Einspritzdüsen 2,5 TDI AKN
da ich den A6 ein letztes Mal instandsetzen möchte mit 2 neuen Kotflügel Zahnriemen ect . Möchte ich auch die Einspritzdüsen instandsetzen, hatte im Winter ein paar mal extremes Nageln beim Kaltstart, stark verdünnter Systemreiniger von lyquiMolly brachte tatsächlich Erfolg, er lief bedeutend weicher, jedoch gegen Ende des Winters war’s wieder ein paar mal zu hören obwohl es wärmer wurde. Welche Einspritzdüsen könntet ihr empfehlen? War beim Instandsetzer und der meinte du bekommst auch um 30€ die Einsätze, aber du weißt nicht was du bekommst. Bei ihm kostet es mit Arbeit circa 700-800€ aber original Bosch ! Welche Erfahrungen habt ihr mit den Einspritzdüsen gemacht?
es handelt sich um den 150 PS AKN Motor mit Automatik Tiptronik da es ja Unterschiede gibt mit Schalter und Automatik .
40 Antworten
Update 2 !
der größte Unterschied zu vorher mit den neuen Düsen ist das er vom Motorlauf für einen 2,5 TDI der ja ohnehin nicht gerade weich sondern eher Rauh läuft trotzdem weicher läuft, das harte Nageln das er vorher hatte ist weg,
weiters ist der Leerlauf absolut gleichmäßig,
vorher hatte ich bei der Ampel ein spürbares Sägen, Vibrieren, nicht am Drehzalmesser erkennbar aber man hat es gespürt, das sich die Drehzahl leicht nach oben und unten geht und jetzt absolut gleichmäßig läuft!
mhm! Leistungsmäßig würde ich sagen das das Ansprechverhalten vom Drehzalkeller 1300 Umdrehungen mit 3-4 Gang etwas flüssiger ist und er dabei nicht mehr russt! Aber ansonsten merke ich Leistungsmässig jetzt keine große Veränderung, also im Vergleich zu den Kosten ist nur minimale Mehrleistung spürbar, aber vielleicht auch weil es heute kühler war,
übern Verbrauch kann ich noch gar nichts sagen , dafür bin ich noch zu wenig gefahren.
Fazit: sauberer Leerlauf, kein sichtbares Russen mehr im Seitenspiegel erkennbar aus niedrigen Drehzahlen,
für das das 5 Düsen mechanisch Verschlissen waren hätte ich angenommen das sich das noch mehr auf die Leistung auswirke,
Okay das ist es mir persönlich nicht wert. Lass rußen 😁
@jogi113
ruhiger Leerlauf heißt keine Streuung was den Öffnungsdruck angeht. Ein Förderbeginn statt sechs macht sich in der Leistungsentfaltung bemerkbar.
Wie ist die Differenz soll / ist beim Förderbeginn?
Ich bin privat derzeit etwas gestresst das ich aktuell nicht viel Zeit habe mich mit dem Dicken zu beschäftigen! Bin erstmal froh das ich fertig bin und er wieder läuft, vielleicht habe ich Samstag Nachmittags Zeit um den Förderbeginn korrekt einzustellen. Aktuell wie schon geschrieben 0 Grad bei spät! Differenz Werte der Düsen werde ich noch prüfen und ein Foto machen und online stellen. Aktuell habe ich wirklich eine Freude mit dem A6 beim fahren das ich sogar den Q5 stehen lasse!
Ähnliche Themen
zu einstellen des Förderbeginn bin ich noch immer nicht gekommen! Habe aber mal die Einspritzmengenabweichung ausgelesen und mal ein Foto angehängt!
mhm, obwohl alle Düsen neu sind und er super läuft trotzdem 1,41 , aber wie aussagekräftig ist der Wert ? Ich mache mir darüber keinen Kopf, solange er ohne Probleme läuft ist es für mich okay
Hab jetzt nochmal zwei Messungen gemacht, einmal bei Kaltstart bei 27 Grad und dann bei Betriebswarmen Motor! Förderbeginn passt soweit sehr gut dem Soll, aber ich werde ihn fürn Winter auf 2 grad spät stellen.
Bild 3: 90C hat er nicht -> Soll minus 0.6 … 100.2%.
Interessant wären hier die Werte 004 bei 90C und in der Grundeinstellung.
zum Vergleich, eben ausgelesen:
Kaltstart, Außentemperatur 33C, MWB 004; RPM 760, soll 4.8v ; ist 4.9v, PWM 45% Duty.
Die aktuelle Einstellung ist bei Motor 90 C : 740 / soll 2n / ist 2n / 58 %
Die Abweichung Menge Z1 ist errechnet! Nur Z3 hat eine close Loop Kontrolle.
Hallo Halberg!
Danke für die Info! Habe mir jetzt den Förderbeginn eingestellt und gerade eine Probefahrt gemacht!
mir kommt er jetzt in den unteren Drehzahlbereich spritziger vor obwohl der Einspritzbeginn dem Soll gefolgt ist! Weiß nicht ob ich mir das gerade einbilde,
Aber jetzt schaut das nicht schlecht aus!
die Einspritzmengenabweichung beachte ich mal nicht, glaube das er etwas Zeit braucht bis er das berechnet hat,
im Anhang 3 Fotos
Hmmmm…. Er läuft aber meiner Meinung nach ist er noch nicht sauber eingestellt.
