ForumW212
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Einfache Geräuschdämmung des W212 möglich?

Einfache Geräuschdämmung des W212 möglich?

Mercedes E-Klasse W212
Themenstarteram 4. April 2015 um 12:26

Seit meinem neuen W212 (Mai 2014) bin ich mit zwei Dingen nicht ganz so glücklich: die schlechtere Qualität des Standardsoundsystems (im Vergleich zum Vormopf) und der Geräuschdämmung.

Keine Frage, der neue ist insgesamt deutlich ruhiger als der Vormopf aber irgendwie habe ich das Gefühl als würden die Fenster & Türen nicht richtig schließen - das Geräusch nervt mehr als der lautere Vormopf. Die Werkstatt hat sich das jetzt schon zwei mal angesehen und nur die Türen festgezogen. Mit einem Taxifahrer sprach ich mal, der meinte, dass viele Kollegen das gleiche Problem thematisierten. Ab hoher Geschwindigkeit hätte man das Gefühl, als wäre das Fenster einen kleinen Spalt offen. (Bei Regen/im Tunnel ganz deutlich wahrnehmbar)

Weiß jemand eine Lösung/einen Hack? Ich hatte mir jetzt schon ein paar mal überlegt, ob man mit Tesa-Moll mal experimentieren könnte - einfach in den Fensterrahmen oben einsetzen. Hat jemand Erfahrungen damit?

Beste Antwort im Thema

Nachrüsten der Spritzschutzleisten unterhalb der Türen beim W212 MOPF

Einleitung:

Beim W212 MOPF sind ab ca. 06/13 die Dichtungsleisten unterhalb der Türen entfallen (entfeinert worden…). Dies führt zu einer stärkeren Verschmutzung der inneren unteren Türholme sowie zu einer (subjektiven) höheren Geräuschkulisse beim Fahren

Dank der hier im Topic gesammelten Informationen habe ich erfolgreich die Leisten nachgerüstet. Hierfür ist kein handwerkliches Geschick von Nöten und das ganze dauert ca. 60 Minuten für alle 4 Türen (inkl. Reinigung der Türfalze komplett)

Teile:

Tür vorne:

A 212 690 47 62 (LINKS)

A 212 690 48 62 (RECHTS)

Tür hinten:

A 212 690 37 82 (LINKS)

A 212 690 38 82 (RECHTS)

Kleber:

Sikaflex 252 schwarz 300ml Kartusche (Gibt’s bei Amazon)

Benötigt werden ca. 150ml, also die halbe Kartusche

Die Preise und Teilenummern sind auch nochmal im Anhang (Stand 15.04.2015)

Einbau:

Sieht man sich die Türen von unten an erkennt man, das die für die Befestigung nötigen Löcher unterhalb des Türrahmens fehlen. Dankenswerterweise hat Mercedes aber nicht alle Löcher entfallen lassen, sondern das jeweils ganz außen liegende Loch ist geblieben. Dies dient uns dazu später die Leisten korrekt auszurichten.

Vorbereitung:

Alle 4 Türen unterhalb des Rahmens, wo später die Klebefläche ist, gründlich reinigen. Zuerst mit einen feuchten Lappen den groben Dreck entfernen, dann mit sauberem, fusselfreiem Tuch nachwischen und trocken wischen.

Reinigunsbenzin wird hier nicht benötigt, da das Sikaflex auch so ordentlich klebt.

Nun die erste Leiste probehalber anhalten (Ich habe hinten links angefangen, da dort die Leisten kürzer sind.)

Man sieht das die weißen Rastnasen bis auf die ganz außen liegende nicht passen (da keine weiteren Löcher vorhanden sind). Also weg damit. Diese sind nur geklippst und können mit einem kleinen Messer schnell abgehebelt werden. Diese Teile können weg, da sie nicht mehr benötigt werden.

Jede Leiste hat auch noch eine kleine schwarze Rastnase, welche Teil der Leiste ist. Diese kurzerhand rausbrechen (keine Angst, dabei kann man nichts kaputt machen) da sie sonst übersteht und die Leiste "kippeln" würde.

Montage:

Jetzt hat man eine Leiste mit einer weitestgehend planen Oberfläche und einer weißen Rastnase außen.

Nochmal anhalten und probeweise die Leiste einrasten um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie und wo die Leiste sitzt (mit Sikaflex auf der Leiste ist das sonst ne Sauerrei;-)

Jetzt einen gleichmäßig dicken Strang Sikaflex über die gesamte Länge der Leiste auftragen (Ich habe mich gegen Klebeband entschieden, da die Leiste nicht ganz eben ist und Sikaflex eine bessere und dauer-elastische Verbindung herstellt)

Die Leiste nun mit der Ratsnase über dem Loch ansetzten, reindrücken und zum Wagen hin ca. 1cm verschieben. Dieses lässt die Rastnase einrasten und verteilt auch optimal das Sikalfex. Nun die Leiste gleichmäßig andrücken und eventuell übergetretene Sikaflexmasse mit einen feuchten Lappen (mit Reinigungsbenzin) abwischen.

Ein längeres Andrücken bzw. zusätzliches fixieren der Leisten ist nicht notwendig, der Karosseriekleber klebt eh wie Hölle ;-)

Kontrollieren ob alles sitzt, Tür offen lassen und nun mit der nächsten Tür weitermachen. Die vorderen Türen unterscheiden sich nur in der Länge der Leisten, nicht aber in der Art und Weise wie diese montiert werden.

Die Türen ca. 2 Stunden offen stehen lassen, damit das Sikaflex abbinden kann. Danach kann man die Türen schließen. Eine größere Belastung (Waschstraße oder Regen-Fahrt) sollte man aber erst machen wenn man dem Sikaflex 24 Stunden zum kompletten Abbinden Zeit gegeben hat.

Fazit:

Die Leisten sind nicht vom "Original" unterscheidbar. Einziger Nachteil: Man kommt sie durch das kleben mittels Sikalex nicht mehr ab. Da ich aber nicht vor habe, die Leisten in "diesem Leben" nochmal zu tauschen, war mir das egal. Es sieht "original" aus und das ist was ich wollte...

Da ich alleine war und mit Handschuhen gearbeitet habe, hatte ich keine Muße das ganze mittels Handykamera zu dokumentieren (trotz sorgfältigem Arbeiten hat man immer etwas Sikaflex an den Handschuhen). Ich denke aber es geht mit der Beschreibung auch ohne Bilder.

Ich bin selbst kein großer Bastler aber diese Nachrüstung, war einfach, nicht zu teuer und hat bei dem schönen Sonnenschein heute Spaß gemacht.

Inwieweit es jetzt besser ist mit diesen Leisten werden ich über die Zeit testen können…

Ich hoffe ich kann dem einen oder anderen hier im Forum mit meinem Erfahrungsbericht weiterhelfen.

Gruß

Sebastian

1078 weitere Antworten
Ähnliche Themen
1078 Antworten
am 1. März 2017 um 7:26

Sorry, heute morgen hat´s so dermaßen geregnet, dass im Anhang erstmal nur zwei Bilder zu sehen sind. Ich denke aber das Prinzip kann man ganz gut erkennen. Die anderen Türfugen folgen sobald ich wieder etwas mehr Zeit habe. Ich denke erst dann kann ich auch ein Fazit über die Aktion schreiben...

Gruß,

FEA

Das schützt auch den Lack dieser exponierten Kante. Bin auf deine Eindrücke gespannt. Wie das wohl bei Silber wirken würde?

am 1. März 2017 um 12:34

Müsste man mal testen, allerdings sieht man bei geschlossener Tür die Dichtung nicht unbedingt.

FEA

Danke für die Bilder! Gibt es eine Besserung beim Geräusche Komfort ?

Ich hatte hier eine Tesamoll P-Form Dichtung verbaut mit null Einfluss auf das Geräusch im Innenraum.

am 2. März 2017 um 11:25

Zitat:

@mangafa2 schrieb am 4. Mai 2015 um 10:49:11 Uhr:

So ich schreibe hier mal erneut rein ....

Mir geht seit dem Kauf die Radkästen aufn Sack. Ich habe das Problem zumindest Hinten gelöst ... Vorne ist nun lauter weil es Hinten leiser ist -.- Nächstes Wochenende wird das gleiche vorne gemacht und eventuell das Dach. Es kann nicht sein das man Premium fährt und man am Dach die Wassertropfen hört pfff.

Parallel habe ich noch ein W211, unglaublich was ein unterschied es ist zu den Geräuschen ...

 

Wem es aufn Sack geht, selber Hand anlegen, für 30€ und 1 Tag Arbeit war das Problem für mich gelöst.

Mit den 275er Schlappen hinten wurde es natürlich lauter, jetzt ist Ruhe, unglaublich was das ausmacht.

Das Alubutyl sieht man natürlich nicht, die ganzen Abdeckungen kommen drauf und fertig. Zum Schluss was rausgeschaut hat wurde rausgeschnitten.

Die Auspuffanlage hört sich nun auch Satter an durch das Dämmen, und das ist genial.

Hat jemand eine Anleitung, wie man die hinteren Radkästen herausgebaut bekommt?

am 2. März 2017 um 11:32

1) Radbolzen lösen

2) Entsprechende Seite hochbocken

3) Reifen demontieren

4) Die nun sichtbaren Schrauben, die den Radhauskasten fixieren, lösen

5) Den Radhauskasten herausziehen

Tipp: Nicht zuviel Dämmmaterial dahinter anbringen, sonst hat man schnell arge Probleme den Radhauskasten wieder passend zu montieren.

