Einmotten in den Winterschlaf

Mercedes

Hallo,
mein 300SL ist nun reif für den Winterschlaf ( Saison 05-09)- die Tage werden ja schon kürzer, kälter und auch regnerischer, da ist es vorbei mit oben ohne fahren. Wie mottet ihr denn eure Schätzchen ein?
Batterie werde ich ab und an mal laden. Er steht in einer großen trockenen Garage- evtl. abdecken, Luftdruck etwas erhöhen und vllt. auf Styroporplatten stellen. Der Tank ist randvoll mit frischem Sprit.
Was macht ihr sonst noch?

Beste Antwort im Thema

Hallo. Winterschlaf?? das leben ist veil zu kurz. um es anders zu machen

109 weitere Antworten
109 Antworten

Zitat:

@steffel333 schrieb am 10. November 2019 um 11:31:45 Uhr:


Unter der Haube war es heute Morgen um 8.00 Uhr absolut trocken da saugt nix und hier steht jetzt noch der Nebel bei 8°C also kannst die ganze Theorie vergessen ;-)

So absolut trocken wie der wahrheitsgehalt Deiner Gschichtln?

Du brauchst Dir nur die Daten einer Wetterstation ansehen was die bei Neben für Feuchtigskeitswerte anzeigt, so feucht ist das Fetzerl auf Deinem Auto.

Aber wichtig das Du fest dran glaubst das Beste für das Vehikel getan zu haben, der Glaube versetzt bekanntlich Berge.

GreetS Rob

Wetterstation? Fake news, vergiss deine Theorie zu Naturgesetzen, alles fake news. Probiere es aus, du musst nur fest mit einem Bein auf den Boden stampfen und dabei lächelnd mit dem Kopf schütteln.

Taupunkt ?… Luftfeuchtigkeit ?… ach egal habe gerade den Tipp von Heinz ausprobiert klappt super… ich lächle immer noch…;-)

Rob und Heinz

Ist mir doch absolut Schnuppe was Ihr so denkt , ich hab das mit Euch Zwei Voll - Pfosten auch echt nicht nötig Erklärungen ab zu geben .
Es ist so wie es ist ;-)
Mit Heinz das ist genau wie in dem Thread wo du deine runter gerockte Drecks Kiste zur schau gestellt hast und über Qualität diskutieren wolltest.
Einfach nur unbelehrbar aber schön wenn dir der Rob dabei die Stange hält .

Ich bin hier dann besser auch mal raus :-)

Ähnliche Themen

Zitat:

@steffel333 schrieb am 10. November 2019 um 14:12:01 Uhr:


Ist mir doch absolut Schnuppe was Ihr so denkt , ich hab das mit Euch Zwei Voll - Pfosten auch echt nicht nötig Erklärungen ab zu geben.

Voll - Pfosten schreibt man zusammen Schnucki 😉

GreetS Rob

Hallo,

Zitat:

@steffel333 schrieb am 10. November 2019 um 14:12:01 Uhr:



Mit Heinz das ist genau wie in dem Thread wo du deine runter gerockte Drecks Kiste zur schau gestellt hast und über Qualität diskutieren wolltest.

Stimmt, hat auch nicht funktioniert. Es ist aber auch schwierig zu diskutieren, wenn der Diskussionspartner nur pöbelt und von nichts irgend eine Ahnung hat. Ist dir schon aufgefallen, dass du um so Ausfallender wirst, je offensichtlicher deine Fehler werden?

Grüße

Andreas

Grüß Euch,

hervorragend wie es hier abgeht - da ist das Manta Forum ja echt gebildet dagegen

Wenn ich mal meine Erfahrung einbringen darf. Ich habe schon seit ein paar Jahren eine Limousine über den Winter unter einem Carport + einer großen locker anliegenden guten Plane die auf der Innenseite ein Flies hat stehen. Die Plane ist nicht stramm gezogen,die 4Fenster sind ca.zwei cm offen,das SSD hinten hochgestellt und trotzdem hatte ich im Inneraum an Verkleidungen usw. Schimmelbildung.

Zitat:

@Zipfelhuwer schrieb am 11. November 2019 um 08:13:07 Uhr:


.... unter einem Carport + einer großen locker anliegenden guten Plane die auf der Innenseite ein Flies hat stehen.

Ist eben kein AMG Indoor Cover gewesen, die wird nicht feucht egal ob Nebel oder allgemein die Luftfeuchtigkeit höher ist.🙄

GreetS Rob

Hallo,

Zitat:

@Zipfelhuwer schrieb am 11. November 2019 um 08:13:07 Uhr:



[...] trotzdem hatte ich im Inneraum an Verkleidungen usw. Schimmelbildung.

Nicht trotzdem, sondern weil, leider. Und das ist "nur" der sichtbare Schimmel, in den Anfängen ist er nicht unbedingt zu sehen aber trotzdem da. Aber was man nicht sieht, ist ja auch nicht gefährlich...

