eingebrannte Fliegen - wer hat noch das Problem?

Audi A5 8T Sportback

Jetzt muss ich was los werden, bin echt gefrustet:

Vorgeschichte. Ich pflege seit 25 Jahren meine Autos. Seit 13 Jahren arbeite ich mit der Maschine. Ich benutze Profiprodukte wie zb. eine Rotationsmaschine, Reinigungsknete, maschingeeignete Polituren von 3M, Dodo Juice und Wachs zb. das Pete`s 53. Ich arbeite nicht nur auf meinen eigenen Autos und habe schon einen kleinen Kundenstock an "Fans" aufgebaut, arbeite am liebsten auf Porsche, Benzen und Audis.

Das nur um Euch klarzumachen dass ich kein Anfänger auf dem Gebiet bin....

nun, ich hole mit meinem Equipment das Maximium aus einem (schwarzen) Lack raus, überhaupt keine Probleme die Kiste wie neu - teilweise sogar besser - erstrahlen zu lassen. Keine Kratzer (bis auf die tiefen die eh nicht gehen), keine Hologramme, keine Swirls und auch keine eingebrannten Fliegenleichen mehr.

Aber was ich diesen (ersten) Sommer mit meinem brilliantschwarzen A5 erlebe geht auf keine Kuhhaut - das pack ich nicht und hab ich in den 25 Jahren noch nie erlebt:

Aaaalso, ich hab letzte Woche meine Kiste selber gemacht, alleine für die Front hab ich mir einen ganzen Abend Zeit gelassen....perfekt geworden, auch unter grellen Neonlicht nichts mehr zu sehen - absolut nichts. Natürlich abschließend versiegelt. Das Auto hatte dann eine Woche Zeit und stand in der Garage.

Erste Ausfahrt, draussen hat es +30 Grad, ich fahr etwas mehr als eine Stunde, klar sind Fliegen an der Front, mach die Leichen sofort nach Fahrtende per Sprühwachs und SuperweichMFT weg - und sehe schon wieder eingebrannte "Wischer" von Fliegentreffer auf der Haube. Komischerweise eher die Streifschüsse, also wo ein Insekt mit der vorderen Wölbung der Haube kollidiert, entlangradiert und eine längliche Spur hinterlässt sind am ärgsten, die gehen weder mit waschen noch mit Wachs weg. Auf der Haube hat es bei der Sommerhitze und der Motorabwärme sicherlich 50-60 Grad, keine Frage: Aber schon nach einer Stunde ist der Schmodder nachhaltig eingebrannt? Das gibt`s doch nicht.....!?!?!

Die einzige Erklärung, der Lack vom A5 muss unter Hitze extrem weich werden. Ansonst bin ich total ratlos was ich machen soll. Ich denke jetzt schon allen Ernstes an eine durchsichtige Steinschlagschutzfolie - ist halt auch *piep*, aber bitte.

Frage: Bin ich der einzige mit derart rasch eingebrannten Fliegen? Ich mein, wenn man das wochenlang in der prallen Sonne anstehen lässt, ist es ja noch irgendwie einzusehen. Aber nach einer Stunde? Das gibts einfach nicht...!! 😰

Was soll ich machen? (ausser akzeptieren - das mag ich nicht)

Danke für Eure Ratschläge. Ja ich weiß, es gibt das Fahrzeugpflegeforum, da werde ich es auch noch probieren. Aber zuerst würde ich gerne wissen ob andere A5 Fahrer ebenfalls diese Beobachtungen gemacht haben...wie ist das bei Euch?

LG,
Geri 🙂

Haube A5
Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich besitze seit 08.2011 einen neuen S5 in Brillant schwarz.
Nach der ersten Überfahrt waren schon Steinschläge drauf.
Insekten fressen sich sofort in die Lackschicht, nach 4 Wochen habe ich das Fahrzeug dann mit Swizöl
Concorso Wachs behandelt, die Insekten lassen sich jetzt besser entfernen.
Sollten die Insekten sich jetzt aber wieder in den Lack durch die Sonne brennen dann ist es mir wurscht.
Ich lebe nicht nur für die Karre, genau wie mit der Handwäsche sehe ich nicht mehr ein, nach einer Fahrt ist eh soviel Staub drauf das man keine Schlieren erkennen kann.
Man muß das alles was lockerer sehen, die Lacke sind nun mal nicht mehr besonders Widerstandsfähig, das kann man bei Audi bemängeln, aber mehr als ein  müdes Lächeln haben die eh nicht da für übrig.
Macht eine Versiegelung drauf u. geht damit gelassener um.

