Eingefrorene Scheiben - Beschwerde

Audi A5

Hallo zusammen!

Jetzt, wo es wieder kälter wird, tritt bei mir das wie es scheint A-5 typische Problem der eingefrorenen Scheiben an den Türen auf und daraus resultierend die Schwierigkeit die Türen zu öffnen. Ich hab es mit Glycerin versucht bzw. Enteiserspray, aber das hilft bei wirklich niedrigen Temperaturen auch nicht, abgesehen von der Schweinerei. Klar kann man die Tür mit Gewalt aufreißen und wieder zuschlagen, aber ich bezweifel ob das auf Dauer ne gute Sache ist, sie rutscht ja ständig über die diese Chromleiste. Da jetzt bald meine Neuwagengarantie abläuft, hab ich keine Lust bei etwaigen Schäden zahlen zu müssen, abgesehen davon immer den Wagen für die Reparatur weggeben zu müssen.

Deshalb würde mich mal interessieren, ob sich deswegen mal jemand beim Händler beschwert hat und was die Reaktion war, außer den oben genannten Tipps wie Spray o.ä.. Ich finde dass es nicht angehen kann, nen Auto für den Preis zu bauen und Sachen wie den Side Assist anzubieten, gleichzeitig aber keinen 'winterfesten' Wagen hinzukriegen. Ich denke dass kann man auch dann, wenn man rahmenlose Scheiben hat, erwarten. War deshalb also mal jemand beim Händler und hat mehr als gute Ratschläge bekommen?

Danke schonmal für eure Antworten!

mfg

Florian

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Selti


Ich bin auch Draußenparker und für das S5 Cabby gibt es leider keine Standheizung. Also habe ich mir für ca 80-90 Euronen die 220V-Innenraumheizung DERFA Termini 1350 mit Schuko-Stecker gekauft, die sich fest unter dem Handschuhfach mit einer Clip-on-Halterung verbauen lässt und kfz-sicher ist. Morgens geh ich kurz vors Haus, lege ein Verlängerungskabel von der Garage rein (bin eh zum Zeitungholen draußen). Die Beifahrertür raste ich nur auf Stufe 1 ein, sodass das Kabel nicht leidet...

30 min später ist der Innenraum warm und alle Scheiben sind eisfrei.

Grüßle
Selti

wie denn, wenn man scheinbar die Tür nicht aufbekommt??

260 weitere Antworten
260 Antworten

Weil jeder die Möglichkeit hat, ein Carport oder ne Garage hinzustellen...

Hatte damals alles probiert. Von Feuchtigkeitsstift, über Talkt, Fett, Teflon-Spray... Das kann man komplett knicken. Bringt nix. Früh Enteiser drauf und 10min warten. Dann geht wenigstens die Tür auf.
Meiner Meinung nach ist es ein Konzeptionsproblem. Denn nicht die Scheibe oder die Gummis frieren an. Es ist die Hebemechanik. Dort kommt Wasser hin - dürfte es aber eigentlich nicht - und es friert über Nacht fest.

Bei Kollegen mit BMW oder Mercedes Coupes war das Problem unbekannt und sorgte nur für Kopfschütteln. Zwei Bekannte mit A5s standen aber auch jeden Tag wartend neben den Autos. Bei den ganzen Problemen des vFL A5s kann ich nur hoffen, dass den keine dt. Ingenieure entwickelt haben. Schade um den Ruf.

Zitat:

@ROYAL_TIGER [url=https://www.motor-talk.de/.../...scheiben-beschwerde-t2456594.html?...]schrieb am 30.

Wenn es durch den Tag Nassschnee gibt, welcher sich dann gegen den Abend an den Dichtungen anfriert, dann wird auch ein Benz seine Probleme damit haben.

Das ist bei Leibe kein Audispezifisches Problem.
In der Tat haben alle Fahrzeuge mit Rahmenlosen Scheiben und automatischer Scheibenabsenkung dieses Problem - war es feucht, naß oder gab es Pappschnee mit guten Minusgraden wird es unlustig. Entsprechende Einträge findet man in ALLEN Markenforen.

Der genau so alte 1er von meinem Kollegen stand immer direkt neben meinem. Zwei Winter lang hatte ich jeden Tag das Problem; er nicht ein mal...

Ich hatte bis jetzt 2 A4 Cabrio, 2 A5 Cabrio und jetzt das S3 Cabrio. Garage hab ich erst seit 2008, auf der Arbeit standen die Dinger im Winter aber ungeschützt.
Bei den A4 hab ich die Hebemechanik allerdings vorsorglich nachgefettet, die neigen dazu trocken zu laufen mit der Zeit.
Zur Gummipflege verwende ich nur noch meine "Allzweckwaffe" - Krytox, je nach Anwendungsfall als -Öl, -Paste, -Spray, ist zwar teuer, aber hab ich alles da und man wendet es auch sehr sparsam an (sonst kanns schmieren).

Probleme hatte ich manchmal, eben abhängig von den Witterungsverhältnissen und wie das Auto nun grade stand. Und alle haben ihre Probleme, auch BMWs, Mercedes, Volvos, Saabs und was sonst noch an "Rahmenlosen" auf den Parkplätzen eines Unternehmens mit >13000 Mitarbeitern rumsteht.

Geflucht haben alle mal.

Ähnliche Themen

Parke mit der Fahrertür an der Hauswand, da ist es kein Problem. Die Fahrerseite ist immer frei. Aber beim Nächsten Wagen gibt es definitiv Standheizung

Wenn ich die Möglichkeit habe, kippe ich gut lauwarmes Wasser über die unteren Scheibendichtungen und ggf. über die Wischergummis. Hilft seit 2014 ohne Probleme und schont die Dichtungen und Wischer. Eine 2-Literflasche reicht.
Bisher hatte das noch nie negative Auswirkungen.
Sorry, aber es ist so einfach. Zumindest , wenn...siehe Anfang!

Deine Antwort
Ähnliche Themen