Einfache Geräuschdämmung des W212 möglich?
Seit meinem neuen W212 (Mai 2014) bin ich mit zwei Dingen nicht ganz so glücklich: die schlechtere Qualität des Standardsoundsystems (im Vergleich zum Vormopf) und der Geräuschdämmung.
Keine Frage, der neue ist insgesamt deutlich ruhiger als der Vormopf aber irgendwie habe ich das Gefühl als würden die Fenster & Türen nicht richtig schließen - das Geräusch nervt mehr als der lautere Vormopf. Die Werkstatt hat sich das jetzt schon zwei mal angesehen und nur die Türen festgezogen. Mit einem Taxifahrer sprach ich mal, der meinte, dass viele Kollegen das gleiche Problem thematisierten. Ab hoher Geschwindigkeit hätte man das Gefühl, als wäre das Fenster einen kleinen Spalt offen. (Bei Regen/im Tunnel ganz deutlich wahrnehmbar)
Weiß jemand eine Lösung/einen Hack? Ich hatte mir jetzt schon ein paar mal überlegt, ob man mit Tesa-Moll mal experimentieren könnte - einfach in den Fensterrahmen oben einsetzen. Hat jemand Erfahrungen damit?
Beste Antwort im Thema
Nachrüsten der Spritzschutzleisten unterhalb der Türen beim W212 MOPF
Einleitung:
Beim W212 MOPF sind ab ca. 06/13 die Dichtungsleisten unterhalb der Türen entfallen (entfeinert worden…). Dies führt zu einer stärkeren Verschmutzung der inneren unteren Türholme sowie zu einer (subjektiven) höheren Geräuschkulisse beim Fahren
Dank der hier im Topic gesammelten Informationen habe ich erfolgreich die Leisten nachgerüstet. Hierfür ist kein handwerkliches Geschick von Nöten und das ganze dauert ca. 60 Minuten für alle 4 Türen (inkl. Reinigung der Türfalze komplett)
Teile:
Tür vorne:
A 212 690 47 62 (LINKS)
A 212 690 48 62 (RECHTS)
Tür hinten:
A 212 690 37 82 (LINKS)
A 212 690 38 82 (RECHTS)
Kleber:
Sikaflex 252 schwarz 300ml Kartusche (Gibt’s bei Amazon)
Benötigt werden ca. 150ml, also die halbe Kartusche
Die Preise und Teilenummern sind auch nochmal im Anhang (Stand 15.04.2015)
Einbau:
Sieht man sich die Türen von unten an erkennt man, das die für die Befestigung nötigen Löcher unterhalb des Türrahmens fehlen. Dankenswerterweise hat Mercedes aber nicht alle Löcher entfallen lassen, sondern das jeweils ganz außen liegende Loch ist geblieben. Dies dient uns dazu später die Leisten korrekt auszurichten.
Vorbereitung:
Alle 4 Türen unterhalb des Rahmens, wo später die Klebefläche ist, gründlich reinigen. Zuerst mit einen feuchten Lappen den groben Dreck entfernen, dann mit sauberem, fusselfreiem Tuch nachwischen und trocken wischen.
Reinigunsbenzin wird hier nicht benötigt, da das Sikaflex auch so ordentlich klebt.
Nun die erste Leiste probehalber anhalten (Ich habe hinten links angefangen, da dort die Leisten kürzer sind.)
Man sieht das die weißen Rastnasen bis auf die ganz außen liegende nicht passen (da keine weiteren Löcher vorhanden sind). Also weg damit. Diese sind nur geklippst und können mit einem kleinen Messer schnell abgehebelt werden. Diese Teile können weg, da sie nicht mehr benötigt werden.
Jede Leiste hat auch noch eine kleine schwarze Rastnase, welche Teil der Leiste ist. Diese kurzerhand rausbrechen (keine Angst, dabei kann man nichts kaputt machen) da sie sonst übersteht und die Leiste "kippeln" würde.
Montage:
Jetzt hat man eine Leiste mit einer weitestgehend planen Oberfläche und einer weißen Rastnase außen.
Nochmal anhalten und probeweise die Leiste einrasten um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie und wo die Leiste sitzt (mit Sikaflex auf der Leiste ist das sonst ne Sauerrei;-)
Jetzt einen gleichmäßig dicken Strang Sikaflex über die gesamte Länge der Leiste auftragen (Ich habe mich gegen Klebeband entschieden, da die Leiste nicht ganz eben ist und Sikaflex eine bessere und dauer-elastische Verbindung herstellt)
Die Leiste nun mit der Ratsnase über dem Loch ansetzten, reindrücken und zum Wagen hin ca. 1cm verschieben. Dieses lässt die Rastnase einrasten und verteilt auch optimal das Sikalfex. Nun die Leiste gleichmäßig andrücken und eventuell übergetretene Sikaflexmasse mit einen feuchten Lappen (mit Reinigungsbenzin) abwischen.
Ein längeres Andrücken bzw. zusätzliches fixieren der Leisten ist nicht notwendig, der Karosseriekleber klebt eh wie Hölle ;-)
Kontrollieren ob alles sitzt, Tür offen lassen und nun mit der nächsten Tür weitermachen. Die vorderen Türen unterscheiden sich nur in der Länge der Leisten, nicht aber in der Art und Weise wie diese montiert werden.
Die Türen ca. 2 Stunden offen stehen lassen, damit das Sikaflex abbinden kann. Danach kann man die Türen schließen. Eine größere Belastung (Waschstraße oder Regen-Fahrt) sollte man aber erst machen wenn man dem Sikaflex 24 Stunden zum kompletten Abbinden Zeit gegeben hat.
Fazit:
Die Leisten sind nicht vom "Original" unterscheidbar. Einziger Nachteil: Man kommt sie durch das kleben mittels Sikalex nicht mehr ab. Da ich aber nicht vor habe, die Leisten in "diesem Leben" nochmal zu tauschen, war mir das egal. Es sieht "original" aus und das ist was ich wollte...
Da ich alleine war und mit Handschuhen gearbeitet habe, hatte ich keine Muße das ganze mittels Handykamera zu dokumentieren (trotz sorgfältigem Arbeiten hat man immer etwas Sikaflex an den Handschuhen). Ich denke aber es geht mit der Beschreibung auch ohne Bilder.
Ich bin selbst kein großer Bastler aber diese Nachrüstung, war einfach, nicht zu teuer und hat bei dem schönen Sonnenschein heute Spaß gemacht.
Inwieweit es jetzt besser ist mit diesen Leisten werden ich über die Zeit testen können…
Ich hoffe ich kann dem einen oder anderen hier im Forum mit meinem Erfahrungsbericht weiterhelfen.
Gruß
Sebastian
1078 Antworten
Ja, für einen schulterblick ist die Fläche eh zu weit hinten, möchte wissen welchen Anteil die Scheiben haben
Ich überlege die Fläche zwischen der Motorhaube und der vorhandenen motorhaubendämmung mit alubutyl zu dämmen. Zusätzlich auch das selbe beim Deckel des Motors.. denkt ihr das bringt was ? Motor e220 bj2015
@FEA und? Zufrieden? Beim Umbau alles glatt gelaufen ?
Ähnliche Themen
Servus,
ja der Umbau an sich war relativ einfach. Fahrer- und Beifahrerseite sind kein Problem. Die hinteren Scheiben sind etwas komplizierter, da die Dichtungen wieder eingepasst werden müssen. Geht aber auch, ist also nicht wirklich schwierig. Soweit bin ich zufrieden, allerdings muss ich das ganze im Alltag noch beobachten um final etwas über den Effekt zu sagen...
