4B

Hallo Dieselprofis und Gemeinde,

mein Audi ist Untenrum immer Träger, der Motor wird auch langsam lauter (Nageln)
ab 2500Upm geht er recht gut los. Doch darunter kaum Drehmoment.
Morgens beim ersten Motorstart nach dem glühen will er anspringen geht aber aus. Beim 2. Versuch klappt es sofort. Egal ob +20°C oder -20°C Beim ersten Anfahren wird das Nageln so heftig laut. Vergeht nach 5 Sek. Beim Beschleunigen Nagelt der Motor auch wie bei einem alten Wirbelkammer Diesel. Wenn Motor warm ist und den Motor im stand auf 2300U/pm hält Schwankt die Drehzahl und der Motor sägt. Anfahren im ersten Gang ohne Gas ist fast nicht möglich (Würgt sofort ab.) Dieseluntypisch!

Bis jetzt habe ich gemacht:
Fehlercode 00550 Spritzbeginn Regelung. Nach dem löschen ist der Fehler weg. Kommt aber nach einiger Zeit wieder. (Tage)

Turbolader ist OK Ladedruckverstellung usw. Alles ok
Glühkerzen alle OK.
Alle 4 Nockenwellen ohne Verschleiß (Gottseidank)

Luftmassenmesser Testweise getauscht auch OK.

Temperatursensoren Motor/ ESP OK

Steuerzeiten Motor überprüft OK

Einspritzpumpen OT ist OK

Nadelhubgeber OK (120 Ohm bei Motor warm)

Einspritzdüsen (Hörtest) tickern alle 6 gleich. (Kein Schwarz, Blau, oder weißrauch)

ESP Sicherheitshalber Entlüftet mit Unterdruckpumpe.

Motor ist für 265000Km im guten Zustand Bläst fast nicht aus dem Öl deckel.

VAG Com Gruppe 4: (Motor warm)

Spritzbeginn schwankt zwischen -1,8° bis -2,2° bei 75°C und 742Upm
bei 2854U/pm 4,2° bei 3596U/pm 6,8°-8,0°

Was noch auffällt habe den Förderbeginn am Zahnriehmen Zahnrad der linken Nockenwelle mit Reißnadel Markiert, und Zahnrad vom Bezugspunkt in Richtung Früh und Spät gestellt und immer wieder getestet: Keine Leistungsverbesserung Festgestellt. (Pumpe regelt immer wieder nach)
Fehlercodes wurden nach dieser Aktion nicht generiert...

Nun liegt meine Vermutung dass die Spritzbeginnverstellung im Pumpengehäuse der Bosch VP44 ESP verschlissen ist.

Oder könnte es noch eine andere Möglichkeit geben?

1000dank im Voraus!

Gruß
Tim

Beste Antwort im Thema

Moin...für alle die ihren Drehzahlgeberring versenkt haben die gute Nachricht es geht doch !!! Der Ring kann wieder justiert werden allerdings nicht ohne fremde Hilfe. Wie bereits erwähnt hatte ich den Ring
so justiert das ich dachte der Winkel auf der Welle stimmt Ergebnis -16 Grad also Pumpe wieder von Bosch abgeholt auseinander gebaut neu Ring aufgesetzt ab zu Bosch Ergebnis + 2,5 Grad schei...
0 bis 1,5 Grad Toleranz (1 Grad auf der Welle sind 0,42 mm) Pumpe wieder bei Bosch Meyer in Hannover abgeholt Ring verdreht aber unsicher geworden und bei der noch vorhandenen Pumpe Vergleichswert genommen. Wieder zu Bosch (schön die kennen mich jetzt auch mit Namen) und wir durften ins Allerheiligste und bei der Prüfung dabei zuschauen. Ergebnis nachdem die Pumpe auf dem Prüfstand eingespannt war +5 Grad (kotz) kurzerhand den sehr freundlichen Techniker gefragt ob wir mal eben den Ring verdrehen dürfen . Also innerhalb von 30 Minuten Pumpe zerlegt - unter den interessierten Augen des Technikers den Ring verdreht - mit seiner fachkundigen Unterstützung wieder zusammengesteckt.
Ab in den Prüfstand und nach 10 Minuten das Ergebnis +1,07 Grad....jubel und fettes Grinsen...
an dieser Stelle noch mal einen fetten Dank an meinen Schrauberfreund Wally und den nicht unbeeindruckten Techniker der uns mit Infos zu den Pumpen und deren Eigenarten endlos nach vorne gebracht hat....Montag läuft der Prüflauf mit den Einstellarbeiten für das neue Steuergerät und Messprotokoll.
Fazit : ist der Ring runter kann man nur hoffen vorher Fotos gemacht zuhaben
- mit dem Abzieher von Bosch oder Eigenbau erst das Lager raus (war mein Fehler wenn man probiert die Welle mit Lager zu ziehen bleibt der Drehzahlgebering hängen und rutscht von der Welle)
Jede Pumpe hat eigene Werte im Steuergerät gespeichert was die Position des Drehzahlgeberring auf der Welle angeht im Steuergerät gespeichert. Dieser Referenzwert also die Grundeinstellung bestimmt sämtliche weitere Werte die im Prüflauf abgestimmt werden um dann für optimalen Lauf der Pumpe gespeichert werden. Mit verdrehtem Ring ist kein Prüflauf möglich bevor der Drehzahlgeberring in der richtigen Position ist. Fahrzeug springt wohl in der Regel an aber läuft nicht richtig. Ich hoffe der Beitrag hilft auch wenn ich hier mit Details rumlangweile. Gruss Andy

