Eine Woche Campen und Batterie leer :-(

Mercedes V-Klasse 447

Ich war eine Woche Campen in Holland und hatte den Wagen mit der Außensteckdose mit Strom versorgt. Es lief der Kühlschrank und ab und zu wurde ein Handy geladen.
Trotzdem war nach 5 Tagen die Fahrzeugbatterie dermaßen tiefentladen, dass nicht mal mehr die Zündung an ging. Man kam also auch nicht mehr an das Gepäck im Kofferraum, da dieser noch verriegelt war. Was ein Ärger. Der freundliche Pannenhelfer bekam in dann wieder gestartet und riet zum Werkstattbesuch, da einerseits die Hauptbatterie mit geladen werden müsste und außerdem sich nicht von selbst so stark entladen darf.
Beim Freundlichen heute bekam ich dann neben der Rückrufaktion, bei der die Korrosion an der Bettkonstruktion kontrolliert wurde eine ganz andere Aussage, nämlich das sei normal. Nur die Zusatzbatterie würde durch die Außensteckdose geladen, nicht die Fahrzeugbatterie. Und die Entladung entsteht, wenn öfters die Tür geöffnet würde, wobei dann einige elektrische Systeme hochfahren und das braucht wohl viel Strom.
Das scheint mir dann wohl eine Fehlkonstruktion zu seiin, wenn bei normalem Campinggebrauch das Fahrzeug nach ein paar Tagen nicht mehr startet. Da sollte mal ein Update gemacht werden oder ein Rückruf erfolgen. Ich bin echt sauer.
Vorerst habe ich mir so ein Ladeadapter mit Batterie Status LED montiert, der hängt nun neben dem Beifahrersitz und wenns dort abwärts geht, hänge ich mal ein externes Ladegerät dran.

Kennt ihr das Problem? Welche Lösung habt ihr dafür? Gibt es eine Möglichkeit für eine kontinuierliche Erhaltungsladung? Was hält das Bus System davon, wenn irgendwas an der Batterie hängt?

Beste Antwort im Thema

Ich war eine Woche Campen in Holland und hatte den Wagen mit der Außensteckdose mit Strom versorgt. Es lief der Kühlschrank und ab und zu wurde ein Handy geladen.
Trotzdem war nach 5 Tagen die Fahrzeugbatterie dermaßen tiefentladen, dass nicht mal mehr die Zündung an ging. Man kam also auch nicht mehr an das Gepäck im Kofferraum, da dieser noch verriegelt war. Was ein Ärger. Der freundliche Pannenhelfer bekam in dann wieder gestartet und riet zum Werkstattbesuch, da einerseits die Hauptbatterie mit geladen werden müsste und außerdem sich nicht von selbst so stark entladen darf.
Beim Freundlichen heute bekam ich dann neben der Rückrufaktion, bei der die Korrosion an der Bettkonstruktion kontrolliert wurde eine ganz andere Aussage, nämlich das sei normal. Nur die Zusatzbatterie würde durch die Außensteckdose geladen, nicht die Fahrzeugbatterie. Und die Entladung entsteht, wenn öfters die Tür geöffnet würde, wobei dann einige elektrische Systeme hochfahren und das braucht wohl viel Strom.
Das scheint mir dann wohl eine Fehlkonstruktion zu seiin, wenn bei normalem Campinggebrauch das Fahrzeug nach ein paar Tagen nicht mehr startet. Da sollte mal ein Update gemacht werden oder ein Rückruf erfolgen. Ich bin echt sauer.
Vorerst habe ich mir so ein Ladeadapter mit Batterie Status LED montiert, der hängt nun neben dem Beifahrersitz und wenns dort abwärts geht, hänge ich mal ein externes Ladegerät dran.

Kennt ihr das Problem? Welche Lösung habt ihr dafür? Gibt es eine Möglichkeit für eine kontinuierliche Erhaltungsladung? Was hält das Bus System davon, wenn irgendwas an der Batterie hängt?

84 weitere Antworten
84 Antworten

Auf 230v ? Dann hält’s sie gar nicht , der Anlaufstrom den die Kompressorbox braucht ist viel zu hoch , denke ich... lieber mit 12v Betreiben.

Oh, alles klar! Blöd...

Gute Abend,
Nach sorgfältiger Lektüre des Themas, kann ich beruhigt behaupten, dass ich nun verwirrt bin :-/
Kurze Frage:
Verbinde ich ein ctek mit den entsprechenden Punkten im Motorraum, kann ich dann so viel Strom im Wagen benutzen, wie ich will?
Werden dann beide Batterien geladen?
Vielen Dank im Voraus

Beim Laden über die Starthilfepunkte wird bei uns (MP) nur die Fahrzeugbatterie geladen. Die Zusatzbatterie nicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Toasta13 schrieb am 9. September 2020 um 20:03:09 Uhr:


Beim Laden über die Starthilfepunkte wird bei uns (MP) nur die Fahrzeugbatterie geladen. Die Zusatzbatterie nicht.

