K&N + Digifant
Da mein derzeitiger LuFi bald wieder gewechselt wird, möchte ich mich erundigen wieweit die erfahrungen mit dem Auswaschbaren K&N Filter in verbindung mit der Digifant sind. Mir geht es nicht um leistungssteigerung, sondern um information bezüglich leistungsverlust, es wurde ja schon des öfteren gesagt, das es zu leistungsverlusten kommt.
Würde deshalb den K&N Tauschfilter bevorzugen, da ich schon das ganze reinigungsequipment zuhause habe (vom motorrad).
22 Antworten
naja hab noch nie was von leistungsminderung bei einem sportLuFi gehört, schon gar nicht von k & n....
greetz
ein bekannter hatte das bei seinem PN.
Allerdings hab ich was im hinterkopf, das es nur ein 0/8/15 sportlufi war.
Hängt irgendwie mit dem unterdruck im ansaugtrakt zusammen, deshalb würde ich da gerne erfahrungswerte haben, da sie ja doch nicht so billig sind. Bin im Übrigen bei meinem Motorrad und dem vom meinen Bruder (Yamaha XTZ 660) vom k&n voll zufrieden.
Zitat:
naja hab noch nie was von leistungsminderung bei einem sportLuFi gehört, schon gar nicht von k & n....
dann hast du noch keine praktischen erfahrungen 😉
ICH würds lassen 😉
hab da auch mal eine frage:
hab vor mit einen Chip für meine Digifant zu holen aber weiss nicht ob ein wechsel Filter reicht oder ob ich gleich einen Offenen nehmen soll.
Ähnliche Themen
weder filter noch chip 😉
Danke für die Auskunft, werde dann wieder zum papierfilter greifen, kostet 10€ und wenn schlecht schmeiß ich ihn weg. Meinte deshalb wegen K&N, da ich positive erfahrung damit gemacht habe (bei Vergasermotorrädern) und wegen der auswaschbarkeit.
Also ich habe vor 3 Tagen in meinen 3er Golf den K&N 57i eingebaut. Leistungsverlust konnte ich noch nicht feststellen. Und das Ansauggeräusch ist wirklich hammer gut. Wie's beim 2er aussieht weiss ich allerdings nicht
Habe meinen alten Thread weiter ans tageslicht geholt, weil ich soeben meinen K&N eingebaut habe. Folgende Erscheinungen sind aufgetreten:
GERINGERES Ansauggeräusch als beim papierfilter (worüber ich nichtmal beleidigt bin). Denke das das auf die Verstärkte Konstruktion (mit metalleinlagen des K&N) zurückzuführen ist, das er weniger schwingt. Ansonsten Leistung ist werder merklich mehr noch weniger (warum auch), Spritverbrauch war heute etwas geringer als sonst auf derselben strecke, kann das aber noch nicht bestätigen, muss ich erst über ein zwei tanks schauen, obs wirklich anders ist. Ansonsten eben der Vorteil des waschen können des filters.
geringeres Ansauggeräusch??? Da bist du aber wirklich der erste, von dem ich das jetzt höre
Klingt blöd, ist aber so. Aber mir ist es in meinem auto innen eh zu laut. Wie zufrieden bist du jetzt eigentlich mit deinen K&N
ich?? ich habe ihn nur in meinem 3er verbaut, da es ja beim 2er auch andere Lösungen gibt um ein stärkeres Ansauggeräusch zu produzieren. Aber im 3er röhrt der K&N doch ziemlich laut
ich hatte den im PF drin und bei mir warens mit kopfbearbeitung und 272° ~15km/h langsamer als mit originalluffi+kasten
Was hast du am Kasten gewechselt??
Ich habe rein den Filter von K&N verwendet. Ausserdem gehts mir wirklich nicht um klang oder endgeschwindigkeit. Wennst jeden tag zwischen 90 und 100Km arbeiten fahrst (Hin+ Retour), dann ist ein l weniger auf 100km einiges an ersparnis übers monat. deshalb fahre ich inzwischen nur mehr genau die beschränkungen. Ausserdem ist es vor allem in den Stoßzeit ungefährlicher.
Falls du so einen Offenen gehabt hast ist mir es klar. Habe mir mal den einbau des luftfilterkastens bei den Gti Motoren angesehen, dabei ist mir folgendes aufgefallen: Der Lufteinlass ist nach vorne, das hieße bei hohen geschwindigkeiten tritt ein RAM Air effekt auf. müsste mal nachrechen, wieviel staudruck bei 180km/h ist, dürfte aber irgendwo um 100mbar oder höher sein.