67 weitere Antworten
67 Antworten

Was geht so einem Insekt eigentlich durch den Kopf beim Aufprall auf das Fahrzeug ? 😉

Zitat:

Original geschrieben von Geronimo001



Was geht so einem Insekt eigentlich durch den Kopf beim Aufprall auf das Fahrzeug ? 😉

es freut sich über die weiche Landung dankt des weichen Lacks 😛

Zitat:

Original geschrieben von softwarefriedl



Zitat:

Original geschrieben von Geronimo001



Was geht so einem Insekt eigentlich durch den Kopf beim Aufprall auf das Fahrzeug ? 😉
es freut sich über die weiche Landung dankt des weichen Lacks 😛

stimmt, so habe ich es noch nicht gesehen. 😛

Zitat:

Original geschrieben von Geronimo001



Zitat:

Original geschrieben von softwarefriedl


es freut sich über die weiche Landung dankt des weichen Lacks 😛

stimmt, so habe ich es noch nicht gesehen. 😛

das ist Audis Beitrag zur Umweltfreundlichkeit - wenn sie es beim Verbrauch schon nicht hinbekommen...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Fridaydexter



Die Verfärbungen des Lackes, wo sich die Insekten reingefressen haben muss man erst mal bei Quarzgrau sehen. Mein Vater hat bei seinem A4 Avant auch Quarzgrau. Unter dem Scheinwerfer und einem bestimmten Winkel sieht man diese genau so. Quarzgrau ist einfach eine "dankbare" Farbe, was aber nicht bedeutet, dass der Lack irgendwie nicht so Kratzer- oder Insektenanfällig ist.
Am häufigsten sammeln sich hartnäckige Insekten bei Autobahnfahrten am Abend bei höheren Geschwindigkeiten.

Habe nach deiner Aussage gerade noch mal mit einer sehr hellen Lampe aus allen Winkeln die Front und die Haube kontrolliert und kann wieder nur sagen, dass nichts zu sehen ist.

Gruß
C3PO

Zitat:

Original geschrieben von softwarefriedl



Zitat:

Original geschrieben von Geronimo001


stimmt, so habe ich es noch nicht gesehen. 😛

das ist Audis Beitrag zur Umweltfreundlichkeit - wenn sie es beim Verbrauch schon nicht hinbekommen...

so ist es leider !

Zitat:

Hi Andy,

das habe ich auch gelesen. Der jenige der das geschrieben hat, hat das dann später relativiert und diese Aussage wieder zurückgenommen. Er hat das dann auf die komplette Durchhärtung der Beschichtung zurückgeführt.

LG Geri 🙂

.. ja das hatte ich später auch gelesen, ich glaub ich werds am golf mal "testen" ...

Hast du herausbekommen ob "haarlinienkratzer" die jetzt vorhanden sind, auch dadurch "entfernt" werden?

Zitat:

Original geschrieben von Scotty18



Hast du herausbekommen ob "haarlinienkratzer" die jetzt vorhanden sind, auch dadurch "entfernt" werden?

nein, das glaube ich nicht und wurde auch nie behauptet. Die feinen Kratzer lassen sich aber ganz easy mit einer mittleren silikonfreien Politur rausnehmen, je eher du das machst um so weniger Arbeit ist das ganze.

