Einspritzdüse defekt?

Opel Astra F

Hallo zusammen,

hab nen Opel Astra F mit ca. 215.000 km aufm Buckel.
Bin in den letzten Wochen sehr viele km gefahren und hab jetzt ein Problem, welches von Tag zu Tag schlimmer wird:

Im Stand oder beim Lastwechsel hörts sich so an, als hätte der Motor kleine Aussetzer. Glaube aber nicht, dass es ein Fehler vom Zündverteiler ist. Hab vor kurzem Finger und Kappe erneuert. Hatte in den kalten Tagen auch das Problem, dass die Kiste einfach nicht angesprungen ist. (Kein Sprit - Zündfunke war da).

Hab mir jetzt mal die Einspritzanlage genauer angeschaut. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Einspritzdüse ziemlich laut klackert und den Sprit in ziemlich großen Tropfen auf die Drosselklappe gespritzt wird.

Hat jemand vielleicht Erfahrungen mit einer kaputten Einspritzdüse gemacht? Bzw. weiss jemand, ob das Klackern und die Konsistenz des Sprits i.O. sind?

Motor ist ein 16 NZ. Was darf denn so eine Einspritzdüse aufm Schrottplatz kosten?

Vielen Dank schonmal

32 Antworten

Klackern sollte es eigenlich nicht nur zischen wie bei schlangen und nachtrofpen schon gar nicht.

Wieviel sie auf dem Schrott kostet kann ich nicht sagen, aber mit Verhandlungsgeschick bekommst du sicher die Einspritzeinheit für ca. 20-50€ je nach Händler.

Hab noch ne einspritzeinheit aus nem 16nz hier liegen

10 euro und funktioniert auch

Kannst mir ja ne pn schicken 😉

Normal klackert die Düse nicht und vernebelt sehr fein. Kann sein das der Druckwandler ne Macke hat und dadurch der Benzindruck zu hoch ist. Dann klackert es. Diese Aussetzer hören sich bestimmt wie ein in den Auspuff zünden an!? Typisch für zu fettes Gemisch.

Also du meinst, dass die "Tropfen" dann nicht im Arbeitstakt, sondern erst nach dem Ausstoßen verbrennen?

Reparieren kann man da ja wohl eher weniger...

Wie könnte ich denn testen, obs am Druckwandler oder an der Einspritzdüse liegt?

Vielen Dank für eure schnellen Antworten

Ähnliche Themen

Warum das so klingt weiß ich nicht. Ist halt so.
Den Druckwandler kannst du ja mal aufschrauben. Ist der "Blechhut" mit den 4Torx Schrauben und der verlöteten Einstellschraube. Die Feder dahinter sollte nicht gebrochen sein und die Membran darf keinen Riss haben.
Den Druck kann man mit nem Manometer im Vorlauf messen. Sollten 0,78bar sein.

Bei meinem war mal der Dichtring der Düse defekt was dann auch tropft. Wenn du die Düse rausziehst ist da ein O-Ring. Den meine ich.

Ok, danke. Werd ich mal aufschrauben und kontrollieren. Weisst du ob man die Dichtung zwischen Druckwandler und Einspritzanlage dann erneuern muss oder bekommt man die wieder dicht?

Da ist keine Dichtung. Die Membran ist die Dichtung. Unten ist ne Zeichnung der Multec

Oh... Oberer O-Ring? Ich glaube den hab ich beim auseinanderbauen nicht gesehen. Könnte vielleicht daran liegen dass der fehlt. Werd morgen die Düse gleich nochmal rausschrauben und notfalls den Ring einsetzten.

Danke für das Bild!

Der obere sitzt eigentlich fest auf der Düse. Der untere sitzt manchmal im Gehäuse manchmal hängt er auch auf der Düse. Bei mir war der untere defekt.

Sooo... also die beiden O-Ringe sind vorhanden und intakt. Hab zudem auch den Druckwandler ausgebaut und überprüft. Membran und Feder sind ok.

Heute morgen wollte die Kiste kaum anspringen. War etwas kälter. Hab den Anlasser ca. 2 min gurgeln lassen, dann kam der Bock!

Hab auch nochmal die "kleinen Aussetzer" beobachtet. Die sind völlig unregelmäßig und wie gesagt vorallem im Leerlauf da.

Gibts vielleicht noch andere Defekte die in Frage kommen? (Ventile oder so?)

Mir ist aufgefallen, dass sehr viel Kondenswasser auf der Einspritzdüse hängt wenn ich den Deckel vom Luftfilter abschraube. Kopfdichtung ist neu. Wasserverbrauch für die gefahrenen Km normal würde ich sagen.

Grübel...

Wie Kondenswasser? Was tankst du? Wie sehen die Kerzen aus? Wieviel Wasser braucht er? Wenn die Düse allerdings tropft tausch die erstmal. Sidts Angebot ist eh super.

Find ich auch 😁

Ist die kohle eigentlich schon unterwegs ????

Naja, oben auf der Düse sind immer ein paar Tropfen Kondenswasser wenn ich den Deckel abschraube. Denk das kommt über die Kurbelwellengehäuseentlüftung mit rein. Da hängt auch nbisl weiße Öl-Wasser-Gemisch-Pampe.

Wasserverbrauch liegt bei npaar Milliliter auf 100 Km würd ich sagen.

Die Zündkerzen sind trocken und meiner Meinung nach sind die o.k. (eine wie die andere).

Die Düse an sich tropft ja nicht wirklich. Ich mach mir ja eher Sorgen ob die Zersteubung fein genug ist. Könnte ja sein, dass dadurch eben das Gemisch zu fett wird.

@sidt328:

Werd dir morgen das Geld überweisen. Wollt nur nochmal das mit dem Druckwandler ausprobieren.

Hoffe mal dass es mit deiner Einspritzdüse dann weggeht.

alles klar 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen