Einmotten in den Winterschlaf

Mercedes

Hallo,
mein 300SL ist nun reif für den Winterschlaf ( Saison 05-09)- die Tage werden ja schon kürzer, kälter und auch regnerischer, da ist es vorbei mit oben ohne fahren. Wie mottet ihr denn eure Schätzchen ein?
Batterie werde ich ab und an mal laden. Er steht in einer großen trockenen Garage- evtl. abdecken, Luftdruck etwas erhöhen und vllt. auf Styroporplatten stellen. Der Tank ist randvoll mit frischem Sprit.
Was macht ihr sonst noch?

Beste Antwort im Thema

Hallo. Winterschlaf?? das leben ist veil zu kurz. um es anders zu machen

109 weitere Antworten
109 Antworten

@ Stefan
das CTEC hängt eigentlich an der umgebauten Steckdose im Kofferraum TIP aus dem SL R230 Forum (Hans Hehl).
Die Batterien bleiben im Auto und nehmen auch keinen Schaden. Ich habe auch keine Lust jedes Frühjahr alles auf s neue einzustellen;-)
Ist schon schlimm genug wenn sich ein SAM aufgehangen hat und der Reset über die Comfortbatterie gemacht werden muss. War beim VORMOPF öfter. Jetzt bin ich hoffentlich befreit davon.
@mbn Michael
Korken unter die Wischerarme, das ist genial!

Hallo guten Morgen

wie es der Zufall will hatte ich heute wieder eine Interessante Sache was Planen angeht.
Nicht umsonst hab ich mich hier stark gegen eine Outdoor Plane ausgesprochen .
Dagegen sprechen Kratzer die sich durch Staub zwischen Lack und relativ schwerer Hülle bilden sowie Feuchtigkeit die nicht mehr raus kann.

Nun wir haben in Wiesbaden in einem Baufeld vor ca. 6 Monaten eine Betonbau Trafostation gestellt und die gegen Staub und Schmutz mit einer Folie geschützt.
Heute beim Einrichten sah es in den Ecken dann so aus!

Wer möchte das schon in seinem SL haben von daher ist es meiner Meinung nach schlecht den Wagen mit einer undurchlässigen Folie zu sichern.

Ich würde das nicht mal machen wenn ich kein Carport hätte wo der sl steht

Grüße Stefan

Img
Img
Img

Servus Zusammen,
mein erster „Winter“ wo mein SL im Carport (fast rundum gegen Schnee und Wind, sowie Regen geschützt) überwintern wird.
Ich habe viel gelesen und so jeder hat seine eigene oder hier gelesene Taktik in die Tat umgesetzt.
BEVOR ich mich hier angemeldet hatte, habe ich folgendes getan:
1. Outdoorplane die innen weich ist und Luft durchlässt gekauft
2. Auto gewaschen und polieren lassen - danach wurde der SL230 nicht mehr gewaschen und es ist kein Regen mehr drauf gekommen
3. Reifen auf 3 Bar aufgepumpt
4. Fahrwerk auf Stufe 2 hochgefahren und unter jedem Stopsel für die Hebebühne eine Unterlage druntergelegt.
Ich habe das Fahrwerk nicht mehr runtergelassen, da es ohnehin von alleine absinkt (ist wohl ein Ventil undicht).
5. beide Batterien abgeklemmt und in Keller gestellt. Denke wir werden diese erst wieder ca 2 Tage vor Anmeldung im März wieder laden.
Das war es 🙂...könnte jetzt irgendwo ein Fehler sein?

Ich muss sagen, dass das Fahrwerk hin und wieder sehr tief war (ABC rot). Da war nun die Überlegung übern Winter aufzubocken oder tief lassen? Tiefer in den Radkasten sodass Schäden darin entstehen kann er wohl nicht. Wir haben uns fürs aufbocken entschieden und lassen den Schaden im Frühjahr richten.
Nun ist die Überlegung, Batterien wieder rein zu setzten, dass aufbocken zu lassen und den SL im Winter „ABC rot“ tief zu lassen.
Was meint Ihr?
Danke im Voraus 🙂

Zitat:

@Stavi1966 schrieb am 1. Dezember 2019 um 19:37:52 Uhr:


Servus Zusammen,
mein erster „Winter“ wo mein SL im Carport (fast rundum gegen Schnee und Wind, sowie Regen geschützt) überwintern wird.
Ich habe viel gelesen und so jeder hat seine eigene oder hier gelesene Taktik in die Tat umgesetzt.
BEVOR ich mich hier angemeldet hatte, habe ich folgendes getan:
1. Outdoorplane die innen weich ist und Luft durchlässt gekauft
2. Auto gewaschen und polieren lassen - danach wurde der SL230 nicht mehr gewaschen und es ist kein Regen mehr drauf gekommen
3. Reifen auf 3 Bar aufgepumpt
4. Fahrwerk auf Stufe 2 hochgefahren und unter jedem Stopsel für die Hebebühne eine Unterlage druntergelegt.
Ich habe das Fahrwerk nicht mehr runtergelassen, da es ohnehin von alleine absinkt (ist wohl ein Ventil undicht).
5. beide Batterien abgeklemmt und in Keller gestellt. Denke wir werden diese erst wieder ca 2 Tage vor Anmeldung im März wieder laden.
Das war es 🙂...könnte jetzt irgendwo ein Fehler sein?

Ich muss sagen, dass das Fahrwerk hin und wieder sehr tief war (ABC rot). Da war nun die Überlegung übern Winter aufzubocken oder tief lassen? Tiefer in den Radkasten sodass Schäden darin entstehen kann er wohl nicht. Wir haben uns fürs aufbocken entschieden und lassen den Schaden im Frühjahr richten.
Nun ist die Überlegung, Batterien wieder rein zu setzten, dass aufbocken zu lassen und den SL im Winter „ABC rot“ tief zu lassen.
Was meint Ihr?
Danke im Voraus 🙂

Sorry, SL 500 BJ 2001 nicht SL230.

