Eine Woche Campen und Batterie leer :-(

Mercedes V-Klasse 447

Ich war eine Woche Campen in Holland und hatte den Wagen mit der Außensteckdose mit Strom versorgt. Es lief der Kühlschrank und ab und zu wurde ein Handy geladen.
Trotzdem war nach 5 Tagen die Fahrzeugbatterie dermaßen tiefentladen, dass nicht mal mehr die Zündung an ging. Man kam also auch nicht mehr an das Gepäck im Kofferraum, da dieser noch verriegelt war. Was ein Ärger. Der freundliche Pannenhelfer bekam in dann wieder gestartet und riet zum Werkstattbesuch, da einerseits die Hauptbatterie mit geladen werden müsste und außerdem sich nicht von selbst so stark entladen darf.
Beim Freundlichen heute bekam ich dann neben der Rückrufaktion, bei der die Korrosion an der Bettkonstruktion kontrolliert wurde eine ganz andere Aussage, nämlich das sei normal. Nur die Zusatzbatterie würde durch die Außensteckdose geladen, nicht die Fahrzeugbatterie. Und die Entladung entsteht, wenn öfters die Tür geöffnet würde, wobei dann einige elektrische Systeme hochfahren und das braucht wohl viel Strom.
Das scheint mir dann wohl eine Fehlkonstruktion zu seiin, wenn bei normalem Campinggebrauch das Fahrzeug nach ein paar Tagen nicht mehr startet. Da sollte mal ein Update gemacht werden oder ein Rückruf erfolgen. Ich bin echt sauer.
Vorerst habe ich mir so ein Ladeadapter mit Batterie Status LED montiert, der hängt nun neben dem Beifahrersitz und wenns dort abwärts geht, hänge ich mal ein externes Ladegerät dran.

Kennt ihr das Problem? Welche Lösung habt ihr dafür? Gibt es eine Möglichkeit für eine kontinuierliche Erhaltungsladung? Was hält das Bus System davon, wenn irgendwas an der Batterie hängt?

Beste Antwort im Thema

Ich war eine Woche Campen in Holland und hatte den Wagen mit der Außensteckdose mit Strom versorgt. Es lief der Kühlschrank und ab und zu wurde ein Handy geladen.
Trotzdem war nach 5 Tagen die Fahrzeugbatterie dermaßen tiefentladen, dass nicht mal mehr die Zündung an ging. Man kam also auch nicht mehr an das Gepäck im Kofferraum, da dieser noch verriegelt war. Was ein Ärger. Der freundliche Pannenhelfer bekam in dann wieder gestartet und riet zum Werkstattbesuch, da einerseits die Hauptbatterie mit geladen werden müsste und außerdem sich nicht von selbst so stark entladen darf.
Beim Freundlichen heute bekam ich dann neben der Rückrufaktion, bei der die Korrosion an der Bettkonstruktion kontrolliert wurde eine ganz andere Aussage, nämlich das sei normal. Nur die Zusatzbatterie würde durch die Außensteckdose geladen, nicht die Fahrzeugbatterie. Und die Entladung entsteht, wenn öfters die Tür geöffnet würde, wobei dann einige elektrische Systeme hochfahren und das braucht wohl viel Strom.
Das scheint mir dann wohl eine Fehlkonstruktion zu seiin, wenn bei normalem Campinggebrauch das Fahrzeug nach ein paar Tagen nicht mehr startet. Da sollte mal ein Update gemacht werden oder ein Rückruf erfolgen. Ich bin echt sauer.
Vorerst habe ich mir so ein Ladeadapter mit Batterie Status LED montiert, der hängt nun neben dem Beifahrersitz und wenns dort abwärts geht, hänge ich mal ein externes Ladegerät dran.

Kennt ihr das Problem? Welche Lösung habt ihr dafür? Gibt es eine Möglichkeit für eine kontinuierliche Erhaltungsladung? Was hält das Bus System davon, wenn irgendwas an der Batterie hängt?

84 weitere Antworten
84 Antworten

Ich will beim Neuwagen nicht in die Elektronik eingreifen.
Deswegen nutze ich die original Westfalia-Ladegeräte. Leider mit den bekannten Verlusten. Wobei der Multiplus recht sparsam ist, so bis ca 500 Watt und der Lüfter noch nicht anspringt.
Auch wenn es für dich keinen Sinn ergibt, es funktioniert echt klasse und 230V sind auch ständig da für Nespresso und so.

Naviwork: ja das mache ich.

