Eingefrorene Scheiben - Beschwerde

Audi A5

Hallo zusammen!

Jetzt, wo es wieder kälter wird, tritt bei mir das wie es scheint A-5 typische Problem der eingefrorenen Scheiben an den Türen auf und daraus resultierend die Schwierigkeit die Türen zu öffnen. Ich hab es mit Glycerin versucht bzw. Enteiserspray, aber das hilft bei wirklich niedrigen Temperaturen auch nicht, abgesehen von der Schweinerei. Klar kann man die Tür mit Gewalt aufreißen und wieder zuschlagen, aber ich bezweifel ob das auf Dauer ne gute Sache ist, sie rutscht ja ständig über die diese Chromleiste. Da jetzt bald meine Neuwagengarantie abläuft, hab ich keine Lust bei etwaigen Schäden zahlen zu müssen, abgesehen davon immer den Wagen für die Reparatur weggeben zu müssen.

Deshalb würde mich mal interessieren, ob sich deswegen mal jemand beim Händler beschwert hat und was die Reaktion war, außer den oben genannten Tipps wie Spray o.ä.. Ich finde dass es nicht angehen kann, nen Auto für den Preis zu bauen und Sachen wie den Side Assist anzubieten, gleichzeitig aber keinen 'winterfesten' Wagen hinzukriegen. Ich denke dass kann man auch dann, wenn man rahmenlose Scheiben hat, erwarten. War deshalb also mal jemand beim Händler und hat mehr als gute Ratschläge bekommen?

Danke schonmal für eure Antworten!

mfg

Florian

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Selti


Ich bin auch Draußenparker und für das S5 Cabby gibt es leider keine Standheizung. Also habe ich mir für ca 80-90 Euronen die 220V-Innenraumheizung DERFA Termini 1350 mit Schuko-Stecker gekauft, die sich fest unter dem Handschuhfach mit einer Clip-on-Halterung verbauen lässt und kfz-sicher ist. Morgens geh ich kurz vors Haus, lege ein Verlängerungskabel von der Garage rein (bin eh zum Zeitungholen draußen). Die Beifahrertür raste ich nur auf Stufe 1 ein, sodass das Kabel nicht leidet...

30 min später ist der Innenraum warm und alle Scheiben sind eisfrei.

Grüßle
Selti

wie denn, wenn man scheinbar die Tür nicht aufbekommt??

260 weitere Antworten
260 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von jeffspooner


Wird schon irgendwie werden...aber der nächste hat auf jeden Fall wieder einen good old Türrahmen 😉

Du bringst mich um meine Lizenzgebühren mit diesem Vorschlag.😁😁😁😁😁

Jetzt ohne Käse: Wenn meiner draußen steht hat er die Gewaltanwendung jedes mal überlebt. Wohl ist mir nicht dabei und ja, es ärgert mich auch, dass der "Eiskeil" Blockadewirkung hat.

VG
Squad

Hatte heute uach das Problem.. Konnte die Tür nicht schließen.. ist nicht hochgefahren (die scheibe). Hab dann Enteiser draufgesprüht und gewartet.. (Zum Glück hat mein Verkäufer mit so eine Audi-Flasche mit dem Hinweis, dass ich es auf jeden Fall brauchen werde, geschenkt.. - sarkasmus?? *fg* -)

Was passiert denn, wenn die Leiste verbogen ist - geht das auf Garantie / Kulanz? Oder eigenes Verschulden?

Ich war bei Audi hab da nachgefragt und es gibt keine möglichen Maßnahmen von Audi wie man dem Problem entgegenwirken kann. So wie es aussieht geht kaum jemand wegen sowas in der Werkstatt nachfragen oder es gibt nur ganz wenige die das Problem haben.. Mit einem A5 war wohl noch niemand in Berlin bei Möbus der mit vereisten Scheiben ein Problem hatte! Es war ein Fall bekannt wo jemand mit nem A3 dort war wo das Problem nicht gelöst werden konnte..

Was ich noch empfehlen kann:

Schon direkt nach dem Abstellen des Fahrzeugs ordentlich Enteisungsspray draufgeben! 🙂

Ich hatte letztes Jahr (der erste Winter mit meinem A5) auch das Problem. Ich habe mich daraufhin auch hier mal umgeschaut. Da es wohl öfter das Problem gibt, und ich damals auch gelesen hatte, dass es da wohl eine Verbesserung gibt und ich da auch noch GW-Garantie hatte, gibt bin ich zum 🙂 gegangen. Die Aussage war auch kein bekanntes Problem.
Wohl auch weil alle Händler, die mit diesen Anfragen konfrontiert werden das nicht weitermelden und es so für Audi wohl ein Einzelproblem bleibt...
Rückblickend hätte ich vielleicht gleich beim ersten mal die Audi-Hilfe-Hotline anrufen sollen. Aber wer denkt schon dran, wenn er im Kalten vor seinem Wagen steht und zur Arbeit fahren will....

