Eine der letzten echten A-Klassen kaufen?
Hallo Leute,
mein Vater (fährt zur zeit einen W168 170CDI mit 150tkm) überlegt sich derzeit ob er gegen Ende des Jahres nochmals eine A-Klasse als Jahreswagen kaufen soll. Das wäre sein letztes Auto,außer dem W169 hat Mercedes nichts mehr im Programm was ihn auch nur ansatzweise interessieren würde.
Es würde wohl ein A160 mit Automatikgetriebe werden.
Die A/B klasse hat ja im laufe ihrere Bauzeit so einige Problemchen gehabt,vor allem im Bereich Rost. Kann man schon sagen ob die letzten baujahre da endlich ausgereift waren. In den W168 hat er die letzten 2 Jahre 5000€ Investieren müssen (Injektoren,Federn usw.) Und darauf hat der bei nächsten Wagen verständlicherweise keine Lust mehr. Besonders viel gefahren wird der Wagen nicht mehr,vielleicht 8-10tkm pro Jahr maximal.
Alternative wären so einige "Rentnerfahrzeuge" ( absolut positiv gemeint!) aus Fernost. Kia und Hyundai bieten solche Fahrzeuge an aber auch Nissan , Toyota oder Honda. Problem bei denen ist das die Automatikgetriebe oft mir höheren Ausstattungspaketen verbunden sind die gar nicht gewünscht werden.
Basisausstattung mit Automatik und Klima,mehr soll es gar net sein 😉
Also was würdet ihr sagen,nochmal einen Elch als Jahreswagen oder evtl. einen neuen Koreaner mit 7 Jahren Garantie?
Gruß Tobias
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von klappohr
Und eine A-Klasse W169 selbst in der einfachsten Ausstattung mit einem Nissan Jux oder Hyundai IX20 zu vergleichen ist pure Ignoranz, denn die sind einfach nicht vergleichbar. Vom Raumkonzept bleibt der W169 einmalig.
Genau, so ist es. Darum haben wir auch wieder einen genommen, der nun eine Weile halten muss. Und das trotz allen Problemen, von denen man hier ließt. Das Raumkonzept ist unvergleichbar.
Nur mal ein Beispiel: letztes Jahr war ich mit unsere A-Klasse eine neue Waschmaschine holen. Die passte hingelegt samt Verpackung (Styropor, Karton, Holzleisten) locker in die A-Klasse. Bei meinen C-Klasse T-Modell - keine Chance, weil zu niedrige Ladehöhe.
48 Antworten
Hallo,
vielleicht schaust Dir auch mal den Opel Meriva an.
Das alte Modell haben meine Schwiegereltern und sind auch sehr zufrieden.
Ob es den auch mit Automatik gibt wieß ich nicht.
Viele Grüße
Zitat:
Original geschrieben von benello
. . .
Genau, so ist es. Darum haben wir auch wieder einen genommen, der nun eine Weile halten muss. Und das trotz allen Problemen, von denen man hier ließt.
Genau so haben wir es auch gedacht und gemacht.
Probleme beim W190 Bj. 09/10, keine. Ich überlege schon immer was wir falsch machen 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Käptnblaubär
...
Probleme beim W190 Bj. 09/10, keine. Ich überlege schon immer was wir falsch machen 🙂
Was ist ein W190? ;-)
Interessanter Thread, auf den ich da bei meiner Recherche gestoßen bin!
Stelle gerade die gleichen Überlegungen an wie der TO. Allerdings nicht für meinen Vater, sondern für mich 😉.
Auch ich überlege, noch einen der letzten A-Klassen zu kaufen. Genauso als Diesel und mit Automatik.
Dieser Elch soll dann meine A-Klasse Cdi 170 Bj. 2000 mit 350 000 km ablösen.
Ich war damit eigentlich ganz zufrieden. Was mir bis heute imponiert => das Teil läuft und läuft.
Allerdings waren auf dem Weg auch ein paar Dinge zu reparieren (was bei der Kilometerleistung aber vielleicht auch normal ist?): Stabistangen (anfangs mehrmals), bei 100 000 km war das Automatikgetriebe hinüber, die Injektoren mussten zwei mal gesäubert/getauscht(?) werden, die Federn sind vor nem Jahr gebrochen. Letztens war was kleineres (50 Euro Teil) an der Achse ausgeschlagen. Ich habe jetzt noch mal den TÜV für 2 Jahre erhalten. Allerdings schwächelt er langsam: Springt bei Kälte nur nach dreimaligen (manchmal mehr) Versuchen an, die Heizung geht bei Kälte (und da braucht man sie ja 😉) nur noch unbefriedigend, die Scheibenwischer stellen sich übereinander, der Kühler leckt...
