Einfache Geräuschdämmung des W212 möglich?
Seit meinem neuen W212 (Mai 2014) bin ich mit zwei Dingen nicht ganz so glücklich: die schlechtere Qualität des Standardsoundsystems (im Vergleich zum Vormopf) und der Geräuschdämmung.
Keine Frage, der neue ist insgesamt deutlich ruhiger als der Vormopf aber irgendwie habe ich das Gefühl als würden die Fenster & Türen nicht richtig schließen - das Geräusch nervt mehr als der lautere Vormopf. Die Werkstatt hat sich das jetzt schon zwei mal angesehen und nur die Türen festgezogen. Mit einem Taxifahrer sprach ich mal, der meinte, dass viele Kollegen das gleiche Problem thematisierten. Ab hoher Geschwindigkeit hätte man das Gefühl, als wäre das Fenster einen kleinen Spalt offen. (Bei Regen/im Tunnel ganz deutlich wahrnehmbar)
Weiß jemand eine Lösung/einen Hack? Ich hatte mir jetzt schon ein paar mal überlegt, ob man mit Tesa-Moll mal experimentieren könnte - einfach in den Fensterrahmen oben einsetzen. Hat jemand Erfahrungen damit?
Beste Antwort im Thema
Nachrüsten der Spritzschutzleisten unterhalb der Türen beim W212 MOPF
Einleitung:
Beim W212 MOPF sind ab ca. 06/13 die Dichtungsleisten unterhalb der Türen entfallen (entfeinert worden…). Dies führt zu einer stärkeren Verschmutzung der inneren unteren Türholme sowie zu einer (subjektiven) höheren Geräuschkulisse beim Fahren
Dank der hier im Topic gesammelten Informationen habe ich erfolgreich die Leisten nachgerüstet. Hierfür ist kein handwerkliches Geschick von Nöten und das ganze dauert ca. 60 Minuten für alle 4 Türen (inkl. Reinigung der Türfalze komplett)
Teile:
Tür vorne:
A 212 690 47 62 (LINKS)
A 212 690 48 62 (RECHTS)
Tür hinten:
A 212 690 37 82 (LINKS)
A 212 690 38 82 (RECHTS)
Kleber:
Sikaflex 252 schwarz 300ml Kartusche (Gibt’s bei Amazon)
Benötigt werden ca. 150ml, also die halbe Kartusche
Die Preise und Teilenummern sind auch nochmal im Anhang (Stand 15.04.2015)
Einbau:
Sieht man sich die Türen von unten an erkennt man, das die für die Befestigung nötigen Löcher unterhalb des Türrahmens fehlen. Dankenswerterweise hat Mercedes aber nicht alle Löcher entfallen lassen, sondern das jeweils ganz außen liegende Loch ist geblieben. Dies dient uns dazu später die Leisten korrekt auszurichten.
Vorbereitung:
Alle 4 Türen unterhalb des Rahmens, wo später die Klebefläche ist, gründlich reinigen. Zuerst mit einen feuchten Lappen den groben Dreck entfernen, dann mit sauberem, fusselfreiem Tuch nachwischen und trocken wischen.
Reinigunsbenzin wird hier nicht benötigt, da das Sikaflex auch so ordentlich klebt.
Nun die erste Leiste probehalber anhalten (Ich habe hinten links angefangen, da dort die Leisten kürzer sind.)
Man sieht das die weißen Rastnasen bis auf die ganz außen liegende nicht passen (da keine weiteren Löcher vorhanden sind). Also weg damit. Diese sind nur geklippst und können mit einem kleinen Messer schnell abgehebelt werden. Diese Teile können weg, da sie nicht mehr benötigt werden.
Jede Leiste hat auch noch eine kleine schwarze Rastnase, welche Teil der Leiste ist. Diese kurzerhand rausbrechen (keine Angst, dabei kann man nichts kaputt machen) da sie sonst übersteht und die Leiste "kippeln" würde.
Montage:
Jetzt hat man eine Leiste mit einer weitestgehend planen Oberfläche und einer weißen Rastnase außen.