Mal was anderes:
In einem russischen Forum laß ich letztens, dass jemand zusätzliche Dämmung unter der Unterbodenverkleidung angebracht hat, und damit die Geräuschkullise drastisch reduziert haben soll. Konkret geht es um das Anbringen von Dämmmaterial unter der Abdeckung 50 und 70 im folgenden Bild.
Meine Frage:
Hat das jemand bereits ausprobiert oder sonstwie Erfahrungen am Unterboden gemacht?
Gruß,
FEA
Hallo liebe Gemeinde
Der Sinn und Zweck dieses Thread war es, eine einfache und nachrüstbare Lösung für ein niedrigeres Geräuschniveau im w/s 212 zu finden. Ich habe von Anfang an gerne hier mitgelesen und die zahlreichen Ideen und Ratschläge als Inspiration aufgenommen. Aus privaten Gründen steigerte ich mich nach und nach in das Thema Geräuschdämmung rein, und kann jetzt endgültig Vollzug melden. Nachdem ich die gestrige Nacht wieder einmal in der Garage verbracht und dazu genutzt habe, Dämmmaterial anzubringen, kann ich heute behaupten, einen sage und schreibe wirklich sehr leisen (!) s212 Mopf zu fahren. Das Geräuschniveau ist mit jeder einzelnen Maßnahme mal mehr, mal weniger gefallen. In der Stadt ist der Wagen jetzt ultra-leise. Die anderen Verkehrsteilnehmer werden fast vollständig ausgeblendet, sich unterhaltende Radfahrer am Beifahrerfenster sind nicht mehr hörbar, Reifengeräusche werden auf ein Minimum reduziert. Auf der Autobahn hört man hauptsächlich nur noch das Rauschen des Windes, ähnlich wie im Flugzeug. Vereinzelt nimmt man überholende Fahrzeuge wahr, allerdings deutlich reduziert. Das Windrauschen nimmt mit steigender Geschwindigkeit natürlich zu, allerdings erscheint dies „weit weg“ und dringt nur noch geringfügig ins Fahrzeuginnere. Im Grunde hätte ich den Wagen genau so vom Werk aus erwartet, schade das man hier selbst nachbessern musste.
Ich möchte hier nochmal zusammenfassen was ich im Einzelnen für Arbeiten durchgeführt habe. Evtl. ist das für den einen oder anderen interessant. Da das Geräuschniveau von vielen Faktoren abhängig ist, hier zunächst mal meine geräuschrelevante Grundbasis:
Modell:
E200 CGI, Mopf T-Modell, EZ 10/2015, Elegance, 16“ GJR, Schiebedach
- Einbringen der Tesa-Moll Dichtung in die oberen Dichtlippen der Türen. Ein Effekt war nicht wirklich feststellbar. Aktuell fahre ich ohne diese Lösung.
- Dämmung der Radkästen vorne mit 2x2,0mm Alubutyl und einem wasserresistenten geschlossenzelligen Schaumstoff. Leicht merkbare Reduzierung der Abrollgeräusche.
- Dämmung der Radkästen hinten mit 1x2,5mm Alubutyl und einem wasserresistenten geschlossenzelligen Schaumstoff. Weiter leicht merkbare Reduzierung der Abrollgeräusche.
- Anbringen der beim Mopf fehlenden unteren Türdichtung an allen 4 Türen. Leicht merkbare Reduzierung der Außengeräusche.
- Auskleiden des gesamten Heckbereichs von innen mit Alubutyl und 8,0mm Dämmvlies. Kaum merkbare Reduzierung von irgendwelchen Geräuschen.
- Experimente mit zusätzlichen Dichtungen an den vertikalen Türfugen. Keine Geräuschreduzierung feststellbar. Aktuell fahre ich ohne eine dieser Lösungen.
- Einbau von Akustikglas an allen 4 Türen. Etwas deutlich merkbarere Reduzierung vor allem von Windgeräuschen.
- Säubern aller Türdichtungen und anschließendem Einschmieren mit Glycerin. Kein wirklicher Effekt feststellbar, aber ideal um herauszufinden ob alle Dichtungen sauber anliegen.
- Dämmung des Unterbodens links hinter der Paneele mit 2x2,5mm Alubutyl. Sehr deutliche Reduzierung von Reifengeräuschen und Umgebungsgeräuschen. Von rechts war alles zu hören, von links jetzt sehr deutlich weniger.
- Dämmung des Unterbodens rechts hinter der Paneele mit 2x2,5mm Alubutyl. Nochmalige sehr deutliche Reduzierung von Reifengeräuschen und Umgebungsgeräuschen.
- Anbringen des wasserresistenten geschlossenzelligen Schaumstoff auf beide Seiten hinter der Paneele. Von jetzt an Stille von Geräuschen die von unten kommen.
- Einbringen von soviel 8,0mm Dämmvlies wie reingeht auf den bereits vorhandenen Vlies in allen 4 Türen. Geräusche von der Seite dramatisch auf ein Minimum reduziert.
Wenn man einen Vergleich vorher/nachher anstellt, so ist es jetzt unglaublich wie leise der Wagen geworden ist. Es ist ein Traum damit zu fahren und man ist im Fahrzeuginneren herrlich abgeschottet vor den Umgebungsgeräuschen. Was man jetzt noch hört ist vor allem der Motor und das Getriebe, allerdings sind diese anscheinend vom Werk aus im Gegensatz zum Rest des Fahrzeugs halbwegs vernünftig gedämmt worden, so dass es nicht weiter stört.
Ich hoffe für die „Optimierer“ unter uns ist meine obige Auflistung ganz hilfreich. Bei solchen Arbeiten sollte man immer im Hinterkopf haben, dass das Geräuschempfinden subjektiv ist. Es gibt hier genügend User die ohne irgendeine zusätzliche Dämmmaßnahme ihren 212er als sehr leise empfinden. Daher muss am Ende jeder selbst entscheiden ob sowas für ihn Sinn macht oder nicht.
Und um die Eingangsfrage zu beantworten: Nein, eine einfache Geräuschdämmung des 212er ist definitiv nicht möglich.
Gruß,
FEA
Edit: Ich will nichts unterschlagen... das Zirpen der Reifen anderer Verkehrsteilnehmer auf der AB hab ich noch. Es ist leiser geworden, allerdings vermute ich das irgendwo eine Dichtung nicht richtig angepasst ist. Das soll die MB-Werkstatt rausfinden...
Ok, Du hast die Scheiben ja schon drin. Ich habe gestern meinen neuen S212 abgeholt und muss sagen, dass ich nach den ersten 450km eher enttäuscht bin - ich finde den Wagen genau so laut wie meinen vorherigen S212 ohne Akustikschreiben. Insbesondere die Reifenabrollgeräusche finde ich stark störend.
Da es diesmal ein Leasing ist, wenn auch nur für 12 Monate, werde ich wohl damit leben müssen.
Hallo FEA,
danke Dir für den super Bericht... Bin begeistert!
hast du zufällig Bilder von deinen Arbeiten and den Panelen und den Türen gemacht?
Gruß
Oli
@FEA:
Danke für Deinen ausführlichen Bericht !
Allerdings habe ich noch eine Frage: Was bezeichnet denn der Begriff "Paneele" beim Unterboden ?
Hallo FEA,
Glückwunsch ... und Willkommen im "Club der E-Klasse Segler" 🙂
mein Modell:
E220 CDI, VorMopf T-Modell, MY12/1, Avantgarde Elegance, 17“ Winter, 19 Zoll Sommer.
Bis auf die Fensterscheiben und die Türverkleidungen der seitlichen 4 Türen hab ich alles vergleichbar zu dir. Auch meiner ist sehr leise und kommt deiner Version wahscheinlich sehr nahe (denke ich, testen ?? 🙂 PLZ 7xxxxer).
