Einmotten in den Winterschlaf

Mercedes

Hallo,
mein 300SL ist nun reif für den Winterschlaf ( Saison 05-09)- die Tage werden ja schon kürzer, kälter und auch regnerischer, da ist es vorbei mit oben ohne fahren. Wie mottet ihr denn eure Schätzchen ein?
Batterie werde ich ab und an mal laden. Er steht in einer großen trockenen Garage- evtl. abdecken, Luftdruck etwas erhöhen und vllt. auf Styroporplatten stellen. Der Tank ist randvoll mit frischem Sprit.
Was macht ihr sonst noch?

Beste Antwort im Thema

Hallo. Winterschlaf?? das leben ist veil zu kurz. um es anders zu machen

109 weitere Antworten
109 Antworten

mit Karosse meinte ich Karosserie und nicht rohkarosse ?

Ziatat:Wiki

Als Karosserie (von französisch carrosse für Kutsche) bezeichnet man den kompletten Aufbau eines Kraftfahrzeuges

Ich habe kein Wort über die rohkarosse geschrieben natürlich ist die aus Stahl und Hohlraum versiegelt.

--------------------------------------------
Zitat Steffel333:
R230 ist die Karosse überwiegend aus Alu und Magnesium (Türen) das einzige was aus Blech ist sind die hinteren beiden Kotflügel
-----------------------------------------------

Ich hab lediglich die Außen Teile mit "Karosse" gemeint und sogar beschrieben mir ist absolut klar wie der r230 aufgebaut ist .
Merkst du eigentlich überhaupt nicht das du damit nur besserwissend und belehrtest . Denn genau das ist nicht hilfreich in einem Forum.

@Karl He

inz Andreas und Rob

Irgendwie hab ich das Gefühl hier haben sich zwei gelangweilte Rentner gefunden die nix besseres zu tun zu haben als zu Klugscheißen und zu belehren.
Ich werde alle weiteren Antworten von Euch bewußt konsequent ignorieren um jede weitere unnütze Diskusion zu vermeinden und dem Thread wieder seinen " Sinn " zu geben

Hallo,

Zitat:

@steffel333 schrieb am 12. November 2019 um 10:39:16 Uhr:



Merkst du eigentlich überhaupt nicht das du damit nur besserwissend und belehrtest . Denn genau das ist nicht hilfreich in einem Forum.

Zitat:

@steffel333 schrieb am 10. November 2019 um 14:12:01 Uhr:



Einfach nur unbelehrbar

Die Wahrheit ist nur ein, zwei Mausklicks entfernt.

Grüße

Andreas

Zitat:

@steffel333 schrieb am 12. November 2019 um 10:39:16 Uhr:


mit Karosse meinte ich Karosserie und nicht rohkarosse ?

Merkst was ?
Du hast einfach nicht verstanden was Karosserie bzw Rohkarosserie bedeutet -> Karosserie

Vielleicht hilft Dir der Link es besser zu verstehen um nicht Ausdrücke zu verwenden ohne zu wissen was sie bedeuten. Die Ausreden danach sind auch nicht besser, wie soll man da richtig diskutieren ?

GreetS Rob

Zitat:

@ChezHeinz schrieb am 12. November 2019 um 08:54:33 Uhr:


Hallo,

Zitat:

@ChezHeinz schrieb am 12. November 2019 um 08:54:33 Uhr:



Zitat:

@Rob _Mae schrieb am 11. November 2019 um 21:59:40 Uhr:



die Linie der C-Säule finde ich deutlich eleganter als die vom Panoramadach.

Lass uns Vergleichen 😉

Grüße

Andreas

Sexy! Hab meinen leider nicht da🙁 deshalb keine Bilder.

