Einspritzdüsen Digifant
Was giebt es zu beachten hinsichtlich der Einspritzdüsen der Digifant-Motoren, also
PF
PB
PG
Interessant sind
- angegebenen Lebensdauer
- tatsächliche Lebensdauer
- Ausfallerscheinungen
- Konsequenzen derselbigen
- Reinigungs- und Instandsetzungsmöglichkeiten
- Bezugsquellen
- Preise.
Gruß und Dank
Beste Antwort im Thema
Zitat:
"für MICH ist 0,9 SCHON mager....
Wie ich schon an anderer Stelle oft gesagt hab: ZU fett ist auch unsinnig-ab einem gewissen Punkt fällt die Leistung wieder ab und der Motor säuft nur unsinnig (den zur Zeit ultrateuren!!!) Sprit. Zudem wird das Öl verdünnt, was auch nicht gut für den Motor ist. Maximal bei extremen Turboumbauten wird teils sehr fett gefahren, dann wird der Sprit auch zur Brennraumkühlung herangezogen. Für unsere Serien-Golf-Motoren bis 160 PS wird das aber noch nicht gebraucht, selbst bei moderatem Tuning...
Wenn es so einfach wäre, Leistung zu generieren, würde sich jeder ne fette Leitung direkt von der Pumpe in den Ansaugtrekt legen und wir hätten 800PS... 😁
Ich merke es mir am besten über den AFR Wert- also 14,7:1 ist stöchiometrisch, Lambda 1. Die beste Leistung wird in der Regel um 12,5-13,5:1 erzielt, also leicht fett. Und in der Teillast reicht um die 16:1 vollkommen aus.
Die von Serial genannten 0,8x Vollgas-Lambda sind vollkommen okay, für den Alltagsgebrauch genau richtig. Wer es entweder auf Sparsamkeit oder ultimative Leistung trimmen will braucht so ein Breitbandlambdakit....
Der (betriebswarme) Motor läuft auch deutlich fetter oder magerer noch einigermaßen rund, nur daß eben die Leistung dann abfällt und evtl. ein Motorschaden droht.
Ich kann deshalb nur jedem raten, von Zeit zu Zeit das Gemisch (Vollgas, über den gesamten Drehzahlbereich) zu prüfen! Insbesondere nach jedem Motor-Tuning, diversen "von-grünen-nach-grauen-Düsen-Versuchen" usw. Auch bei einem Wechsel der Spritsorte, also von 95 auf 98 z.B. oder jetzt bei der E10-Umstellung schadet eine Kontrolle nicht.
Teillast ist eher unkritisch, das regelt bei unseren Motoren die Lambdasonde aus.
25 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von websifus
PG
- Bezugsquellen
- Preise.
Einen Satz G60 Düsen habe ich noch, falls interessant, bitte PN
Zum Rest würde ich mal den örtlichen Boschdienst bemühen, die kennen sich bestimmt am besten damit aus!
Immerhin n paar Daten:
http://www.motor-talk.de/.../...uf-vr6-turbo-umbauen-t2336264.html?...
Hab mal bei Bosch nachgeforscht...
Es gab "früher" verschiedene E-Düsen für die in Frage kommenden Fahrzeuge.
Ein Kriterium war die Klimaanlage.
Mittlerweile scheint die Produktion aller E-Düsen eingestellt worden zu sein.
Für den PG gibt es nur noch eine E-Düse (eingestellt 07/2010) und zwar die
0280 150 905 EV-1.3-C (grau).
- Erstausrüstung 0280 150 906 (grün?!) -
Hast du auch nach der Lebensdauer gefragt.
Im übrigen heißt "Produktion eingestellt" nicht viel, da man den Bedarf für die nächsten 100 Jahre bequem in 20 Umzugskartons unterkriegt. Und wenn der alle ist, dann wird bei Nachfrage einfach nachproduziert.
Im Zweifel einfach nachsehen bzw. Nachfragen beim ecat von
bosch-automotive-tradition
http://www.automotive-tradition.de/de/teile/onlinekatalog.htm
Dort gilt die G60-ESD als Auslaufartikel.
Beim PB wurde ebenfalls die Produktion der Originaldüse 07/2010 eingestellt, doch gibt es einen Ersatzartikel.
Also keine Panik!
Gruß
Ähnliche Themen
Würde gerne nochmal dieses Thema von Websifus aufgreifen - ich würde gerne meine Einspritzdüsen "reinigen" soweit dies möglich ist. Wer hat das schon gemacht und wie oder wo kann ich das machen lassen (hab selbst kein Urltraschallbad)? Sind Beschädigungen möglich?
"Fuel Injectors
Fuel Injectors can become restricted over time or after high mileage. If fouled with dirt, injectors can cause the engine to run either lean or rich. Save your injectors by changing your fuel filter as needed. In addition, run two 250 ml bottles of fuel injector cleaner through the system twice a year."
Quelle:
http://www.members.tripod.com/~fuelie/intro.htm
... habe bislang auch noch nirgendwo im Netz etwas über verschleißbedingte Ausfallerscheinungen bei den Digifant-Einspritzdüsen gefunden. Der Druck ist halt geringer als bei den K-Jet, die ganze Konstruktion sowieso. Reiniger scheint zu reichen. Mache ich 1x im Jahr. Wyns Injection Cleaner oder ähnliches. Einer meiner PBs hat ca. 320.000 km und die ersten Düsen und geht tadellos, der andere sowieso. 🙂
Kritisch ist wohl insofern nur die K-/KE-Jet, wo ein Wechsel der Düsen nach 100.000 km in Erwägung gezogen werden sollte.
Gruß
Also von Ultraschallbad&Co würde ich abraten, wenn der Motor noch zufriedenstellend läuft. Habe bei den Porschefreunden mal gelesen daß sich einer damit die Düse zerschossen hat. Ewige Sucherei danach und Streß.
Von den Digijet/-fantdüsen ist mir bis auf eine defekte Spule nach nem gegrillten Steuergerät noch nichts bekannt. Reiniger reicht, mache ich auch 1x im Jahr. Null Probleme bisher!
kann man leistung gewinnen indem man die grauen g60 düsen in den pf pflanzt, oder is das eher schwachsinn?
Hab jetzt mit dem pf motor 230tkm runter hab die Düsen noch nie gereinigt...Würde mich auch interessieren ob neu/andere was bringen!
Das Thema "Neu" hab ich schon geknickt - kosten im freien Handel von Bosch schon 140 Tacken das Stück!!!!!
und aus aktuellem anlass rate ich dir:
wenn die karre so wie die düsen jetzt sind vernünftig läuft, dann fass da hinten auch nix an😉😁
Glaubs auch - hab die Zündspule grade neu und mach noch die Kerzen und rede mir dann fleissig selber ein, das ich deutlich mehr Leistung hab - die Düsen ignorier ich. Werde ihnen dann mal 250ml Reiniger in den Tank kippen, das se was zu futtern haben! 😁😎😉
....man kann schon "etwas Leistung durch eine andere Einspritzdüse bekommen, ABER wenn man eine zu große einbaut säuft der Motor ab....
..das beste ist man baut einen anderen Benzindruckregler ein (einen verstellbaren) und erhöht den Benzindruck langsam.... von 3bar auf 3,5 oder 4bar....
...das hat den Vorteil das mehr Kraftstoll bei Volllast eingespritz wird und das Germisch "fetter" wird...