Was ich (?wahrscheinlich gegenüber Dir) mehr gedämt habe, sind auch noch die A-,B-,C- und D-Säulen (hab kein Klima in der B-Säule drin - war viel Freiraum vorhanden). Hier war auch eine Verbesserung insbesondere der Geräusche von anderen Fahrzeugen auf Kopfhöhe seitlich zu bemerken.
Was Dir noch mehr helfen könnte (falls noch nicht in Erwägung gezogen ...), serienmäßige Dämm-/Absorber-Teile vom Diesel (insbesondere im Motorruam) zusätzlich verbauen.
Idealereise schaut man im EPC beim Diesel bzw. bei AMG Fahrzeugen, bzw. baugleiche FZGe nach wo diese Dämmungen / Absorber eingebaut haben. Für den HeckklappenMotor gibt es auch was 🙂.
Ich denke das deine letzten Maßnahmen (Unterboden) auch deswegen mit einmal so viel gebracht haben weil du bereits fast alles Andere gedämmt hast. Warum .. weil der Körperschall (nicht Luftschall) - einmal ins Fahrzeug gekommen (über Luftschall angeregt) sich überall hin ausbreitet.
Zitat:
@Baarcky schrieb am 22. März 2017 um 15:13:51 Uhr:
Ok, Du hast die Scheiben ja schon drin. Ich habe gestern meinen neuen S212 abgeholt und muss sagen, dass ich nach den ersten 450km eher enttäuscht bin - ich finde den Wagen genau so laut wie meinen vorherigen S212 ohne Akustikschreiben. Insbesondere die Reifenabrollgeräusche finde ich stark störend.Da es diesmal ein Leasing ist, wenn auch nur für 12 Monate, werde ich wohl damit leben müssen.
... 😉 die Akustikscheiben können die Reifenabrollgeräsuche leider nicht Absorbieren 🙁
Hallo FEA,
gute Arbeit und vor allem schöner Bericht .
Wenn Du Bilder gemacht hasst,her damit .
Was für Reifen,Reifengröße fährst Du ?
Wieviel db an Lärmpegel haben Deine Reifen ?
Meine Fragen an Dich ,da bei mir steht die Geräuschdämmung für Sommer mit Hohlraum- und Unterbodenkonservierung ,da ich mein Fahrzeug längerfristig fahren möchte.
Mir ist schon klar ,dass es mit der Konservierung nicht so ganz einfach wird.
-Wie Dick ist Dein wasserresistente geschlossenzellige Schaumstoff denn Du genommen hast (1cm ,2 cm) ?
-Die Radkästen hast Du Vollflächig mit Alubutyl geklebt ?
--Auch Teile der Kotflügel ?
Dämmung der Radkästen vorne mit 2x2,0mm Alubutyl und einem wasserresistenten geschlossenzelligen Schaumstoff. Leicht merkbare Reduzierung der Abrollgeräusche.
Dämmung der Radkästen hinten mit 1x2,5mm Alubutyl und einem wasserresistenten geschlossenzelligen Schaumstoff. Weiter leicht merkbare Reduzierung der Abrollgeräusche.
-Ich nehme an den Schaumstaff hast Du auf das Alubutyl drauf geklebt ,oder auf die Radlaufverkleidung Schale ?
Es wäre nett ,wenn Du noch was dazu schreiben könntest .
Eine Lärmpegelmessung auf einer Referenzstrecke vorher und nachher hast Du nicht gemacht ?
http://www.gehoerschutz-tests.de/.../...-apps-um-lautstaerke-zu-messen
Vielen Dank
"Allzeit gute Lärm freie Fahtr "
Zitat:
@oliseppel schrieb am 22. März 2017 um 15:59:32 Uhr:
Hallo FEA,danke Dir für den super Bericht... Bin begeistert!
hast du zufällig Bilder von deinen Arbeiten and den Panelen und den Türen gemacht?Gruß
Oli
Genau diesen beiden Punkte find ich auch interessant.