eingebrannte Fliegen - wer hat noch das Problem?
Jetzt muss ich was los werden, bin echt gefrustet:
Vorgeschichte. Ich pflege seit 25 Jahren meine Autos. Seit 13 Jahren arbeite ich mit der Maschine. Ich benutze Profiprodukte wie zb. eine Rotationsmaschine, Reinigungsknete, maschingeeignete Polituren von 3M, Dodo Juice und Wachs zb. das Pete`s 53. Ich arbeite nicht nur auf meinen eigenen Autos und habe schon einen kleinen Kundenstock an "Fans" aufgebaut, arbeite am liebsten auf Porsche, Benzen und Audis.
Das nur um Euch klarzumachen dass ich kein Anfänger auf dem Gebiet bin....
nun, ich hole mit meinem Equipment das Maximium aus einem (schwarzen) Lack raus, überhaupt keine Probleme die Kiste wie neu - teilweise sogar besser - erstrahlen zu lassen. Keine Kratzer (bis auf die tiefen die eh nicht gehen), keine Hologramme, keine Swirls und auch keine eingebrannten Fliegenleichen mehr.
Aber was ich diesen (ersten) Sommer mit meinem brilliantschwarzen A5 erlebe geht auf keine Kuhhaut - das pack ich nicht und hab ich in den 25 Jahren noch nie erlebt:
Aaaalso, ich hab letzte Woche meine Kiste selber gemacht, alleine für die Front hab ich mir einen ganzen Abend Zeit gelassen....perfekt geworden, auch unter grellen Neonlicht nichts mehr zu sehen - absolut nichts. Natürlich abschließend versiegelt. Das Auto hatte dann eine Woche Zeit und stand in der Garage.
Erste Ausfahrt, draussen hat es +30 Grad, ich fahr etwas mehr als eine Stunde, klar sind Fliegen an der Front, mach die Leichen sofort nach Fahrtende per Sprühwachs und SuperweichMFT weg - und sehe schon wieder eingebrannte "Wischer" von Fliegentreffer auf der Haube. Komischerweise eher die Streifschüsse, also wo ein Insekt mit der vorderen Wölbung der Haube kollidiert, entlangradiert und eine längliche Spur hinterlässt sind am ärgsten, die gehen weder mit waschen noch mit Wachs weg. Auf der Haube hat es bei der Sommerhitze und der Motorabwärme sicherlich 50-60 Grad, keine Frage: Aber schon nach einer Stunde ist der Schmodder nachhaltig eingebrannt? Das gibt`s doch nicht.....!?!?!
Die einzige Erklärung, der Lack vom A5 muss unter Hitze extrem weich werden. Ansonst bin ich total ratlos was ich machen soll. Ich denke jetzt schon allen Ernstes an eine durchsichtige Steinschlagschutzfolie - ist halt auch *piep*, aber bitte.
Frage: Bin ich der einzige mit derart rasch eingebrannten Fliegen? Ich mein, wenn man das wochenlang in der prallen Sonne anstehen lässt, ist es ja noch irgendwie einzusehen. Aber nach einer Stunde? Das gibts einfach nicht...!! 😰
Was soll ich machen? (ausser akzeptieren - das mag ich nicht)
Danke für Eure Ratschläge. Ja ich weiß, es gibt das Fahrzeugpflegeforum, da werde ich es auch noch probieren. Aber zuerst würde ich gerne wissen ob andere A5 Fahrer ebenfalls diese Beobachtungen gemacht haben...wie ist das bei Euch?
LG,
Geri 🙂
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich besitze seit 08.2011 einen neuen S5 in Brillant schwarz.
Nach der ersten Überfahrt waren schon Steinschläge drauf.
Insekten fressen sich sofort in die Lackschicht, nach 4 Wochen habe ich das Fahrzeug dann mit Swizöl
Concorso Wachs behandelt, die Insekten lassen sich jetzt besser entfernen.
Sollten die Insekten sich jetzt aber wieder in den Lack durch die Sonne brennen dann ist es mir wurscht.
Ich lebe nicht nur für die Karre, genau wie mit der Handwäsche sehe ich nicht mehr ein, nach einer Fahrt ist eh soviel Staub drauf das man keine Schlieren erkennen kann.
Man muß das alles was lockerer sehen, die Lacke sind nun mal nicht mehr besonders Widerstandsfähig, das kann man bei Audi bemängeln, aber mehr als ein müdes Lächeln haben die eh nicht da für übrig.
Macht eine Versiegelung drauf u. geht damit gelassener um.
67 Antworten
...so gesehen hat ja Slac als ehem. Schluchtenscheisser zum Rucksackdeutschen einen gewaltigen Aufstieg gemacht 😁
Zur Info - bevor ich hier eine auf`s Dach krieg - der Begriff "Schluchtenscheisser" - mit einem gewissen grinsen ausgesprochen - ist eine liebevolle Art wie Ostösterreicher "ihre" Tiroler (hin und wieder) bezeichnen, und in keinster Weise böse gemeint 😉
siehe auch hier:
http://www.gutefrage.net/.../...versteht-man-unter-schluchtenscheisser
LG Geri 🙂
Zitat:
Original geschrieben von R8Michael
Mehr als 800,- € sollte es nicht kosten dürften, und jeder der dir etwas erzählt von "vergelblichen" oder "Lackschäden" lügt.
Kannst dich gerne auch per PN melden wenn du noch weitere Fragen hast.
Ein ganzes Auto für 800€ folieren? Das nenne ich sportlich!
Oder ist diese Folie dann billiger???
Ich habe für mattschwarz 1300€ bezahlt.
www.esquina-grafix.de
so, nun von meiner Warte wieder etwas sachlicher und zum Topic passend 😉
Ich habe Antwort von Lupus bekommen, die möchte ich euch nicht vorenthalten. Möglicherweise ist das ja wirklich eine brauchbare Lösung für alle fliegengeplagten A5 Fahrer unter uns:
Hallo Herr Geri* (Name geändert 😁
Bitte entschuldigen Sie die späte Antwort. Das schöne Wetter hat ein überproportional hohes Bestellaufkommen verursacht, daher hängen wir etwas hinterher.
Die Wachse von Dodo Juice und Chemical Guys sind sehr schöne Wachse, aber keine sehr „harten“. Wenn Sie einen möglichst guten Schutz vor Fliegen erzielen möchten, dann würde ich Ihnen das Zaino Programm empfehlen. Wenn Sie hier 3 mit ZFX aktivierte Schichten Z2 aufbringen haben Sie einen sehr beständigen Schutz und sollten eine deutliche Verbesserung spüren! Ein Wehrmutstropfen bleibt aber: Zaino sieht einfach nicht so gut auf schwarz aus wie ein Dodo Juice Wachs. Bietet aber von allen Versiegelungen den schönsten Glanz!
Viele Grüße,
Björn Wolf
Mit freundlichen Grüßen
Björn Wolf
Lupus-Autopflege
Elisabeth-Selbert-Str. 18
D-34253 Lohfelden
so nebenbei: Ich finde es ja toll dass die Leute bei dieser Affenhitze so viel an ihren Autos tun 😁
okay, also in den Shop geguckt und nach Zaino sortiert (offen und ehrlich gesagt habe ich zuvor noch nichts von diesem Produkt gehört, allzusehr bekannt dürfte das net sein, oder?):
http://www.lupus-autopflege.de/.../?...
demnach würde man zumindest das Z2 sowie den Härter ZFX in drei Lagen benötigen. Ich denke ich werde mir diese Sachen bestellen und meine Front, Spiegel und evtl. Dachansatz halt noch einmal machen, ein Versuch ist es sicher wert.
das mit dem Härter klingt ja wirklich "spannend" 😰
Zaino ZFX Zaino Flash Cure Accelerator Additive
ZFX ist "Special Effects" für Ihr Fahrzeug.
ZFX™, mit Flash Cure™ (Patent angemeldet), ist ein neues revolutionäres Additiv, welches die Polymere quer verlinkt und diese verstärkt. Es ist exclusiv für das Zaino Show Car Polish System entwickelt. Es gab noch nie etwas ähnliches wie ZFX™.
ZFX™ beschleunigt und querverlinkt Zaino Show Car Polish. Es bietet sofortige Reifung des Polymers, vermindert die Distorsion der Oberfläche, erhöht die Flexibilität des Polish und verbessert die Bindung sowohl an den Lack als auch an die weiteren Schichten von Show Car Polish. In einfachen Worten,ZFX™ verbessert deutlich das Erscheinungsbild der Lackoberfläche und erhöht die Haltbarkeit des Polish.
Das Fläschchen ZFX™, das sich in einem der Mischfläschchen befindet, die im ZFX™ Kit enthalten sind, ist zur Hälfte gefüllt. Es enthält ausreichend ZFX™ für 80 bis 100 Tropfen, also für die Aktivierung von etwa 500-600ml Polish.
also im Prinzip handelt es sich um ein 2K- Polish 😁
irgendwelche hilfreichen Wortspenden dazu, hat schon wer Erfahrung damit (jaja, ich weiß, SuFu und Pflegeforum), aber vllt. schreit ja einer "Hier, ich habs !!"😉
LG Geri 🙂
Zaino habe ich auch schon bei vielen Autos angewendet, genau so wie Dodo Juice Wachs. So viel belastbarer finde ich die Zaino Versiegelung nicht. Ich würde beim A5 wirklich schon zu einer anderen Versiegelung greifen. Eine die auch mechanisch belastbar ist.
Ceramic
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Fridaydexter
Eine die auch mechanisch belastbar ist.
Ceramic
okay.....jetzt bin ich baff - wow 😰
http://www.youtube.com/watch?v=Da10NISZm_s&feature=player_embedded
Danke, genau so etwas suche ich um meinen weichen Lack besser zu schützen. Das wird zwar ein mühsames Unterfangen das Auto schon wieder komplett aufzubereiten und zu entwachsen, aber ich glaube die Mühe wird sich lohnen. Und da ich ja eh alles selber machen kann, ist es auf jeden Fall auch billiger als das Auto zu folieren. Ich denke damit haben dann eingebrannte Fliegen keine Chance mehr. Und da ich mit meinem Auto auch in keine Waschstraße fahre - und möglichst auch selten bei Schlechtwetter unterwegs bin und es eh nur in der Garage steht (somit auch relativ selten wasche), erwarte ich mir eine Standzeit von 12 Monaten...
Danke für diesen Tipp!!
LG Geri 🙂
liest sich ja alles recht gut ; mich würde nur dies stören :
Zitat:
. Der Glanz ist schlichtweg der Wahnsinn, wie ein Spiegel. Jedoch wird der Glanz auf Kosten des Metallic Effekt erkauft. Dieser wird ziemlich geschluckt und aus ein paar Metern Entfernung entsteht der Eindruck eines Unilack. Jedoch werden dadurch auch leichte minimale Swirls überdeckt.
ggf würde ich aber das mal an meinem Golf Testen; den der ist im Winter mein Hauptfahrzeug..
https://www.carparts-koeln.de/shop/c-quartz.5098/836439
@geri: Du scheinst ja ein Autopflege Profi zu sein... was heißt denn entwachsen? Muss das sein? Ist eine Politur auch mit einem Wachs verbunden?
Grund der Frage: Würde das Zeug nach der Politur/Aufbereitung (da macht mein Audi gerade Urlaub) auch gerne auf mein Auto auftragen lassen. Fänds allerdings doof, wenn das sauteuere Swizöl dafür wieder runtergekratzt werden müsste. Wär dann nur was für die nächste Aufbereitung nach dem Winter.
Danke für die Antwort
Zitat:
Original geschrieben von Powergeri
okay.....jetzt bin ich baff - wow 😰Zitat:
Original geschrieben von Fridaydexter
Eine die auch mechanisch belastbar ist.
Ceramichttp://www.youtube.com/watch?v=Da10NISZm_s&feature=player_embedded
Danke, genau so etwas suche ich um meinen weichen Lack besser zu schützen. Das wird zwar ein mühsames Unterfangen das Auto schon wieder komplett aufzubereiten und zu entwachsen, aber ich glaube die Mühe wird sich lohnen. Und da ich ja eh alles selber machen kann, ist es auf jeden Fall auch billiger als das Auto zu folieren. Ich denke damit haben dann eingebrannte Fliegen keine Chance mehr. Und da ich mit meinem Auto auch in keine Waschstraße fahre - und möglichst auch selten bei Schlechtwetter unterwegs bin und es eh nur in der Garage steht (somit auch relativ selten wasche), erwarte ich mir eine Standzeit von 12 Monaten...
Danke für diesen Tipp!!
LG Geri 🙂
Auf die 12 Monate Standzeit würde ich nicht wetten. Fängt ja eine Versiegelung immer zuerst an der Front und am Heck zu schwächeln an, wenn du auf dem Dach z.B noch lange vollen Schutz hast. Ich glaube wenn man das alle 6 Monate wiederholt, ist man ausreichen geschützt.
Das der Glanz dann nicht mehr sooo toll ist, darüber muss man hinweg sehen. Ich habe mal eine Fahrzeughälfte mit 3 Schichten Zaino gemacht, die andere mit Dodo Wachs und niemand außer mir, konnte einen Unterschied vom Glanz erkennen. Diesen Spiegel- oder Nassglanz muss man erst mal erkennen. Ich denke, dass der Glanz noch immer viel besser ist als mit der Folie.
Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
liest sich ja alles recht gut ; mich würde nur dies stören :Zitat:
. Der Glanz ist schlichtweg der Wahnsinn, wie ein Spiegel. Jedoch wird der Glanz auf Kosten des Metallic Effekt erkauft. Dieser wird ziemlich geschluckt und aus ein paar Metern Entfernung entsteht der Eindruck eines Unilack. Jedoch werden dadurch auch leichte minimale Swirls überdeckt.
ggf würde ich aber das mal an meinem Golf Testen; den der ist im Winter mein Hauptfahrzeug..
https://www.carparts-koeln.de/shop/c-quartz.5098/836439
Hi Andy,
das habe ich auch gelesen. Der jenige der das geschrieben hat, hat das dann später relativiert und diese Aussage wieder zurückgenommen. Er hat das dann auf die komplette Durchhärtung der Beschichtung zurückgeführt.
Was ich eigentlich besonders interessant finde, man kann über diese Beschichtung mit einer - so wie ich es eigentlich auch gewohnt bin - Wachsschicht drübergehen, um eben den Tiefenglanz zu verstärken. Man muss sich das mal ansehen ob das überhaupt notwendig ist, die Bilder versprechen ja echt gutes. Interessant auch die Aussage dass diese Beschichtung nicht einmal mehr mit Alkohol runtergeht und damit auch gegen Umwelteinflüsse - aber auch Waschstraße - resistent zu sein scheint.
Weil die Frage von AU485 kam betreffend Vorbereitung: Der Lack muss komplett entfettet sein. Exakt dieses Problem habe ich ja auch, es erfordert mehr oder weniger eine komplette Umstellung des bestehenden Lackschutzes. Die Vorarbeit ist im Prinzip wie üblich, also waschen, kneten, dann bei mir eine leichte Kratzerpolitur mit einer weichen Haube (lediglich meine bereits wieder eingebrannten Fliegen muss ich leider etwas abrasiver behandeln, sonst geht da nix), danach wird der Lack noch mit Alkohol gründlichst entfettet um einen guten Haftgrund für die Beschichtung zu bekommen. Mit einem Wort, alles was drauf ist muss runter, danach kann man wieder mit zb. Swizöil drüber zwecks Glanzverstärkung. Mich erinnert dieses Zeug ein wenig auch an die Beschichtung einer Windschutzscheibe mit RainX 🙂
@ Fridaydexter: Ich habe auch noch ein Audi Cabrio, damit kriege ich ganz locker die 12 Monate zusammen. Dieses Auto wird lediglich 4 bis 5mal im Jahr gaaanz zart mit der Hand geschwaschen und im Winter nicht bewegt. Im Schnitt komme ich damit auf lächerliche 2000 km pro Saison. Mit dem A5 schaffe ich zwar etwas mehr, aber den wasche ich ebenfalls sehr pfleglich nur per Microfaser, und mehr als 8-10 Waschgänge pro Jahr bekomme ich auch mit ihm nicht zusammen. Deswegen glaube ich schon dass es bei mir mehr als 6 Monate halten wird.
Und jetzt mal ehrlich: Sollte es wirklich ein "bisserl" weniger glänzen - na und? Bei mir ist mit den eingebrannten Fliegen innerhalb einer (!) Stunde echt Feuer am Dach, mir reicht es! Keine Ahnung was Audi mit seinen Lacken treibt, aber ich muss jetzt dringend gegensteuern. Übrigens habe ich mir jetzt den neuen Audi A6 angesehen: Die Front sah schon nach 3 Monaten sehr bescheiden aus, ich sah Lackabplatzungen bis auf die Grunddierung und am Rand dieser Krater sieht man wie dünn der Lack ist....
LG Geri 🙂
Hallo Powergeri,
vielleicht nicht ganz vergleichbar (weil Quarzgraumetalllic), aber ich kann die Probleme nicht bestätigen. In den zurückliegenden Jahren habe ich immer LG benutzt (auf BMW 3 und Audi A4) und hatte damit keine Probleme Insektenreste rückstandlos zu entfernen. Beim A5 habe ich auf Swizöl gewechselt und kann die Reste ebenfalls mit nur klarem Wasser ohne Probleme entfernen. Nur als Beispiel: Am Montag Autobahnfahrt bei schönem Wetter mit einigen Insekteneinschlägen, danach wechselhaftes Wetter (Gewitter, Regen) und keine Zeit die Front zu reinigen. Gestern mit klarem Wasser gewaschen und die Reste konnten leicht (vereinzelt mit etwas Druck) rückstandslos entfernt werden. Das Einzige was ich bisher festgestellt habe, dass die Standzeit von Swizöl geringer ist als bei LG.
Gruß
C3PO
Zitat:
Original geschrieben von c3po
Hallo Powergeri,vielleicht nicht ganz vergleichbar (weil Quarzgraumetalllic), aber ich kann die Probleme nicht bestätigen. In den zurückliegenden Jahren habe ich immer LG benutzt (auf BMW 3 und Audi A4) und hatte damit keine Probleme Insektenreste rückstandlos zu entfernen. Beim A5 habe ich auf Swizöl gewechselt und kann die Reste ebenfalls mit nur klarem Wasser ohne Probleme entfernen. Nur als Beispiel: Am Montag Autobahnfahrt bei schönem Wetter mit einigen Insekteneinschlägen, danach wechselhaftes Wetter (Gewitter, Regen) und keine Zeit die Front zu reinigen. Gestern mit klarem Wasser gewaschen und die Reste konnten leicht (vereinzelt mit etwas Druck) rückstandslos entfernt werden. Das Einzige was ich bisher festgestellt habe, dass die Standzeit von Swizöl geringer ist als bei LG.
Gruß
C3PO
Die Verfärbungen des Lackes, wo sich die Insekten reingefressen haben muss man erst mal bei Quarzgrau sehen. Mein Vater hat bei seinem A4 Avant auch Quarzgrau. Unter dem Scheinwerfer und einem bestimmten Winkel sieht man diese genau so. Quarzgrau ist einfach eine "dankbare" Farbe, was aber nicht bedeutet, dass der Lack irgendwie nicht so Kratzer- oder Insektenanfällig ist.
Am häufigsten sammeln sich hartnäckige Insekten bei Autobahnfahrten am Abend bei höheren Geschwindigkeiten.
Hallo,
fahre zwar keinen A5, melde mich aber trotzdem mal zu Wort.
Wir haben den 2004er A3 meiner Frau vor ein paar Wochen gegen einen A3 SB von 2010 in Scubablau eingetauscht.
Hierbei habe ich auch festgestellt, dass der Lack sowas von weich ist, der wird durch Insekten, den gelben "Würsten" und "Punkten" (ich hoffe, Ihr versteht, was ich meine...) förmlich angelöst.
Wenn man genauer hinsieht, kann man stellenweise das Abbild längst beseitigter Insekten im Klarlack erkennen.
DAS war bei dem Vorgänger in keinster Weise der Fall (auch nicht bei meinem B6).
Wir sind zutiefst enttäuscht über diese miserable Lackqualität!
Habe mir auch ein Pflegemittel bestellt (RS1000 Glanzwachs - erst mal klein anfangen...) und will versuchen, der Sache Herr zu werden.
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von Fridaydexter
Unter dem Scheinwerfer und einem bestimmten Winkel sieht man diese genau so.
genau um das geht es. Erst bei einem richtig gutem Licht (zb. grelle Neonleuchtröhren) unter schrägem Lichteinfall wenn man seitlich über die Haube drüberguckt, sieht man die eingebrannten Stellen. Und wie ich schon sagte, die Stellen sind nicht erhaben (also kein Gupf, das Viech ansich ist schon längst weg), sondern es ist wie eine Verätzung des Klarlacks.
Wobei ich natürlich nicht sagen will dass es bei allen Autos ist, möglicherweise ist es bei einigen besser und bei anderen schlechter. Bei mir ist es auf jeden Fall sehr schlecht und ich habe auch das geübte Auge um solche Stellen zu entdecken.
Ich habe voriges Jahr mit einem Oberflächentechniker von Meguiars gesprochen, der mir erzählt hat, dass er versucht hat, bei einem neuen BMW M6, eingebrannten Vogelkot zu entfernen.
Kot war nur wenige Stunden am Lack, aber er meinte es war unmöglich den eingebrannten Fleck durch polieren zu entfernen. Allgemein hat die Lackqualität auch bei anderen Herstellern abgenommen.
Wir sollten uns alle eine E-Klasse kaufen, denn diese haben kratzfeste Keramiclacke drauf. 🙂
Ne leider muss man heute den Lack wohl bestmöglich schützen. :/
ich musste mal ein Auto mit Vogelkot machen. Keine Chance nach "herkömmlichen" Verfahren die Stellen zu entfernen. Es ging dann nur mehr mit einem 4000er Nassschleifpapier und viel Wasser, immer wieder dazwischen polieren um zu sehen wie weit ich war. Ich habe es hinbekommen, aber der Angstschweiß stand mir auf der Stirne. Es waren übrigens Seemöven, die haben besonders aggresiven Dreck.