Das Auto war vermutlich ein Fall für den Schrott, oder hast du dich da noch reingesetzt?

Grüße

Andreas

Er war ncht Schrott das ist zwei Jahre her (ich habe den Wagen immer noch),der Schimmel war im "Anfangsstadium". Große umrandete Flecken,also nicht die übliche pelzige Pest. Im Stoff der Sitze war sehr wenig und ich konnte alles mit ordentlicher Reinigung "retten". Seit dem mache ich keine Plane mehr drauf.

Hallo Zipfelhuwer

Das Problem bei den Outdoor planen ist ,dass keine Feuchtigkeit rein aber auch keine mehr Feuchtigkeit mehr raus kann .
Bei Kondenzwasser ist das dann fatal und es kann sich Schimmel bilden .

Ich kann "Dir" nur raten mal eine gute Indoorplane zu testen,denn selbst wenn da dann mal Feuchtigkeit rein geht kommt die auch wieder raus. "wie gesagt seit Jahren mit positivem Ergebniss im Einsatz" (kein Schimmel oder so)
Es gibt auch bestimmten Stoff wie zB. " Gorotex" der Diffusioniert die Feuchtigkeit nur in eine Richtung,was bedeutet Feuchtigkeit geht raus aber nicht rein.Aber ob es da was in unsere Richtung gibt weiß ich nicht.

Plan B wäre eine Doutdoorplane zu verwenden und in den Innerraum eine Schüssel mit Katzenstreu zu stellen.
ich hab schon davon gehört es aber noch nicht praktiziert.

Grüße stefan

Hallo,

Zitat:

@steffel333 schrieb am 11. November 2019 um 11:11:28 Uhr:



Ich kann "Dir" nur raten [...]

"Raten" ist nicht gut, "wissen" ist besser. Wer in der Schule in Physik aufgepasst hat, kommt von alleine drauf. Andere lernen auf die harte Tour, die werden dann dafür aber auch nie wieder so einen Unsinn machen. Und dann gibt es noch die, die sich für Tatsachen nicht interessieren. Im günstigsten Fall stehen die dann am Bahnhof und verteilen den "Leuchtturm".

Grüße

Andreas

Meine Fresse, habt Ihr Probleme - wo bleibt denn da die Toleranz? Soll doch bitte jeder nach seiner Façon selig werden!
Hier rumlästern über Menschen, die eine etwas peniblere Einstellung zur Autopflege haben, aber sich dann freuen wie ein Schnitzel über den frisch erstandenen taschentuchgepflegten Daimler - das passt irgendwie auch nicht zusammen...

Ich packe meinen SL ja nun wirklich nicht in Watte, aber auch nach 25 Jahren und 130.000 km Sommerbetrieb (bei jedem Wetter) hält sich der Rostbefall immer noch sehr in Grenzen, also muss es wohl halbwegs passen! Von einer Outdoor-Hülle kann ich selbst aber aufgrund der Kratzer-Gefahr nur abraten - da reichen schon ein paar Sandkörnchen und es gibt tiefe Lackriefen (naja, bei meinem ollen BMW war mir das damals wurst). Also lieber über den Winter unabgedeckt lassen, wenn der Wagen nicht komplett sauber und trocken ist. Ansonsten werden zumindest bei einer trockenen Garage dünne weiche Bettlaken als Staubschutz ihren Zweck tun. Soo rostempfindlich ist ein SL dann selbst als R107 nicht, dass ich in einen Lufttrockner für die Garage investieren würde.

Hallo,

selbstverständlich darf und soll jeder sein Eigentum nach Lust und Laune ruinieren. Etwas anders wird es aber, wenn man solchen Unsinn entgegen jeder Vernunft weiterempfiehlt. Jemand auf Fehler hinweisen ist etwas komplett anderes als "lästern", wobei man sich bei besonders einfältigen Bemerkungen schon mal zusammenreissen muss.

Und nein, dünne, weiche Bettlaken sind wie alle anderen Abdeckungen eben keine Pflege, sondern das Gegenteil. Sie behindern den Luftaustausch und es ist ja nicht so, dass das alles nicht schon mehrfach formuliert wurde. Dieser dringend notwendige Staubschutz erschliesst sich mir irgendwie nicht, wird das Auto denn niemals gewaschen?

Auch die Übertreibung a la beheizte Garage oder Lufttrockner ist nicht nötig, wenn man das Klima nicht ohne Not mit völlig unnötigen Abdeckungen verschlechtert. Und darum geht es doch eigentlich: Aus lauter Eifer, einem Auto(!) etwas gutes zu tun, bewirkt man das Gegenteil. Und will es nicht wahr haben.

Grüße

Andreas

Deine Antwort
Ähnliche Themen