Ähnliche Themen

Hallo,

Zitat:

@Stavi1966 schrieb am 1. Dezember 2019 um 19:37:52 Uhr:



Was meint Ihr?

Was ist denn jetzt, nach 6 Seiten Austausch, noch unklar? Die Sache mit dem Taupunkt oder die verdrehten Fahrwerkgummies?

Grüße

Andreas

Eigentlich nur, ob man das aufbocken wieder rückgängig machen sollte und das Auto sich im Winterschlaf auf „ABC ROT NIVEAU“ absenkt. Ich denke mal, dass sich das Niveau nicht so weit absenken kann das die Radkästen kaputt gehen, oder?

Das Auto kann sich so weit absenken, dass die Räder bei eingeschlagener Lenkung den Radlauf verbiegen. Frag mich, woher ich das weiß. 🙄
Stehen die Räder gerade, kann nichts passieren.

Hallo Stavi

ich hab das ABC auf Stufe 1 ( mittlere Stufe ) und Holzklötze die 1cm Luft zwischen Unterboden und Holzklötze haben. Da sich ein neues ABC was 100% OK ist 1,5cm setzt kann man so ganz gut überwintern. Im Frühjahr hebt sich das ABC ja nach dem starten wieder auf normal und gut ist

Grüße

Zitat:

@steffel333 schrieb am 2. Dezember 2019 um 11:43:35 Uhr:


Hallo Stavi

ich hab das ABC auf Stufe 1 ( mittlere Stufe ) und Holzklötze die 1cm Luft zwischen Unterboden und Holzklötze haben. Da sich ein neues ABC was 100% OK ist 1,5cm setzt kann man so ganz gut überwintern. Im Frühjahr hebt sich das ABC ja nach dem starten wieder auf normal und gut ist

Grüße

Dann lasse ich es so wie es ist. Hoffe, dass sich das Fahrwerk nachdem starten wieder hebt. Ich habe es auf oberste Stufe gelassen - hatte vergessen es wieder auf normal zu bringen 🙂

Hallo,

Zitat:

@Stavi1966 schrieb am 2. Dezember 2019 um 10:42:00 Uhr:


Eigentlich nur, ob man das aufbocken wieder rückgängig machen sollte

Alles, was vom normalen Niveau abweicht, belastet die Gummilager der Lenker auf Torsion. Alles. Je mehr Torsion, desto schneller reissen die Gummilager ein.

Grüße

Andreas

Hi Leute, Auto aus dem Winterschlaf geholt, erst hintere Batterie angeschlossen, dann vordere...soweit funktioniert wieder alles ABER ich habe nun die Fehlermeldung „ESP Defekt“...legt sich das wenn ich fahre oder braucht das Auto erst wieder „Betriebstemperatur“?
Das Thema war schon mal hier diskutiert, habe es erst jetzt gefunden. Also die ESP Lampe leuchtet nicht....es steht nur links ESP und rechts Werkstatt aufsuchen...

Lenkrad vom Volleinschlag links nach Volleinschlag rechts drehen , Fensterheber einmal rauf und runter von Endanschlag zu Endanschlag...
Das sollte es gewesen sein....

Zitat:

@Stavi1966 schrieb am 7. Februar 2020 um 20:10:14 Uhr:


Hi Leute, Auto aus dem Winterschlaf geholt, erst hintere Batterie angeschlossen, dann vordere...soweit funktioniert wieder alles ABER ich habe nun die Fehlermeldung „ESP Defekt“...legt sich das wenn ich fahre oder braucht das Auto erst wieder „Betriebstemperatur“?
Das Thema war schon mal hier diskutiert, habe es erst jetzt gefunden. Also die ESP Lampe leuchtet nicht....es steht nur links ESP und rechts Werkstatt aufsuchen...

Zur Ergänzung

Das Auto muss immer wieder neu angelernt werden wenn die hintere Batterie abgeklemmt war.
Fensterheber um den Endanschlag anzulernen und Lenkwinkelsensor.

Grüße Stefan

Hallo,

Zitat:

@Stavi1966 schrieb am 7. Februar 2020 um 20:10:14 Uhr:



erst hintere Batterie angeschlossen, dann vordere...

ERST vordere Batterie anschliessen, DANN die hintere Batterie.

Grüße

Andreas

Zitat:

@ChezHeinz schrieb am 8. Februar 2020 um 09:17:36 Uhr:


Hallo,

Zitat:

@ChezHeinz schrieb am 8. Februar 2020 um 09:17:36 Uhr:



Zitat:

@Stavi1966 schrieb am 7. Februar 2020 um 20:10:14 Uhr:



erst hintere Batterie angeschlossen, dann vordere...

ERST vordere Batterie anschliessen, DANN die hintere Batterie.

Grüße

Andreas

Warum?

Wir haben hier zwei komplett getrennte Systeme die nicht Verbunden sind da ist es absolut wurscht welchen Stromkreis man zuerst anschließt solange man nicht startet. !
Die Starter Batterie ist nur für den Startvorgang zuständig und gemeinsam geladen werden sie nur wenn der der Motor läuft.

Viel wichtiger ist erst den Minus fest an zu schließen und dann den Plus ohne wieder den kontakt zu verlieren an zu schlißen damit keine Spannungsspitzen entstehen und nichts durchbrennt oder Software beschädigt wird

Deine Antwort
Ähnliche Themen