382 weitere Antworten
382 Antworten

Zitat:

@Ixmucane schrieb am 13. Februar 2016 um 23:29:07 Uhr:


Ein defekt des Nadelhubgebers hat gar keinen effekt.
Vp44 hat einen ot geber damit arbeit er der nadelhubgeber gibt nur eine rückmeldung, darauf ist aber niemand angewiesen.

Der NHG ist für die Feinabstimmung des einspritzbeginnes zuständig. Ist er defekt, nagelt der Motor.

wenn der Spritzbeginn richtig eingestellt ist, bemerkt man einen defekten NHG nicht unbedingt.

Man braucht aber einen funktionierenden NHG, wenn man den Spritzbeginn einstellen will, da dieser die Ist-Werte anzeigt. Ohne NHG nix Einstellen, weil VCDS keinen Wert anzeigt. Das war seinerzeit auch der einzige Grund, weshalb ich den NHG tauschen musste (Spritzbeginn nach Pumpentausch einstellen).

Der Knackfrosch hat gerne mal nen Haarriss - den sieht man nicht unbedingt, trotzdem zieht das Teil Luft. Daher mit tauschen, wenn Luft in der Dieselleitung sichtbar ist/wird.

Zitat:

@ReCoNtY schrieb am 16. Februar 2016 um 12:06:04 Uhr:


wenn der Spritzbeginn richtig eingestellt ist, bemerkt man einen defekten NHG nicht unbedingt.

Man braucht aber einen funktionierenden NHG, wenn man den Spritzbeginn einstellen will, da dieser die Ist-Werte anzeigt. Ohne NHG nix Einstellen, weil VCDS keinen Wert anzeigt.

Das heißt also wenn ich im VCDS irgendwelche Werte auslesen kann ist der NHG in Ordnung? ...oder Werte in einem bestimmten Messwertblock?

ja - allerdings nicht "irgendwelche" Werte, sondern eben den Spritzbeginn 😉

Ähnliche Themen

Joa der Spritzbegin steht ja schon in dem einen Post

Zitat:

@wallmi59 schrieb am 11. Februar 2016 um 07:22:50 Uhr:


So, nachdem ich mir den „Trööt“ hier bestimmt schon 5x komplett durchgelesen habe bin ich nun so weit
„inspiriert“, dass ich meine Pumpe (BDG) auch überholen möchte.
Dichtsatz und Spritzverstellerkolben habe ich schon da, den Kolben habe ich übrigens für einen Schnapper von sagenhaften 21€ (!) bei einem Online-Versandhändler (beginnt mit A…..) „geschossen“.
Vermutlich Preisfehler, da sich der Preis direkt nach meinem Kauf auf 75€ erhöhte.
Naja, Glück gehabt….

Meiner hat jetzt 250tkm drauf, von unten heraus zieht der „keinen nassen Hering vom Teller“ und „knättert/ruckelt“ auch beim Herausbeschleunigen.

Da ich mich aber nicht direkt ans „Eingemachte“ traue, habe ich mir eine zusätzliche Pumpe (ohne Steuergeräte) für kleines Geld als Lernobjekt besorgt.
Diese habe ich nun gestern versucht, auseinander zu bauen (HY-Anschlag Nr. 35 ist ab) .
Den Verteilerkörper (Nr.50 auf ESI-tronic Übersicht) habe ich auch ab bekommen.
Hier sind ja wohl noch 2 O-Ringe verbaut, die zu wechseln man den V-Körper auseinandernehmen muss.
Den dicken Sprengring entfernen und dann?
Tim schreibt hier was von „Einfach den großen Sprengring am Verteilerkörper entfernen, und Drallblech mit Pressluft rausdrücken“ – verstehe ich nicht.

Dann muss ja auch noch das Lager mit einem Innenauszieher demontiert werden.
Kann ich mir so auch nicht vorstellen, wie setze ich den an?

Die seitlichen Schrauben 2x Nr.104 und Nr. 393 müssen auch ab?

Dachte, die ganze Sache gestaltet sich einfacher, aber hierzu bin ich doch scheinbar zu blöde…..