Folgen aber so Anfang Dezember.Je nachdem wie schnell der Motor wieder drinnen ist🙂

Ähnliche Themen

Du reizt den Winterschlaf aber ungewöhnlich umfangreich aus. War viel Staub im Motorraum? 😉

Zumindest bei meinem R107 hat man leider konstruktionsbedingt keine Chance, das Softtop so zusammenzufalten, dass die seitlichen Dreiecksfenster aus Plastik dabei nicht geknickt werden. Ausserdem habe ich bei meinem einzigen Hardtop-Versuch (4 Monate) festellen müssen, dass sich trotz aller Sorgfalt und zusätzlicher Polsterung leichte Scheuerspuren am Verdeck gebildet hatten. Das Problem war damals auch bei MB bekannt, deshalb gab es auch die MB-seitige Empfehlung, das R107er-Softtop entnehmen zu lassen, wenn man das HT längere Zeit aufsetzen wollte (ist allerdings mit erheblichen Aufwand/Kosten verbunden, den sich heute wohl keiner mehr antut oder gar bezahlen will). Deswegen steht mein Hardtop nun seit über 20 Jahren ungenutzt in der Garage, gehört halt zum Auto dazu...
Wie sich das bei den jüngeren Modellreihen gestaltet, weiss ich nicht. Hoffentlich hat der Hersteller ab dem R129 die vorher uralte Verdeckkonstruktion (ist im R107 im Wesentlichen noch unverändert von der Pagode übernommen) und -Mimik signifikant verbessern können.

Also das Wechslen von Hard- auf Softtop scheint beim R129 ein Kinderspiel. Allerdings sind bei meinem auch die Abdeckungen links und rechts aus eloxiertem Aluminium von unsachgemäßen Aufsetzen des Hardtops vom Vorbesitzer leider zerschrammt:-(. Mit zwei Leuten iist der Wechsel aber ein Kinderspiel und immer wieder faszinierend wie das Auto schlau erkennt welches Dach gerade drauf soll:-). Im Winter steht er natürlich mit geschlossenen Stoffverdeck ( gespannt) in der Garage und das Hardtop steht eben einfach daneben. Ich benötige es auch bisher nicht.
Ich habe die reifen auch auf Polystyrolplatten gestellt ,wie schon mal hier früher erwähnt wurde. Ob es etwas bringt weiß ich nicht,bilde es mir zumindest ein;-)!

Zitat:

@ChezHeinz schrieb am 12. November 2019 um 13:01:03 Uhr:


Du reizt den Winterschlaf aber ungewöhnlich umfangreich aus. War viel Staub im Motorraum? 😉

Mercedes hat mir was kaputt repariert...

Also Fazit: Hardtop im Winter nicht drauf lassen?

Hardtop drauf, wenn man es braucht. Wenn es dann nach 20 Jahren langsam kaputt geht, ein neues kaufen. Natürlich ohne Gewähr 😉

Einige Bekannte legen immer eine "Poolnudel" parallel zur Heckscheibe, wenn sie es öffnen, um Kratzer zu vermeiden (ein neues Dach hat nach 6 Jahren trotzdem wieder Risse bekommen, shit happens). So ein umständliches Theater machen wir zumindest nicht. Letztlich ist es ein Roadster und wird überwiegen offen gefahren, was solls. Wenn man gerne geschlossen fährt, hätte es auch ein ganz normales Auto sein können.

Zitat:

@300SLR107 schrieb am 12. November 2019 um 13:04:24 Uhr:


Zumindest bei meinem R107 hat man leider konstruktionsbedingt keine Chance, das Softtop so zusammenzufalten, dass die seitlichen Dreiecksfenster aus Plastik dabei nicht geknickt werden.

Das ist bem R129 auch nicht anders, nur haben dort die 2 kleinen Fenster nur einen 'optischen Sinn', so richtig sehen kann man dadurch eigentlich nichts.
Ich habe mich daher entschieden ein 'nicht Originalverdeck' zu nehmen und dort wird die einzelne Heckscheibe nur einmal gefaltet, erst der Stoff in der Seite wird dann etwas 'vernudelt'.

Zitat:

@300SLR107 schrieb am 12. November 2019 um 13:04:24 Uhr:


Wie sich das bei den jüngeren Modellreihen gestaltet, weiss ich nicht. Hoffentlich hat der Hersteller ab dem R129 die vorher uralte Verdeckkonstruktion (ist im R107 im Wesentlichen noch unverändert von der Pagode übernommen) und -Mimik signifikant verbessern können.