Ähnliche Themen

So Auto war heut ca 10 Std am Stück draussen, am Anfang total trocken aus der Garage.. habe direkt nach dem Abstellen die Rinne des Fensters ordentlich mit Eisspray eingesprüht. Dann tagsüber Schneeregen und später Schneegestöber bis es so aussah wie auf dem Bild. An der Scheibe selbst war Eis vorhanden unter dem Schnee aber die Scheibe ging runter beim Öffnen ohne weitere Bearbeitung! Vielleicht war es einfach nur Glück oder das Filzteil saugt sich mit dem Mittel voll und kann nichtmehr gefrieren? .. werde das jetzt weiter so testen mit vorher Einsprühen! 🙂

Wollt auch mal meine Erfahrung damit zum besten geben. War jetzt die letzten Tage echt kalt hier oben (morgens immer so um die -12 grad). Der A5 steht in einem Carport was an einer Längsseite offen ist, das heißt dass die Fahrertür einige mal vollgeschneit ist und der Schnee auch angefroren ist aber die Scheibe hat sich jedes mal problemlos am Schnee vorbei nach unten geschoben auch ohne Standheizung (er hat zwar eine aber ich vergess es eh immer die zu programmieren) also ich habe da absolut keine Probleme bis jetzt gehabt auch mit angefrorenem Schnee nicht... Aber naja da spielen bestimmt einige Faktoren eine Rolle, damit das so passiert...

Mfg

Ich mache es jetzt auch so: Wenn ich weiß, dass es in der Nacht frieren soll, dann gehe ich einmal direkt mit dem Sprühkopf an der Fuge längs und verteile dabei ein paar sachte Pumpstöße. So dringt das Mittel in die Fuge ein und verschmiert nicht die Scheibe und kommt auch nicht mit dem Lack in Berührung. Seit dem habe ich keine Probleme mehr. Vorher musste es nur -1° sein und bei den Scheiben ging gar nichts mehr...

Der Trick ist nicht aufwendig und von daher komme ich damit klar! 😉

P.S.: Wenn man doch so auch das Geräusch der Scheibe beim Hoch-und Runterfahren an warmen Sommertagen loswerden könnte... 🙁

Grüße
Tim

Zitat:

Original geschrieben von tiijay


Ich mache es jetzt auch so: Wenn ich weiß, dass es in der Nacht frieren soll, dann gehe ich einmal direkt mit dem Sprühkopf an der Fuge längs und verteile dabei ein paar sachte Pumpstöße. So dringt das Mittel in die Fuge ein und verschmiert nicht die Scheibe und kommt auch nicht mit dem Lack in Berührung. Seit dem habe ich keine Probleme mehr. Vorher musste es nur -1° sein und bei den Scheiben ging gar nichts mehr...
Grüße
Tim

Das habe ich die Tage auch probiert. Obs generell funktioniert kann ich noch nicht sagen. Letzten Winter hatte ich das Problem auch nicht immer, nur so 4-5 Mal. Ist aber trotzdem ärgerlich.

Ich könnte mir denken wenns grade so um den Gefrierpunkt ist und es vielleicht regnet oder der Schnee auf der warmen Scheibe schmilzt wird sich der Enteiser vielleicht zu sehr verdünnen und die Scheibe doch zufrieren.

Ich hab jetzt 3 oder 4 mal die Probe aufs Exempel gemacht und keine Probleme gehabt, die Idee mit dem einsprühen VORHER ist simpel, aber scheinbar effektiv. So werde ich es jetzt immer machen wenn das Auto länger draussen steht!
Danke für den Tip!

PS: Was hat es eigentlich mit der "Komfort-öffnen"-Funktion beim Fahrzeugsetup unter "Scheiben" auf sich? Ich verstehe darunter eben das Runterfahren zum Öffnen - Wieso sollte ich das ausschalten? Oder ist damit das komplette Öffnen über die Fernbedienung gemeint?

Damit ist komplett öffnen / schliessen gemeint über gedrückt halten der Taste auf der Fernbedienung.

Habe den gleichen Murks und mein Coupe steht in der Garage.
War auch schon bei Audi, Steuergerät vom Fensterheber neu, da auch eine Fehlermeldung
gespeichert war.
1 Woche später wieder der selbe Fehler!

zum ko..

Gruß

Bj.10/2009

Will jemand meinen Wagen kaufen? 🙂

Wenn ich meine tür aufgrund zugefrorene scheibe nicht aufbekomme, lasse ich die scheibe übers komfortöffnen des funkschlüssels runter. Tür auf, reinsetzen, tür zu, fenster hoch! Und das klappt komischerweise immer. Obwohl die scheibe beim versuch die tür zu öffnen zugefroren ist und nicht herunter fährt.
Aber übers komfort öffnen hats immer geklappt!

oder machts wie ich vorgeschlagen hatte :

plastikkarte (alte payback karte o.ä ohne erhabene schrift) entlang
der leiste zwischen fenster und gummi von vorne nach hinten
durchziehen.
klappt immer

Auch ne möglichkeit 🙂

Hallo, nun war ich noch einmal in der Werkstatt.

Fensterheber wurden neu eingestellt, sie sind zu weit hoch gefahren.
jetzt ist alles i.O. , Scheiben funktionieren jetzt einwandfrei.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen