Einspritzdüsen 2,5 TDI AKN
da ich den A6 ein letztes Mal instandsetzen möchte mit 2 neuen Kotflügel Zahnriemen ect . Möchte ich auch die Einspritzdüsen instandsetzen, hatte im Winter ein paar mal extremes Nageln beim Kaltstart, stark verdünnter Systemreiniger von lyquiMolly brachte tatsächlich Erfolg, er lief bedeutend weicher, jedoch gegen Ende des Winters war’s wieder ein paar mal zu hören obwohl es wärmer wurde. Welche Einspritzdüsen könntet ihr empfehlen? War beim Instandsetzer und der meinte du bekommst auch um 30€ die Einsätze, aber du weißt nicht was du bekommst. Bei ihm kostet es mit Arbeit circa 700-800€ aber original Bosch ! Welche Erfahrungen habt ihr mit den Einspritzdüsen gemacht?
es handelt sich um den 150 PS AKN Motor mit Automatik Tiptronik da es ja Unterschiede gibt mit Schalter und Automatik .
40 Antworten
als so wie er jetzt eingestellt ist mit 2,2 Grad nach zieht er trotz eingeschalteter Klima gut durch, vorher war das mit Klima sehr träge, und erst oberhalb von 1800-2000u/min erst etwas Durchzug spürbar, jetzt ist es kein Problem mit 1400 U/min im 4 Gang zu beschleunigen! Werde jetzt erstmal die 3 Schrauben erneuern die ich morgen bekomme vom Nockenwellenrad da dies die originalen Schrauben sind und der Imbus nicht mehr der beste ist, danach werde ich mich nochmal ran machen und das was mir halberg geschrieben hat austesten! Habe als ich ihn eingestellt habe einen Ticken zu weit auf nach gestellt und danach ist er schwer angesprungen und es kam zu einem Fehlereintrag im Steuergerät! Von daher vermute ich auch das 4 grad nach etwas zu viel sein könnte, habe gar nicht geschaut wieviel Grad ich hatte und ihn sofort wieder im Uhrzeigersinn gedreht!
Zitat:
@ReCoNtY schrieb am 14. Juli 2025 um 16:39:42 Uhr:
… weder schadet es ihm, noch wird dadurch irgendwas anfälliger …
bist Du sicher … ?
Was Halberg hier geteilt hat ist für mich Nachvollziehbar! Ich werde es jedenfalls testen und mich damit weiter spielen, aber erstmal mache Ich neue Schrauben rein! Halberg hat sich damit sehr beschäftigt und die Werte mit uns geteilt, ich werde jedenfalls versuchen die Werte zu erreichen und mache meine eigenen Erfahrungen zurückstellen kann ich ihn ja immer noch!
Zitat:
@halberg schrieb am 14. Juli 2025 um 20:50:01 Uhr:
bist Du sicher … ?
ja, denn am Ende vom Regelbereich ist Ende und da wird nicht weiter gegen gedrückt - daher wird nichts durch Überlastung beschädigt. Die Elektronik sagt, bei 100% ist Schluss, also stoppt sie da.
Ähnliche Themen
Die dauerhafte maximale Ansteuerung des Ventils in Richtung „spät“ ( geschlossen), führt, eher früher als später, zum Defekt des MOSFET für das Ventil „Förderbeginn“. Die „OFF“ Zeit ist zu kurz
Die Ansteuerung ist im Betrieb ja nicht dauerhaft maximal, denn es wird während dem Fahrbetrieb ja laufend geregelt.
Nochmal ein Update!
Habe Halberg seine Tipps befolgt und habe mich
nochmal mit dem Förderbeginn beschäftigt und ihn so gut es ging eingestellt! Bin jetzt bei 60,4% und weit weg von den 100% wo ich anfangs war! Motor läuft jetzt wirklich leiser ohne den Dieselnageln wenn man am Stand Gas gibt!
in Summe war es ein großer Erfolg! Er springt im kalten und warmen Zustand super an , jedoch glaube ich das ich ein Ladedruck Problem habe,
der volle Ladedruck liegt erst bei ca. 2000 U/min an, ich denke der war früher bei 1600 U/ min schon voll da!
von unten raus zieht er zwar an, aber ab 2000 U/ min merkt man nochmal einen Schubs und er zieht voll an !
man sieht es in den Messwertblöcken Ladedruck und Luftmassenmesser das beide erst ab 2000u/min voll da sind!
jedenfalls nochmal besten Dank an Halberg!
Ladedruck im Leerlauf unter „soll“ ist sehr suspekt.
Sensor LD I.O. ?
Mhm, eventuell die Unterdruckdose falsch eingestellt? Die habe ich mal ersetzt und das Maß von der alten mit dem Tiefenmass der Schiebelehre so gut es ging übernommen und gekonntert , eventuell auch ein leichtes Unterdruck Problem
Hier gibts etwas Lesestoff für die Turbo-Einstellungen: http://audi.reconty.de/thema.php?board=7&thema=12
Wenn Du die Unterdruckdose getauscht hast und nur die Länge des Gestänges von der alten Dose übernommen hast, kann, aber muss das nicht unbedingt ausreichen. Es kann auch nötig sein, die Endanschlägt zu justieren. Auf einem Prüfstand geht das recht fix, bei einem im Fahrzeug verbauten Lader dauert es länger, weil man nach jeder Änderung eine Runde fahren muss (mit Diagnosegerät), um die Werte zu sehen (Voll- und Teillast). Ist etwas nervig, aber machbar. Das musste ich bei meinem damals auch mal machen, als ich die Unterdruckdose tauschen musste.