A9483eda-5b93-49b2-9296-c5e4d0040e6e

@CaFreak

Moin,
um Deine Aufbau- und Starterbatterie mit dem 230V Westfalia-Netzteil laden zu können, wird doch noch ein Wechselrichter mit dazugehöriger Pufferbatterie benötigt. Wie löst Du das Problem das die Pufferbatterie nicht komplett leergesaugt wird ? Ist das eine Powerstation, wie z.B. diese hier?:

https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_4?__mk_de_DEÅMÅŽÕÑ&crid=5ID0VGC0RROQ&dchild=1&keywords=poweroak+2400wh&qid=1600110531&sprefix=Poweroak%2Caps%2C195&sr=8-4

Einen 240Ah LiFePo4-Akku hab ich zusätzlich verbaut. Der wird nicht so schnell leer.
Der Wechselrichter ist ein Victron Multiplus und macht ausser 230V auch für den LiFePo4 das Batteriemanagement.

Zitat:

@Naviwork schrieb am 10. September 2020 um 14:41:19 Uhr:


Handyladegerät im Standby USB Stecker?

Habe seit 3 Tagen alles abgezogen, trotzdem werden JEDEN Tag satte 5Ah aus dem Aufbauakku rausgezogen (Heute sogar 6Ah)...tja, bleibt mir wohl nix weiter übrig als einen Hauptschalter für den Aufbauakku einzubauen, ich kann den Stromdieb leider nicht identifizieren. Meine zukünftige Solaranlage wird natürlich noch vor dem Hauptschalter angeschlossen! 😉

PS: vielleicht wurde die Aufbaubatterie auch auf der Westfalia-Wiese tiefenentladen und somit geschrottet, immerhin stand er da fast 3 Monate rum und wurde mit Sicherheit nicht an ein Ladekabel angeschlossen. Als ich den Wagen das erste Mal kurz nach der Einlieferung sah, war die Aufbaubatterie fast vollständig entladen...AGM-Akkus mögen das gar nicht !

Ähnliche Themen

2,5 watt sind nicht viel - led (kühlschrankinnenlicht / schranklicht) ?

MBAC ist immer über BT erreichbar.

Zitat:

@hamiwei schrieb am 16. September 2020 um 20:59:30 Uhr:


2,5 watt sind nicht viel - led (kühlschrankinnenlicht / schranklicht) ?

200mA (2.4W) sind schon eine Menge, damit kann man eine Kaffeetasse warmhalten ..die Westfalia-Kühlbox hat übrigens kein Licht, Schranklicht ist definitiv aus. 200mA für einen simplen BT-Empfänger wären sehr sportlich, zumal das Teil eh nur sporadisch funktioniert.

Das sollte sich mittels Multimeter und sukzessivem abziehen der Sicherungen schnell zu finden sein.

Zitat:

@Hendrik8211 schrieb am 17. September 2020 um 19:21:15 Uhr:


Das sollte sich mittels Multimeter und sukzessivem abziehen der Sicherungen schnell zu finden sein.

Genau das wäre auch meine weitere Vorgehensweise...werde berichten.

@AblaBix, das ist doch ein Neuwagen, sonst hätte er ja noch kein MBAC.
Was sagt den der freundliche dazu? Sollte doch eigentlich Garantie sein.
Oder sind 5AH/Tag „Leckstrom“ für die noch kein Mangel.

Klemm die Batterie doch zuerst mal ganz ab, dann siehst du ob sie intern was verliert.

Viel Erfolg! Gruß N

Was soll diese Angabe 5AH sein? Du hast ein Ruhestrom von 200mA? Bis zu 100mA können normal sein.

Zitat:

@Bruno_Pasalaki schrieb am 18. September 2020 um 16:27:43 Uhr:


Was soll diese Angabe 5AH sein? Du hast ein Ruhestrom von 200mA? Bis zu 100mA können normal sein.

Das ist doch ziemlich das Gleiche: 5Ah/24h=0,208A - das sind wieder deine 200mA konstant. Paßt schon im Verständnis. Egal wie - aber zu viel.

Gruß
Mk

Ach nee? Kein Mensch gibt den Ruhestrom pro Tag an.....

Deshalb die Frage was nun gemessen wurde. Gibt Spezis die können noch nicht mal das Messgerät richtig einstellen.

Zitat:

@Bruno_Pasalaki schrieb am 18. September 2020 um 22:05:19 Uhr:


Ach nee? Kein Mensch gibt den Ruhestrom pro Tag an.....

Doch, ich ! ...als Bootler misst man immer die Tagesverbräuche in Ah. Ich hatte es extra für Dich in mA umgerechnet ! 😉

Und Fehler gefunden?

Deine Antwort
Ähnliche Themen