Warum also die A-Klasse? Weil ich mir dennoch/erneut ein Auto erhoffe, das die 300 000 km und 10-15 Jahre knacken könnte. Auch ich hoffe, dass es von Vorteil sein könnte, dass es sich nun um ein hoffentlich ausgereiftes Modell handelt. Allerdings hab ich letztens an anderer Stelle auch einen interessanten Kommentar hierzu gelesen: Da meinte ein Schreiberling, man solle sich mal überlegen, ob ein Auto der letzten Produktionscharge wirklich ein Vorteil sei. Denn die Werkzeuge, mit denen die Autos gefertigt würden, nützten sich ab und welcher Hersteller erneuert diese Werkzeuge Gerätschaften, wenn klar ist, dass die Produktion bald eingestellt wird? Keine Ahnung, ob da in der Praxis was dran ist...
Was ich mich noch frage: Bei meinem Händler steht ein Junger Stern A180 Cdi als BlueEfficiency-Modell. Nun haben mir schon verschiedene Seiten gesagt, dass es nur die aktuelle A-Klasse als BE gäbe. Aber mein Händler bestand drauf, dass es ein BE-Modell sei. Was stimmt denn nun? Und was sind genau die Vorteile/Unterschiede?
Bin also wie der TO unschlüssig, ob ja oder nein. Alternativ hätte ich noch den Volvo V40 auf der Liste gehabt, aber da komme ich preislich einfach nicht hin. Interessant könnte noch der dieses Jahr kommende Mazda3 sein. Mazda ist ja immer gut dabei, wenn's um Qualität geht. Allerdings wird dieses Fahrzeug wohl für den TO bzw. dessen Vater zu sportlich daher kommen, oder?
Fakt ist: Mein Auto braucht jetzt einen Nachfolger. Auf ein neues Auto warten, dass erst vorgestellt wird und dann eventuell Kinderkrankheiten mit sich bringt, so viel Zeit habe ich nicht und ich möchte auch kein "Tester" sein.
Welche Verbrauchswerte wären denn mit einem Automatik A180 Cdi bei vernünftiger Fahrweise realisierbar? Ist dieses Automatikgetriebe einigermaßen auf der Höhe der Zeit?
Und: Sind die Dieselmotoren der A-Klasse nur in Sachen Laufruhe bisschen hintendran oder fehlt es ihnen auch sonst noch an wesentlichen Eigenschaften, die heute andere deutlich besser können?
Mich stört ein gewisses Nageln eines Diesels nicht mal so sehr. Im Gegensatz, ich assoziiere damit Haltbarkeit, Beständigkeit (Psychologie, ich weiß 😉).
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von zeitlos
Was ich mich noch frage: Bei meinem Händler steht ein Junger Stern A180 Cdi als BlueEfficiency-Modell. Nun haben mir schon verschiedene Seiten gesagt, dass es nur die aktuelle A-Klasse als BE gäbe. Aber mein Händler bestand drauf, dass es ein BE-Modell sei. Was stimmt denn nun? Und was sind genau die Vorteile/Unterschiede?
Das muss dann ein Benziner und Schalter sein.
Zitat:
Das muss dann ein Benziner und Schalter sein.
Danke für das Feedback!
Nö, Diesel und Automatik. Sehr interessant. Von der Existenz dieses Modells scheint wirklich nahezu nie,and was zu wissen!
Ist nur die frage, bosnisch BE wesentlich von der normalen Version unterscheidet. Zumindest hat BE mit Automatik keine Start-Stopp-Funktion.
Zitat:
Original geschrieben von zeitlos
Welche Verbrauchswerte wären denn mit einem Automatik A180 Cdi bei vernünftiger Fahrweise realisierbar? Ist dieses Automatikgetriebe einigermaßen auf der Höhe der Zeit?
Und: Sind die Dieselmotoren der A-Klasse nur in Sachen Laufruhe bisschen hintendran oder fehlt es ihnen auch sonst noch an wesentlichen Eigenschaften, die heute andere deutlich besser können?
Mich stört ein gewisses Nageln eines Diesels nicht mal so sehr. Im Gegensatz, ich assoziiere damit Haltbarkeit, Beständigkeit (Psychologie, ich weiß 😉).
Hallo zeitlos.
Wir hatten einen 180 CDI. Allerdings als Schalter (6- Gang).
Verbrauchswerte waren um die 6 Liter +/-
Ich denke die Automatik nimmt sich nochmal einen halben Liter mehr. Wird wohl so bei 6,5 - 7 Liter liegen.
Gefahren bin ich den Automatik (180 CDI) für einen halben Tag. Mein Eindruck: Für flaches Land und viel Landstrasse ist er ok.
Für topographische Verhältnisse wie bei uns auf der Alb, ist er weniger geeignet. War mir zu träge.
Ist aber Geschmackssache.
Die Laufruhe:
Er nagelt/ zittert schon heftig. Vor allem morgens. Wenn er mal fährt ist es ok. Ein Golf 6 TDI beispielsweise läuft wesentlich ruhiger und auch sparsamer.
Wirklich gestört hat mich das "Dieselgeräusch" aber nicht.