Nochmal anhalten und probeweise die Leiste einrasten um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie und wo die Leiste sitzt (mit Sikaflex auf der Leiste ist das sonst ne Sauerrei;-)
Jetzt einen gleichmäßig dicken Strang Sikaflex über die gesamte Länge der Leiste auftragen (Ich habe mich gegen Klebeband entschieden, da die Leiste nicht ganz eben ist und Sikaflex eine bessere und dauer-elastische Verbindung herstellt)
Die Leiste nun mit der Ratsnase über dem Loch ansetzten, reindrücken und zum Wagen hin ca. 1cm verschieben. Dieses lässt die Rastnase einrasten und verteilt auch optimal das Sikalfex. Nun die Leiste gleichmäßig andrücken und eventuell übergetretene Sikaflexmasse mit einen feuchten Lappen (mit Reinigungsbenzin) abwischen.
Ein längeres Andrücken bzw. zusätzliches fixieren der Leisten ist nicht notwendig, der Karosseriekleber klebt eh wie Hölle ;-)
Kontrollieren ob alles sitzt, Tür offen lassen und nun mit der nächsten Tür weitermachen. Die vorderen Türen unterscheiden sich nur in der Länge der Leisten, nicht aber in der Art und Weise wie diese montiert werden.
Die Türen ca. 2 Stunden offen stehen lassen, damit das Sikaflex abbinden kann. Danach kann man die Türen schließen. Eine größere Belastung (Waschstraße oder Regen-Fahrt) sollte man aber erst machen wenn man dem Sikaflex 24 Stunden zum kompletten Abbinden Zeit gegeben hat.
Fazit:
Die Leisten sind nicht vom "Original" unterscheidbar. Einziger Nachteil: Man kommt sie durch das kleben mittels Sikalex nicht mehr ab. Da ich aber nicht vor habe, die Leisten in "diesem Leben" nochmal zu tauschen, war mir das egal. Es sieht "original" aus und das ist was ich wollte...
Da ich alleine war und mit Handschuhen gearbeitet habe, hatte ich keine Muße das ganze mittels Handykamera zu dokumentieren (trotz sorgfältigem Arbeiten hat man immer etwas Sikaflex an den Handschuhen). Ich denke aber es geht mit der Beschreibung auch ohne Bilder.
Ich bin selbst kein großer Bastler aber diese Nachrüstung, war einfach, nicht zu teuer und hat bei dem schönen Sonnenschein heute Spaß gemacht.
Inwieweit es jetzt besser ist mit diesen Leisten werden ich über die Zeit testen können…
Ich hoffe ich kann dem einen oder anderen hier im Forum mit meinem Erfahrungsbericht weiterhelfen.
Gruß
Sebastian
1078 Antworten
Hallo Jarek66, fahr mal zur Seite 13 dieses Threads. Da stehen die Nummern.
Von den dort genannten Clips brauchst du 7 Stück.
VG
Nico
Hallo Nico
Danke,
die Teile habe jetzt auch in meine Bestellliste für Sommerurlaub aufgenommen .
"Weiterhin galt für mein Fahrzeug S212 (BJ 2012/1) folgendes (und könnte für viele gelten):
- Für die beiden Stellen an der Motorhaube innen jeweils räumlich über den Federbeinbefestigungen fehlten die Abdämpfungen, die sind im EPC zwar vorhanden - bei mir jedoch nicht:
A2126820326 Abdämpfung Motorhaube links
A2126820426 Abdämpfung Motorhaube Rechts
A0019880325 Steckbefestiger für Abdämpfung an Motorhaube
- Es fehlen jweils ein Absorber zwischen Innenkotflügel und Karosserie - im EPC vorhanden, aber bei mir nicht verbaut:
A2048853137 Absorber Kotflügel Links
A2048853237 Absorber Kotflügel Rechts
- Es fehlt ein Absorber links im Motorraum am Trennblech zwischen Motorraum und linker Federbeinaufhängung/Radkasten:
A2126820660 Abdämpfung TRENNWAND LINKS
A0019880325 Steckbefestingung Abdämpfung Trennwand "
@jarek:
Bist Du dir mit den fehlenden Absorbern sicher ? Die Teilenummern beginnen mit A204... das hört sich eher nach einem Ersatzteil für den W204 (= alte C Klasse) an, oder ?
Zitat:
@CarstenH schrieb am 31. März 2017 um 16:07:35 Uhr:
@jarek:
Bist Du dir mit den fehlenden Absorbern sicher ? Die Teilenummern beginnen mit A204... das hört sich eher nach einem Ersatzteil für den W204 (= alte C Klasse) an, oder ?
Sind die selben und passen hier auch.
Ähnliche Themen
Hi,
die Liste auf Seite 13 hat Forum user 212T-VorMOPF geschrieben .
Er hat so wie es scheint Zugang zu EPC .
Fährt selber S212 VorMopf
Ich gehe davon aus ,dass diese Nummern im EPC aufgelistet sind .
((- Es fehlen jweils ein Absorber zwischen Innenkotflügel und Karosserie - im EPC vorhanden, aber bei mir nicht verbaut:
A2048853137 Absorber Kotflügel Links
A2048853237 Absorber Kotflügel Rechts ))
Die Absorber kosten nicht viel 14,-€
Hier als Anschaungsobjekt
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../396181499-223-1978
Verbaut in C204,S204
Sehe Zeichnung unten POSITION Nr.60
http://merc.com.ua/.../41fff80583fc156e055991c610e0c63f
Wer Zugang zu EPC hat ,kann es leicht herausfinden.
Servus
Das ist eine gute Frage !
Der zweite von @Jarek gepostete Link enthält Teilenummern. Der dort mit #60 bezeichnete Absorber befindet sich hinter der Abdeckung mit #80. Woher weisst Du dass der Absorber #60 bei Dir fehlt ?
Ich selber habe ein E-Coupe (W207) und kann die Abdeckung #80 bei geöffneter Tür zwischen Kotflügel und Chassis sehen. Ob dahinter ein Absorber sitzt, vermag ich aber nicht zu sagen...
Hier die Zeichnung von S212 220 CDI
Radlauf vorne
Sehe Nr.:60
Zitat:
@CarstenH schrieb am 31. März 2017 um 21:16:18 Uhr:
Das ist eine gute Frage !Der zweite von @Jarek gepostete Link enthält Teilenummern. Der dort mit #60 bezeichnete Absorber befindet sich hinter der Abdeckung mit #80. Woher weisst Du dass der Absorber #60 bei Dir fehlt ?
Ich selber habe ein E-Coupe (W207) und kann die Abdeckung #80 bei geöffneter Tür zwischen Kotflügel und Chassis sehen. Ob dahinter ein Absorber sitzt, vermag ich aber nicht zu sagen...
Lest ihr eigentlich auch mal die Beiträge? Schon viel früher wurde festgestellt, dass die Teile beim Mopf weggespart wurden.
Der Absorber ist nur von innen sichtbar.
Gestern habe ich die beiden Absorber an den Innenkotflügeln verbaut. Das geht sehr schnell und ist kein Hexenwerk.
Man schlage die Lenkung voll in die Richtung ein, auf der man gerade einbauen möchte. Man entferne die beiden Plastedübel unten hinten an der Radhausschale. Dann noch eine Plastemutter und eine Schraube unterm Auto lösen. Ich lag auf ner Decke und das geht ohne Rad ab oder aufbocken. Nun zieht man die Radhausschale soweit vor (geht etwas schwer, weil da eine Gummilippe der Schale am Radlauf anliegt), dass man da reingucken kann. Vielleicht mal reinleuchten. Meine Bitumenmatten waren wunderbar fest.
Nun schiebt man die Matte da rein und kann sie nach Gefühl (es steckt nur der Arm im Kotflügel :-) hinter das Regenablaufplasterohr stecken. Hält perfekt. Die Außenlippe der Matte schmiegt sich zu 100% an den Kotflügel an. Insgesamt ne halbe Stunde für beide Seiten, wovon die erste Seite natürlich länger gedauert hat, weil man erstmal gucken muss, was wie wo.
Nun denkt man ja, was soll so eine kleine Matte schon ausrichten? Hatte vor der Bestellung kein Bild dazu gesehen und war etwas geschockt über die Größe (und den Preis von so ein klein wenig Schaumstoff).
Aber das hat sich richtig gelohnt in Bezug auf das Motorgeräusch. Mein 220CDI war bislang bei 1700-3000 Umdrehungen extrem laut mit unangenehmen Klang. Schon nach Einbau der 3 Teile im Motorraum war das weniger, aber jetzt erst. Ein Traum! Hab heute morgen mehrfach stark beschleunigt, der Motor ist deutlich weiter weg, klingt tiefer, nicht mehr so hell tickernd und schreiend. Vorher hab ich immer manuell hochgeschaltet, weil mich das so genervt hat. Nun hab ich bewusst draufgetreten, weil es so viel besser klingt.
Ich bin hochzufrieden und hätte nicht mit dieser Wirkung gerechnet. Wobei ich hier natürlich relativieren muss- ich habe ja bereits die Radhäuser mit viel Material vollgestopft. Da kann die Wirkung natürlich eine andere sein, als wenn das alles noch Werkszustand ist.