Hast du Knete? Ohne Knete würde ich das überhaupt nicht anfangen. Der Lack muss wirklich super sauber, komplett kratzerfrei und entfettet sein - nur dann macht imho diese Versiegelung wirklich Sinn und ihr habt Freude daran.

ja knete ist vorhanden, ich werde mir wenn auch ein komplett set bestellen mit Isopropylalkohol ; etc

http://auto.t-online.de/.../index

Zitat:

Marko schrieb: am 31. August 2011 um 14:26:43
(2) (1) Insekten
Die gehen auch mit einfachem Waschpulver sehr gut ab. Etwas Waschpulver auf einen nassen Schwamm streuen und die Insekten damit abwischen. Schäumt zwar etwas, macht aber keinerlei Kratzer und kostet nur sehr wenig.

vielleicht sollte ich das probieren? Eventuell zusammen mit der grünen Seite von einem Scotch Schwamm 😕

PS: 😛

viel erfolg 😁

lange ist es her, aber das Thema ist nach wie vor akut. Nun gibt es neues zu berichten:

Ich habe zusammen mit einem Freund seine Garage auf C-Quartz kompatible Beleuchtung umgebaut. Um dieses Produkt verarbeiten zu können, braucht man wirklich gutes Licht. Wir haben nun 15 (!) Neonröhren an der Decke einer Doppelgarage 😁

Nun, gestern ging es seinen 2011er VW Sharan an den Kragen: Auch bei ihm massenhaft eingebrannte Fliegen im Lack, sowie jede Menge Steinschläge. Das Auto ist 6 Monate "alt" und sah aus wie Sau.

Wir mussten Schleifpolitur anwenden, sowohl auf der Haube, am Dachansatz und - zart aber doch - auch am vorderen Stoßfänger. Danach noch eine silkionfreie Feinpolitur. Wer schon einmal einen Sharan gemacht hat, weiß dass man alleine für das Dach 7mal die Leiter rauf und runter muss um überall hinzukommen.

Danach den Lack gründlich entfettet, höchste Explosionsgefahr in der Garage 😁

Als Höhepunkt das komplette Fahrzeug mit C-Quartz behandelt. Das Produkt ist wirklich witzig zu verarbeiten. Auspoliert habe ich mit der Lammfellhaube bei mittlerer Drehzahl, sowie weicher Micofaser . Das Ergebnis umwerfend. Eines ist jedoch klar, je besser die Vorarbeit, um so besser das Ergebnis mit dem C-Quartz. Der Lack muss auch nach dem entfetten komplett streifen- und wolkenfrei sein. Wir mussten alleine die Haube fünfmal nachpolieren und immer wieder entfetten um eine absolute perfekte Grundlage für das C-Quartz zu bekommen. Erst wenn es wirklich super vorbereitet ist, sollte man dieses Mittel auftragen.

Wenn nun der Schutz des Lackes nur annähernd wie versprochen ist, hat sich der Aufwand gelohnt. Es gibt als Alternative nur mehr folieren.

Demnächst machen wir meinen A5 Sportback, der wird ein Menü gegen den Sharan. Für den Sharan haben wir zu zweit 16 Stunden gearbeitet, abzüglich einer Mittagspause. Das war das härteste was ich jemals bei eiinem Auto in einem Stück gemacht habe. Für den A5 schätze ich den halben Zeitaufwand. Mal sehen, ich werde berichten. Und dann gibt es auch mal Fotos.

LG Geri

Hallo,

ich besitze seit 08.2011 einen neuen S5 in Brillant schwarz.
Nach der ersten Überfahrt waren schon Steinschläge drauf.
Insekten fressen sich sofort in die Lackschicht, nach 4 Wochen habe ich das Fahrzeug dann mit Swizöl
Concorso Wachs behandelt, die Insekten lassen sich jetzt besser entfernen.
Sollten die Insekten sich jetzt aber wieder in den Lack durch die Sonne brennen dann ist es mir wurscht.
Ich lebe nicht nur für die Karre, genau wie mit der Handwäsche sehe ich nicht mehr ein, nach einer Fahrt ist eh soviel Staub drauf das man keine Schlieren erkennen kann.
Man muß das alles was lockerer sehen, die Lacke sind nun mal nicht mehr besonders Widerstandsfähig, das kann man bei Audi bemängeln, aber mehr als ein  müdes Lächeln haben die eh nicht da für übrig.
Macht eine Versiegelung drauf u. geht damit gelassener um.

OFF Topic: Aber wie zum Teufel kriegt man Willis und Majas aus der dritten Bremsleuchte??
Kommt man mit nem Sauger irgendwo ran ohne was wegzubauen? Soll ja nur gesteckt sein.
Rührt sich bei mir aber keinen mm.

Deine Antwort
Ähnliche Themen