...weil das Trennrelais nur schliesst wenn der Motor läuft UND die Lichtmaschine läd.

Ich hab mir auch einen Ladebooster eingebaut (hatte allerdings nie ein Trennrelais da 2.Batterie selbst nachgerüstet)

Wer kann mir hier wohl die Kapazität der Hauptbatterie von einem V250d Baujahr 07/2019. Ich möchte ungern schrauben aber ab und zu für einen halben Tag einen Kompressorkühlschrank anschließen. Ich habe übrigens nur eine Haupt - und eine Stützbatterie unterm Beifahrersitz Standheizung ist auch vorhanden.

Kann ich das ctek mit der Zusatzbatterie verbinden?

Das ist völlig richtig, den Zusatz-Akku (AGM-95 Ah) mittels CTEK-Lader hin & wieder auf 100 % Vollladung zu bringen ... damit wird die schädliche Sulfatierung einigermaßen abgemindert.

Du mußt dir nur einen komfortabelen Zugang zum roten Pluspol (unterm F a h r e r-Sitz ) evtl. direkt am einf. Trenn-Relais suchen oder herausführen. Minus kann dann auch direkt auf Karosse gelegt werden.

Orig. Zusatz-Akku

Bei mir nuckelt irgendein Verbraucher die Aufbaubatterie leer, pro 24h fehlen immer rund 5 Ah (muss ein Verbraucher mit rund 200mAh sein)...Kühlbox ist natürlich aus.

Handyladegerät im Standby USB Stecker?

Zitat:

@Naviwork schrieb am 10. September 2020 um 14:41:19 Uhr:


Handyladegerät im Standby USB Stecker?

...verdammt. Ja, im Fondbereich steckte noch ein Ladegerät mit Voltanzeige in der Dauer-12V Buchse, ich ziehe es mal ab und teste erneut. Danke !

War jetzt eine Woche in den Alpen unterwegs.
Solar produziert ausreichend Strom für alle Geräte. Wird gespeichert in 240AH Akku.
Wechselrichter versorgt alles mit 230v, auch den MP selbst über die Landstromsteckdose.
Zum Foto: Vorgestern waren wir in der Tiefgarage. Davor hat es Bewölkung mit etwas Regen.
War auf keinem CPlatz am Strom.

D90afb22-a814-49bb-8144-5d170f05e3bd

Kannst du Deine Anlage mal präsentieren?

Zitat:

@Pahul schrieb am 10. September 2020 um 08:02:05 Uhr:


Das ist völlig richtig, den Zusatz-Akku (AGM-95 Ah) mittels CTEK-Lader hin & wieder auf 100 % Vollladung zu bringen ... damit wird die schädliche Sulfatierung einigermaßen abgemindert.

Du mußt dir nur einen komfortabelen Zugang zum roten Pluspol (unterm F a h r e r-Sitz ) evtl. direkt am einf. Trenn-Relais suchen oder herausführen. Minus kann dann auch direkt auf Karosse gelegt werden.

Wenn die Aufbaubatterie die Dauer 12V Bordsteckdosen beliefert, sollte ich doch auch darüber (CTEK Adapter) direkt laden können, ohne unter irgendwelchen Sitzen kramen zu müssen, so lade ich den 11er auch.
VG N

Zitat:

@CaFreak schrieb am 10. September 2020 um 18:58:23 Uhr:


War jetzt eine Woche in den Alpen unterwegs.
Solar produziert ausreichend Strom für alle Geräte. Wird gespeichert in 240AH Akku.
Wechselrichter versorgt alles mit 230v, auch den MP selbst über die Landstromsteckdose.
Zum Foto: Vorgestern waren wir in der Tiefgarage. Davor hat es Bewölkung mit etwas Regen.
War auf keinem CPlatz am Strom.

Wo hast du denn eine 240 Ah Batterie verbaut, im Kofferraum?
Warum transformierst Du die 14V des Solarreglers auf 230V hoch und dann vom Landanschluss wieder zum Ladegerät auf 14V runter ?! ...da geht doch die Hälfte durch Abwärme verloren.

Das ergibt für mich alles keinen Sinn...es gibt von Votronic s.g. Dual-Solarregler die Starter- und Aufbaubatterie gleichzeitig und ohne Verluste laden können.

Deine Antwort
Ähnliche Themen