Eingefrorene Scheiben - Beschwerde
Hallo zusammen!
Jetzt, wo es wieder kälter wird, tritt bei mir das wie es scheint A-5 typische Problem der eingefrorenen Scheiben an den Türen auf und daraus resultierend die Schwierigkeit die Türen zu öffnen. Ich hab es mit Glycerin versucht bzw. Enteiserspray, aber das hilft bei wirklich niedrigen Temperaturen auch nicht, abgesehen von der Schweinerei. Klar kann man die Tür mit Gewalt aufreißen und wieder zuschlagen, aber ich bezweifel ob das auf Dauer ne gute Sache ist, sie rutscht ja ständig über die diese Chromleiste. Da jetzt bald meine Neuwagengarantie abläuft, hab ich keine Lust bei etwaigen Schäden zahlen zu müssen, abgesehen davon immer den Wagen für die Reparatur weggeben zu müssen.
Deshalb würde mich mal interessieren, ob sich deswegen mal jemand beim Händler beschwert hat und was die Reaktion war, außer den oben genannten Tipps wie Spray o.ä.. Ich finde dass es nicht angehen kann, nen Auto für den Preis zu bauen und Sachen wie den Side Assist anzubieten, gleichzeitig aber keinen 'winterfesten' Wagen hinzukriegen. Ich denke dass kann man auch dann, wenn man rahmenlose Scheiben hat, erwarten. War deshalb also mal jemand beim Händler und hat mehr als gute Ratschläge bekommen?
Danke schonmal für eure Antworten!
mfg
Florian
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Selti
Ich bin auch Draußenparker und für das S5 Cabby gibt es leider keine Standheizung. Also habe ich mir für ca 80-90 Euronen die 220V-Innenraumheizung DERFA Termini 1350 mit Schuko-Stecker gekauft, die sich fest unter dem Handschuhfach mit einer Clip-on-Halterung verbauen lässt und kfz-sicher ist. Morgens geh ich kurz vors Haus, lege ein Verlängerungskabel von der Garage rein (bin eh zum Zeitungholen draußen). Die Beifahrertür raste ich nur auf Stufe 1 ein, sodass das Kabel nicht leidet...30 min später ist der Innenraum warm und alle Scheiben sind eisfrei.
Grüßle
Selti
wie denn, wenn man scheinbar die Tür nicht aufbekommt??
260 Antworten
Hi,
also bei mir war es heute so das ich die Tür beim losfahren ohne Probleme auf und zu bekommen habe. Nach einer Stunde fahrt hab ich das KFZ kurz verlassen und die Scheibe ist ein paar cm nach unten gefahren aber beim zumachen ging sie nicht mehr hoch! Soll ich jetzt warten bis das Auto wieder auftaut oder mit "Gewalt" versuchen die scheibe wieder hochfahren zu lassen?
Ach und wie ich die Tür wieder zugemacht habe und weiter gefahren bin hab ich das Motorgeräusch von der Scheibe andauernd gehört, die Scheibe hat isch allerdings kein bisschen bewegt. Ist das schlimm? oder sogar schon was kaputt?
Danke, Gruß.
Hi. Denke das lässt sich per Ferndiagnose kaum sagen und ich würde den mal der Werkstatt zeigen.
Bin noch keinen Monat A5 SB Pilot und hatte mich zuvor intensiv mit dem Fahrzeug und den rahmenlosen Türen beschäftigt. Ohne mich in Foren umgelesen zu haben, dachte ich mir von selbst, dass dieser Scheibenschliessmechanismus wohl eine Schwachstelle ist bzw werden könnte. Es ist der Tribut ans Styling und mir war vor dem Kauf klar worauf ich mich möglicherweise einlasse. Bis dato läuft alles wie es soll -gut nach einem Monat darf man das erwarten-
Ich hoffe, die Türöffnung wird sich in Zukunft so gestalten, wie sie soll. Und falls nicht und das Teil friert fest, ja dann kann ich niemand was vorwerfen, denn ich hab das in Kauf genommen.
Klar war für mich, dass ich den SB nur anschaffe, wenn ich über eine Garage verfüge.
Greets
Die rahmenlosen Türen haben, unabhängig vom Hersteller (!), generell diesen Funktionsnachteil im Winter. Dazu braucht es keinen Schnee. Sobald Wasser an der Scheibe runter läuft und dann auf der Gummilippe der Fensterschachtleiste steht, kann da was einfrieren und somit festfrieren. Da die Scheibe zum Öffnen und Schließen der Tür etwas runter- und wieder hochgefahren wird, kann das bei Minusgraden klemmen. Beim Öffnen geht es ja noch, da man die Scheibe unter der Dachleiste rauszieht. Aber beim Schließen wird es heikel, da die Scheibe außen an die Leiste anschlägt. Bei meinem A5 Coupé musste ich desöfteren die Tür anlehnen, dann die Scheibe mit den Fingern vorsichtig unter die Leiste hebeln und schließlich die Tür zudrücken.
Wie "greenthe" schreibt - ein klarer Tribut ans Design!
Zieht mit einer Karte zwischen Dichtung und Scheibe, ist wie ein Wunder...
Ähnliche Themen
Okay danke für die schnellen Antworten! Das mit der karte werde ich im laufe des Tages mal ausprobieren und werde berichten! 🙂
Früher wusste ich das selber nicht und bin auch mit offener Tür gefahren, nachdem ich einmal die Scheibe gegen den Rahmen geknallt habe.. seitdem ich es mit der Karte viel angenehmer und macht keinen Ärger
Bei mir war die Scheibe allerdings so in der Tiefe und im vorderen Dreieck festgefroren, dass auch der Kartentrick nichts gebracht hatte. War wohl ein Extremfall.