Zitat:

@musti3000 schrieb am 1. März 2017 um 13:42:48 Uhr:

Gibt es eine Besserung beim Geräusche Komfort ?

Ehrlich gesagt: Nein. Ich merke da genau wie @boxster986 keinen wirklichen Unterschied. 10€ war mir der Versuch allerdings wert. Ob die Abdichtung der anderen Türfugen an der A- und C-Säule was bringen kann ich aktuell noch nicht sagen.

Gruß,

FEA

Ich habe alle Türen damit ausgestattet, keine Verbesserung.

Möglicherweise hat MB da Tests durchgeführt und Festgestellt daß man die wirkungslosen Komponenten auch gleich Weglassen könne?

Da hilft das nur alte Autos fahren, sprich Vormopf.:cool::cool::D:D

am 2. März 2017 um 18:00

@grilli9:

Da magst du recht haben ;) Blöderweise bleibt uns Endnutzern nichts anderes übrig als Try-and-Error.

@boxster986:

Ich denke du hast recht. Ich hab vor einiger Zeit mal provisorisch zwei Handtuchhälften an der A-Säule zwischen Tür und Kotflügel geklemmt. Auch keine merkbare Änderung. Daher denke ich den Aufwand der Türfugen kann man sich sparen.

@AtzeKalle:

Ich kann nur für mich sprechen und sagen, dass meine bisherigen Aktionen schon was gebracht haben. Der Wagen ist, soweit wie er jetzt ist, vollkommen ok. Es hat sich bei mir nur leider das ganze als eine Art Sport entwickelt, den Wagen immer leiser zu bekommen ;)

Aktuell überlege ich Akustikscheiben nachzurüsten. In Summe kostet das ca 450€ inkl MwSt. Den Einbau traue ich mir selber zu. J.M.G. hatte das bei seinem E500 als bislang einziger mir bekannter 212-Fahrer gemacht. Der Effekt war bei ihm allerdings auch nicht der absolute Hit. Im Gegensatz dazu sind im 205er-Forum einige, die absolut überzeugt davon sind und einen signifikanten Unterschied feststellen konnten. Ich überlege noch, aber da mir mein Wagen gerade von der Seite schlecht isoliert vorkommt, und die Dichtungen ausgeschlossen werden können, fällt mir bald keine andere Begründung mehr ein. Falls jemand damit noch Erfahrungen hat würde ich mich über ein paar Meinungen freuen..

Gruß,

FEA

Zitat:

@FEA schrieb am 2. März 2017 um 19:00:55 Uhr:

 

@AtzeKalle:

Ich kann nur für mich sprechen und sagen, dass meine bisherigen Aktionen schon was gebracht haben. Der Wagen ist, soweit wie er jetzt ist, vollkommen ok. Es hat sich bei mir nur leider das ganze als eine Art Sport entwickelt, den Wagen immer leiser zu bekommen ;)

 

Gruß,

FEA

Leider habe ich noch nicht im Mopf gesessen, egal ob Limo oder Kombi. Ich kann mir dass nicht vorstellen, Schiebdach und Kombi sind nun mal lauter, aber da überall rumprobieren, tztztz. Gut, meine Winterreifen sind lauter als Sommerreifen, aber dass stört mich nicht. Eher die normale AGA, weil die Leute auf der Tanke schon immer dumm glotzen wenn ich losfahre. Im Sommer ist das noch schlimmer mit dem SL. Für den 500er wünschte ich eine AGA wie ein 4Zylinder Diesel Sound.:cool::cool::D:D

Mein Sport besteht darin auf S zu schalten und den Kick Down nicht vergessen:rolleyes::rolleyes:

Gruß AtzeKalle

@FEA das mit den Akustikscheiben hab ich mir auch schon überlegt, nur finde da keine passende Teilenummer, hast du eine ?

am 2. März 2017 um 19:22

Zitat:

@FEA schrieb am 02. März 2017 um 19:00:55 Uhr:

mehr

Ich bekomme in zwei Wochen einen neuen S212 mit Akustikglas. Bin mal gespannt ob das leiser ist. Der neue hat leider auch Panoramadach, der bisherige S212er MoPf nur das kleine Schiebedach.

Hallo,

es kommt mir vor als würden die Geräusche durch die ganze Karosserie kommen. Ich kann nur meinen subjektiven Eindruck beschreiben:

Die Aussenhaut falls diese aus Alu ist lässt mehr Geräusche eindringen, es kommt mir vor wie ein zu schlecht isolierter Raum durch eine falsche Materialauswahl. Ich habe keinen hotspot den ich gezielt angehen könnte.

Schiebedach finde ich sehr ruhig absolut unauffällig. Ich warte meine Sommerreifen ab und werde nochmal nachmessen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Einfache Geräuschdämmung des W212 möglich?