Eine Woche Campen und Batterie leer :-(

Mercedes V-Klasse 447

Ich war eine Woche Campen in Holland und hatte den Wagen mit der Außensteckdose mit Strom versorgt. Es lief der Kühlschrank und ab und zu wurde ein Handy geladen.
Trotzdem war nach 5 Tagen die Fahrzeugbatterie dermaßen tiefentladen, dass nicht mal mehr die Zündung an ging. Man kam also auch nicht mehr an das Gepäck im Kofferraum, da dieser noch verriegelt war. Was ein Ärger. Der freundliche Pannenhelfer bekam in dann wieder gestartet und riet zum Werkstattbesuch, da einerseits die Hauptbatterie mit geladen werden müsste und außerdem sich nicht von selbst so stark entladen darf.
Beim Freundlichen heute bekam ich dann neben der Rückrufaktion, bei der die Korrosion an der Bettkonstruktion kontrolliert wurde eine ganz andere Aussage, nämlich das sei normal. Nur die Zusatzbatterie würde durch die Außensteckdose geladen, nicht die Fahrzeugbatterie. Und die Entladung entsteht, wenn öfters die Tür geöffnet würde, wobei dann einige elektrische Systeme hochfahren und das braucht wohl viel Strom.
Das scheint mir dann wohl eine Fehlkonstruktion zu seiin, wenn bei normalem Campinggebrauch das Fahrzeug nach ein paar Tagen nicht mehr startet. Da sollte mal ein Update gemacht werden oder ein Rückruf erfolgen. Ich bin echt sauer.
Vorerst habe ich mir so ein Ladeadapter mit Batterie Status LED montiert, der hängt nun neben dem Beifahrersitz und wenns dort abwärts geht, hänge ich mal ein externes Ladegerät dran.

Kennt ihr das Problem? Welche Lösung habt ihr dafür? Gibt es eine Möglichkeit für eine kontinuierliche Erhaltungsladung? Was hält das Bus System davon, wenn irgendwas an der Batterie hängt?

Beste Antwort im Thema

Ich war eine Woche Campen in Holland und hatte den Wagen mit der Außensteckdose mit Strom versorgt. Es lief der Kühlschrank und ab und zu wurde ein Handy geladen.
Trotzdem war nach 5 Tagen die Fahrzeugbatterie dermaßen tiefentladen, dass nicht mal mehr die Zündung an ging. Man kam also auch nicht mehr an das Gepäck im Kofferraum, da dieser noch verriegelt war. Was ein Ärger. Der freundliche Pannenhelfer bekam in dann wieder gestartet und riet zum Werkstattbesuch, da einerseits die Hauptbatterie mit geladen werden müsste und außerdem sich nicht von selbst so stark entladen darf.
Beim Freundlichen heute bekam ich dann neben der Rückrufaktion, bei der die Korrosion an der Bettkonstruktion kontrolliert wurde eine ganz andere Aussage, nämlich das sei normal. Nur die Zusatzbatterie würde durch die Außensteckdose geladen, nicht die Fahrzeugbatterie. Und die Entladung entsteht, wenn öfters die Tür geöffnet würde, wobei dann einige elektrische Systeme hochfahren und das braucht wohl viel Strom.
Das scheint mir dann wohl eine Fehlkonstruktion zu seiin, wenn bei normalem Campinggebrauch das Fahrzeug nach ein paar Tagen nicht mehr startet. Da sollte mal ein Update gemacht werden oder ein Rückruf erfolgen. Ich bin echt sauer.
Vorerst habe ich mir so ein Ladeadapter mit Batterie Status LED montiert, der hängt nun neben dem Beifahrersitz und wenns dort abwärts geht, hänge ich mal ein externes Ladegerät dran.

Kennt ihr das Problem? Welche Lösung habt ihr dafür? Gibt es eine Möglichkeit für eine kontinuierliche Erhaltungsladung? Was hält das Bus System davon, wenn irgendwas an der Batterie hängt?

84 weitere Antworten
84 Antworten

Bei mir waren mehrere Dinge abzuarbeiten. Das Ladegerät wurde auch getauscht, war allein aber nicht die Abhilfe. Das Zusammenspiel aus Softwareständen der Steuergeräte und der Anpassung der Verkabelung (z.B. doppelte Plus Verkabelung an Westfalia Unit) usw. waren am Ende erfolgreich. Da gibts nach deren Aussage keine Blaupause zur Lösung. Über die FIN gibts dort auch schon mal Nachhilfe für die eigene NL. Sonst dort nen Termin machen. Dann ist das Problem erledigt
Am Ende waren alle drei Batterien hinüber und mussten getauscht werden. Auch an die Stützbatterie unter dem Beifahrersitz denken.

Frage, wenn ich nur die Zusatzbatterie laden will, also im Stand auf dem Camping, kann ich dann das Ladegerät direkt an die Zusatzbatterie hängen? Ein Laden mittels externen Ladegerät von beiden Batterien ist ja durch das Trennrelais nicht möglich, oder? Heisst, im Stand braucht es für jede Batterie ein separates Ladegerät. Oder gibt es zufällig im Motorraum ein Ladepunkt für die Zusatzbatterie?