Leider hat mir keiner geantwortet, habe die Pumpe aber letztendlich auch so "seziert" bekommen...
Sie sieht wirklich nach meinem Dafühalten noch sehr gut aus, lediglich die Kunststoffscheibe, welche hinter der Blechabdeckung vom Verteilerkörper sitzt, ist gebrochen.
Hat möglicherweise hier im Forum noch jemand so eine Scheibe aus einer defekten Pumpe übrig??
Wäre klasse!
Der Spritzverstellerkolben sieht eigentlich auch noch nicht so schlecht aus, was meint ihr?

Kunststoffplatte2
Kunststoffplatte
Spritzverstellerkolben
+1

Hast schon bei Bosch gefragt ob es die Scheibe neu gibt?
Der Spritzverstellkolben sieht noch gut aus.

Gestern war ich bei einem „normalen“ BOSCH-Dienst gewesen, der Servicemitarbeiter dort hatte nur Fragezeichen in
den Augen und konnte mir überhaupt nicht helfen.
„Dat gibt nix mit der Überholung“ war sein Zitat…..
Habe heute noch einen Bekannten angefunkt, welcher auch beim BOSCH-Dienst arbeitet.
Er wollte sich mal drum kümmern, habe aber bisher noch keine Antwort.
Mal sehen, ob er mehr erreichen kann.
Ein BOSCH-Diesel Center gibt es leider keines bei uns in der Nähe, wo ich gerade mal hinfahren könnte.

Ist diese Scheibe da irgendwo aufglistet?
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=726038

Diese Drallscheibe gibt es nicht Einzeln zu bestellen!! Gibt es nur Komplett mit dem Gesamten Verteilerkörper...

Allternativ kann man eine alte VP44 vom AFB AKN nehmen. Da ist die Drallscheibe aus gehärtetem Stahl.
Passen tut sie Einwandfrei.

Für meinen Teil bin ich froh, das die VP44 langsam Aus stirbt. Das ist nämlich der letzte Dreck den Bosch Produziert
hatte... Die letzten Pumpen sind ja noch schlechter als die ersten wie man Sieht...

Zitat:

@XMv6pallas schrieb am 24. Februar 2016 um 12:13:53 Uhr:


Diese Drallscheibe gibt es nicht Einzeln zu bestellen!! Gibt es nur Komplett mit dem Gesamten Verteilerkörper...

Allternativ kann man eine alte VP44 vom AFB AKN nehmen. Da ist die Drallscheibe aus gehärtetem Stahl.
Passen tut sie Einwandfrei.

Für meinen Teil bin ich froh, das die VP44 langsam Aus stirbt. Das ist nämlich der letzte Dreck den Bosch Produziert
hatte... Die letzten Pumpen sind ja noch schlechter als die ersten wie man Sieht...

...….tja, genau DAS hatte ich schon befürchtet! 🙁

Hat der TE möglicherweise noch so eine Scheibe in seinem Fundus und würde mir die gegen einen kleinen Obolus vermachen? 😉

Achso, um Missverständnisse zu vermeiden:
Über dieser Kunststoffscheibe sitzt natürlich noch die Metallplatte, welche durch den Spannring gehalten wird.
Aber es ist schon erschreckend, wie man mit einem solchen Kunststoffteil schnell mal eine Sollbruchstelle einbauen kann....

Zitat:

@Tagessuppe schrieb am 24. Februar 2016 um 11:34:41 Uhr:


Ist diese Scheibe da irgendwo aufglistet?
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=726038

Nein, die ist im Verteilerkörper verbaut, siehe auch Tim's Antwort .

Leider muss man bei einem Pumpenwechsel die Wegfahrsperre an die Tauschpumpe anpassen, weshalb ich mich jetzt dazu entschloss erstmal die alte VEP zu zerlegen bevor ich ne andere anbaue!

Ja, ist im Nachhinein wirklich kein Hexenwerk!
Habe meine vorletzten Samstag zerlegt und ihr ein neuwertiges Gehäuse, neuen Spritzverstellerkolben und Dichtsatz verpasst.
Leider konnte ich nicht die Dichtungen aus dem Verteilerkörper erneuern, da sich der Deckel unter dem Sprengring nicht überreden ließ, entfernt zu werden.
Die ganze Aktion hat bei mir über sagenhafte 10 Std. gedauert, da ich zum Einen sehr bedacht vorgegangen bin und mich zum Anderen teilweise, gelinde gesagt, etwas „ungeschickt“ angestellt habe.
Hinzugekommen war außerdem noch, dass ich alle Kabel vom Steuergerät neu isolieren musste.
Ich denke, wenn ich es jetzt nochmals machen müsste, ist es unter 3 Std. zu schaffen.
Auf jeden läuft er wieder, selbst der Einspritzpunkt passte sogar.

Nur bei gebrauchten Pumpen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen