Einfache Geräuschdämmung des W212 möglich?
Seit meinem neuen W212 (Mai 2014) bin ich mit zwei Dingen nicht ganz so glücklich: die schlechtere Qualität des Standardsoundsystems (im Vergleich zum Vormopf) und der Geräuschdämmung.
Keine Frage, der neue ist insgesamt deutlich ruhiger als der Vormopf aber irgendwie habe ich das Gefühl als würden die Fenster & Türen nicht richtig schließen - das Geräusch nervt mehr als der lautere Vormopf. Die Werkstatt hat sich das jetzt schon zwei mal angesehen und nur die Türen festgezogen. Mit einem Taxifahrer sprach ich mal, der meinte, dass viele Kollegen das gleiche Problem thematisierten. Ab hoher Geschwindigkeit hätte man das Gefühl, als wäre das Fenster einen kleinen Spalt offen. (Bei Regen/im Tunnel ganz deutlich wahrnehmbar)
Weiß jemand eine Lösung/einen Hack? Ich hatte mir jetzt schon ein paar mal überlegt, ob man mit Tesa-Moll mal experimentieren könnte - einfach in den Fensterrahmen oben einsetzen. Hat jemand Erfahrungen damit?
Beste Antwort im Thema
Nachrüsten der Spritzschutzleisten unterhalb der Türen beim W212 MOPF
Einleitung:
Beim W212 MOPF sind ab ca. 06/13 die Dichtungsleisten unterhalb der Türen entfallen (entfeinert worden…). Dies führt zu einer stärkeren Verschmutzung der inneren unteren Türholme sowie zu einer (subjektiven) höheren Geräuschkulisse beim Fahren
Dank der hier im Topic gesammelten Informationen habe ich erfolgreich die Leisten nachgerüstet. Hierfür ist kein handwerkliches Geschick von Nöten und das ganze dauert ca. 60 Minuten für alle 4 Türen (inkl. Reinigung der Türfalze komplett)
Teile:
Tür vorne:
A 212 690 47 62 (LINKS)
A 212 690 48 62 (RECHTS)
Tür hinten:
A 212 690 37 82 (LINKS)
A 212 690 38 82 (RECHTS)
Kleber:
Sikaflex 252 schwarz 300ml Kartusche (Gibt’s bei Amazon)
Benötigt werden ca. 150ml, also die halbe Kartusche
Die Preise und Teilenummern sind auch nochmal im Anhang (Stand 15.04.2015)
Einbau:
Sieht man sich die Türen von unten an erkennt man, das die für die Befestigung nötigen Löcher unterhalb des Türrahmens fehlen. Dankenswerterweise hat Mercedes aber nicht alle Löcher entfallen lassen, sondern das jeweils ganz außen liegende Loch ist geblieben. Dies dient uns dazu später die Leisten korrekt auszurichten.
Vorbereitung:
Alle 4 Türen unterhalb des Rahmens, wo später die Klebefläche ist, gründlich reinigen. Zuerst mit einen feuchten Lappen den groben Dreck entfernen, dann mit sauberem, fusselfreiem Tuch nachwischen und trocken wischen.
Reinigunsbenzin wird hier nicht benötigt, da das Sikaflex auch so ordentlich klebt.
Nun die erste Leiste probehalber anhalten (Ich habe hinten links angefangen, da dort die Leisten kürzer sind.)
Man sieht das die weißen Rastnasen bis auf die ganz außen liegende nicht passen (da keine weiteren Löcher vorhanden sind). Also weg damit. Diese sind nur geklippst und können mit einem kleinen Messer schnell abgehebelt werden. Diese Teile können weg, da sie nicht mehr benötigt werden.
Jede Leiste hat auch noch eine kleine schwarze Rastnase, welche Teil der Leiste ist. Diese kurzerhand rausbrechen (keine Angst, dabei kann man nichts kaputt machen) da sie sonst übersteht und die Leiste "kippeln" würde.
Montage:
Jetzt hat man eine Leiste mit einer weitestgehend planen Oberfläche und einer weißen Rastnase außen.
Nochmal anhalten und probeweise die Leiste einrasten um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie und wo die Leiste sitzt (mit Sikaflex auf der Leiste ist das sonst ne Sauerrei;-)
Jetzt einen gleichmäßig dicken Strang Sikaflex über die gesamte Länge der Leiste auftragen (Ich habe mich gegen Klebeband entschieden, da die Leiste nicht ganz eben ist und Sikaflex eine bessere und dauer-elastische Verbindung herstellt)
Die Leiste nun mit der Ratsnase über dem Loch ansetzten, reindrücken und zum Wagen hin ca. 1cm verschieben. Dieses lässt die Rastnase einrasten und verteilt auch optimal das Sikalfex. Nun die Leiste gleichmäßig andrücken und eventuell übergetretene Sikaflexmasse mit einen feuchten Lappen (mit Reinigungsbenzin) abwischen.
Ein längeres Andrücken bzw. zusätzliches fixieren der Leisten ist nicht notwendig, der Karosseriekleber klebt eh wie Hölle ;-)
Kontrollieren ob alles sitzt, Tür offen lassen und nun mit der nächsten Tür weitermachen. Die vorderen Türen unterscheiden sich nur in der Länge der Leisten, nicht aber in der Art und Weise wie diese montiert werden.
Die Türen ca. 2 Stunden offen stehen lassen, damit das Sikaflex abbinden kann. Danach kann man die Türen schließen. Eine größere Belastung (Waschstraße oder Regen-Fahrt) sollte man aber erst machen wenn man dem Sikaflex 24 Stunden zum kompletten Abbinden Zeit gegeben hat.
Fazit:
Die Leisten sind nicht vom "Original" unterscheidbar. Einziger Nachteil: Man kommt sie durch das kleben mittels Sikalex nicht mehr ab. Da ich aber nicht vor habe, die Leisten in "diesem Leben" nochmal zu tauschen, war mir das egal. Es sieht "original" aus und das ist was ich wollte...
Da ich alleine war und mit Handschuhen gearbeitet habe, hatte ich keine Muße das ganze mittels Handykamera zu dokumentieren (trotz sorgfältigem Arbeiten hat man immer etwas Sikaflex an den Handschuhen). Ich denke aber es geht mit der Beschreibung auch ohne Bilder.
Ich bin selbst kein großer Bastler aber diese Nachrüstung, war einfach, nicht zu teuer und hat bei dem schönen Sonnenschein heute Spaß gemacht.
Inwieweit es jetzt besser ist mit diesen Leisten werden ich über die Zeit testen können…
Ich hoffe ich kann dem einen oder anderen hier im Forum mit meinem Erfahrungsbericht weiterhelfen.
Gruß
Sebastian
1078 Antworten
Zitat:
@musti3000 schrieb am 2. März 2017 um 20:21:57 Uhr:
@FEA das mit den Akustikscheiben hab ich mir auch schon überlegt, nur finde da keine passende Teilenummer, hast du eine ?
Für w212 vorne vormopf 2127200520 links, 2127206020 rechts Scheiben habe ich vom Freundlichen aus Witzenhausen sogar per Paketdienst zugeschick bekommen beide Scheiben für ca. 180 Euro
Danke für den informativen Beitrag FEA.
Das die Unterbodendämmung am meisten gebracht hat, kann ich mir gut vorstellen. Ich hatte auch schon des öfteren überlegt.... . Möchte aber auch keine Dreck bzw. Rostnester einbauen. Was für einen geschlossenzelligen Schaumstoff hast du denn genau verwendet ?
Gruß
Guten Morgen
Zitat:
@Baarcky schrieb am 22. März 2017 um 15:13:51 Uhr:
[…] ich finde den Wagen genau so laut wie meinen vorherigen S212 ohne Akustikschreiben.
Die Akustikscheiben sind auch ausschließlich für Windgeräusche gedacht. Gegen Reifenabrollgeräusche hilft nur viel Dämmmasse an den richtigen Stellen. Bei einem Leasingfahrzeug fällt mir aber leider keine rückrüstbare Lösung ein.
Zitat:
@oliseppel schrieb am 22. März 2017 um 15:59:32 Uhr:
[…] hast du zufällig Bilder von deinen Arbeiten and den Panelen und den Türen gemacht?
Von der demontierten Paneele habe ich im Anhang ein Bild vor der Dämmung angefügt. Von den Türen hab ich kein Bild, allerdings gibt es hier auch nicht viel zu erklären. Einfach die Türpappe lösen, und zwischen Türpappe und Tür Dämmmaterial rein. Hin und wieder mal testen ob sich die Türpappe noch spannungsfrei montieren lässt. Bei zuviel Dämmmaterial passt das sonst nicht mehr richtig.
Zitat:
@CarstenH schrieb am 22. März 2017 um 19:36:04 Uhr:
Was bezeichnet denn der Begriff "Paneele" beim Unterboden ?
Ich meine mit Paneele Bauteil #50 und #70, siehe Bild 2 im Anhang. Keine Ahnung wie Mercedes diese Verkleidung offiziell nennt.
Gruß,
FEA
Moin 212-T-Vormopf
Zitat:
@212T-Vormopf schrieb am 22. März 2017 um 19:51:05 Uhr:
mein Modell: […] Avantgarde Elegance, …
Oh, was ist das denn für ein Sondermodell? 😉
Zitat:
@212T-Vormopf schrieb am 22. März 2017 um 19:51:05 Uhr:
Bis auf die Fensterscheiben und die Türverkleidungen der seitlichen 4 Türen hab ich alles vergleichbar zu dir. Auch meiner ist sehr leise und kommt deiner Version wahrscheinlich sehr nahe (denke ich, testen ?? 🙂 PLZ 7xxxxer).
Ich würde gerne deinen mal „hören“, allerdings ist PLZ 7xxxx ca 400km weit weg. Gerade die Dämmung der Türen mit Dämmvlies hat bei mir nochmal richtig was gebracht. Vom Werk aus ist in den Türen nur ein sehr dünner und vor allem sehr leichter Filz eingebaut. Das dämmt meiner Meinung nach kaum. Auch ist dieser Filz nicht vollflächig in der Tür verbaut, größere Bereiche haben gar keine Dämmung. Wenn man sich dann mal den Aufbau der Tür vorstellt, dann ist es kein Wunder das Lärm von außen „ungebremst“ ins Innere gelangt. Hier hat der Dämmvlies wirklich was gebracht.
Zitat:
@212T-Vormopf schrieb am 22. März 2017 um 19:51:05 Uhr:
Was ich (?wahrscheinlich gegenüber Dir) mehr gedämmt habe, sind auch noch die A-,B-,C- und D-Säulen (hab kein Klima in der B-Säule drin - war viel Freiraum vorhanden). Hier war auch eine Verbesserung insbesondere der Geräusche von anderen Fahrzeugen auf Kopfhöhe seitlich zu bemerken.
Stimmt, an diesen Stellen hab ich gar nichts gedämmt. Interessehalber, hast du da Bilder gemacht?
Zitat:
@212T-Vormopf schrieb am 22. März 2017 um 19:51:05 Uhr:
Was Dir noch mehr helfen könnte (falls noch nicht in Erwägung gezogen ...), serienmäßige Dämm-/Absorber-Teile vom Diesel (insbesondere im Motorraum) zusätzlich verbauen.
Auf die Idee bin ich auch ganz am Anfang gekommen. Hab das aber aus zwei Gründen verworfen: Zum einen liest man hier von keinem User, dass er einen ruhigen Diesel fährt (eher Traktor, Rumpeldiesel, etc), und zum anderen finde ich den Motor ganz gut gedämmt. Hier was zu machen halte ich aktuell für nicht notwendig.
Gruß,
FEA
Ähnliche Themen
Zitat:
@CarstenH schrieb am 22. März 2017 um 20:35:08 Uhr:
Kann es sein, dass Du Ganzjahresreifen fährst ?
Ja. Einen richtigen Winter haben wir bei uns nicht, daher die GJR.
Zitat:
@jarek66 schrieb am 22. März 2017 um 20:41:45 Uhr:
Wenn Du Bilder gemacht hasst,her damit.
Ein paar Bilder hab ich gemacht, aber im Grunde sind die Arbeiten eher selbsterklärend und technisch anspruchslos. Wenn irgendwas im Detail unklar ist, dann sag Bescheid, ich schau dann ob ich ein passendes Bild dazu habe.
Zitat:
@jarek66 schrieb am 22. März 2017 um 20:41:45 Uhr:
Was für Reifen,Reifengröße fährst Du ? Wieviel db an Lärmpegel haben Deine Reifen ?
Ich fahre GJR in 16 Zoll. Der Lärmpegel der Reifen ist mit 68dB angegeben.
Zitat:
@jarek66 schrieb am 22. März 2017 um 20:41:45 Uhr:
Wie Dick ist Dein wasserresistente geschlossenzellige Schaumstoff denn Du genommen hast (1cm ,2 cm)?
9mm. Den kannst du aber auch beliebig aufeinander kleben, sofern Platz ist.
Zitat:
@jarek66 schrieb am 22. März 2017 um 20:41:45 Uhr:
Die Radkästen hast Du Vollflächig mit Alubutyl geklebt ?
Nicht ganz. Vorne ist der Radkasten, also das demontierbare Radhaus, zweigeteilt. Den vorderen Teil kannst du von oben sehen, indem du die Motorhaube aufmachst. Dann guckst du genau drauf. An diesem Radhaus habe ich nichts gemacht. Der zweite Teil ist der Teil, der von der Radnabe aus zur Fahrgastzelle führt. Diesen habe ich demontiert und von innen mit ABX beklebt. Zusätzlich habe ich die dahinterliegende Karosserie ebenfalls mit ABX beklebt. Weiterhin befindet sich hinter dem Radhaus ein ziemlich großer hohler Bereich. Diesen habe ich ebenfalls vollflächig mit ABX ausgekleidet und zusätzlich mit diesem genannten Schaumstoff ausgekleidet. Hinten das gleiche Spiel, mit der Ausnahme das Dämmmaterial ausschließlich an der Karosse angebracht werden kann, da der Radhauskasten hinten aus Filz ist. Hier habe ich ABX und den Schaumstoff angebracht.
Zitat:
@jarek66 schrieb am 22. März 2017 um 20:41:45 Uhr:
Auch Teile der Kotflügel ?
Nein, da hab ich nichts gemacht.
Zitat:
@jarek66 schrieb am 22. März 2017 um 20:41:45 Uhr:
Ich nehme an den Schaumstoff hast Du auf das Alubutyl drauf geklebt ,oder auf die Radlaufverkleidung Schale ?
Nein, auf das ABX an der Karosse. Auf die Schale kannst du es nicht kleben, da du sonst arge Probleme bekommst die Radhausschale wieder zu montieren. Das ist einfach zu dick und passt nicht mehr. Der Spalt zwischen Radhausschale und Karosse ist im montierten Zustand wirklich nicht groß.
Zitat:
@jarek66 schrieb am 22. März 2017 um 20:41:45 Uhr:
Eine Lärmpegelmessung auf einer Referenzstrecke vorher und nachher hast Du nicht gemacht ?
Nein. Der dB-Wert ist zwar eindeutig, aber subjektiv zu beurteilen. Der Wagen meiner Frau ist deutlich lauter als meiner, aber es nervt irgendwie nicht. Während die Geräusche von meinem vor der Dämmung richtig nervten. Begründen kann ich mir das nur mit der entsprechenden Frequenz. Tieffrequente Geräusche sind leichter zu ertragen als hochfrequente (Beispiel Zahnarztbohrer).
Gruß,
FEA
Zitat:
@erostika schrieb am 23. März 2017 um 13:46:18 Uhr:
Möchte aber auch keine Dreck bzw. Rostnester einbauen. Was für einen geschlossenzelligen Schaumstoff hast du denn genau verwendet ?
Die Bedenken hatte ich auch. Daher hab ich das ABX immer überlappend angebracht und ordentlich festgedrückt. Aber alle Stellen am Auto die ich beklebt habe, waren frei von Dreck und Wasser. Sowohl in den Radkästen als auch am Unterboden. Das ABX und der Schaumstoff helfen aus meiner Sicht sogar noch, Dreck und Wasser von diesen Stellen fernzuhalten. Für den geschlossenzelligen Schaumstoff googel mal nach SCCA9.
Gruß,
FEA
Hallo FEA,
hast du den Schaumstoff unter das Auto auf das Alubutyl geklebt oder auf die Innenseite des Panels?
Wieviel Dämmvlies hast du in die Türen bekommen. Habe 1cm dickes gefunden, welches in 100*60cm Stücken verkauft wird. Meinst du eines für jede Tür (natürlich auch mit Stücken) passt?
Kannst du bitte noch ganz kurz ein paar Details zum Scheinenwechsel nennen. Wie die Türpappen abgehen ist mir klar, da gibt es einen super FAQ Eintrag, aber wie geht es dann weiter?
VG
Nico
Hallo FEA,
danke an diese Stelle für Deine Mühe uns hier zu Antworten .
Nur als Orientierung für Bestellung:
Wie viel m"hast Du ca. an ABX und SCCA9 verbaut/verbraucht ?
Hast vielleicht Wassertest mit Resten von dem SCCA9 durchgeführt,bezüglich der Wasseraufnahme ?
Wasseraufnahme: weniger als 5%
Danke und Servus
SCCA9 Semi-Closed-Cell-Absorber 9mm
Beschreibung:
Geschlossenzelliger Schaumstoff mit offenen Zellen an der Oberfläche
auf Zellkautschuk-Basis mit hervorragenden akustischen und thermischen Eigenschaften.
Die Kombination von offenen Zellen an der Oberfläche mit geschlossenen Zellen im
Inneren ergibt eine sehr frequenzbreitbandige Schallabsorption.
SCCA9 ist selbstklebend ausgerüstet mit einem hochwertigen Butylkleber.
Das Butyl ergibt eine noch bessere Dämpfung und hält auch auf rauen Oberflächen
und kritischen Kunststoffen absolut zuverlässig.
Gute Wetterbeständigkeit, unempfindlich gegenüber Öl, Säuren und Laugen.
Anwendung:
Die Hauptanwendungsbereiche von SCCA9 liegen dort, wo Luftschall absorbiert werden soll und/oder eine hohe thermische Isolation gefordert wird.
Speziell auch im Nassbereich.
- Blechteile wie z.B. Türaussenblech, Fahrzeugdach, Fahrzeugboden, Luftkanäle…
- Kunststoffteile wie z.B. Verkleidungsteile im Fahrzeug.
- jegliche Art von Maschinen
Verarbeitung:
SCCA9 ganzflächig und ohne Lufteinschlüsse fest andrücken.
Die Haftfestigkeit ist entscheidend von der Anpresskraft abhängig.
Oberfläche muss fett-, wachs- und staubfrei sein.
Es sollte nicht unter +5°C montiert werden.
Technische Daten:
Dicke: 9 mm
Flächengewicht: 2,7 kg/m².
Wärmebeständigkeit: aufgeklebt bis +110°C (kurzfristig 130°C)
Kältebeständigkeit: aufgeklebt bis -40°C
Wasseraufnahme: weniger als 5%
Feuerhemmend
Farbe: schwarz
Lieferform: Die Matten sind 33,3cm x 50cm groß.
Hi FEA
Zitat:
@FEA schrieb am 24. März 2017 um 09:38:05 Uhr:
Moin 212-T-Vormopf
Zitat:
@FEA schrieb am 24. März 2017 um 09:38:05 Uhr:
Zitat:
@212T-Vormopf schrieb am 22. März 2017 um 19:51:05 Uhr:
mein Modell: […] Avantgarde Elegance, …
Oh, was ist das denn für ein Sondermodell? 😉
upps ... da hatte ich deine Typbezeichnung als Vorlage genommen und nicht alles Nicht-Passende gelöscht ... also ich hab die Avantgarde Variante ... sry 😉
Zitat:
@FEA schrieb am 24. März 2017 um 09:38:05 Uhr:
Zitat:
@212T-Vormopf schrieb am 22. März 2017 um 19:51:05 Uhr:
Was ich (?wahrscheinlich gegenüber Dir) mehr gedämmt habe, sind auch noch die A-,B-,C- und D-Säulen (hab kein Klima in der B-Säule drin - war viel Freiraum vorhanden). Hier war auch eine Verbesserung insbesondere der Geräusche von anderen Fahrzeugen auf Kopfhöhe seitlich zu bemerken.
Stimmt, an diesen Stellen hab ich gar nichts gedämmt. Interessehalber, hast du da Bilder gemacht?
...siehe:
schrieb am 2. August 2016 um 22:17:37 Uhr
dort ist auf Bild 14 und 15 die gedämmte B-Säule zu sehen.
Zitat:
@FEA schrieb am 24. März 2017 um 09:38:05 Uhr:
Zitat:
@212T-Vormopf schrieb am 22. März 2017 um 19:51:05 Uhr:
Was Dir noch mehr helfen könnte (falls noch nicht in Erwägung gezogen ...), serienmäßige Dämm-/Absorber-Teile vom Diesel (insbesondere im Motorraum) zusätzlich verbauen.
Auf die Idee bin ich auch ganz am Anfang gekommen. Hab das aber aus zwei Gründen verworfen: Zum einen liest man hier von keinem User, dass er einen ruhigen Diesel fährt (eher Traktor, Rumpeldiesel, etc), und zum anderen finde ich den Motor ganz gut gedämmt. Hier was zu machen halte ich aktuell für nicht notwendig.
auf Bild 13 siehst Du zum Beispiel zwei Daimler-originale äussere Dämmmatten an der Motorhaube (naja- hatte drumherum noch etwas zusätzlich gedämmt). Diese Daimler-Dämmmatten liegen bei geschlossener Motorhaube direkt über den Stoßdämpferhaltern - daher meine Vermutung das diese die Schallübertragungen vom Stoßdämpfer auf die Motorhabe verhindern sollen welche wiederrum dann über die Motorhaubenscharniere in die Fahrzeugkabine abstrahlen würden... daher ist diese Dämmung wohl eher weniger der Dämmung des Motors zuzurechnen.
Weiterhin gibt es z.B. ein Stück Dämmmatte zwischen Batterie und drüber liegendem Lüftungskanal ...
(Also mein 220ger Daimler-Diesel ist bei weitem Ruhiger als mein Golf-Diesel 🙂 )
Gruß,
212T-Vormopf
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 24. März 2017 um 20:03:42 Uhr:
Hallo FEA,hast du den Schaumstoff unter das Auto auf das Alubutyl geklebt oder auf die Innenseite des Panels?
Wieviel Dämmvlies hast du in die Türen bekommen. Habe 1cm dickes gefunden, welches in 100*60cm Stücken verkauft wird. Meinst du eines für jede Tür (natürlich auch mit Stücken) passt?
Kannst du bitte noch ganz kurz ein paar Details zum Scheinenwechsel nennen. Wie die Türpappen abgehen ist mir klar, da gibt es einen super FAQ Eintrag, aber wie geht es dann weiter?
VG
Nico
Servus,
nein den Schaumstoff hab ich direkt unter das Auto auf das ABX geklebt. Auf die Paneele macht es keinen Sinn, da sonst etwaiges Wasser was zwischen Paneele und Karosse gelangt, nicht abheführt werden könnte. Der Schaumstoff ist nämlich mit der Butylschicht wasserdicht.
Hmm, so ganz kann ich dir nicht sagen wieviel Vlies ich in die Türen gestopft habe. So viel wie ging eben. Ich hab übrigens von Amazon das Reckhorn Dämmvlies genommen. Da kosten 2,4qm ich glaub 28€. Das Vlies ist ziemlich gut und ich hab es mehrlagig in die Türen gestopft.
Zu den Scheiben: Wie gesagt, zuerst die Türpappen lösen. Diese habe ich übrigens an den Kabeln und Steckern hängen lassen und nicht komplett demontiert. Der Respekt vor den ganzen Steckkontakten war zu groß. Trotzdem entstand zwischen Tür und Türpappe ein etwa 15cm großer Spalt. Der reicht um die Scheiben zu wechseln. Vorne musst du an der Tür hinter der Türpappe eine etwa 7cm runde schwarze Gummiabdeckung herausnehmen. Dann musst du die Scheibe ein Stück herunterfahren, bis genau an der Öffnung die Befestigungsschraube der Scheibe in Position fährt. Diese Schraube löst du, und dann kannst du die Scheibe nach außen hin rausnehmen. Die Montage der neuen Scheibe genau andersrum. Hinten ist es etwas komplizierter. Zunächst die gleichen Arbeitsschritte wie vorne. Leider reicht dies nicht da die Scheibe zu breit ist und sich so nicht demontieren lässt. Also musst du zusätzlich das Blech der hinteren Tür an der B-Säule demontieren. Dazu musst du die Dichtung etwas zur Seite drücken und es tauchen 3 kleine Torx Schrauben auf. Diese lösen und das Blech nach oben zusammen mit der Dichtung herausziehen. Ist das raus, kannst du auch die Scheibe demontieren. Den Zusammenbau bitte genauso. Probiere nicht erst das Blech und dann die Dichtung hineinzustecken. Das wird nicht gut funktionieren. Daher erst die Dichtung auf das Blech stecken und dann beides zusammen wieder einschieben. Der Rest wie gehabt.
Bevor du das machst würde ich aber zuerst die Türen dämmen ubd sehen ob dir das von der Geräuschreduzierung reicht. Die Scheiben bringen zwar auch etwas, aber nicht soviel wie man vielleicht denkt.
Gruß,
FEA
@jarek66:
Ganz genau kann ich es dir nicht sagen. Da ich das ABX aber doppelt und stellenweise dreifach verlegt habe, denke ich schon so 3-4qm. Von dem SCCA9 brauchst du weniger, ich würde sagen so 10-12 Matten. Damit beziehe ich mich jetzt nur auf den Unterboden. Wassertests hab ich gemacht. Daraus folgt, zum einen sind die wasserdicht, zum anderen nehmen die tatsächlich kaum Wasser auf wenn man die senkrecht oder gar über Kopf montiert. Das tropft da ziemlich schnell wieder ab. Man sollte auch bedenken, aufgrund der Radkasten oder Unterboden Konstruktion sehen diese Matten so gut wie gar kein Wasser.
Gruß,
FEA
@212T-Vormopf:
Stimmt, hattest du letztes Jahr ja mal gepostet. Evtl. schau ich mir die A,B und C-Säule auch nochmal an. Hast du da Demontageanleitungen? Mit ABX bin ich durch, ich denke ich würde hier ebenfalls wieder soviel Vlies reinstopfen wie geht. Sofern die Absorber im Motorraum einfach ansteckbar sind, kann ich mir das demnächst auch nochmal überlegen. Vielleicht bringt es ja nochmal was, aber wie gesagt, aktuell bin ich immer noch sehr begeistert von der Ruhe 🙂
Gruß,
FEA
Zitat:
@FEA schrieb am 25. März 2017 um 20:37:02 Uhr:
@jarek66:
Ganz genau kann ich es dir nicht sagen. Da ich das ABX aber doppelt und stellenweise dreifach verlegt habe, denke ich schon so 3-4qm. Von dem SCCA9 brauchst du weniger, ich würde sagen so 10-12 Matten. Damit beziehe ich mich jetzt nur auf den Unterboden. Wassertests hab ich gemacht. Daraus folgt, zum einen sind die wasserdicht, zum anderen nehmen die tatsächlich kaum Wasser auf wenn man die senkrecht oder gar über Kopf montiert. Das tropft da ziemlich schnell wieder ab. Man sollte auch bedenken, aufgrund der Radkasten oder Unterboden Konstruktion sehen diese Matten so gut wie gar kein Wasser.Gruß,
FEA
Hallo FEA,
ebenfalls besten Dank für Deine Beiträge ! Schön, dass die Mühen sich für Dich gelohnt haben und Du endlich
Deinen "Sterngleiter " hast!
Ich habe mit meinem C 218 350 Benziner auch das gleiche Problem. Habe auch schon 3 Rollen Alubutyl liegen,
will mich nun bald dran machen. Als Schaumstoff wollte ich geschlossenzelligen Schaumstoff - wie er für Luftkanaldämmung eingesetzt wird, nehemn. Wassertest ok und Probestück auf Radkastenfilz geklebt und
hält auch dort schon länger super.
Ich habe mal mit einem Schallmessgerät ein paar Messungen gemacht. Da das Gerät länger nicht genutzt wurde, und ggf. erst kalibriert werden müsste, gebe ich auf die reinen Zahlen nichts. Zur Vergleichsmessung taugt es aber. Damit ist der CLS ähnlich laut wie der GOLF VI meienr Frau und bis 130 ca. 3 db lauter als mein 20 Jahre alter 528 mit 225 WR. D.h es gibt was zu tun! Im Stand ist der CLS aber am leisesten, was
für die Abschottung der Motors sprechen dürfte.
Am meisten stören die Abrollgeräusche (Pirelli 255/285). Z.B schlagen bei ca. 100km/h Fahrbahnausbesserungen (Flickenteppich) gegenüber der normalem Asphalt bald mit 3db durch!
Mit Hilfe des Meßgerätes hab ich versucht im Innenraum "Schlupflöcher" für den Schall zu finden.
Danach ist z.B. im Stand der Fahrerfußraum 1-2 db lauter als der Beifahrerfußraum. Hier scheinen die Durchführungen durch die Stirnwand Schuld zu sein.
Ich will unterhalb des Armaurenbrettes im Fußraum oben Dämmfilz oder Schaumstoff verbauen.
Lenkradverstellung muss aber noch funktionieren.
Gemessen habe ich auch, dass es bei Öffnen der Mittelkonsole lauter wird, woran der Tunnel Schuld sein dürfte.
Ich würde ich mich von innen jedoch nicht herantrauen., hätte Angst den Teppich nicht mehr ordentlich reinzubekommen.
Im Stand habe ich gemessen, ob die herunter geklappte Rücklehen, mehr Lärm in die Stube kommt,
wenn ich den Motor hochtouren lasse. War aber kein merklicher Unterschied zu den geschlossenen Rücklehnen. Hätte hier etwas mehr erwartet, weil ich annahm, dass der Kofferraumboden, wo die Endtöpfe drunterliegen, mehr durchlässt.
Zumindest werde ich aber meinen Nachbarn mit dem mehrfachen Rein und Raus , Lehnen hoch und runter
unterhalten haben😕!
Will aber trotzdem von innen Alubutyl raufkleben, und den Querträger unter der Hutablage damit bekleben und danach Veloursfilz drüber.
Beim Herumtesten kam es mir vor, dass es in Richtung der hinteren Sitzkissen lauter wurde. Hier scheint wohl nur ein lückenhafter Filz zu liegen.
Unter die Kissen möchte ich auch Alubutyl kleben, möglichst etwas um die Ecke nach unten zu den Füßen und soweit wie Platz auch Filz oder Schaumstoff .
Hier noch ein paar Fragen:
1. Dämmung der Radkästen :
Es steht ja beim Verkleben der Dämmstoffe und Alubutyl, dass die Oberflächen fettfrei sein sollen.
Hast Du extra entfettet oder Wachs entfernt? Das möchte ich eigentlich nicht. Oder klebt es trotzdem ?
Habe mir auch viel von der Dämmung der vorderen Radkästen versprochen, Deine Erfahrung war aber
damit nicht so doll!
Ich habe die Theorie, dass der Reifenlärm durch die nach vorn offene Plastehalbschale in den Motorraum
kommt und dann wieder über die Luftführung oder Stirnwand in den Innenraum.
Deshalb würde ich versuchen, den Spalt zwischen der Plastehalbschale und dem Blechradkasten mit einem
Schaumstoffstreifen im nicht sichtbaren Bereich etwas abzudichten. Dann dürfte auch weniger Staub
durchkommen. ( Zum Vergleich: der alte 528 hat noch einen kompletten Radkasten aus Blech und hat
fast keine Abrollgeräusche, sicher habe die schmaleren 225er auchAnteil daran)
2. Ich wollte die hinteren Radkästen von innen, also hinter der Kofferraumverkleidung dämmen, Alubutyl +
Schaumstoff. Hast Du oder jemand damit Erfahrungen gemacht ?
3. Unterbodenpaneele:
Hier auch die Frage, ob Dämmung gleich drauf oder Vorbereitung (Entfetten) nötig ?
Alubutyl unter die Bremsleitungen, und diese dann in den Schaunstoff eingebettet oder diese aussparen?
Habe von rostenden Bremsleitungen gelesen ? Sollte man die ggf. mit Extra Wachs oder Unterboden -
schutz besprühen. Ich weiß nicht, ob jemand dort mal zwecks Inspektion ran muss (TÜV?)
Ist da noch soviel Platz, dass 9 mm zusätzlich unterpassen ?
Hast Du Arbeiten auf der Hebebühne ausgeführt oder geht es auch mit Wagenheber/n und Abstützung?
Vielen Dank an Dich und alle, die sich hier einbringen und antworten möchten !
Gruß
Hagen
Ich habe mir jetzt die im Mopf fehlenden 3 Dämmteile für den Motorraum und die 2 Kissen für die Kotflügel beschafft. Bei mir sind alle Radkästen bereits mit 5,5mm Bitumenmatten gedämmt.
Ähnlich wie @FEA habe ich Blut geleckt.
Die 3 Teile im Motorraum waren schnell montiert. Die Kissen kommen morgen dran (ich hätte die deutlich größer erwartet).
Im 220CDI hat mich insbesondere das höherfrequente Dieseln gestört. Ich muss sagen, dass dies jetzt merkbar gedämpfter in den Innenraum dringt. Besonders im Bereich 1700-2300 upm.
Die Ingenieure des Vormopf werden diese Teile ja auch nicht aus Langeweile da vorgesehen haben.
Hallo nicoahlmann,
hasst vielleicht zur Hand die Teilenummer der montierten,bestellten Teile des VorMOPFs
((die im Mopf fehlenden 3 Dämmteile für den Motorraum und die 2 Kissen für die Kotflügel beschafft.))
Wäre nett
Danke