Haltbar ist der Motor bestimmt. Bei unserem aber gab die Kupplung und das Getriebe knapp vor der 200.000 er Marke auf.
Haben uns aber auch nochmal einen der letzten "Elche" geholt. Einen Benziner aus 2011.
Warum? Weil der 169er unschlagbar ist in der Variabilität, Übersicht und er hat Charme.
Gruß
Alpenfreund
Sollte man jetzt noch ein EURO-4 Auto kaufen`?
Bei der nächsten Krise der Auto-Industrie werden dann die "Umweltzonen" auf EURO-6 gesetzt...
Ein Schelm wer hier böses denkt...
Mal abgesehen davon, dass man den AGR-Murks samt seinem Mehrverbrauch entfällt?
Danke auch von mir nochmals für Eure Kommentare. Hoffe, sie bringen dem TO auch was, sonst mach ich besser nen eigenen Thread auf, wenn's hier stören sollte.
Zitat:
Original geschrieben von Gedoensheimer
Mal abgesehen davon, dass man den AGR-Murks samt seinem Mehrverbrauch entfällt?
Das heißt? Was ist AGR-Murks?
Zitat:
Original geschrieben von Gedoensheimer
Sollte man jetzt noch ein EURO-4 Auto kaufen`?
Bei der nächsten Krise der Auto-Industrie werden dann die "Umweltzonen" auf EURO-6 gesetzt...Ein Schelm wer hier böses denkt...
Mal abgesehen davon, dass man den AGR-Murks samt seinem Mehrverbrauch entfällt?
Spekulieren kann man viel. Man kommt aber dann nie zu einem akzeptablen Ergebnis.
In dem Moment wo die Situation eine Entscheidung erfordert, sollte man auch eine treffen.
Die zu diesem Zeitpunkt geltenden Fakten, werden dann in die Überlegung mit einbezogen. Alles andere sind nur wenn und aber.
Es kann viel sein, aber auch nix ist möglich.
Griaßle
Alpenfreund
Zitat:
Original geschrieben von zeitlos
Danke auch von mir nochmals für Eure Kommentare. Hoffe, sie bringen dem TO auch was, sonst mach ich besser nen eigenen Thread auf, wenn's hier stören sollte.
Zitat:
Original geschrieben von zeitlos
Das heißt? Was ist AGR-Murks?Zitat:
Original geschrieben von Gedoensheimer
Mal abgesehen davon, dass man den AGR-Murks samt seinem Mehrverbrauch entfällt?
Von Murks spreche ich, wenn eine Technik nicht funkioniert und deshalb
www.Forenfüllt.
Von Murks spreche ich, wenn eine Technik für 5 bis 8-Prozent Mehrverbrauch sorgt, um die Umwelt zu entlasten.
Von Murks spreche ich, wenn eine Technik, aus den o.g. Gründen vom Markt genommen wird.
Nebenbei:Eine BE-Version mit Autotronic gab es beim W169 nicht, da das Getriebe nicht "Start/Stop-fähig" ist.
Zitat:
Original geschrieben von GT-Liebhaber
Das muss dann ein Benziner und Schalter sein.Zitat:
Original geschrieben von zeitlos
Was ich mich noch frage: Bei meinem Händler steht ein Junger Stern A180 Cdi als BlueEfficiency-Modell. Nun haben mir schon verschiedene Seiten gesagt, dass es nur die aktuelle A-Klasse als BE gäbe. Aber mein Händler bestand drauf, dass es ein BE-Modell sei. Was stimmt denn nun? Und was sind genau die Vorteile/Unterschiede?
Nein, nur Schalter.
Kollege hat einen A 160 CDI "Blue Efficiency" = Start/Stop- Funktion; Schaltmarkierungen in Tacho oder Drehzahlmesser sowie Rollwiderstands-optimierte Reifen.
Zitat:
Das heißt? Was ist AGR-Murks?
Sporadischer Ärger mit dem Abgas-Regel-Ventil beim CDI, entweder weil es verkokt oder defekt ist.
[Sowohl das Wandlergetriebe des W168 wie auch das Stufenlose CVT Getriebe gehören, wenn man auf das WWW hört, nicht zu den haltbarsten Getrieben. Referenz wäre ein Taxibetrieb, der mit dem W169 über 300 TSD KM pannenfrei hinter sich gebracht hätte. Ich als Automatikfan stehe mit gr. Skepsis dem Autotronic Getriebe gegenüber, alle 60.000 KM Ölwechsel (Kosten), und immer die Ungewissheit dass es sich verabschieden könnte, ohne Vorwarnung.
Anonsten hat die A Klasse eine tolle Variabilität. Gruss merczeno
Warum noch so eine veraltete Technik kaufen ?! Es gibt so viele alternativen ....
Kia Venga
Hyundai ix20
Nissan Note
Ford B-Max
Opel Meriva
Honda Jazz