Suspekt ist, sofern er 90C hat, dass er soll 0.6 nach zeigt statt 2(2.4) nach. Ist der Temperatursensor I.O. ?
Das „Tastverhältniss“ steht dabei auf 100%, also Regelwerk am Anschlag. In der Grundeinstellung sollte er 4.x nach erreichen und 14.x vor. Dabei soll er nicht 0% und nicht 100% erreichen!
Es ist eine ziemliche Fummelei den so einzustellen dass er soll 2n / ist 2n und 55-60% hat.
dann wird er in der Grundeinstellung 4n-14v // 20-85% (+/- 5) haben.
So wie deiner jetzt eingestellt ist, läuft er und man kann den so lassen… Je näher Du an die o.g. Werte kommst wirst Du merken dass er immer „lebendiger“ wird, im 3,4,5,6 Gang. Ab 110-120 km/h beschleunigt er, moderat, sodass man nicht unbedingt in den 5. runterschalten muss.
Als hat mich mein Eindruck nicht getäuscht das er von unten raus lebendiger ( leichtfüßiger geworden ist! ) ja, ich habe ja bei spät 2,2 Grad also müsste ich ihn noch ein zwei Millimeter im Uhrzeigersinn drehen, Ich werde mich damit nochmals beschäftigen! Wenn da noch Leistung rauszuholen ist mache Ich mir die Arbeit!
Hab deinen letzten Beitrag jetzt mehrmals gelesen, verstehe ich dich jetzt richtig? In der Grundeinstellung auf spät soll er 4 Grad nach haben? Ich habe ihn jetzt so eingestellt das er 2,2 Grad hat, hab irgendwo gelesen das er so im Winter besser anspringen soll!
das heißt du würdest ihn in der Grundeinstellung exakt auf 4 Grad nach stellen ?
Einen Tick weiter gegen den Uhrzeigersinn! Dann geht die Grundeinstellung „spät“ weiter in Richtung 4. Ab 4.x fängt der Wert Tastverhältniss zu sinken. Ziel ist es hier 4.x /16-20%. Ist das erreicht wird er „früh“ 14.x und ca 90% haben. Im MWB 004 wird er dann 740/2/2/56-62% haben. Ziel ist es dass 4n ~ 14v erreicht werden ohne dass die Hydraulik am Anschlag steht, weder nOT noch vOT.
In deinem Bild Grundeinstellung „spät“ hat er 835/s/2.2/100%. Heißt dass das Ventil zu ist, die Spule quasi Dauerstrom bekommt, die Hydraulik keinen Druck bekommt und somit am Anschlag steht und dennoch „nur“ 2.2 nOT erreicht werden.
Im Bild Nockenring VP44. Pfeil = Drehrichtung Pumpenwelle. Strich bei 12:00 „ im Tal“ = Förderbeginn. Welle ist fest mit der Kurbelwelle über dem Zahnriemen. Dreht man den Nockenring gegen den Uhrzeigersinn ( im Bild !!!) -> Förderbeginn früher. Sinngemäß im Uhrzeigersinn -> spät. Diese Verstellung macht die Hydraulik. Der Regelweg der Hydraulik wird vom Ventil „Förderbeginn“ gesteuert. Ziel ist es den Regelweg der Hydraulik an „OT“ so anzupassen dass die Regelung im Bereich minus 14 / plus 4 Grad Kurbelwelle ohne dass die Hydraulik bis zum Anschlag gefahren werden muss. Die Verstellung ist NICHT linear!
Primär sind 2n im MBW004 einzustellen: 740/2/2/x.
Danach die Feinjustierung in der Grundeinstellung 15-20% / 85-90% Tastverhältniss.
Okay! Vielen Danke für die ausführliche Erklärung! Aber so wie er jetzt läuft bin ich schon begeistert! Der fängt im 4 Gang bei 1400 U/min an zu ziehen, vorher war er da sehr träge und habe zeitweise auf den 3 Gang geschaltet! Werde ihm noch einen Ticken gegen den Uhrzeigersinn geben, aber jedenfalls war das jetzt schon sehr erfolgreich im Gegensatz zu vorher von der Leistungsentfaltung !
Zitat:
@halberg schrieb am 14. Juli 2025 um 00:47:57 Uhr:
Im Bild Nockenring VP44. Pfeil = Drehrichtung Pumpenwelle. Strich bei 12:00 „ im Tal“ = Förderbeginn. Welle ist fest mit der Kurbelwelle über dem Zahnriemen. Dreht man den Nockenring gegen den Uhrzeigersinn ( im Bild !!!) -> Förderbeginn früher. Sinngemäß im Uhrzeigersinn -> spät. Diese Verstellung macht die Hydraulik. Der Regelweg der Hydraulik wird vom Ventil „Förderbeginn“ gesteuert. Ziel ist es den Regelweg der Hydraulik an „OT“ so anzupassen dass die Regelung im Bereich minus 14 / plus 4 Grad Kurbelwelle ohne dass die Hydraulik bis zum Anschlag gefahren werden muss. Die Verstellung ist NICHT linear!
Primär sind 2n im MBW004 einzustellen: 740/2/2/x.
Danach die Feinjustierung in der Grundeinstellung 15-20% / 85-90% Tastverhältniss.
Trotzdem läuft er besser, wenn man den Spritzbeginn etwas früher einstellt - so wie jetzt geschehen. Völlig unabhängig davon, ob das Regelwerk am Anschlag ist - weder schadet es ihm, noch wird dadurch irgendwas anfälliger/schlechter.