(E500 Fahrer brauchen das natürlich nicht machen, da hät ich vermutlich sogar noch Dämmung rausgerissen :-))
Zitat:
@digitalfahrer schrieb am 6. April 2015 um 10:09:45 Uhr:
Lauter als beim 211 ist auch das Windgeräusch vom Dach, Ok habe jetzt das Glasdach, das dürfte lauter sein.
Das Abrollgeräusch der Reifen und das Spritzwasser in den Radkästen ist im Innenraum auch viel stärker zu hören.
Schade, ein Auto in der Preisklasse wo man derartig zum Vormodell abgebaut hat ist krass.
Ich habe längere Zeit nach einer Dichtung für die Türen gesucht, so selbstklebende, jedoch noch nichts vernünftiges in schwarz gefunden. Ich möchte die zumindest an der Unterkannte der Türen wieder anbringen um den Schmutz aus den Türfüllungen abzuhalten.
Hallo , ich habe gerade nachgeschaut , tatsächlich nur eine Dichtung .
Meine Erfahrung , ist der fünfte in Folge , ..das Dach , in meinem Fall Schiebedach macht in beiden Fällen , aufgestellt und ganz geöffnet wesentlich mehr Geräusche als der zuvor von mir gefahrene W210 .
Das mit den Radkästen kann ich so nicht bestätigen , die sind mit diesen Filzmatten ausgestattet , was ich für einen Witz halte , die Matten halten Nässe , habe ich erst gestern wieder festgestellt , als ich durch die Waschstraße gefahren bin , der Unterbodenschutz , der ebenfalls aus diesen Filzmatten besteht , war durchnässt und zwar noch Stunden danach , auch das kann nicht sinnvoll sein .
Ich bin , und das wundert mich wiederum , einer der nach nur 5 Monaten Fahrzeit bereits beide Unterbodenschutzmatten wegwerfen kann ! Da haben sich am Schweller zwei abgerissenen Stellen aufgetan , so etwas habe ich noch nicht erlebt .
Ich werde das jetzt machen lassen , kostet rd. 300,- Euro , sollte es noch einmal passieren , werde ich den Wagen verkaufen und
die Marke wechseln .
Ach ja , an alle , lasst bitte keine Unterbodenwäsche machen , lasst niemanden mit Hochdruckreiniger an euren Unterboden oder gar an die Radkästen , diese softigen Filzmatten könnten euch sonst um die Ohren fliegen !!
Ihr merkt schon , ich fühle mich angepinkelt ;-) .
Ich hänge mal ein Foto dran , so sieht das aus mit dem UnterbodenSCHUTZ .
Gruß
Paul
Mmh, wenn du oder wer anders irgendwo hängen bleibt, dann geht halt was kaputt. Da kann doch das Auto nichts dafür.
So unstabil könnnen die Matten nicht sein, sonst wär hier ja häufiger was zu lesen.
Und ich denke auch, dass das Material die Bildung von Gischt mildert/verhindert. Hinter den Kotflügeln ist jedenfalls bei mir alles sauber, da kommt kein Wasser hin. Das es natürlich länger dauert, bis es trocknet ist klar, dürfte aber kein Problem sein.
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 2. April 2017 um 16:20:22 Uhr:
Mmh, wenn du oder wer anders irgendwo hängen bleibt, dann geht halt was kaputt. Da kann doch das Auto nichts dafür.
So unstabil könnnen die Matten nicht sein, sonst wär hier ja häufiger was zu lesen.
Und ich denke auch, dass das Material die Bildung von Gischt mildert/verhindert. Hinter den Kotflügeln ist jedenfalls bei mir alles sauber, da kommt kein Wasser hin. Das es natürlich länger dauert, bis es trocknet ist klar, dürfte aber kein Problem sein.
In Verbindung mit Salzwasser macht die Einwirkzeit mit verzögerter Ablüftung einen Unterschied ob der Wagen in 5-8 Jahren od. eben erst in 10-20 Jahren durchgerostet ist.
Bei Leuten die alle 2-5 Jahre das Auto wechseln ist dieser Umstand aber kaum relevant!
Ja, aber da wirkt nichts aufs Blech ein. Wie gesagt Radkästen komplett sauber. Diese Matten liegen doch nicht direkt auf dem Blech auf.
(Mein erstes Auto hatte ich 17 Jahre, mal gucken wie lange mich der E begleitet)