Einspritzdüsen 2,5 TDI AKN

Audi

da ich den A6 ein letztes Mal instandsetzen möchte mit 2 neuen Kotflügel Zahnriemen ect . Möchte ich auch die Einspritzdüsen instandsetzen, hatte im Winter ein paar mal extremes Nageln beim Kaltstart, stark verdünnter Systemreiniger von lyquiMolly brachte tatsächlich Erfolg, er lief bedeutend weicher, jedoch gegen Ende des Winters war’s wieder ein paar mal zu hören obwohl es wärmer wurde. Welche Einspritzdüsen könntet ihr empfehlen? War beim Instandsetzer und der meinte du bekommst auch um 30€ die Einsätze, aber du weißt nicht was du bekommst. Bei ihm kostet es mit Arbeit circa 700-800€ aber original Bosch ! Welche Erfahrungen habt ihr mit den Einspritzdüsen gemacht?

es handelt sich um den 150 PS AKN Motor mit Automatik Tiptronik da es ja Unterschiede gibt mit Schalter und Automatik .

40 Antworten

Bist du sicher, dass es an den Düsen liegt und nicht an der VEP?

Ja, es liegt an den Düsen , habe ja keine großen Probleme, nur im Winter beim Kaltstart, da hört man eindeutig das es Verbrennungsgeräusche sind, die Düsen haben 380.000km gelaufen und es wurde noch nie etwas daran gemacht! Wir gesagt, Systemreiniger brachte echt gute Erfolge! Aber das hat ca. 2 Monate geholfen! Danach hörte man das nageln wieder, während dem Motorlauf hört man es mehr als deutlich wenn die Düse nicht richtig einspritzt sondern tropft!

Meine Düsen sind 430 tkm alt. Macht ja nichts. Daher würde ich die Ursache erstmal woanders suchen. Glühkerzen sind alle in Ordnung?

Ja, kanckfrosch Glühkerzen ect. Alles in Ordnung! Er springt auch wunderbar an auch bei minus 15 grad, aber man hört halt das Nageln was sich auch in 2 -3 Sekunden ändert von weg und kommt wieder, nach einer Minute gibt sich das dann und es bleibt weg, man spürt auch das gefühlt ein Zylinder ausfällt in der Motorleistung

Ähnliche Themen

Hast Du die Spritzbeginnregelung mal kontrolliert?

Die Düsen kann man auch selbst reinigen - ausbauen, in ein Glas mit Reiniger stellen und mit 12 Volt antakten - dann machen die Düsen immer auf/zu. So mal 1-2 Stunden im Reiniger stehen lassen, danach sind sie richtig sauber. Zum takten kannst Du ein altes Blinkerrelais nehmen.

Wie taktest du denn mechanische Düsen an? Es wird immer wilder hier...

dan für die Tipps, nehmt es bitte nicht so persönlich, jeder versucht halt zu helfen, förderbeginn ist eingestellt und auch sonst alles gemacht, Nockenwellen ect. Auch die VP 44 wurde erneuert, es liegt an den Düsen , aber meine Frage war wer hat gute Erfahrung mit welchen Düsen außer die teuren Bosch Einspritzdüsen?

Zitat:
@DrivingRacingXtreme schrieb am 24. Juni 2025 um 15:05:48 Uhr:
Wie taktest du denn mechanische Düsen an? Es wird immer wilder hier...

args... hast Recht... so weit war der 4B noch nicht :D

Das geht aber auch ganz einfach in nett...

Die Injektoren zu wechseln ist schon relativ viel Arbeit. Ärgerlich wenn die dann nicht richtig funktionieren.
Wenn ich das Auto weitere 100 tkm+ fahren möchte dann würde ich Bosch nehmen. Ob ich die Injektoren zum Instandsetzen geben würde oder nicht ist eine andere Frage.

Kurzes Update von den Einspritzdüsen !

Habe sie heute ausgebaut und zum Instandestzer gefahren, anschließend wurden sie gleich geprüft: 1 Stück von 6 ist noch okay, die anderen 5 sind hinüber.

Nach dem Testen wurden sie gleich zerlegt und man sah das sie innen schon abgerieben waren und auch schon vom Brennraum zur Düse zurückgebrannt haben!


über die billig Einsätze vom Internet habe ich mich nicht drüber getraut weil keiner Erfahrungen gepostet hat!
habe mich jetzt für neue Bosch entschieden!

werde im weiteren Verlauf meine persönlichen Erfahrungen posten!

Weisst du schon was der spaß jetzt kostet?

Aber Du lässt schon alle 6 instandsetzen …

Hallo! Natürlich lasse ich alle 6 instandsetzen! Preis ist eine andere Geschichte! Also 125€ das Stück mal 5 = 625€ und der Nadelhubgeber ist auch defekt und der würde 540€ kosten. Habe den Nadelhubgeber jetzt selbst im Internet gefunden und bestellt um einiges günstiger!

Gesamt kostet es jetzt 900€. Wollte zuerst auf den Nadelhubgeber wegen Kostengründen verzichten, aber in dem ich im Zuge dessen den Zahnriemen mitgewechselt habe werde ich auch noch den Förderbeginn exakt einstellen und dazu brauche ich ihn!

Der eine oder andere wird sich jetzt fragen ob das noch wirtschaftlich ist!
mhm , das hinterfrage ich nicht, das Auto halte ich ihn ehren ( der gehörte meinen Vater und der liebte den dicken.
Solange es irgendwie geht halte ich ihn so lange am Leben wie möglich!

Repariere ja alles selber, in der Werkstatt wäre er ein Totalschaden, das könnte keiner bezahlen.

wie gesagt, ich werde noch kurz Bescheid geben ob sich der Aufwand gelohnt hat und welche Veränderungen spürbar sind, Verbrauch, Leistung ect.
Bei sommerlichen Temperaturen lief er ja unauffällig und man merkte absolut nichts das 5 Einspritzdüsen defekt waren. Das Problem zeigt sich erst bei winterlichen Temperaturen beim Kaltstart.

Kurzes Update!

Heute wurde den ganzen Tag geschraubt! Neue Einspritzdüsen und die 2 Kotflügel habe ich gestern abgeholt und heute gleich alles montiert! dynamischen Förderbeginn kurz gecheckt! Bei Spät 0 Grad! Werde ihn noch auf - 2 Grad einstellen , hab es aktuell so gelassen weil ich die 85 Grad noch nicht hatte beim Probestart ! .

Probefahrt kommt erst am Montag! Morgen ist Tag des Herrn !
bin schon gespannt wie er sich jetzt fährt mit dem neuen Düsen und ob sich der Aufwand gelohnt hat!

Deine Antwort
Ähnliche Themen