Der Trick mit der Karte ist super! Kurz zwischen vereister Scheibe und Gummi gefahren(auch beim Dreieck) Zündung an und schon konnte ich die Scheibe wieder hoch und runter fahren, Tür zugemacht und zack sie schließt komplett!
Das selbe auf der Beifahrerseite probiert, alles wunderbar 🙂
Leider ist die erste Karte gleich gebrochen^^ Habt ihr zufällig eine Alternative? Hab mir schon was überlegt, am besten wäre ein Schlüsselanhänger 🙂
Gruß
Benutze auch auch eine alte Karte und funktioniert!
"Audi Ice Card"
Zitat:
@Mars1985 schrieb am 30. Dezember 2014 um 16:40:05 Uhr:
Benutze auch auch eine alte Karte und funktioniert!"Audi Ice Card"
Grüß dich,
als sehr gut dafür soll sich die American express Platinum Card eigen - sie öffnet er einfach Alles
Danke! Mit der Karte werde ich bei der nächsten Gelegenheit mal probieren.
Wobei ich mich Frage, ob man dabei den Spalt zwischen Gummi und Scheibe nicht noch mehr "weitet" und das Symptom noch häufiger auftritt...
Habe mir erstmal den Sonax Gummipflegestift besorgt und die Dichtungen damit präpariert. Wenn es die Tage wärmer wird, werde ich das wiederholen. Dann aber auch die komplette Scheibe einschmieren und diese dann 20 mal hoch und runterfahren, so dass die Dichtung unten und ein wenig das Innenleben auch was abbekommen. Hoffentlich bringt das was.
Wenn das bei Coupés generell normal ist, verstehe ich nicht, warum ein Bekannter mit einem 1er BMW noch nie so ein Verhalten beobachten konnte?
Zitat:
@Stumpen88 schrieb am 5. Januar 2015 um 11:40:32 Uhr:
Danke! Mit der Karte werde ich bei der nächsten Gelegenheit mal probieren.
Wobei ich mich Frage, ob man dabei den Spalt zwischen Gummi und Scheibe nicht noch mehr "weitet" und das Symptom noch häufiger auftritt...Habe mir erstmal den Sonax Gummipflegestift besorgt und die Dichtungen damit präpariert. Wenn es die Tage wärmer wird, werde ich das wiederholen. Dann aber auch die komplette Scheibe einschmieren und diese dann 20 mal hoch und runterfahren, so dass die Dichtung unten und ein wenig das Innenleben auch was abbekommen. Hoffentlich bringt das was.
Wenn das bei Coupés generell normal ist, verstehe ich nicht, warum ein Bekannter mit einem 1er BMW noch nie so ein Verhalten beobachten konnte?
Grüß dich,
hat ja nicht jeder - ich habe es auch noch nicht gehabt - kommt halt mehr oder weniger häufig vor
Ich hatte das die letzten Jahre immer mal wieder angemerkt:
Zitat:
Ich hatte diese Probleme auch und konnte diese vollständig und ganzheitlich durch „Hirschtalg” lösen. An einem trockenen Tag die Türgummis säubern und anschließend mit Hirschtalg einfetten. Das ganze etwas einwirken lassen, bevor die Türen geschlossen werden.
Das gibt zwar minimale Fettränder an der oberen Scheibe, die jedoch nicht weiter stören und welche nach 1-2 mal Fensterputzen auch nicht mehr auftreten. Wenn die Gummilippen an der unteren Scheibenkante ebenfalls behandelt werden (etwas Talg auf ein Tuch, die Lippe leicht vorbiegen und das Tuch innen mehrmals durchziehen - NICHT DICK AUFTRAGEN!), dann friert die Scheibe auch nicht mehr so stark an.
Ich konnte bislang (egal wie kalt und feucht es war) immer meine Scheiben öffnen und auch die Tür sauber schließen. Wobei hier anzumerken ist, dass ich an meinem Scheibenkratzer ebenfalls so ein kleines Stück Plastik habe, mit dem ich einmal die untere Gummilippe enteise.
Von dieser Sonax Gummipflegesche**** halte ich übrigens gar nichts. Hat bei mir in den Jahren zuvor überhaupt nicht anständig funktioniert.
Ich hatte bei meinem S5 Coupe nie Probleme mit eingefrorenen Scheiben.
In unregelmäßigen Abständen mal etwas Vaseline an die Gummis geschmiert.
Ich hatte das bei meinem S5 VFL auch.
Scheibe jeden Tag bei Temperaturen <0° festgefroren.
Durch das regelmässige Einfrieren ging dann irgendwann der Fensterheber kaputt und es gab eine Beule auf der Chromleiste wegen Kollision.
Nach mehrfacher Beanstandung hat Audi den FH auf Kulanz gewechselt, die Chromleiste nicht (>200€).
Die Fenster wurden neu eingestellt. Türen haben von da an nicht mehr so leichtgängig geschlossen und es kam noch mehr Wasser in den Innenraum (zB Waschanlage) und Fahrgeräusche bei hohen Geschwindigkeiten.
Bei meinem RS5 FL ist die Scheibe über die Feiertage auch schon mehrfach festgefroren.
Beanstandung läuft. Mal sehen, was es neues gibt.