Ich habe keine direkten Vergleich aber es gibt bei meinem R129 im Verdeckkasten 2 Schaumstoffblöcke auf denen das Verdeck aufliegt, die habe ich nicht überall bei den Probefahrten gesehen was nix sagt, so ein Teil kann auch im Laufe der Zeit 'verschwinden'.

Scheuerstellen wären mir jetzt nach der Wintersaison nicht aufgefallen, aber evtl ist das Verdeck noch zu neu ?

GreetS Rob

Zitat:

@steffel333 schrieb am 12. November 2019 um 06:14:37 Uhr:




Na klar wäre es am besten um einen Wagen zu konservieren die Luftfeuchtigkeit auf 0 runter zu bringen das geht aber mit keiner Hülle .

Grüße Stefan

Die Luftfeuchtigkeit auf 0% zu bringen ist so ziemlich das Dümmste, weil Kunststoffe und insbesondere Leder sehr stark beschädigt werden. Die ideale Luftfeuchtigkeit liegt bei ~50%.

Mein R230 MOPF2 ist leider auch draußen, Garage habe ich leider keine, da ist meine Werkstatt drin.
Ich habe ihn bis jetzt immer unter einer Indoor Haube(Plane) und zusätzlich einer Outdoor Haube gehabt. Kein Carport etc.
Vorher gewaschen getrocknet und gewachst. Ich habe weder Stock noch Schimmelflecken im Auto.
Die Comfort Batterie wird von einem Ctec 5.0 erhalten. Da dieses Jahr die Felgen überholt werden ist er komplett aufgebockt. Öle werden vor dem einwintern gewechselt sowie die Filter. Jedes Jahr werden die Radkasten Verkleidungen herausgenommen um den Dreck da hinter ist auszuwaschen. Die hinteren Kotflügel Kanten werden unter die Lupe genommen wegen Rostansatz und mit Lack versiegelt. Nächstes Jahr wird auch der Heckstoßfänger demontiert da es zwischen dem Kotfügel und dem Stoßfänger zu Lackabreibungen kommen kann und somit Rostbefall. Der Vormopf den ich bis Mitte des Jahres fahren durfte hatte schon argen Rostbefall am Dach (unter der Heckscheibe, Dichtgummi) die 230Fahrer wissen was ich meine. Dem Mopf2 habe ich gleich das Gummi abgedichtet:-)

Guten Morgen mbn

Natürlich gebe ich Dir da absolut Recht ich bezog mich mit der Aussage nur auf die Metallteile und nicht Kunststoffe und Leder ,ich hätte auch schreiben können einfach Vakuumieren :-) .
Das war rein Hypothetisch und im Zusammenhang mit Indoorplane im Carport gemeint bei einer echten Konservierung geht man da ganz anders vor.... das ist mir schon klar

Ihr 129er Fahrer (wenn Du einen hast) seit echt ganz schön kleinlich :-)

@ Michael

Du hast das Ctec 5.0 nur an der Komfortbatterie hängen ?
Mir ist schon klar das die Starterbatterie nur zum Starten sein soll , aber im Winter die Minus Temperaturen könnten der Batterie auch schaden . Baust du die vor dem Winter aus?
Ich habe die beide im Winterschlaf mit je einem 5.0 und seit Jahren keine Ausfälle

grüße Stefan

Ich wünsche dir auch einen guten Morgen Stefan,

danke für die Ergänzungen.

Ich habe einen 107er und achte im Winter darauf die Garage NICHT zu beheizen und den Motor NICHT zu starten, was ja einfach umzusetzen ist :-). 3.5 bar auf die Reifen und CTEC anschließen. Ab und zu etwas hin und her rollen. Das Verdeck schließen und spannen. Wenn das Hardtop drauf ist, wird das Softtop vorher flugs ausgebaut (2 Federn aushängen und 4 Schrauben). Mit Weinkorken werden die Wischergummis minimal auf Distanz gehalten und behalten so ihre Form besser. Kostet nichts und dauert ein paar Sekunden, manche machen sich darüber lustig, was nicht schlimm ist.

Michael

Deine Antwort
Ähnliche Themen