Die Zusatzbatterie lädtst du ja mit dem eingebauten Ladegerät, wenn du Landstrom hast. Wenn die Zusatzbatterie voll ist, bekommt die Starterbatterie 4A Erhaltungsladung abe. Im Motorraum hast du nur die Kontakte zur Starterbatterie.

stimmt, aber den Horizon kann ich standardmässig nicht mit Landstrom versorgen. Sorry hatte das vergessen zu erwähnen.

Ähnliche Themen

In meinem MPH (10/2017) ist die Zusatzbatterie neuerdings sehr schwach. Die über den 12V Anschluss verbundene Kühlbox kühlt nicht mehr runter. Ich wollte mir nun ein CTEK Ladegerät kaufen, um die Batterie wieder Saft zu geben. Welches Gerät könnt ihr mir empfehlen? Ich würde das hier kaufen, was meint ihr dazu:

CTEK MXS 5.0 Batterieladegerät Mit Automatischer Temperaturkompensation, 12V 5.0 Amp (EU Stecker) https://www.amazon.de/dp/B00DEID79G/ref=cm_sw_r_cp_api_i_OhzmFbY8PEJER

Selbstverständlich kannst du das CTEK 5.0 nehmen.
Es ist das einfache Standard-Ladegerät, welches max. bis 5 Amp. Ladestrom (aber nur bei ziemlich leerer Batterie) ausgibt.
Im mittleren (längsten Zeitraum ... 3. grüne LED ) fließt ca. 2,5 bis 3,5 Amp. und es dauert eben etwas länger bis so ein großer -95 Ah - einigermaßen vollst. aufgeladen ist. ( = 4. LED leuchtet )

p.s.:
bei hochsommerl. Außentemp. und fast leergefressenem Akku kann es manchmal recht warm auf der Unterseite des -nur passiv gekühlten - Ladegerätes werden.(nur wenn die 5 Amp. fließen !!! )
Deshalb sollte es nicht noch tief versteckt auf Holzplatte -ohne jegl. Lüftung fest verbaut werden.
Lieber hin & wieder bei Affenhitze mal Hand anlegen !.

1
2
3
+1

Moin, habe einen Marco Polo Activity Baujahr 2019. Vielleicht könnt ihr mir mal helfen. Habe irgendwie unterschiedliche Aussagen erhalten. Welche Batterie ist die Starterbatterie und welche die Zusatzbatterie? Fahrersitz/Beifahrersitz? Will den CTek Adpater einbauen um schnell laden zu können. Möchte auf einer 12v Steckdose im Innenraum eine Kühlbox auch mal länger anschließen können. Aber welche Batterie muss ich dazu mit dem CTEK versorgen? Die Standheizung soll natürlich auch immer laufen können. Danke für eure Hilfe.

startbatterie unter beifahrersitz, zusätzliche bordbatterie unter fahrersitz (sonst leer), das angehängte bild hat pahul hier mal gepostet.
kühlboxen etc. sollten immer an die zusatzbatterie. da gibt es hier aber schon viele tipps im forum zu. einfach mal suchen.
gruss michael

.jpg

Danke!

Laufen denn die Steckdosen im Innenraum über die Zusatzbatterie? Und das Bild ist von der V Klasse nicht vom Activity.

Beim MPA läuft nur die Standheizung über die Zusatzbatterie unter dem Fahrersitz. Stedos hinten sind werksseitig auch an der Starterbatterie angeklemmt und benötigen Zündung. Habe mir das beim Bosch-Dienst umklemmen lassen. Hintere Stedos sind jetzt dauerhaft an über Zusatzbatterie. Kosten: 300 Eur (in München).

Grüße,

Christopher

Bei mir geben die 12V Steckdosen im Fond Dauerstrom. Sind die dann auch über die Zusatzbatterie angeschlossen??? Entschuldige die erneute Nachfrage. Ist ziemlich verwirrend. Zu viele unterschiedliche Aussagen.

Die 12v-Steckdosen hinten sind Dauerplus und laufen über die Zusatzbatterie.

Danke für die Info. Also in der Mitte sind die Dauerplus und laufen über Zusatzbatterie und ganz vorne und hinten kein Dauerplus und Starterbatterie?

Zitat:

@mpundnun schrieb am 16. August 2020 um 19:40:38 Uhr:


Danke für die Info. Also in der Mitte sind die Dauerplus und laufen über Zusatzbatterie und ganz vorne und hinten kein Dauerplus und Starterbatterie?

Genau so ist es. Das gilt für alle W447 ab Produktionsdatum 03/2017.

Gruß
Befner

Danke für die Antworten. Ich hab so viele Fragen. Sachmal wenn ich ein Spannungswechsel nutze und dort eine Kompressorkühlbox angeschlossen habe. Wie lange hält denn dann die Batterie?

Deine Antwort
Ähnliche Themen